Esoteric Lessons III
GA 266
11 January 1914, Bremen
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
As soon as one begins to meditate, the etheric body contracts. This creates an inner warmth, because it is the warmth ether, the lowest ether—above it comes the light ether, sound ether, and life ether—that contracts. If you pay attention to what you have outside yourself, you will perceive that it is something like flowing, [like] a kind of religious devotion, like moral warmth in the world ether. And one becomes aware that what one has within oneself is something else: like a feeling of shame towards this moral warmth of the world. Human beings do not like this; they do not like to feel ashamed, they avoid it. And so they say they are not making any progress. They hide from themselves.
Only by developing his will can he make progress. And when he says, “I cannot,” it only means, “I do not want to! I do not want to develop my will.”
One should often look within oneself and listen to one's physical body and seek to hear the murmuring and rustling within it in holy silence. All attention must be diverted from the outside, i.e., one must still be attentive. But one must direct the power of attention entirely inward, [for] simply not being attentive to what is going on around us is harmful even to the physical body.
In the non-attention that is important here, one hears everything, everything makes an impression, but the consciousness must not come into play; it must be completely focused on meditation. In the physical world, however, the consciousness must come into play, otherwise it is not good.
Esoterische Stunde
Sowie man beginnt zu meditieren, zieht sich der Ätherleib zusammen. Dadurch entsteht eine innerliche Wärme, denn der Wärmeäther, der niederste Äther - über ihm kommt der Lichtäther, Tonäther, Lebensäther - ist es, der sich zusammenzieht. Wenn man darauf achtet, was man dann außer sich hat, so wird man wahrnehmen, daß das etwas ist wie hinfließend, [wie] eine Art religiöser Hingabe, wie moralische Wärme im Weltenäther. Und man wird gewahr, daß das, was man in sich hat, etwas anderes ist: wie ein Sich-Schämen-Müssen dieser moralischen Weltenwärme gegenüber. Das will der Mensch nicht gern, er mag sich nicht schämen, er weicht dem aus. Und daher sagt er, er mache keine Fortschritte. Er verbirgt sich vor sich selber.
Nur durch Entfaltung seines Willenswesens kann er da weiter kommen. Und wenn er da sagt: ich kann nicht — so heißt das nur: ich will nicht! Ich will meinen Willen nicht entfalten.
Man soll oft in sich hineinschauen und hineinhorchen in seinen physischen Leib und suchen, das Raunen und Rauschen darin zu vernehmen in heiliger Stille. Alle Aufmerksamkeit von außen muß man da ablenken, d.h. aufmerksam trotzdem sein. Aber man muß die Kraft der Aufmerksamkeit ganz nach innen lenken, [denn] nur nicht aufmerksam sein auf dasjenige, was um uns herum vorgeht, ist schädigend bis in den physischen Leib hinein.
Bei der Nicht-Aufmerksamkeit, auf die es hier ankommt, vernimmt man wohl alles, alles macht Eindruck, aber das Bewußtsein soll nicht dazu kommen, das muß ganz gerichtet sein auf die Meditation. In der physischen Welt aber muß das Bewußtsein dazu kommen, sonst ist es nicht gut.