Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Soul Exercises I: Word and Symbol Meditations
GA 267

Translated by Steiner Online Library

“I am – It Thinks – She Feels – He Wills”

a) Handwritten exercises
b) Copied exercises
c) Supplementary notes

This formula appears early on in the exercises, initially in addition to the meditation “Brighter than the sun...” commonly used in the English esoteric school, then in conjunction with the meditation phrase “In the pure rays of light...” and also on its own.


In the morning after waking up, when no other impressions have yet passed through the soul, one diverts one's attention away from all sensory impressions and all memories of everyday life. One also tries to become completely free of all worries, concerns, etc.

Once you have achieved this inner calmness of the soul, then let

1.) For 5 minutes, just let the following seven lines live in your soul:

Brighter than the sun
Purer than snow
Finer than ether
Is the Self
The spirit in my heart
This Self is I
I am this Self.

2.) In the second 5 minutes, follow

a. Concentrate on the point between and slightly behind the eyebrows and meditate on: I am

b. Concentrate on the inside of the larynx and meditate: It thinks

c. Concentrate on both arms and hands and meditate: She feels. The hands can be folded, or the right hand can be placed over the left. After a while, you will feel your hands wanting to move apart through their own power. However, you must not bring this about through self-deception.

d. Concentrate on the entire surface of your body while meditating: He wills. Then concentrate on your stomach and meditate: Divine life.

3.) After all this follow with 5 minutes of devotional immersion in your own divine ideal.

In the evening, review as before.


Morning meditation

1.) More radiant than the sun...

2.) 5 min.

a. Concentrate on a point between and behind the eyes with the meditation: I am
b. Concentrate on a point in the larynx just behind the elevation, with the meditation: It thinks
c. Concentrate on the arms and hands with the right hand crossed over the left, with the meditation: She feels
d. Concentration on the entire surface of the body, with the meditation: He wills.

3.) Devotional surrender to the divine ideal.

In the evening: Review as before.—

[This exercise replaces Archive No. 5326, p. 92. See archive no. 5329, p. 497]


Meditation should now be combined with concentration and consists of the same parts as before. However, the meditation “Light on the Path” is replaced by the following:

I.) Concentration on a point in the head behind the center of the eyes with meditation: I am.

II.) Concentration on the larynx with meditation: It thinks.

III.) Concentration on the arms and hands (the latter folded or placed on top of each other) with meditation: She feels.

IV.) Concentration on the entire surface of the body (plastically imagined as an object) with meditation: He wills.


Morning meditation

First part:

More Radiant ...

Second part:

1.) Slow, calm inhalation with concentration on the formula: Search for the path [This part is the shortest]

2.) Hold your breath and concentrate on a point between and slightly behind your eyebrows, first completely immersing yourself in the mental image “I am,” then after a while transitioning to concentrating on the formula: Seek the path of inner contemplation. Then immerse yourself again in the mental image “I am” [This part takes the longest].

3.) Exhale slowly and calmly, concentrating on the formula: Seek the path by boldly stepping out of yourself. [This part takes about twice as long as the first].

Throughout this entire breathing process, you should always be conscious of addressing your breath (breath) with “you” using the three formulas.

During the first inhalation, breath retention, and exhalation, the breathing process should be accompanied by the meditations described above.

On the second breath, however, only the breathing process should be carried out, without thought or sensation.

On the third breath, as on the first On the fourth breath, as on the second

etc., etc.

After a few weeks of such practice, on the last inhalation, breath holding, exhaling, which is now not accompanied by meditation, etc., in complete silence and with subtle delicacy, pay attention to the process, visualize it mentally. When you have attained maturity, it will now reveal something to you of its own accord. You must be patient; impatience drives away all spiritual revelations.

Third part:

1.) Concentrate on the point between and behind the eyebrows; while meditating on “I am.”

2.) Concentrate on the point inside the larynx (where you feel the voice vibrating), while meditating on “It thinks.”

3.) Concentrate on both arms and hands (hands folded, or the right hand placed over the left); while meditating on“She feels.” One should pay attention to how a warm current flows through the arms, pours into the fingertips and, like a repulsive force, pushes the hands apart.

4.) Concentrate on the entire surface of the body and meditate on the following: “He wills” Pour your whole body with this “He wills.” Pay attention to the lively warmth that permeates your whole body and surrender yourself to this sensation for a while, remaining still and calm.

Fourth part:

Quiet immersion (devotion) in one's divine ideal. In the morning:


Mornings:

1.) Radiant ...

2.) Inhale, exhale, hold your breath, concentrate on the forehead.

I AM.

Inhalation Exhalation Breath holding Concentration Larynx

It thinks

Inhalation Exhalation Breath holding Concentration Arms, hands

She feels

Inhale Exhale Hold your breath Concentration Whole body

He wills

[three times]:
Inhale in your mind from I
Hold breath and spread within oneself ICH
Exhale CH.

3.) Devotion.

4.) Image of a plant growing and dying [5 minutes]

[Evening]

8-10 lines of “Theosophy” and your own thoughts about it.

Review.


1.) More radiant than ...

2.) Inhale: long, deep (lower abdomen moves in, upper abdomen moves out)
Meditation: Search for the path = (spoken as if to the breath) [1 time]

Hold your breath: Meditation: Search for the path in inner contemplation [3 times]

Exhalation: long, (not in bursts)
Meditation: Search for the path by boldly stepping out of yourself. [2 times]

This in the first week: once
This in the second week: twice
This in the third week: three times

I am
It thinks
She feels
He wills

3.) Devotional devotion to the divine ideal.

Review in the evening as usual.

[This exercise replaces Archive No. 5328, p. 104.]


In the evening:

1.) Man as I is earth existence.
2.) Man as astral body is lunar thinking.
3.) Man as etheric body is solar feeling.
4.) Man as physical body is Saturn will.

Review of the day's events.

Morning:

Concentration on the forehead: I am
Concentration on the larynx: It thinks
Concentration on the heart: She feels
Concentration on the body: He wills

[The following explanation is given for exercise archive no. 3164:]

I am: I
It thinks: Spirit self
She feels: Life spirit
He wills: Spirit man


Evening: (12 noon - 12 midnight)

1.) True echo You 10 min.

AltName

I am inside you
10 min. (pineal gland) 5 min. (larynx)
5 min. (heart)

Calm, expectant state without
thinking or feeling, but with consciousness.

Morning: (12 midnight to 12 noon)

Middle of eyebrows: I am (12 min.)

Hold breath

Inhale: Hold breath (larynx); exhale while thinking; 5 min.

Inhale: Hold breath (heart); Exhalation: feel; 5 min.

Inhalation: hold your breath (navel); exhale; 5 min.

Same here.
[= Calmer, expectant ... as above]


In the evening

First review the day's events; visualize individual episodes of this life in pictures. Go backwards from evening to morning. This should only take 5-7 minutes.

Then, with the feeling: “My self flows out of the spiritual world,” concentrate on the middle of the eyebrows and direct the words to this spot:

“I am.”

Then, with the feeling, “The spiritual world lives spiritually in silent words,” concentrate on the larynx and direct the words to this spot:

“It thinks.”

Then, with the feeling, “The spiritual world creates its knowledge,” concentrate on your heart, arms, and hands, and direct the words to this area:

“It feels.” Then, with the feeling, “The spiritual world creates its self-awareness within me,” concentrate on the aura, which is imagined as surrounding the body in an egg shape; direct the words to this area:

“He wills.”

The meditation should last 10-15 minutes.

In the morning

The meditation of 🕈 as described in “The Secret Science.”

In addition, the six supplementary exercises.


The five exercises given in duplicate to the members of the Esoteric School

created approx. 1905/1906

For each individual student, Rudolf Steiner wrote by hand on the duplicated pages both the meditation verse, either “Brighter than the sun ...” or “In the pure rays of light ...”, as well as a special meditation formula. These formulas are compiled on pp. 132/133.

Early in the morning, after waking up, when no other impressions of the day have yet entered the soul, one begins one's meditation. One strives for complete inner silence and seclusion of the soul, that is, one directs one's attention away from all external perceptions and also from all memories of everyday life. One suppresses any worries and concerns one may have and establishes inner peace for the duration of the meditation. To make this easier, think for a short while only of a mental image, for example, tranquility. Then let this also disappear from your consciousness so that you are thinking of nothing at all. Take care to remain completely awake during the entire meditation and not allow your consciousness to drift. Then, for five minutes, allow only the following seven lines to live in your consciousness. Give yourself over to them completely, and if any other mental image intrudes, immediately try to return to the content of the seven lines. These seven lines are:

[handwritten meditation phrase, e.g.:]

Brighter than the sun
Purer than snow
Finer than ether
Is the Self
The spirit in my heart
This Self is me
I am this Self.

