Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons III
GA 266

9 May 1914, Kassel

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Record A

Verse for Saturday.

My dear sisters and brothers!

In our ordinary daily consciousness, we know nothing of what lies behind what we perceive, imagine, think, feel, and will. In what is the background of our daily consciousness, in this living, weaving fabric, we are in our dream life. In the chaotic images of our dreams, a part of this world extends into our lives, of which we are otherwise unaware. If we could wake up only halfway from our dreams, we would experience a flood of images surrounding us, in which our soul has lived since the beginning of our sleep. And when we woke up completely, we would bring back to our everyday consciousness a memory of the living, weaving dream experience during our sleep. Physically, it is impossible to wake up halfway as described; we must immediately enter into the consciousness of the senses. That is why we know nothing of that other world. But actually, we are always dreaming. This living, weaving dream world is always around us and we are in it; we just don't know it. It is a peculiarity of dreams that they are very easily forgotten, that we rarely remember them. And we forget these memories much more easily than anything we experience in our daytime consciousness; we cannot retrieve them.

The fact that people dream about things that are only related to their external daytime consciousness is because they do not actually think about anything that goes beyond this daytime life. Only when one fills one's thoughts with ideas, feelings, etc., that go beyond daily life can one also dream of other things, of something that has its origin in the spiritual realm. Human beings know nothing in their daytime consciousness of this spiritual realm, of what lies behind all their thinking, feeling, and willing in physical life.

We can gain awareness of this spiritual realm from another angle as well.

AltName

At birth or conception, the spiritual stream pours into the physical, builds up, flows through, and gradually pulsates through the entire organism. Within it, the new soul core forms in the course of life, the seed for the next life, that which lasts beyond death. But we know nothing about the original spiritual essence that flows from previous lives and enters physical existence at birth or conception, nor about the soul core that then forms and constitutes the seed for the next life. So what do we know? Our life is split into two parts: one that goes from birth to the earliest moment we can remember, and the second from that moment until death.

AltName

When you are thirty years old and look back to the moment just described, you come to a boundary, the boundary of the spiritual that flows in there.

AltName

And you perceive this boundary; by coming up against it, you become aware of it. Such encounters in the course of life remain in our memory and form our memories.

This is where our memories accumulate. And that is our consciousness in physical life.

Just as the seed develops into a new plant in a plant, we work on the forces that will later shape our new life. Blessed are those who have stored up good and beautiful memories! The spiritual elements from our previous life, which flow through and permeate the new body from birth, gradually disappear during our lifetime.

It has often been said that after death, the first thing that appears is the great tableau of memories. When leaving the physical body, one first reaches this boundary where all memories are stored;

AltName

which we then see as a large tableau before us. The memory of an experience can be forgotten for a lifetime until it is suddenly brought back into consciousness. It was always there. It is like when you put salt in water and it falls to the bottom, like sediment. It can be brought back up by stirring. Our memories are like “sediment” that we can bring back up again. When we pour seltzer water into a glass, we see little bubbles rising. We don't see the water, which is actually real, but only what is not there, the carbon dioxide bubbles. That is what we see, and it appears to us as reality. Where “nothing” meets “something,” we perceive this ‘nothing’ as “something.”

Thus, we only become aware of the boundary between the new soul core and the old spiritual. Where they meet, we become aware of something. And that is what constitutes our daily consciousness. Consciousness arises through contact between the past and the future.

Now we can approach this spiritual realm from a third angle in order to become aware of it. It is not only human beings who think, and whose thoughts and memories remain as residue, but spiritual beings have also thought and continue to think. What the higher hierarchies thought in times long past, the memories that remain of these thoughts, are what we perceive here as mountains, clouds, streams, in short, as nature around us. The physical sun is the remaining memory of the Sun Leader, the Christ, the Earth Spirit who later entered the Earth during the event at Golgotha. And what the high beings on the moon thought, the memories of that, are the plants, animals, and also the physical body of the human being. The spiritual beings thought the error there—that was appropriate there—but they did not act on it. When we humans think good and noble thoughts, they remain; we see them in the distance, in the future, as imperishable values of existence. But what we think that is false, erroneous, and vicious also remains, and we see it standing before us in the distance as a waste product that serves as nourishment for the germs that emerge from the good thoughts — just as we now feed on the erroneous thoughts of the spirits of the Moon. In itself, this waste product is infertile, but it serves as nourishment for the germs developing from the good, just as the mineral kingdom now provides the soil for the plants, and as always, one nourishes the other. The good nourishes itself from the evil like a sprouting germ that consumes the vicious and remains eternal itself.

