Faust, the Aspiring Human: A Spiritual-Scientific Explanation of Goethe's “Faust”
GA 272
14 August 1915, Dornach
Automated Translation
7. Faust's Ascension
Tomorrow we will attempt to present the final scene of Goethe's “Faust” in eurythmy. It will be apparent that my reflections today and tomorrow will be linked to the end of the second part of Goethe's Faust. We are, of course, dealing with one of the greatest poetic attempts in world evolution, with regard to the entire second part of Goethe's Faust, but especially with regard to the final scene, which is based on the most significant spiritual truths. Nevertheless, as true as it is that Goethe's “Faust” allows for different degrees and levels of understanding, it is also true that one can always go further and further in terms of seeking out what has flowed from Goethe's infinitely rich spiritual life into “Faust” and especially into the second part of “Faust”.
Furthermore, we shall see that the very end of the second part has so many occult truths to reveal to us, if we go to the subtleties in the presentation of the same, as hardly any other writer in the world has tried to reveal so far. And we shall see that these truths are enshrined by Goethe in the second part of “Faust” with a wonderful—to use an apparently pedantic expression—occult-appropriate science.
Now I must frankly admit to you that I would not dare to speak about Faust in the way I want to, if I did not have a Faust and Goethe problem that has never been dormant since 1884. Therefore, perhaps I may be permitted to hint at many things in aphorisms, which would require much more detailed substantiation for anyone who does not start from spiritual science. Nevertheless, I must confess that I do not approach the subject without a certain shyness, especially when it comes to linking occult observations to Goethe's “Faust” or to any other work of literature. For then all the lamentable things that have been done by occultists and non-occultists in the interpretation of poetry arise before my eyes.
One must really be somewhat appalled at the occultistic discussion of poetry when one considers what has been done in the world with regard to such interpretations, whether from the side of science or from so-called theosophists! And so please allow me to send a kind of introduction in advance, from which you can see how little inclined I myself am to dream occult truths, occult insights, into any kind of poetry of the spiritual development of humanity, and how hard I try to present only what can really be considered absolutely established.
Now, it is my custom when I have to talk about a subject to first immerse myself in the subject in a broader sense. When taking occult considerations seriously, it is necessary to immerse oneself in the whole atmosphere in which the subject is placed. And so I endeavored to immerse myself in Goetheanism once again.
For this purpose, I had to procure a great deal of literary material that I had studied decades ago. So I took up Goethe's “Prophecies of Bakis” again. These are thirty-two sayings clothed in enigmatic form, so to speak thirty-two riddles. Now you can imagine that an enormous amount has been written about what Goethe called “prophecies” and over which he poured, so to speak, oriental wisdom – it is a particular food for literary historians. Thus, in the thirty-two riddle verses, the most diverse people have seen the most colossal secrets.
I will give you a characteristic example in a moment. It is the twenty-ninth and thirty-third riddle verse that Goethe coined. It is quite good that we delve into these types of riddle verses before we go to the last scene of “Faust”.
One thing I know and revere, even worship at its feet;
Placed on the crown of the head, it is cursed by everyone.
I know one thing, and it firmly presses the lip shut;
But in the next moment it is the loathing of the world.
It must be said: it sounds quite mysterious! And the thirtieth riddle is:
This is the highest, and at the same time the basest!
Now the most beautiful, and at once the most hideous too.
Drink it up, and taste no deeper:
Beneath the enticing foam the dregs sink to the bottom.
Before we imagine how a theosophist might “interpret” these mysterious verses, let us look at an exoteric. We will not be able to make sense of what he says, but that does not matter; it shows us what is meant by “science”: “A most remarkable turn! Goethe chose this form to conceal and at the same time reveal his meaning.” Another Goethe interpreter has referred to these verses as “Freedom and Love”. The good man is at a loss and now wants to point out an explanation himself. “The highest, and at the same time the most abominable.” That should be: youth. That is both the highest and the most abominable. He says: That solves the mystery by itself.
That is an exoteric! An esoteric could say: You have to go much deeper than that!
One I know and venerate, yes, worship at its feet;
Placed on the crown of the head, it is cursed by everyone.
One I know, and it firmly presses the lips together;
But in the next moment it is the loathing of the world.
This refers to the plant, one could say, which represents the inverted human being. It can be associated with the Logos and Lucifer, or with white and black magic, and so on! Such explanations are widespread in the theosophical literature by the thousands.