After five minutes, direct your consciousness away from these ideas and toward the following thought:

[handwritten meditation formula, e.g.:]

My power

Now remain completely absorbed in this thought for another 2'/2 minutes, then try to suppress it without allowing any other mental image to intrude, and remain for another 2'/2 minutes with your consciousness fully awake and without any mental images, simply surrendering yourself to the effect of the above words:

[here the individual formula was entered again, e.g.:]

My power

upon the soul.

Then immerse yourself devoutly (devotionally) in your own divine ideal for another 5 minutes.

During all this, do not go by the clock, but by your feelings. The entire meditation should not take longer than about 15 minutes. The body should be in a comfortable position so that you are not distracted by tired limbs or other factors from your inner focus.

Evening: Review the day's events. Without regret. From back to front.—


Early in the morning, immediately after waking up, when no other impressions of the day have yet entered the soul, one should devote oneself to meditation. One should try to become completely still inside, that is, one should divert all attention away from external impressions and also from all memories of everyday life. One should also try to free the soul from all worries and cares which may be weighing on you at this time. Then meditation begins. To facilitate inner silence, first direct your consciousness to a single mental image, such as “peace,” immerse yourself completely in it, and then let it disappear from your consciousness so that you have no image in your soul and let only the content of the following seven lines come to life in it. These seven lines must now live in your consciousness for five minutes. If other mental images try to intrude, return again and again to these seven lines, in which you are completely immersed.

[handwritten meditation verse, e.g.:]

Brighter than the sun
Purer than snow
Finer than ether
Is the self
The spirit in my heart
This self is me
I am this self.

After practicing this for five minutes, move on to the following.

Take a calm, deep breath; after inhaling, exhale just as calmly and deeply, so that there is no pause between inhalation and exhalation. Then hold your breath for a short while, striving to keep all the air out of your body.

The following time ratios should be observed: The inhalation can be as long as you like, depending on your strength, the exhalation should then be twice as long as the inhalation, and the breath holding three times as long as the inhalation. So, for example, if you need 2 seconds to inhale, then you should exhale for 4 seconds and hold your breath for 6 seconds. Repeat this cycle of inhaling, exhalation and breath holding should be repeated four times. When inhaling and exhaling, do not think about anything, but focus your attention entirely on your breathing; when holding your breath for the first time, concentrate entirely on the point between and slightly behind your eyebrows, i.e., at the root of your nose (slightly inside the front of your brain), and fill your consciousness solely with the words:

I am.

During the second breath hold, concentrate on a point inside the larynx and fill your consciousness solely with the mental image:

It thinks.

During the third breath retention, concentrate on your arms and hands. Hold your hands either folded or with your right hand placed over your left. Fill your consciousness with the mental image:

It feels.

During the fourth breath retention, concentrate on the entire surface of your body, i.e., imagine yourself physically as clearly as possible and fill your consciousness with the mental image:

He wills.

(If you continue these concentration exercises energetically for a few weeks, you will feel something in the areas you are concentrating on, i.e., at the root of the nose, in the larynx, a current in the hands and arms, and on the entire outer surface of the body when concentrating on the relevant areas.)

(When concentrating on the arms and hands, you will feel the latter being pulled apart by a force; then let them move apart, that is, follow the force; but do not suggest this to yourself. It must happen all by itself.)

(In the above, “it thinks” means “it” = the general world thinking that is supposed to live impersonally in our words. In “it feels,” ‘it’ means the world soul; that is, we should not feel personally, but impersonally in the sense of the world soul; in “He wills,” “he” means God, in whose will we place our entire being.)

Once you have completed these four breaths, fill your consciousness for a while with the one mental image in which you are completely immersed, so that nothing else fills your soul during this time. This mental image is:

[handwritten meditation formula, e.g.:]

I am constant

Then proceed to immerse yourself completely in your own divine ideal for 5 minutes. This must be done with all devotion (devotion).

This entire meditation need not take longer than 15 minutes. For all of the above-mentioned time periods, do not rely on the clock, but rather on your feelings.

Make sure that you are in a position where you will not be distracted by your own body, for example through fatigue.

Evening: Review the day's experiences. From back to front.


Early in the morning, immediately after waking up, try to bring about complete inner peace. Suppress all external sensory impressions, all memories of everyday life, and also try to adopt a physical position such that no external disturbance can be caused by your own body, for example by pressing a limb. If you do not observe this last point carefully at this stage, you will confuse some external disturbances with effects that are caused internally through meditation, as something entirely correct, caused in the body. If possible, one should also try to be independent of external conditions, such as the warmth of the room, so that one is not disturbed by excessive cold or heat. Then try to concentrate your consciousness on a single mental image, for example, “calm.” Then let this mental image disappear from consciousness and immerse yourself completely in the following lines for five minutes:

[handwritten meditation saying, e.g.:]

Brighter than the sun
Purer than snow
Finer than the ether
Is the Self
The spirit in my heart
This Self is I
I am this Self.

Once this has been accomplished, a kind of repetition of part of the second exercise follows. Without any breathing process other than normal breathing, immerse yourself successively in the following mental images: “I am,” concentrating on the root of the nose, “It thinks,” concentrating on the inside of the larynx, “She feels,” concentrating on the arms and hands, “He wills,” concentrating on the entire surface of the body. If it is not too much, one can combine these mental images with breathing, just as in the previous exercise. However, since the following involves a breathing process, it can be omitted here if one does not have enough strength to carry it out. After this, imagine (visualize) very vividly a plant that is familiar to you, as if it were floating in front of your face. It should not be just a general, shadowy mental image of the plant, but rather an image that intensifies until it becomes complete in form, color, smell, and so on. This image should remain floating in front of you while you meditate on the following words and perform the following breathing exercises. First, take three breaths in the following manner: Inhale calmly and slowly for as long as you can, three, four, five seconds; then exhale calmly, twice as long as the inhalation; then hold your breath (the lungs remain empty, the air outside), three times as long as the inhalation. While doing this, focus your attention intently on the image of the floating plant. As you inhale, think intensely, as if you were addressing the plant:

Your death – my life.

When exhaling, think again with regard to the plant:

My death – your life.

While holding your breath, refrain from all thoughts and wait to see if anything reveals itself to you.

Then follow three other breaths, as follows:

Inhale (for any length of time); hold your breath (three times as long as the inhalation); then exhale calmly (twice as long as the inhalation).

While inhaling, think again:

Your death – my life.

While holding your breath, think of nothing; while exhaling, think:

My death – your life.

Then, after taking these six breaths, imagine very vividly that you are stepping out of yourself with your consciousness and leaving your body where it is. Transport yourself with your soul into the plant, as if you were spiritually one with it and thus had your own body in front of you. Take the seventh breath as follows:

Inhale (for as long as you like); hold your breath (three times as long as the inhalation); then exhale (twice as long as the inhalation).

While inhaling, think only as if you were directing your thoughts to your own body:

My death – your life.

While holding your breath, think of nothing. When exhaling, think again, as if addressing your own body:

Your death – my life.

Then clear your mind completely and remain silent within yourself, filling it for as long as you can with only one mental image:

[meditation formula entered by hand, e.g.:]

Above all things as below
Below all things as above

Then immerse yourself for a while in what you recognize as your divine ideal. Put yourself in a devotional mood toward it.

This entire meditation and concentration exercise should not take longer than 20-25 minutes.

Evening: Review


Early in the morning, immediately after waking up, one should meditate in the following manner:

Establish complete inner peace of mind; try to remove all thoughts of everyday life from your consciousness, and strive to forget all worries and sorrows completely for the duration of the meditation. You also turn your attention completely away from all sensory impressions. You become, as it were, blind and deaf to your surroundings and suppress all memories of ordinary life. One assumes a physical position such that one cannot be disturbed by any part of the body during meditation, so that, for example, no part of the body can become tired. One must also ensure that the environment is such that one cannot be disturbed by sensations of heat or cold, for example. Once one is prepared in this way, one thinks only of one mental image, for example, peace. This concentrates the consciousness entirely on one point. Then let this mental image fall away, that is, disappear from consciousness, so that it is completely free, still and calm within. Now fill your soul completely with the following formula for 5 minutes:

[handwritten meditation phrase, e.g.:]

Brighter than the sun
Purer than snow
Finer than ether
Is the self
The spirit in my heart
This self is me
I am this self.

You must immerse yourself completely in the content of these seven lines.

Then take seven breaths as follows:
During the first three breaths:

Inhale, then exhale immediately without pausing; then hold your breath for a certain amount of time; i.e. you hold the air outside your lungs. The inhalation can last as long as you like (for example, 2 seconds, as long as you can hold your breath). However, the exhalation must then last approximately twice as long as the inhalation; the pause between breaths should be three times as long. Breathing must be slow and calm. Do not go by the clock, but by how you feel.

During this entire time, you should visualize a plant that you know well, as if it were floating in front of you and you were looking at it continuously. As you inhale, think as if you were directing your thoughts to the plant:

Your death, my life.

When you exhale, think in the same way:

My death, your life.

While holding your breath, refrain from all thoughts and wait to see if anything reveals itself to you.