But we must only think of the bad, the evil, here (we must not allow it to become action, reality, for this is always Luciferic and Ahrimanic).

Lucifer, who stands on a similar level as the Elohim on the moon, now wants to carry out the thinking of error in the same way as those beings did at that time, as it was appropriate then, but is now wrong. However, he can only let error be thought in human beings. Hence, error and deception; we must become more and more aware of this.

Where there are “memories” of those high hierarchies, we become aware of something. When we strike a wall, which is also “memory,” with our hand, which is also made up of the “memory” of the gods, the boundaries of these realities collide, and we become aware of this object. So where this reality ends and there is nothing, we perceive reality, matter in our everyday consciousness, and the other as nothing. We do not feel our hand or the wall, but only what is between them, the boundary. The table is not reality, but a hole in the spiritual world that is filled with wood. Only we, in our ordinary consciousness, perceive the table as reality.

If, through meditation, we could make ourselves strong enough to suppress this everyday consciousness and become fully aware of the nothingness of the environment, then we would always experience ourselves with our souls in the spiritual world. Three meditation verses were given to us to empower our souls. It is important that we meditate on them in the right way, not simply saying the words, but hearing the expression that must be put into them if they are to have the right effect on our souls.

I turn to things
I turn to them with my senses;—
Senses, you deceive me!—
What flees existence as nothing:
To you it is being and essence;
What must seem futile to you,
Reveal to my tantra.—

In the first verse, the first two lines are descriptive, then defensive. Then descriptive again and finally a request. Beginners can meditate on this verse in the evening after reviewing the day; those who already have practice can do so in any leisure time.—

Warm me with the light of the spirit
Let me feel willing within you.
Good thoughts, true insights
As experienced, shine upon me
Webs of error, evil thoughts
Reveal yourself to the luminous soul
That I may weave within myself.

In the second verse, special emphasis should be placed on the question in the fourth line. At the end is a plea. - For beginners in the morning; for others at any leisurely hour.

A third verse is given to us, as it were, to try out, a piece of advice from time to time to ask oneself whether one already perceives the spiritual world as truth and reality.

Luminous I and luminous soul -
Hover over true becoming
The imagined, the recognized
Now becomes dense spirit being.
And like light pearls of existence
Lives in the sea of the divine-true
That deceives the senses of existence.

(When the doctor received these words, he noticed that the predicate in the second line of the third verse should actually be in the plural. Then he realized that the luminous I and the luminous soul were one and the same, and that it was therefore correct that the word floats was in the singular. When you receive something like this, you often have to learn from it to recognize what is meant.)

These verses have been given in three seven-line stanzas; this is not a coincidence or something the doctor arranged. Rather, everything that is inspired from the spiritual world reveals itself in numbers. The words are merely a means and an opportunity through which the spirits express themselves. The being who inspired these verses has thereby given the promise to help us recognize the difference between the real and the unreal. By allowing these verses to pass through our souls again and again, we give the being who gave these verses the opportunity to speak to our souls; it then helps us to produce the right effect of the verses within us—in each one of us!

These verses are summarized in the Rosicrucian motto:

I = Ex Deo nascimur
II. - In Christo morimur
III. - Per Spiritum Sanctum reviviscimus

All of this is also contained in the words with which we conclude our esoteric reflections:

In the spirit lay the seed of my body ...
In my body lies the seed of the spirit. -


Record B

E.D.N.

I turn to things
I turn with my senses;—
Senses, you deceive me!—
What flees existence as nothing:
To you it is being and essence;
What must seem futile to you,
Reveal to my tantra.—

I.C.M.

Spiritual light, warm me
Let me feel willing within you.
Good thoughts, true knowledge
How I experience you shining
Webs of error, evil thoughts
Reveal yourself to the luminous soul
That I may weave within myself.

P.S.S.R.

