Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Soul Exercises I: Word and Symbol Meditations
GA 267

Translated by Steiner Online Library

On the Essence of Practice

Transcript for Prof. Dr. Hans Wohlbold, Munich, May 1917

The essence of practice lies in acquiring the power of imagination that can elevate mental reality to knowledge. The essential thing is that this mental activity is experienced independently of the physical organization. It is a matter of experience to know: now I notice how I am able to think, etc., without the usual conditions of physical imagination having a say. This point is reached in the course of practice. In particular, I recommend:

1.) In the evening, review the day's experiences in reverse. This is the first step toward imagination that is not bound to the usual course of imagination. Imagination becomes freer.

2.) Concentrate in complete calm on a brief thought. This should be completely manageable so that you do not mix in unconscious or subconscious reminiscences of imagination, etc., but remain completely conscious in a mental activity. Then let the thought content fall away from your consciousness and try to retain your energy, remaining conscious for a short time without any thought content. This brings the faculty of cognition to that calm energy which is necessary to grasp the spiritual, which otherwise falls through the meshes of ordinary thinking, so to speak, and thus does not come to consciousness. I recommend exercises 1 and 2 for the evening.

In the morning, it is good to do a concentration exercise similar to the second one. The use of mental images can play an important role here, as I have explained in principle in the Rosicrucian exercise in the second part of The Secret Science.

In order to achieve the necessary calmness for concentration of thought, it is good to do the six exercises (as auxiliary exercises) described in the second part of my “Secret Science.”

The purpose of the exercises lies partly in bringing about a stronger soul activity than usual. Just as in physical phenomena, where at critical points the quantitative naturally changes into the qualitative, so the increase in ordinary cognitive ability becomes that which can have the spiritual world as its object.

Über das Wesentliche des Übens

Niederschrift für Prof. Dr. Hans Wohlbold, München Mai 1917

Das Wesentliche des Übens liegt in der Aneignung derjenigen Vorstellungstätigkeit, die geistige Wirklichkeit zur Erkenntnis erheben kann. Das Wesentliche ist, daß diese Vorstellungsbetätigung in Unabhängigkeit von der physischen Organisation erlebt wird. Es ist Sache der Erfahrung, zu wissen: nunmehr bemerke ich, wie ich zu denken etc. vermag, ohne daß die gewöhnlichen Bedingungen des an die Leiblichkeit gebundenen Vorstellens mitsprechen. Dieser Zeitpunkt tritt im Verfolg des Übens ein. Im besonderen rate ich:

1.) Abends ein Rückwärts-Vorstellen der Tages-Erlebnisse. Dadurch wird ein erster Schritt gemacht mit dem Vorstellen, das sich nicht an den gewöhnlichen Verfolg des Vorstellens bindet. Das Vorstellen wird freier.

2.) Sich in voller Ruhe konzentrieren auf einen kurzen DenkInhalt. Derselbe soll völlig überschaubar sein, so daß man nicht unbewußte oder unterbewußte Vorstellungsreminiszenzen etc. einmischt, sondern wirklich mit restloser Bewußtheit in einer geistigen Tätigkeit verharrt. Dann läßt man im Bewußtsein den Denk-Inhalt fallen und sucht, die Energie zu behalten, kurze Zeit bewußt zu verharren ohne Denk-Inhalt. Man bringt dadurch die Erkenntnisfähigkeit zu jener ruhigen Energie, die nötig ist, um das Geistige zu erfassen, das einem sonst gewissermaßen zwischen den Maschen des gewöhnlichen Denkens durchfällt, und das dadurch nicht zum Bewußtsein kommt. Übung 1. und 2. rate ich für abends.

Am Morgen ist es gut, eine der 2. ähnliche Denk-Konzentration zu machen. Dabei kann gut das bildliche Vorstellen eine solche Rolle spielen, wie ich sie mit der Rosenkreuzübung im 2. Teile der «Geheimwissenschaft» prinzipiell auseinandergesetzt habe.

Um die notwendige Ruhe der Gedankenkonzentration zu gewinnen, ist es gut, die im 2. Teile meiner «Geheimwissenschaft» geschilderten 6 Übungen (als Hilfsübungen) zu machen.

Der Sinn des Übens liegt zum Teil in dem Aufbringen der stärkeren Seelenbetätigung gegenüber der gewöhnlichen. Wie beim physikalischen Geschehen an kritischen Punkten naturgemäß das Quantitative in das Qualitative umschlägt, so wird die Steigerung der gewöhnlichen Erkenntnisfähigkeit zu derjenigen, die zum Objekt die geistige Welt haben kann.