Then follow three other breaths, as follows:

Inhale (for any length of time); then hold the breath (three times as long as the inhalation), then exhale calmly (twice as long as the inhalation).

While inhaling, think again:

Your death, my life.

While holding your breath, think of nothing;
while exhaling, think:

My death, your life.

Then, after taking these six breaths, imagine vividly that you are stepping out of yourself with your consciousness and leaving your body where it is. Transport yourself with your soul into the plant, as if you were spiritually one with it and your own body were in front of you. Take the seventh breath as follows:

Inhale (for as long as you like), hold your breath (three times as long as the inhalation), then exhale (twice as long as the inhalation).

While inhaling, think only as if you were directing the thought to your own body:

My death – your life.

While holding your breath, think of nothing. When exhaling, think again as if you were addressing your own body:

Your death, my life.

Then clear your mind completely and remain silent within yourself, filling your mind for as long as you can with only one mental image:

[meditation formula written by hand, e.g.:]

My strength

Then immerse yourself for a while in what you recognize as your divine ideal. Put yourself in a devotional mood toward it.

This entire meditation and concentration exercise should not take longer than 15-20 minutes.

Evening: Review of the day's events. Imaginative and retrospective.

The following exercise relating to an inanimate object can be found on a notepad:

Mental image of a colored inanimate object:

Inhalation: Your darkness – my light
Exhalation: My darkness – your light
Hold your breath.

[twice]

Then project yourself into the object. [once]:
Inhalation: My darkness – your light
Exhalation: Your darkness – my light
Hold your breath.

Addition to these first four main exercises A - D, which are available in duplicate:

The following is a list of all the formulas from the copies available in the archive that were inserted by Rudolf Steiner's hand into the duplicated texts for each individual student. Rudolf Steiner noted a number of these in one of his notebooks under the heading “The word given to the individual.” The available documents show that several students received the same word.

Know thyself
Steadfastness
I breathe in light, I breathe out light
I am steadfast
I am spirit
I am within myself
I understand beings
I will
Strength in my thoughts
Strength within me
Above all things as below / Below all things as above
Light through me
Light in my thoughts
Light clarity
My steadfastness
My strength
My vitality
My soul is
Calmness in strength, strength in calmness
Calmness in strength, strength in calmness
Calmness within me, calmness through me
Soul in the body
Soul harmony
Soul power
Soul light shines through me
Soul warmth permeates me
Soul warmth flows through me Soul peace
Blissful peace
Wisdom shines through me
As above, so below

AltName

The notes from the esoteric lectures in Munich on June 6, 1907, GA 266/I, say the following about these individually given formulas:

After these seven lines [of the meditation verse], we are given a word or a sentence for contemplation. This concentration on a sentence or a word, for example “strength,” is very important. It is a kind of watchword, a power word that is precisely adapted to the state of mind of each individual. This word should be allowed to resound in the soul, much like striking a tuning fork. And just as one listens to the tuning fork as it fades away, so too should one allow the word to fade away silently in the soul after contemplating it, surrendering to what has been effected in the soul by this word.

Main exercise

Strictly confidential
Occult exercises

1.) A morning meditation should be performed as follows:

Early in the morning, before beginning any daily activity and before eating, one should achieve complete peace of mind. The attention must be diverted from all external sensory impressions and from all ordinary mental images. All memories of ordinary experiences must also be completely silenced. Above all, all worries and cares of life must be completely silenced.

Then, from the completely calm soul, one mental image must arise:

Above, everything as below
Below, everything as above

One must now strictly spend 10 minutes (not according to the clock, but according to one's feelings) living only in such mental images that can be gained from this idea as its application to the phenomena of the world. It is not important at first that all these mental images are correct, but rather that one exercises one's imagination in this direction. However, one should strive as much as possible to think only correct mental images.

After completing this, proceed as follows: Take seven breaths, inhaling for as long as necessary to be able to continue without harm:

Inhale; after completing the inhalation, exhale immediately, then hold your breath so that inhalation is completely suppressed for a while.

The following times should be observed:

Inhalation: As long as desired, as described above.
Exhalation: Twice as long as inhalation.
Breath retention: Four times as long as inhalation (this is for the beginning, then gradually increase to ten times as long as inhalation).

During the first and second breath retention, you should immerse yourself completely in the mental image:

I am

and concentrate on the point at the root of the nose. (This point can be found by drawing a line horizontally backwards from the point between the eyebrows; it is then about one centimeter backwards.)

During the third and fourth breath retention, you should immerse yourself in the mental image:

It thinks

and concentrate on the larynx.

During the fifth and sixth breaths, you should immerse yourself in the mental image:

She feels

and concentrate on the heart.

During the seventh breath, immerse yourself in:

He wills

and concentrate on the navel, drawing rays through your mind that pass through the entire lower abdomen.

When inhaling and exhaling, refrain from all thoughts. (“It” means: world thinking. ‘She’ means: the world soul. “He” means: the world spirit. However, these mental images are only for orientation. They should not be present in your consciousness during meditation. They would only disturb the mantra-like character of the above formula.)

This entire exercise should be concluded by devoting yourself to your own divine ideal for 5 minutes.

2.) During the course of the day, you should do the specially described supplementary exercises.

3.) In the evening, review the day's experiences, vividly, from back to front.

Alcohol should be avoided at all costs. A vegetarian diet is not essential, but is beneficial.


Additional notes on
the exercises with the formula
“I am - It thinks - She feels - He wills”

AltName

V: Inhalation
a.) Concentration: Draw the energy flows from the periphery of the body toward the heart.
b.) Meditation: Seek the path.

Resting breath

VI:
a.) Concentration: the soul remains at rest in the heart for a while.
b.) Meditation: seek the path of inner contemplation.

VII: Exhalation
a.) Concentration: the energy flows from the heart to the periphery of the body.
b.) Meditation: Seek the path by ...


I am: Concentration on a point in the center of the head (in the brain).

More radiant than ...

It thinks: Concentration on the larynx

She feels: Concentration on the hands 2The hands are the organs through which the feeling human soul rises above the mere feeling animal soul. In animals, the front limbs are not organs that consciously generate karma, as they are in humans.

He wills: [Concentration on the entire body covering (skin, outer boundary) 3This outer boundary is that through which the human being turns around, i.e., before he had an outer boundary, he was outside himself; then, with the outer boundary, he is within himself. 1.


1. The organization of the plant-animal organism is brought about by immersion in thought:

I am

2. Radiant ...

... I.

3. The organization of the mental organism is brought about by immersion in thought

It thinks
It thinks: yellow (green)

The organization of the mental-chemical organism is brought about by immersing oneself in the thought

It feels
It feels: (green)blue

The organization of the astral organism is brought about by immersion in thought

It wants
He wills: (blue)red light purple

Brighter than the sun ... Self

It wants

Environment with senses: Willing
Use of hands: Feeling
Use of larynx: Thinking
Use of brain: Being

I am: Concentrating on a point in the forehead between and behind the eyes.

I am
I am: light red

It thinks: with concentration on the larynx; yellow on the outside

She feels: with concentration on the arms and hands; green

He wills: with concentration on the surface of the body; blue

He wills: concentration on the entire surface of the body

Concentration on the entire surface of the body

a.) Concentration Inhalation
The streams flow from the periphery of the body to the heart
Meditation: Find the way.

b.) Concentration Holding the breath
Rest all your soul's feelings in your heart
Meditation: Seek the path of inner contemplation.

c.) Concentration on exhalation
The currents flow from the heart to the periphery of the body
Meditation: Seek the path by boldly stepping out of yourself.

8 days = I am: feeling through the whole organism.
8 days = It thinks (world thinking that thinks in humans): feeling through the whole organism.
8 days = I am: She feels.
8 days = I am: He wills.

It is world thinking: the physical body of man.
She is the world soul: in relation to this, it says
He is the world will: man I am

In fact, in the 5th round, man will address himself with It: Jupiter.
In the 6th round with She: Venus.
In the 7th round with He: Vulcan.
Transcriptions


for archive no. 353:

Manas - spirit self / budhi - life spirit / Atma - human spirit / 3rd Logos Arupa: mental body is God's spirit / Atma mental body sHe wills / budhi astral body it feels life spirit world soul / Manas ether body I think spirit self / Cogito ergo sum / physical body I am /

I am mixed / it thinks gold / she feels silver / He wills ore / Aum / I am / Radiant ... / it thinks / she feels / He wills / devotional

for Archive No. 354:

Object Subject / World-creating thought Thought Line Surface Genus, etc. / Astral light World-creating feeling Aeonic light of a higher kind Feeling Pleasure Suffering Sympathy Antipathy / Astral light World-creating will Aeonic light of a lower kind Sensation Color Light Dark /

1. The world-creating thought has formed the human thinking organ.

2. The higher Aeonic light has formed the feeling organ or the organs of Kama manas.

3. The lower Aeonic light has formed the Indryas or the organs of perception (sensation).

It thinks nervous system brain / She feels feeling organs / He wills perception organs senses / Body with all organs which serve the lower functions. / I am

Mental matter / Astral matter / Ether matter

for archive no. 355:

The willing spirit of God should will in Kama manas, then the human being puts his Kama manas into the right harmony between himself and the universe of will (1st Logos).