Luminous I and luminous soul -
Floating above true becoming
That which is imagined, that which is known
Now becomes dense spirit.
And like light pearls of existence
Live in the sea of divine truth
That deceives the senses of existence.

Nature is the senses, the memory of the divine beings of the sun and moon. Our thoughts, feelings, and perceptions are different from what they seem. Our life between birth and death alternates between sleeping, waking, and dreaming.

Regarding the first stanza: We are actually always dreaming, which is why we so easily forget what we have dreamed. We retain sensory impressions so easily; why not dreams? Because we are always dreaming and can never escape from dreaming.

On the second stanza: What we perceive while awake is not actually there. What comes from previous incarnations enters the physical body, but what we take into our lives now will shape our body in the next incarnation. What we perceive externally is neither one nor the other; it is only the collision of the two when they come together.

Regarding the third stanza: In a glass of seltzer water, we see the carbon dioxide, the gas bubbles, not the water; just as these bubbles are what we perceive externally, so too is reality, which is the essence, hidden from us.

When hatred is present, one encounters something in the spiritual world.

Esoterische Stunde

Aufzeichnung A

Tagesspruch für Sonnabend.

Meine lieben Schwestern und Brüder!

Im gewöhnlichen Tagesbewußtsein wissen wir nichts von dem, was hinter dem ist, was wir empfinden, vorstellen, erdenken, erfühlen, erwollen. In dem, was der Hintergrund unseres Tagesbewußtseins ist, in diesem Lebenden, Webenden sind wir in unserem Traumleben. In den chaotischen Bildern unseres Traumes erstreckt sich ein Teil dieser Welt in unser Leben, von der wir sonst nichts wahrnehmen können. Wenn wir das machen könnten, daß wir nur halb aufwachten aus dem Traum, dann würden wir eine flutende Welle um uns erleben, in der unsere Seele von Anfang des Schlafes an gelebt hat. Und wenn wir dann ganz aufwachten, dann würden wir ein Bewußtsein, eine Erinnerung mitbringen in unser Tagesbewußtsein von dem lebenden, webenden Traumerleben während unseres Schlafes. Physisch unmöglich ist es, wie beschrieben, halb aufzuwachen; wir müssen gleich ganz in das Bewußtsein der Sinne hinein. Daher wissen wir nichts von jener anderen Welt. - Aber eigentlich träumen wir immer. Immer ist diese lebende, webende Traumwelt um uns und wir in ihr; wir wissen es nur nicht. Es ist eine Eigentümlichkeit des Traumes, daß man ihn sehr leicht vergißt, daß wir uns selten an denselben erinnern. Und diese Erinnerung vergessen wir viel leichter als die an irgend etwas im Tagesbewußtsein Erlebtes; wir können sie nicht wieder hervorholen.

Daß der Mensch träumt von etwas, das nur mit seinem äußeren Tagesbewußtsein zusammenhängt, kommt daher, daß er ja eigentlich nichts denkt, was über dieses Tagesleben hinausgeht. Erst wenn man seine Gedanken erfüllt mit Ideen, Empfindungen etc., die über das tägliche Leben hinüberreichen, kann man auch von anderem träumen, von etwas, das im Geistigen seinen Ursprung hat. Von diesem Geistigen, von dem, was hinter all seinem Denken, Fühlen und Wollen im physischen Leben ist, weiß der Mensch in seinem Tagesbewußtsein nichts.

Noch von einer anderen Seite können wir dazu gelangen, ein Bewußtsein von diesem Geistigen zu erhalten.

AltName

Bei der Geburt oder Empfängnis ergießt sich der geistige Strom in das Physische, baut auf, durchströmt und durchpulst allmählich den ganzen Organismus. Darinnen bildet sich im Laufe des Lebens der neue Seelenkern, der Keim für das nächste Leben, das, was über den Tod hinaus dauert. Aber weder von dem ursprünglichen Geistigen, das aus dem früheren Leben strömt und mit Geburt oder Empfängnis ins physische Dasein hineinströmt, noch von dem sich dann bildenden Seelenkern, der den Keim für das nächste Leben bildet, wissen wir etwas. Ja, wovon wissen wir dann etwas? - Unser Leben zerfällt in zwei Teile, in einen, der von der Geburt bis zu dem Augenblick reicht, an den wir uns als frühesten erinnern können, und den zweiten von diesem Augenblick an bis zum Tode.