The creative world soul should feel in Kama (astral), then the human being sets his Kama in the right harmony with the universal world feeling (2nd Logos).

The thought universe should think in the etheric body, then the human being sets his etheric body in the right harmony with the universal world thought (3rd Logos).

Übungen mit der Meditationsformel «Ich bin - Es denkt - Sie fühlt - Er will»

a) Von Hand geschriebene Übungen
b) Vervielfältigte Übungen
c) Ergänzende Aufzeichnungen

Schon früh erscheint diese Formel in den Übungen, anfangs zusätzlich zu der in der englischen Esoterischen Schule üblichen Meditation «Strahlender als die Sonne ...», dann zu dem Meditationsspruch «In den reinen Strahlen des Lichtes ...», und auch allein stehend.


Morgens nach dem Erwachen, wenn noch keine anderen Eindrücke durch die Seele gezogen sind, lenkt man die Aufmerksamkeit ab von allen Sinneseindrücken, von allen Erinnerungen an das alltägliche Leben. Man sucht auch ganz frei zu werden von allen Sorgen, Bekümmernissen usw.

Hat man diese innere Windstille der Seele hergestellt, dann läßtman

1.) 5 Minuten lang nur die folgenden sieben Zeilen in der Seele leben:

Strahlender als die Sonne
Reiner als der Schnee
Feiner als der Äther
Ist das Selbst
Der Geist in meinem Herzen
Dies Selbst bin Ich
Ich bin dies Selbst.

2.) In den zweiten 5 Minuten folgt

a.) Konzentration auf den Punkt zwischen und etwas hinter den Augenbrauen und dabei Meditation von: Ich bin

b.) Konzentration auf das Innere des Kehlkopfes und dabei Meditation: Es denkt

c.) Konzentration auf die beiden Arme und Hände und dabei Meditation: Sie fühlt. Dabei können die Hände gefaltet sein, oder die rechte Hand wird über die linke gelegt. Nach einiger Zeit fühlt man, wie die Hände durch ihre eigene Kraft auseinandergehen wollen. Doch darf man dies auf keinen Fall durch eine Selbsttäuschung herbeiführen.

d.) Konzentration auf die ganze Körperoberfläche und dabei Meditation: Er will. Dann folgt Konzentration auf die Magengrube und dabei Meditation: Göttliches Leben.

3.) Nach alledem folgt 5 Minuten lang eine andächtige Vertiefung in das eigene göttliche Ideal.

Abends Rückschau wie bisher.


Morgenmeditation

I.) Strahlender als die Sonne...

II.) 5 Min.

a.) Konzentration auf einen Punkt zwischen und hinter den Augen mit Meditation: Ich bin
b.) Konzentration auf einen Punkt im Kehlkopf genau hinter der Erhöhung, mit Meditation: Es denkt
c.) Konzentration auf Arme und Hände mit Überschlagen der rechten Hand über die Linke, mit Meditation: Sie fühlt
d.) Konzentration auf die ganze Körperoberfläche, mit Meditation: Er will.

III.) Devotionelle Hingabe an das göttliche Ideal.

Abends: Rückschau wie bisher.—

[Diese Übung ersetzt Archiv-Nr. 5326, S. 92. Vgl. Archiv-Nr. 5329, S. 497]

Die Meditation soll nunmehr mit Konzentration verbunden werden und besteht aus denselben Teilen wie bisher.1Die «bisherige» Übung liegt nicht vor. Nur wird die Meditation von «Licht auf den Weg» ersetzt durch folgendes:

I.) Konzentration auf einen Punkt im Haupt hinter der Augenmitte mit Meditation: Ich bin.

II.) Konzentration auf den Kehlkopf mit Meditation: Es denkt.

III.) Konzentration auf Arme und Hände (letztere gefaltet oder übereinandergelegt) mit Meditation: Sie fühlt.

IV.) Konzentration auf die ganze Körperoberfläche (plastisch sich selbst als objektiv vorgestellt) mit Meditation: Er will.


Morgenmeditation

Erster Teil: Strahlender ...

Zweiter Teil:

1.) Langsames ruhiges Einatmen mit Konzentration auf die Formel: Suche den Weg [Dieser Teil dauert am kürzesten]

2.) Atemhalten und dabei Konzentration auf einen Punkt zwischen und etwas hinter den Augenbrauen, dabei zunächst ganz vollkommenes Aufgehen (sich versenken) in die Vorstellung «/ch bin», nach einer Weile Übergang zur Konzentration auf die Formel: Suche den Weg der inneren Versenkung. Dann wieder Versenken in die Vorstellung «Ich bin» [Dieser Teil dauert am längsten]

3.) Langsames, ruhiges Ausatmen und dabei Konzentration auf die Formel: Suche den Weg, indem kühn du heraus aus dir selbst trittst. [Dieser Teil dauert ungefähr doppelt so lang als der erste]

Es ist stets während dieses ganzen Atemprozesses das Bewußtsein so einzurichten, als ob man mit den drei Formeln den Atem (Odem) mit «Du» anspräche.

Beim ersten Einatmen, Atemhalten und Ausatmen ist der Atmungsprozeß von den angeführten Meditationen zu begleiten.

Beim zweiten ist aber bloß der Atmungsprozeß zu vollziehen, ohne Gedanke, ohne Empfindung.

Beim dritten wie beim ersten Beim vierten wie beim zweiten

usw. usw.

Nach einigen Wochen solchen Übens soll man beim letzten Einatmen, Atemhalten, Ausatmen, das jetzt nicht begleitet ist von Meditation etc., in aller Stille und mit subtiler Feinheit aufmerken auf den Prozeß, ihn geistig ins Auge fassen. Er wird - wenn man die Reife erlangt hat - einem jetzt von sich aus etwas sagen, offenbaren. Man muß dabei Geduld haben, Ungeduld vertreibt alle geistigen Offenbarungen.

Dritter Teil:

1.) Konzentration auf den Punkt zwischen und hinter den Augenbrauen; dabei Meditation von

«Ich bin»

2.) Konzentration auf den Punkt im Innern des Kehlkopfes (wo man fühlt, daß die Stimme herausvibriert), dabei Meditation von

«Es denkt»

3.) Konzentration auf die beiden Arme und Hände (Hände gefaltet, oder die rechte über die linke gelegt); dabei Meditation von

«Sie fühlt»

Man soll dabei achten, wie ein warmer Strom durch die Arme geht, sich bis in die Fingerspitzen ergießt und dort wie eine abstoßende Kraft die Hände auseinandertreibt.

4.) Konzentration auf die ganze Körperoberfläche und dabei Meditation von

«Er will»

Man gießt gleichsam seinen ganzen Körper mit diesem «Er will» aus.

Man achtet dabei auf die lebendige Wärme, welche den ganzen Körper durchdringt und gibt sich still und ruhig für eine Weile dieser Empfindung hin.

Vierter Teil:

Ruhiges Versenken (Devotion) in sein göttliches Ideal. Morgens:


Morgans:

1.) Strahlender ...

2.) Einatmung Ausatmung Atemhalten Konzentration Stirnpunkt

Ich bin

Einatmung Ausatmung Atemhalten Konzentration Kehlkopf

Es denkt

Einatmung Ausatmung Atemhalten Konzentration Arme, Hände

Sie fühlt

Einatmung Ausatmung Atemhalten Konzentration Ganzer Körper

Er will

[dreimal]:
Einatmung in Gedanken von I
Atemhalten und in sich verbreiten ICH
Ausatmen CH.

3.) Devotion.

4.) Bild einer werdenden und einer vergehenden Pflanze [5 Minuten]

[Abends]

8-10 Zeilen «Theosophie» und eigene Gedanken darüber.

Rückschau.


>

1.) Strahlender als ...

2.) Einatmung: lang, tief (Unterleib tritt hinein, Oberleib heraus)
Meditation: Suche den Weg = (wie zum Atem gesprochen) [1 Zeit]

Atemhalten: Meditation: Suche den Weg in der innern Versenkung [3 Zeiten]

Ausatmung: lang, (nicht stoßweise)
Meditation: Suche den Weg, indem kühn du heraus aus dir selbst trittst. [2 Zeiten]]

dies in der ersten Woche: einmal
dies in der zweiten Woche: zweimal
dies in der dritten Woche: dreimal

Ich bin

Es denkt

Sie fühlt

Er will

3.) Devotionelle Hingabe an das göttliche Ideal.

Rückschau abends wie immer.

[Diese Übung ersetzt Archiv-Nr. 5328, S. 104.]

Abends:

1.) Der Mensch als Ich ist Erdensein.
2.) Der Mensch als Astralleib ist Mondendenken.
3.) Der Mensch als Ätherleib ist Sonnenfühlen.
4.) Der Mensch als physischer Leib ist Saturnwille.

Rückschau auf das Tagesleben.

Morgens:

Konzentration auf Stirn : Ich bin
Konzentration auf Kehlkopf : Es denkt
Konzentration auf Herz : Sie fühlt
Konzentration auf Körper : Er will

[Bei der Übung Archiv-Nr. 3164 findet sich noch als Erläuterung angegeben:]

Ich bin: Ich
Es denkt: Geistselbst
Sie fühlt: Lebensgeist
Er will: Geistesmensch


Abends: (12 Mittags - 12 Mitternacht)

1.) Wahres Echo Du 10 Min.

AltName

Ich bin in Dir drin
10 Min. (Zirbeldrüse) 5 Min. (Kehlkopf)
5 Min. (Herz)

Ruhiger, erwartungsvoller Zustand ohne
Denken ohne Empfinden; doch mit Bewußtsein.

Morgens: (12 Mitternacht bis 12 Mittag)

Augenbrauenmitte: Ich bin (12 Min.)

Atemhalten

Einatmung: Es Atemhalten (Kehlkopf); Ausatmung denkt; 5 Min.

Einatmung: Sie Atemhalten (Herz); Ausatmungfühlt; 5 Min.

Einatmung: Er Atemhalten (Nabel); Ausatmungwill; 5 Min.

Ebenso hier.
[= Ruhiger, erwartungsvoller ... wie oben]


Abends

Erst eine Rückschau auf das Tagesleben machen; in Bildern einzelne Episoden dieses Lebens vorstellen. Rücklaufend vom Abend zum Morgen. Braucht nur 5-7 Minuten zu dauern.

Dann mit der Empfindung: «Aus der Geisteswelt erfließt mir mein Selbst» sich konzentrieren auf die Augenbrauenmitte und dabei an diese Stelle leiten die Worte:

«Ich bin».

Dann mit der Empfindung: «Die Geisteswelt lebt seelisch im schweigenden Worte» sich konzentrieren auf den Kehlkopf und dabei an diese Stelle leiten die Worte:

«Es denkt».

Dann mit der Empfindung: «Die Geisteswelt erschafft sich ihr Wissen» sich konzentrieren auf Herz, Arme und Hände und in dieses Gebiet leiten die Worte:

«Sie fühlt». Dann mit der Empfindung: «In mir schafft sich die Geisteswelt ihr Selbstbewußtsein» sich konzentrieren auf die Aura, die ei förmig den Körper umschließend gedacht wird; dabei in dieses Gebiet leiten die Worte:

«Er will.

Die Meditation sollte 10-15 Minuten dauern.

Morgens

Die Meditation des 🕈 wie sie in der «Geheimwissenschaft» beschrieben.

Außerdem die 6 Nebenübungen.


Die fünf in Vervielfältigung an die Mitglieder der Esoterischen Schule gegebenen Übungen

entstanden ca. 1905/1906

Für jeden einzelnen Schüler schrieb Rudolf Steiner in die vervielfältigten Seiten eigenhändig sowohl den Meditationsspruch, entweder «Strahlender als die Sonne ...» oder « In den reinen Strahlen des Lichtes ...», als auch eine besondere Meditationsformel. Diese Formeln sind auf S. 132/133 zusammengestellt.

Morgens früh, nach dem Erwachen, wenn noch keine anderen Eindrücke des Tages durch die Seele gezogen sind, beginnt man mit seiner Meditation. Man trachtet nach vollkommener innerer Stille und Abgeschlossenheit der Seele, das heißt man lenkt die Aufmerksamkeit ab von allen äußeren Wahrnehmungen und auch von allen Erinnerungen an das alltägliche Leben. Man unterdrückt Sorgen und Bekümmernisse, die man etwa hat und stellt für die Zeit der Meditation inneren Frieden her. Damit man leichter dies erreichen kann, denkt man eine kleine Weile nur an eine Vorstellung, zum Beispiel Ruhe. Dann läßt man auch diese aus dem Bewußtsein verschwinden, so daß man dann an gar nichts denkt. Zu sorgen hat man dabei, daß man während der ganzen Meditation vollkommen wach bleibt, also auch keine Herabdämmerung des Bewußtseins erleidet. Dann läßt man in seiner Seele durch fünf Minuten nur die folgenden sieben Zeilen in seinem Bewußtsein leben. Man gibt sich an dieselben ganz hin, und wenn sich irgendeine andere Vorstellung in die Seele drängt, dann sucht man sogleich zu dem Inhalt der sieben Zeilen wieder zurückzukehren. Diese sieben Zeilen sind:

[eigenhändig eingetragener Meditationsspruch, z. B.:]

Strahlender als die Sonne
Reiner als der Schnee
Feiner als der Äther
Ist das Selbst
Der Geist in meinem Herzen
Dies Selbst bin Ich
Ich bin dies Selbst.

Nach den fünf Minuten lenkt man das Bewußtsein von diesen Vorstellungen hinüber zu dem folgenden Gedanken:

[eigenhändig eingetragene Meditationsformel, z. B.:]

Meine Kraft

Nun bleibt man weitere 2'/2 Minuten ganz in diesen Gedanken versenkt, dann sucht man ihn zu unterdrücken, ohne daß sich aber eine andere Vorstellung einmischt und bleibt weitere 2'/2 Minuten bei vollkommen wachem Bewußtsein ohne alle Vorstellung, nur allein hingegeben der Wirkung der obigen Worte:

[hier wurde die individuelle Formel nochmals eingetragen, also z. B.:]

Meine Kraft

auf die Seele.

Dann versenkt man sich andächtig (devotionell) durch weitere 5 Minuten in sein eigenes göttliches Ideal.

Bei allem diesen richtet man sich nicht nach der Uhr, sondern nach dem Gefühl. Die ganze Meditation braucht also nicht länger als etwa 15 Minuten zu dauern. Die Körperstellung soll dabei möglichst bequem sein, so daß man auch durch Ermüdung der Glieder und so weiter nicht abgelenkt werden kann von seiner inneren Aufmerksamkeit.

Abends: Rückschau auf das Tagesleben. Ohne Reue. Von rückwärts nach vorne.—


Morgens früh, sogleich nach dem Erwachen, wenn noch keine anderen Eindrücke des Tages durch die Seele gezogen sind, gibt man sich seiner Meditation hin. Man versucht innerlich ganz still zu werden, das heißt man lenkt alle Aufmerksamkeit ab von äußeren Eindrücken und auch von allen Erinnerungen an das alltägliche Leben. Man sucht auch die Seele frei zu machen von allen Bekümmernissen und Sorgen, die einen etwa gerade in dieser Zeit bedrücken. Dann beginnt die Meditation. Um sich die innere Stille zu erleichtern, lenke man vorerst das Bewußtsein auf eine einzige Vorstellung, etwa «Ruhe», versenke sich ganz in dieselbe und lasse sie dann aus dem Bewußtsein verschwinden, so daß man dann gar keine Vorstellung in der Seele hat und ganz allein den Inhalt der folgenden sieben Zeilen in ihr aufleben läßt. Diese sieben Zeilen müssen nun fünf Minuten im Bewußtsein leben. Wollen sich andere Vorstellungen herandrängen, so kehrt man immer wieder zu diesen sieben Zeilen zurück, in die man sich ganz versenkt.

[eigenhändig eingetragener Meditationsspruch, z. B.:]

Strahlender als die Sonne
Reiner als der Schnee
Feiner als der Äther
Ist das Selbst
Der Geist in meinem Herzen
Dies Selbst bin Ich
Ich bin dies Selbst.

Nachdem man dies durch fünf Minuten durchgeübt hat, gehe man zu folgendem über.

Man macht einen ruhigen, kräftigen Atemzug; nach der Einatmung atmet man gleich ebenso ruhig und kräftig aus, so daß zwischen Einatmung und Ausatmung keine Pause ist. Dann enthält man sich eine kleine Weile des Atmens, bestrebt sich also, die Atemluft ganz außer dem Körper zu lassen.

Es sollen ungefähr folgende Zeitverhältnisse eingehalten werden: Beim Einatmen ist die Zeit beliebig, man gestaltet den Atemzug so lange, als seinen Kräften entsprechend ist, die Ausatmung soll dann zweimal so lang dauern als die Einatmung und das Atementhalten dreimal so lang als das Einatmen. Wenn man also zum Beispiel zum Einatmen 2 Sekunden braucht, dann entfallen auf das Ausatmen 4, auf die Atementhaltung 6 Sekunden. Dieses Einatmen, Ausatmen, Atementhalten wiederholt man viermal. Beim Ein- und Ausatmen denkt man an nichts, sondern lenkt die Aufmerksamkeit ganz auf das Atmen; dagegen konzentriert man beim ersten Atementhalten sich ganz auf den Punkt zwischen und etwas hinter den Augenbrauen, also an der Nasenwurzel (etwas im Innern des Vordergehirns), und erfüllt dabei das Bewußtsein allein mit den Worten:

Ich bin.