AltName

Wenn man im dreißigsten Jahr steht und sich zurückerinnert bis zu diesem eben bezeichneten Zeitpunkt, dann kommt man dort an eine Grenze, an die Grenze des da einströmenden Geistigen.

AltName

Und diese Grenze nimmt man wahr; durch das Anstoßen an diese Grenze wird man sich derselben bewußt. Solche Anstöße im Laufe des Lebens bleiben in unserem Gedächtnis und bilden unsere Erinnerungen.

Da sammeln sich unsere Erinnerungen. Und das ist unser Bewußtsein im physischen Leben.

Wie in der Pflanze der Kern zur neuen Pflanze sich entwikkelt, so arbeiten wir an den Kräften, die unser neues Leben späterhin gestalten. Wohl dem, der gute und schöne Erinnerungen aufgespeichert hat! Das Geistige aus dem früheren Leben, das den neuen Körper von der Geburt an durchströmt und durchzieht, vergeht allmählich während des Lebens.

Es ist oft die Rede davon gewesen, daß nach dem Tode zuerst das große Erinnerungstableau auftritt. Beim Verlassen des physischen Leibes gelangt man zuerst an diese Grenze, wo all die Erinnerungen aufbewahrt liegen;

AltName

die sehen wir dann als großes Tableau vor uns. Die Erinnerung von irgendeinem Erlebnis kann ein Leben lang vergessen gewesen sein, bis sie plötzlich wieder ins Bewußtsein heraufgeholt wird. Da war sie immer. Es ist, wie wenn man Salz in Wasser tut, und das fällt zu Boden, gleichsam Bodensatz. Das kann heraufgeholt werden durch Umrühren. So sind unsere Erinnerungen gleichsam «Bodensatz», den wir wieder heraufholen können. Wenn wir Selterswasser in ein Glas gießen, dann sehen wir kleine Perlen aufsteigen. Das Wasser, das eigentlich Reale, sehen wir nicht, sondern nur das, wo nichts ist, die Kohlensäureperlen. Das sehen wir, das erscheint uns als Realität. Da, wo «Nichts» an «Etwas» stößt, da nehmen wir dies «Nichts» als «Etwas» wahr.

So werden wir uns also nur bewußt der Grenze zwischen neuem Seelenkern und dem alten Geistigen. Da, wo sie aneinander stoßen, werden wir etwas gewahr. Und das macht unser Tagesbewußtsein aus. Das Bewußtsein entsteht durch Berührung zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Nun können wir noch von einer dritten Seite daran herankommen, uns dieses Geistigen bewußt zu werden. Nicht nur die Menschen denken, und deren Gedanken und Erinnerungen bleiben als Bodensatz bestehen, sondern auch die geistigen Wesenheiten haben gedacht und denken noch. Das, was die hohen Hierarchien in lang vergangenen Zeiten gedacht haben, die Erinnerungen, die von diesen Gedanken zurückgeblieben sind, sind dasjenige, was wir hier als Berge, Wolken, Ströme, kurz als die Natur um uns herum wahrnehmen. Die physische Sonne ist die nachgebliebene Erinnerung des Sonnenführers, des Christus, des später bei dem Ereignis von Golgatha in die Erde eingezogenen Erdgeistes. Und was die hohen Wesenheiten auf dem Monde gedacht haben, die Erinnerungen daran, sind die Pflanzen, Tiere, auch der physische Leib des Menschen. Die geistigen Wesenheiten haben dort den Irrtum gedacht - das war dort am Platz —, aber sie haben ihn nicht getan. Wenn wir Menschen Gutes, Edles denken, 'so bleibt das bestehen; wir sehen es in der Ferne, in der Zukunft als unvergängliche Daseinswerte. Aber auch das, was wir an Lügenhaftem, Irrtümlichem, Lasterhaftem denken, bleibt bestehen, und wir sehen es in der Ferne vor uns stehen als Abfallprodukt, das dazu dient, Nahrung zu sein für die Keime, die aus dem Gutgedachten hervorgehen - wie wir uns jetzt ernähren von den Irrtumsgedanken der Geister der Mondenzeit. An sich ist dies Abfallprodukt unfruchtbar, es dient aber zur Nahrung für die aus dem Guten sich entwickelnden Keime, wie das Mineralreich jetzt den Boden abgibt für die Pflanzen und wie immer eins sich vom andern ernährt. Das Gute ernährt sich von dem Bösen wie ein sprossender Keim, der das Lasterhafte verzehrt und selbst ewig bleibt.