Während des zweiten Atementhaltens konzentriert man sich auf einen Punkt im Innern des Kehlkopfes und erfüllt dabei das Bewußtsein allein mit der Vorstellung:

Es denkt.

Während des dritten Atementhaltens konzentriert man sich auf seine beiden Arme und Hände. Man hält dabei die Hände so, daß sie entweder gefaltet sind oder daß die Rechte über die Linke gelegt ist. Dabei erfüllt man das Bewußtsein allein mit der Vorstellung:

Sie fühlt.

Während des vierten Atementhaltens konzentriert man sich auf seine ganze Körperoberfläche, also man stellt sich selbst leiblich möglichst klar vor und erfüllt dabei sein Bewußtsein mit der Vorstellung:

Er will.

(Man wird, wenn man diese Konzentrationsübungen einige Wochen energisch fortsetzt, an den Stellen, auf die man sich konzentriert, etwas fühlen, also an der Nasenwurzel, im Kehlkopf, einen Strom in den Händen und Armen, und an der ganzen äußeren Körperoberfläche beim Konzentrieren auf die betreffenden Stellen.)

(Beim Konzentrieren auf Arme und Hände wird man fühlen, wie die letzteren durch eine Kraft auseinandergetrieben werden; man lasse sie dann auseinandergehen, das heißt der Kraft folgen; aber man suggeriere sich dies nicht. Es muß ganz von selbst eintreten.)

(Im Obigen bedeutet bei «Es denkt» das «Es» = das allgemeine Weltdenken, das unpersönlich in unseren Worten leben soll. Bei «Sie fühlt» bedeutet «Sie» = die Weltseele; das heißt, wir sollen nicht persönlich fühlen, sondern unpersönlich im Sinne der Weltenseele; bei «Er will» bedeutet «Er» = Gott, in dessen Willen wir unser ganzes Sein stellen.)

Hat man diese vier Atemzüge vollendet, so erfülle man für eine Weile das Bewußtsein ganz allein mit der einen Vorstellung, in die man sich ganz versenkt, so daß nichts anderes während dieser Zeit die Seele erfüllt. Diese Vorstellung ist:

[eigenhändig eingetragene Meditationsformel, z. B.:]

Ich bin beständig

Dann gehe man dazu über, sich 5 Minuten lang ganz in sein eigenes göttliches Ideal zu versenken. Das muß mit aller Devotion (Andacht) geschehen.

Diese ganze Meditation braucht nicht länger als 15 Minuten zu dauern. Bei allen oben angegebenen Zeitverhältnissen richte man sich nicht nach der Uhr, sondern nach dem Gefühle.

Man achte darauf, daß man eine solche Körperlage einnehme, daß man auch durch den eigenen Körper, zum Beispiel durch Ermüdung, nicht abgelenkt werden könne.

Abends: Rückschau auf die Tageserlebnisse. Von rückwärts nach vorne.


Morgens früh, gleich nach dem Erwachen, versuche man, eine vollständige innere Seelenruhe herbeizuführen. Man unterdrücke alle äußeren Sinneseindrücke, alle Erinnerungen an das Alltagsleben und versuche auch, eine solche Körperlage einzunehmen, daß auch durch den eigenen Körper, zum Beispiel durch das Drücken eines Gliedes, keine äußere Störung bewirkt werden kann. Würde man diesen letzten Punkt auf dieser Stufe nicht genau beobachten, so würde man manche äußere Störung verwechseln mit Wirkungen, die von Innen aus, durch die Meditation, als etwas ganz Richtiges, im Körper veranlaßt werden. Womöglich suche man auch, unabhängig zu sein von solchen äußeren Verhältnissen, wie zum Beispiel die Wärme des Raumes ist, so daß man also nicht durch zu große Kälte oder zu große Hitze eine Störung erleidet. Dann versuche man, das Bewußtsein in eine einzige Vorstellung, zum Beispiel «Ruhe», zusammenzudrängen. Dann läßt man auch diese Vorstellung aus dem Bewußtsein verschwinden und versenkt sich für fünf Minuten ganz in die folgenden Zeilen:

[eigenhändig eingetragener Meditationsspruch, z. B.:]

Strahlender als die Sonne
Reiner als der Schnee
Feiner als der Äther
Ist das Selbst
Der Geist in meinem Herzen
Dies Selbst bin Ich
Ich bin dies Selbst.

Hat man dies vollendet, so folgt eine Art Wiederholung eines Teiles der zweiten Übung.“ Ohne anderen Atmungsprozeß als den gewöhnlichen, versenke man sich nacheinander in die Vorstellungen: «Ich bin», mit Konzentration auf die Nasenwurzel, «Es denkt», mit Konzentration auf das Kehlkopfinnere, «Sie fühlt», mit Konzentration auf Arme und Hände, «Er will», mit Konzentration auf die ganze Körperoberfläche. Ist es einem nicht zu viel, so kann man mit diesen Vorstellungen, ganz wie in der vorigen Übung, das Atmen verbinden. Da aber bei dem Folgenden ein Atmungsprozeß in Betracht kommt, so kann man ihn hier weglassen, falls man nicht genug Kräfte hat, ihn durchzuführen. Nach diesem stelle man sich (man imaginiere) recht lebhaft im Bilde eine einem wohlbekannte Pflanze vor, wie wenn sie vor dem Gesichte schweben würde. Es darf nicht bloß eine allgemeine, schattenhafte Vorstellung von der Pflanze sein, sondern muß eine, bis zum vollständigen Bilde in Form, Farbe, Geruch und so weiter, sich steigernde Vorstellung sein. Dieses Bild soll vor einem schwebend bleiben während der Meditation der folgenden Worte und der folgenden Atmungsprozesse. Zuerst kommen nun drei Atmungszüge in der folgenden Weise: Einatmung, ruhig und langsam, so lange man es kann, drei, vier, fünf Sekunden; dann folgt gleich ruhige Ausatmung, doppelt so lang als die Einatmung; dann Atementhalten (die Lunge bleibt dabei leer, die Atemluft draußen), dreimal so lang als das Einatmen gedauert hat. Man richte im Geiste dabei unverwandt seine Aufmerksamkeit auf das schwebende Pflanzenbild. Bei der Einatmung denke man intensiv, wie wenn man die Pflanze anredete:

Dein Tod - mein Leben.

Bei der Ausatmung denke man, wieder im Hinblick auf die Pflanze:

Mein Tod - dein Leben.

Bei der Atementhaltung enthält man sich auch aller Gedanken und wartet ab, ob sich einem nicht etwas offenbart.

Dann folgen drei andere Atemzüge, so:

Einatmung (beliebig lang); man hält dann die Atemluft in sich (dreimal so lang als das Einatmen dauert); dann atmet man ruhig aus (doppelt so lang als das Einatmen).

Dabei denkt man beim Einatmen wieder:

Dein Tod - mein Leben.

Beim Halten des Atems denkt man an nichts; beim Ausatmen denkt man:

Mein Tod - dein Leben.

Dann, nachdem man diese sechs Atemzüge gemacht hat, stellt man sich recht lebhaft vor, man trete mit seinem Bewußtsein aus sich heraus und lasse den Leib an derselben Stelle, wo er ist. Man versetze sich mit der Seele in die Pflanze, als ob man selbst geistig diese wäre und man also seinen eigenen Leib vor sich habe. Man macht dabei den siebenten Atemzug, so:

Einatmung (beliebig lang); man hält den Atem in sich (dreimal so lang als das Einatmen dauert); dann atmet man aus (doppelt so lang als das Einatmen dauert).

Beim Einatmen denkt man nur, so als ob man den Gedanken an den eigenen Leib richten würde:

Mein Tod - dein Leben.

Beim Atemhalten denkt man nichts. Beim Ausatmen denkt man wieder, wie wenn man den eigenen Leib ansprechen würde:

Dein Tod - mein Leben.

Dann mache man wieder das Bewußtsein ganz frei und in sich still und erfülle es längere Zeit, so lange man nach seinen Kräften kann, nur mit der Einen Vorstellung:

[eigenhändig eingetragene Meditationsformel, z. B.:]

Oben alles wie unten
Unten alles wie oben

Dann versenke man sich eine Zeitlang in dasjenige, was man selbst als sein göttliches Ideal anerkennt. Man versetze sich gegen dasselbe in eine recht andächtige (devotionelle) Stimmung.

Diese ganze Meditations- und Konzentrationsübung braucht nicht länger als 20-25 Minuten zu dauern.

Abends: Rückschau


Morgens früh, sogleich nach dem Erwachen, hat man in folgender Art seine Meditation zu machen:

Man stellt eine vollkommene innere Ruhe seiner Seele her; man versucht, aus dem Bewußtsein alle Gedanken an die Angelegenheiten des alltäglichen Lebens ganz zu entfernen, man bestrebt sich, alle Sorgen und allen Kummer für die Zeit der Meditation vollständig zu vergessen. Auch wendet man seine Aufmerksamkeit ganz weg von allen Sinneseindrücken. Man wird gewissermaßen blind und taub gegen die Umgebung und unterdrückt alle Erinnerungen an das gewöhnliche Leben. Man nimmt dabei eine solche Körperlage ein, daß man während der Meditation durch kein Körperglied gestört werden kann, daß also zum Beispiel keines ermüden kann. Auch muß man dafür sorgen, daß die Umgebung eine solche ist, daß man zum Beispiel nicht durch Wärme- oder Kälteempfindung gestört werden kann. Ist man so vorbereitet, dann denkt man zunächst nur an Eine Vorstellung, zum Beispiel Ruhe. Dadurch wird das Bewußtsein ganz in einem Punkte konzentriert. Dann läßt man diese Vorstellung fallen, das heißt verschwinden aus dem Bewußtsein, so daß dieses ganz frei ist, in sich still und ruhig. Jetzt erfüllt man 5 Minuten die Seele ganz allein mit der folgenden Formel:

[eigenhändig eingetragener Meditationsspruch, z. B.:]

Strahlender als die Sonne
Reiner als der Schnee
Feiner als der Äther
Ist das Selbst
Der Geist in meinem Herzen
Dies Selbst bin Ich
Ich bin dies Selbst.

Man muß sich ganz versenken in den Inhalt dieser sieben Zeilen.

Dann folgen sieben Atemzüge so:
Bei den ersten drei Atemzügen findet statt:

Einatmung, dann folgt sogleich ohne jede Pause Ausatmung; dann enthält man sich eine gewisse Zeit des Atemeinziehens; man hält also die Atemluft draußen. Die Einatmung kann beliebig lange dauern (zum Beispiel 2 Sekunden, so lange man es mit seinen Kräften aushalten kann). Die Ausatmung aber muß dann ungefähr doppelt so lang dauern als die Einatmung; die Atementhaltung dreimal so lang. Das Atmen muß langsam und ruhig sein. Man richtet sich nicht nach der Uhr, sondern nach dem Gefühl.

Man stellt sich während dieser ganzen Zeit eine einem wohlbekannte Pflanze ganz genau im Bilde vor, wie wenn diese vor Einem schwebte und man sie unausgesetzt ansähe. Beim Einatmen denkt man rur, so als ob man den Gedanken an die Pflanze richten würde:

Dein Tod, mein Leben.

Beim Ausatmen denkt man in derselben Weise:

Mein Tod, dein Leben.

Bei der Atementhaltung enthält man sich auch aller Gedanken und wartet ab, ob sich einem nicht etwas offenbart.

Dann folgen drei andere Atemzüge, so:

Einatmung (beliebig lang); man hält dann die Atemluft in sich (dreimal so lang als das Einatmen dauert), dann atmet man ruhig aus (doppelt so lang als das Einatmen).

Dabei denkt man beim Einatmen wieder:

Dein Tod, mein Leben.

Beim Halten des Atems denkt man an nichts;
beim Ausatmen denkt man:

Mein Tod, dein Leben.

Dann, nachdem man diese sechs Atemzüge gemacht hat, stellt man sich recht lebhaft vor, man trete mit seinem Bewußtsein aus sich heraus und lasse den Leib an derselben Stelle, wo er ist. Man versetze sich mit der Seele in die Pflanze, als ob man selbst geistig diese wäre und man also seinen eigenen Leib vor sich habe. Man macht dabei den siebenten Atemzug so:

Einatmung (beliebig lang), man hält den Atem in sich (dreimal so lang als das Einatmen dauert), dann atmet man aus (doppelt so lang als das Einatmen dauert).

Beim Einatmen denkt man nur, so als ob man den Gedanken an den eigenen Leib richten würde:

Mein Tod - Dein Leben.

Beim Atemhalten denkt man nichts. Beim Ausatmen denkt man wieder, wie wenn man den eigenen Leib ansprechen würde:

Dein Tod, mein Leben.

Dann mache man wieder das Bewußtsein ganz frei und in sich still und erfülle es längere Zeit, so lange man nach seinen Kräften kann, nur mit der Einen Vorstellung:

[eigenhändig eingetragene Meditationsformel, z. B.:]

Meine Kraft

Dann versenke man sich eine Zeitlang in dasjenige, was man selbst als sein göttliches Ideal anerkennt. Man versetze sich gegen dasselbe in eine recht andächtige (devotionelle) Stimmung.

Diese ganze Meditations- und Konzentrationsübung braucht nicht länger als 15-20 Minuten zu dauern.

Abends: Rückschau auf das Tagesleben. Bildsam und rückläufig.

Auf einem Notizblatt findet sich folgende Übung in bezug auf einen leblosen Gegenstand:

Vorstellung eines gefärbten leblosen Gegenstandes:

Einatmung: Dein Dunkel - mein Licht
Ausatmung: Mein Dunkel - dein Licht
Atementhaltung.

[zweimal]

dann Hinausversetzen in den Gegenstand. [einmal]:
Einatmung: Mein Dunkel - dein Licht
Ausatmung: Dein Dunkel - mein Licht
Atementhaltung.

Ergänzung zu diesen ersten vier vervielfältigt vorliegenden Hauptübungen A - D:

Im folgenden sind aus den im Archiv vorliegenden Exemplaren alle Formeln aufgeführt, die von Rudolf Steiners Hand für jeden einzelnen Schüler in die vervielfältigten Texte eingefügt worden sind. Eine Anzahl derselben hat sich Rudolf Steiner in einem seiner Notizbücher notiert mit der Bezeichnung «Das Wort, das der Einzelne bekommt». Aus den vorliegenden Unterlagen ist ersichtlich, daß mehrere Schüler gleichwohl dasselbe Wort erhalten haben.

Erkenne dich selbst
Festigkeit
Ich atme Licht ein, Ich atme Licht aus
Ich bin beständig
Ich bin Geist
Ich in mir
Ich verstehe die Wesen
Ich will
Kraft in meine Gedanken
Kraft in mir
Oben alles wie unten / Unten alles wie oben Licht durch mich
Licht in meine Gedanken
Lichte Klarheit
Meine Beständigkeit
Meine Kraft
Meine Lebenskraft
Meine Seele ist
Ruhe in der Kraft, Kraft in der Ruhe
Ruhe in der Stärke, Stärke in der Ruhe
Ruhe in mir, Ruhe durch mich
Seele im Leibe
Seelenharmonie
Seelenkraft
Seelenlicht durchleuchtet mich
Seelenwärme durchdringet mich
Seelenwärme durchströmet mich Seelenruhe
Selige Ruhe
Weisheitsleuchten durchstrahlet mich
Wie oben so unten

AltName

Zu diesen individuell gegebenen Formeln heißt es in den Notizen von der esoterischen Stunden in München, 6. Juni 1907, GA 266/I:

Nach diesen sieben Zeilen [des Meditationsspruches] ist uns ein Wort oder ein Satz gegeben zur Versenkung. Diese Konzentration auf einen Satz oder ein Wort, zum Beispiel «Stärke» ist sehr wichtig. Es ist das eine Art Losungswort, ein Kraftwort, das genau der Seelenverfassung jedes Einzelnen angepaßt ist. Dies Wort soll man in der Seele erklingen lassen so etwa, wie man eine Stimmgabel anschlägt. Und wie man auf das Verklingen der Stimmgabel horcht, so soll man nach der Versenkung in das Wort es auch still verklingen lassen in der Seele, sich dem hingeben, was in der Seele durch dies Wort bewirkt wurde.

Hauptübung

Streng vertraulich
Okkulte Übungen

1.) Es ist eine Morgenmeditation vorzunehmen, die folgendermaßen zu gestalten ist:

Morgens früh vor einer jeden alltäglichen Beschäftigung und vor dem Zusichnehmen einer Speise hat man eine vollkommene Ruhe der Seele herzustellen. Die Aufmerksamkeit ist von allen äußeren Sinneseindrücken und von allen gewöhnlichen Verstandesvorstellungen abzulenken. Auch alle Erinnerungen an die gewöhnlichen Erlebnisse müssen vollständig schweigen. Vor allem müssen alle Sorgen und Bekümmernisse des Lebens ganz zum Schweigen gebracht werden.

Dann muß aus der ganz ruhigen Seele die eine Vorstellung sich erheben:

Oben alles wie unten
Unten alles wie oben

Man muß nun streng 10 Minuten (nicht nach der Uhr, sondern nach dem Gefühle) nur in solchen Vorstellungen leben, die man als Anwendung dieser Vorstellung auf die Erscheinungen der Welt aus ihr heraus gewinnen kann. Es kommt zunächst nicht darauf an, daß alle diese Vorstellungen richtig sind, sondern darauf, daß man seine Vorstellungen in dieser Richtung betätigt. Doch soll man sich, so viel man nur irgend kann, bemühen, nur richtige Vorstellungen zu denken.