Aber nur denken dürfen wir hier das Schlechte, das Böse, (dürfenjiesinicht zur Tat, zur Wirklichkeit kommen lassen, (denn dieses ist immer luziferisch und ahrimanisch.

Luzifer, der auf ähnlicher Stufe steht wie die Elohim auf dem Monde, will jetzt noch ebenso das Irrtumsdenken ausführen, wie es damals jene Wesenheiten taten, wie es damals am Platz war, jetzt aber verkehrt ist. Er kann den Irrtum aber nur im Menschen denken lassen. Daher hier Irrtum und Täuschung; dessen sollen wir uns immer mehr bewußt werden.

Da, wo «Erinnerungen» jener hohen Hierarchien sind, da werden wir etwas gewahr. Dadurch, daß wir mit unserer Hand, die ja auch aufgebaut ist aus dem, was «Erinnerung» der Götter ist, gegen eine Wand, die ebenfalls «Erinnerung» ist, stoßen, prallen die Grenzen dieser Realitäten aneinander, und dadurch werden wir uns dieses Gegenstandes bewußt. Also da, wo dieses Reale aufhört und nichts da ist, da empfinden wir Wirklichkeit, Realität, Materie im Tagesbewußtsein, und das andere als Nichts. Weder unsere Hand noch die Wand erfühlen wir, sondern nur das, was dazwischen ist, die Grenze. Der Tisch ist nicht Wirklichkeit, sondern ein Loch in der geistigen Welt, das ausgefüllt ist mit Holz. Nur wir in unserem gewöhnlichen Bewußtsein nehmen den Tisch als Wirklichkeit.

Wenn wir durch Meditation uns so stark machen könnten, dieses Tagesbewußtsein so herabzudämpfen, der Nichtigkeit der Umwelt uns vollständig bewußt zu werden, dann würden wir uns mit unseren Seelen immer in der geistigen Welt erleben. Zu dieser Erkraftung unserer Seele wurden uns drei Meditationsverse gegeben. Es kommt darauf an, daß wir sie in der richtigen Weise meditieren, nicht einfach nur gleichsam die Worte sagen, sondern den Ausdruck hören, der hineingelegt werden muß, wenn sie in der rechten Weise auf unsere Seele wirken sollen.

Zu den Dingen wend ich mich
Wend ich mich mit meinen Sinnen;—
Sinnensein, du täuschest mich!—
Was als nichts das Dasein flieht:
Dir ist's Sein und Wesenheit;
Was dir nichtig scheinen muß,
Offenbare meinem Tantra sich.—

Beim ersten Vers sind die zwei ersten Zeilen beschreibend, dann - Abwehr. Dann wieder beschreibend und zum Schluß Bitte. Anfänger können diesen Vers abends nach der Rückschau meditieren; diejenigen, die schon Übung haben, können ihn in jeder Mußestunde vornehmen.—

Geisteslicht erwarme mich
Lass in dir mich wollend fühlen.
Gutgedachtes, Wahr Erkanntes
Wie erlebt dich leuchtend Ich
Irrtumsweben, bös erdachtes
Zeige dich der Leuchte-Seele
Dass ich webend in mir sei.

Beim zweiten Vers ist besonderes Gewicht zu legen auf die Frage in der vierten Zeile. Am Schluß ist ein Erflehen. - Für Anfänger morgens; für die andern zu jeder Mußestunde.

Noch ein dritter Vers ist uns gegeben, gleichsam zum Probieren, ein Rat von Zeit zu Zeit, um sich zu fragen, ob man die geistige Welt schon als Wahrheit und Realität empfindet.

Leuchtend Ich und Leuchte-Seele -
Schwebet über wahrem Werdewesen
Das Erdachte, das Erkannte
Wird jetzt dichtes Geistessein.
Und wie leichte Daseinsperlen
Lebt im Meer des Göttlich-Wahren
Was den Sinnen Dasein täuscht.