Nachdem man dieses vollendet hat, ist zu folgendem überzugehen: Es sind 7 Atemzüge zu machen, so, daß man zum Einatmen so lange braucht, daß man das Weitere ohne Schädigung durchführen kann:

Man atmet ein; nach vollendetem Einatmen atmet man sofort aus, dann läßt man die Atemluft draußen, so daß also eine Zeitlang das Einatmen ganz unterdrückt wird.

Es sind dabei folgende Zeiten zu berücksichtigen:

Einatmung: In obigem Sinne beliebig lang.
Ausatmung: Doppelt so lange wie Einatmen.
Atementhaltung: Viermal so lang als Einatmen (dies für den Anfang, dann allmähliche Steigerung bis zu zehnmal so lang als Einatmen.)

Bei dem ersten und zweiten Atementhalten hat man sich ganz in die Vorstellung zu versenken:

Ich bin

und dabei sich zu konzentrieren auf den Punkt an der Nasenwurzel. (Man erhält den Punkt, wenn man eine Linie zieht von dem Punkt zwischen den Augenbrauen waagrecht nach rückwärts, er liegt dann etwa einen Zentimeter nach rückwärts.)

Bei der dritten und vierten Atementhaltung hat man sich zu versenken in die Vorstellung:

Es denkt

und sich zu konzentrieren auf den Kehlkopf.

Bei der fünften und sechsten Atementhaltung hat man sich zu versenken in die Vorstellung:

Sie fühlt

und sich dabei zu konzentrieren auf das Herz.

Bei der siebenten Atementhaltung versenke man sich in:

Er will

und konzentriere sich dabei auf den Nabel, indem man sich dabei in Gedanken Strahlen zieht, die den ganzen Unterleib durchziehen.

Beim Ein- und Ausatmen enthalte man sich jedes Gedankens. («Es» bedeutet: Das Weltdenken. «Sie» bedeutet: Die Weltseele. «Er» bedeutet: Der Weltgeist. Doch sind diese Vorstellungen nur zur Orientierung. Sie sollen während der Meditation nicht im Bewußtsein gegenwärtig sein. Sie würden den mantramartigen Charakter der obigen Formel nur stören.)

Diese ganze Übung ist damit zu beschließen, daß man sich 5 Minuten lang in das eigene göttliche Ideal devotionell versenkt.

2.) Im Laufe des Tages hat man die besonders beschriebenen Nebenübungen zu machen.

3.) Abends die Rückschau auf die Tageserlebnisse, bildsam, von rückwärts nach vorn.

Alkohol ist absolut zu meiden. Vegetarische Kost nicht unbedingt, doch förderlich.


Ergänzende Aufzeichnungen zu
den Übungen mit der Formel
«Ich bin - Es denkt - Sie fühlt - Er will»

AltName

V: Einatmung
a.) Konzentration Die Ströme werden von der Körperperipherie nach dem Herzen gezogen:
b.) Meditation: Suche den Weg.

Atemruhe

VI:
a.) Konzentration: die Seele bleibt eine Weile im Herzen ruhen.
b.) Meditation: Suche den Weg der innern Versenkung.

VII: Ausatmung
a.) Konzentration: die Ströme gehen vom Herzen nach der Körperperipherie.
b.) Meditation: Suche den Weg, indem ...


Ich bin: Konzentration auf einen Punkt in der Mitte des Hauptes (im Gehirn).

Strahlender als ...

Es denkt: Konzentration auf den Kehlkopf

Sie fühlt: Konzentration auf die Hände 2Die Hände sind die Organe, durch die sich die fühlende Menschenseele über die bloße fühlende Tierseele erhebt. Beim Tiere sind die vorderen Gliedmaßen nicht wie beim Menschen Organe, die bewußt Karma erzeugen.

Er will: [Konzentration auf die ganze Körperbedeckung (Haut, Außengrenze) 3Diese Außengrenze ist dasjenige, wodurch sich der Mensch umkehrt, d. h. er war, bevor er eine Außengrenze hatte, außer sich; dann mit der Außengrenze ist er in sich. 1.


1. Die Organisation des pflanzl.-tier. Organismus wird bewirkt durch Versenken in den Gedanken:

Ich bin

2. Strahlender ...

... Ich.

3. Die Organisation des mentalen Organismus wird bewirkt durch Versenken in den Gedanken

Es denkt
Es denkt: gelb(grün)

Die Organisation des mental-kamischen Organismus wird bewirkt durch Versenken in den Gedanken

Es fühlt
Sie fühlt: (grün)blau

Die Organisation des astralischen Organismus wird bewirkt durch Versenken in den Gedanken

Es will
Er will: (blau)rot hellviolett

Strahlender als die Sonne ... Selbst

Es will

Umgebung mit Sinnen: Wollen
Gebrauchen der Hände: Fühlen
Gebrauch des Kehlkopfes: Denken
Gebrauch des Gehirns: Bin

Ich bin: Mit Konzentration auf einen Punkt im Vorderhaupt zwischen und hinter den Augen.

Ich bin
Ich bin: hellrot

Es denkt: mit Konzentration auf den Kehlkopf; nach außen gelb

Sie fühlt: mit Konzentration auf Arme und Hände; grün

Er will: mit Konzentration auf die Körperoberfläche; blau

Er will: Konzentration auf die ganze Körperoberfläche

Konzentration auf die ganze Körperoberfläche

a.) Konzentration Einatmung
Die Ströme fließen von der Körperperipherie nach dem Herzen
Meditation: Suche den Weg.

b.) Konzentration Atemanhalten
Ruhen der ganzen Seelenempfindung im Herzen
Meditation: Suche den Weg der inneren Versenkung.

c.) Konzentration Ausatmung
Die Ströme fließen vom Herzen zur Körperperipherie
Meditation: Suche den Weg, indem kühn du heraus aus dir selbst trittst.

8 Tage= Ich bin: durch den ganzen Organismus durchfühlen.

8 Tage = Es denkt (Weltdenken, das im Menschen denkt): durch den ganzen Organismus durchfühlen.

8 Tage = Ich bin: Sie fühlt

8 Tage = Ich bin: Erwill

Es ist das Weltendenken: Des Menschen phys. Körper.
Sie ist die Weltenseele: In bezug darauf, sagt sich
Er ist der Weltenwille: der Mensch Ich bin

Es wird in der Tat in der 5. Runde sich der Mensch
mit Es ansprechen: Jupiter.
in der 6. Runde mit Sie: Die Venus.
in der 7. Runde mit Er: Vulkan. Transkriptionen


für Archiv-Nr. 353:

Manas - Geistselbst / budhi - Lebensgeist / Atma - Menschengeist / 3. Logos Arupa: Mentalkörper er Gottesgeist / Atma Mentalkörper sie will / budhi Astralkörper es fühlt Lebensgeist Weltseele / Manas Aetherkörper Ich denkt Geistselbst / Cogito ergo sum / Physischer Körper bin /

Ich bin Gemischt / es denkt Gold / sie fühlt Silber / er will Erz / Aum / Ich bin / Strahlender ... / es denkt / sie fühlt / er will / devotionell

für Archiv-Nr. 354:

Object Subject / Weltschöpferischer Gedanke Gedanken Linie Fläche Gattung usw. / Astrallicht Weltschöpferisches Gefühl Aeonenlicht höherer Art Gefühl Lust Leid Sympathie Antipathie / Astrallicht Weltschöpferischer Wille Aeonenlicht niederer Art Empfindung Farbe Hell Dunkel /

1. Der weltschöpferische Gedanke hat das menschliche Denkorgan geformt.

2. Das höhere Aeconenlicht hat das Gefühlsorgan oder die Organe von Kama manas geformt.

3. Das niedere Aeonenlicht hat die Indryas oder die Wahrnehmungs-(Empfindungs) Organe geformt.

Es denkt Nervensystem Gehirn / Sie fühlt Gefühlsorgane / Er will Wahrnehmungsorgane Sinne / Leib mit allen Organen welche den niederen Functionen dienen. / Ich bin

Mentalmaterie / Astralmaterie / Aethermaterie

für Archiv-Nr. 355:

Der wollende Gottesgeist soll in Kama manas wollen, dann setzt der Mensch sein Kama manas in die richtige Harmonie zwischen sich und dem Willens-Universum (1. Logos)

Die schöpferische Weltenseele soll in Kama (astral) fühlen, dann setzt der Mensch sein Kama in die richtige Harmonie zum universellen Weltengefühl (2. Logos)

Das Gedanken-Universum soll im Aetherkörper denken, dann setzt der Mensch seinen Aetherkörper in die richtige Harmonie zum universellen Weltengedanken (3. Logos). rn Mt > Sn u N DERRRRRN PS we) NET Iyeiidd