(Als der Doktor diese Worte erhalten hatte, fiel ihm auf, daß das Prädikat in der zweiten Reihe des dritten Verses eigentlich doch in der Mehrzahl stehen müßte. Dann erkannte er, daß Leuchtend Ich und Leuchte-Seele ein und dasselbe seien, daß es also schon richtig sei, daß das Wort schwebet in der Einzahl steht. Wenn man so etwas bekommen hat, dann muß man oft an demselben lernen, erst daran zu erkennen, was gemeint ist.)

In drei Siebenzeilenstrophen sind diese Verse gegeben worden; das ist nicht Zufall oder vom Doktor so zurecht gemacht. Sondern alles, was inspiriert wird aus der geistigen Welt, offenbart sich in Zahlen. Die Worte sind bloß Mittel und Gelegenheit, durch die die Geister sich aussprechen. Die Wesenheit, die diese Verse einfließen ließ, hat hierdurch das Versprechen gegeben, zu helfen beim Erkennen des Unterschiedes vom Realen und Unrealen. Dadurch, daß wir wieder und wiederum diese Verse durch unsere Seele ziehen lassen, geben wir der Wesenheit, die diese Verse gab, Gelegenheit, zu unserer Seele zu sprechen; sie hilft uns dann, die rechte Wirkung der Verse in uns zu erzeugen - in jedem!

Kurz ausgedrückt sind diese Verse in dem Rosenkreuzerspruch:

I = Ex Deo nascimur
II. - In Christo morimur
III. - Per Spiritum Sanctum reviviscimus

Auch ist alles dieses enthalten in den Worten, mit denen wir unsere esoterischen Betrachtungen beschließen:

Im Geiste lag der Keim meines Leibes ...
In meinem Leibe liegt des Geistes Keim. -


Aufzeichnung B

E.D.N.

Zu den Dingen wend ich mich
Wend ich mich mit meinen Sinnen;—
Sinnensein, du täuschest mich!—
Was als nichts das Dasein flieht:
Dir ist's Sein und Wesenheit;
Was dir nichtig scheinen muß,
Offenbare meinem Tantra sich.—

I.C.M.

Geisteslicht erwarme mich
Lass in dir mich wollend fühlen.
Gutgedachtes, Wahr Erkanntes
Wie erlebt dich leuchtend Ich
Irrtumsweben, bös erdachtes
Zeige dich der Leuchte-Seele
Dass ich webend in mir sei.

P.S.S.R.

Leuchtend Ich und Leuchte-Seele -
Schwebet über wahrem Werdewesen
Das Erdachte, das Erkannte
Wird jetzt dichtes Geistessein.
Und wie leichte Daseinsperlen
Lebt im Meer des Göttlich-Wahren
Was den Sinnen Dasein täuscht.

Die Natur ist das Sinnen, das Gedächtnis der göttlichen Wesen von Sonne und Mond. Unser Denken, Fühlen, Empfinden sind anders, als sie scheinen. Unser Leben zwischen Geburt und Tod wechselt ab zwischen Schlafen und Wachen und Träumen.

Zur I. Strophe: Eigentlich träumen wir immer, daher vergessen wir so leicht, was wir geträumt haben. Sinneseindrücke behalten wir so leicht; warum nicht den Traum? Weil wir immer träumen, nie aus dem Träumen herauskönnen.

Zur II. Strophe: Was wir wachend wahrnehmen, ist eigentlich gar nicht da. - Was von den vorigen Inkarnationen kommt, geht in den physischen Leib; aber was wir jetzt in unser Leben aufnehmen, wird unsern Leib in der folgenden Inkarnation formen. Was wir äußerlich wahrnehmen, ist nicht das eine noch das andere, es ist nur der Zusammenstoß beider, wo sie aneinander kommen.

Zur III. Strophe: In einer Flache Selterswasser sehen wir die Kohlensäure, die Gasbläschen, nicht das Wasser; so wie dies Bläschen ist das, was wir äußerlich wahrnehmen. — Die Realität, die das Eigentliche ist, das bleibt uns verborgen.

Wenn Haß da ist, stößt man in der geistigen Welt gegen etwas.