Now, the art of familiarizing oneself with spiritual science does not consist in knowing how to apply what one has absorbed in spiritual science to anything at all, but in knowing how to relate to it in the right way – in our case, for example, to Goethe. Spiritual science should not lead us to all kinds of craziness, but should take us to where truth flows. And then one finds that the first two lines of the first verse mean — a slipper, and the last two, a cigar. Goethe hated cigar smoke. Yes, that is the truth, it is not profound, but it is as Goethe meant it. And the solution of the second verse is: spirit. As the spirit it is the highest, in alcohol as intoxication it is the most abominable. It is quite good to demonstrate such a process once, because you really should not be blinded by the art of interpretation and all sorts of profound arts, but you should be guided to where the truth is.
Goethe has also been made into a national chauvinist. But he was not at all. Take the fifth verse:
Two I see! The great one! I see the greater one! The two
rubbing with hostile power, one upon the other. Here are rocks and land, there are rocks and waves!
Which is the greater one, the fate speaks only.
This was taken to refer to the struggle between France and England for control of the continent. However, the commentator quoted above rejects this and says that the French Revolution and the German people are meant. This is quite foolish! What is really meant is life and death!
Now, this matter must be taken very seriously indeed. Just because something can be proved, that is absolutely no proof that the matter is right.
I wanted to say this in advance so that you do not think that I want to fall into the same error when explaining the final scene of 'Faust'. This final scene presents us with what could be called 'Faust's Ascension'. As is well known, Faust has gone through severe aberration, and also through all the possible madness and confusion of the wider, larger world. This is how it should be shown: Faust is to be led under the influence of Ahriman-Mephistopheles through the aberrations of the world, but the deepest thing that is embodied as the eternal in the human breast should not be able to be corroded by that which comes from Mephisto-Ahriman. In the end, Faust should still be able to be absorbed by the good spiritual worlds. That is what Goethe set out to achieve with his Faust epic.
Anyone who has learned something about the spiritual worlds through spiritual science and has little artistic sense within them can generally form an idea of how they would imagine it. For Goethe, who was an artist in the most intimate and highest sense, it was not so easy. He could not simply depict how Faust ascends to heaven and turn it all into an abstract, allegorical construct. For him, that would have been symbolism, a straw he was not willing to use. He wanted art. He wanted something that would endure and be secure in the face of true reality. That is what he wanted to be there. And so it occurred to him: How should I now present this on the stage, so that Faust is led into heaven? One can only place objects of the physical plane into it, they can only hint at something symbolic, but that would be straw, that would be no art! Even with all kinds of machinery one could only represent straw. Goethe first had to seek the means through which Faust can penetrate as a soul into the spiritual worlds. One cannot penetrate into the spiritual worlds through the air, one cannot penetrate through the external physical elements. Where is something real that can provide the means by which Faust can penetrate? That can only be what the spiritual represents on earth. Yes, where is that on earth? That is the consciousness that receives the spiritual! That is, Goethe first had to create a reality of consciousness that would receive the spiritual. He does this by placing people in his scenes, people in whose consciousness the spiritual can be said to live: monks, anchorites, and he layers them on top of each other. And one can say that a soul's ascent into the spiritual worlds is a real process. To present a spiritual process before an ordinary parquet floor would not be real, it is not rooted there; but it is rooted in the souls that Goethe presents. So he first tried to depict the consciousnesses that observe the spiritual process. So he presents the choir and the echo, which can perceive the elementary world of the spirit in the sensual-physical. They have prepared themselves not only to see the outer physical nature, but also within the physical plan the spiritual world into which the soul of Faust must enter.
And now it is described in such a way that only these monks can feel it. For just take the words, they are really not descriptions of physical processes:
Forest, it sways along.
It is as if one feels the elemental world emerging from natural things.
Woods, they sway towards it.
Rocks, they press against it.
Roots, they cling to it.
Trunk close to trunk up to it.
Wave after wave splashes against it.
Cave, the deepest, protects it.
Lions, they slink silently –
friendly around us,
a place consecrated to honor,
a holy love-nest.
There is an echo to this chorus. This is not without significance. It is meant to suggest to us how truly all-encompassing that which comes from elementary nature is.
Now we are led at the same time to something that becomes a wonderful intensification in Goethe. We are presented with three advanced anchorites, the Pater ecstaticus, the Pater profundus and the Pater Seraphicus, three who have attained higher levels than the others, who as anchorites only describe the processes just described. But there is a wonderful progression from the Pater ecstaticus through the Pater profundus to the Pater Seraphicus.
The Pater Ecstaticus is concerned with the lower stages of perfection, with sensory experiences, with being within oneself. The Pater Profundus has already progressed to the point of going from within outwards, of experiencing that which nature lives through as spirit and which is at the same time human spirit. Seen from the spiritual point of view, he stands higher than the Pater Ecstaticus. We can say: the Pater Profundus sees the spirit in the cosmos, which for him simultaneously becomes spirit in man. The Pater Seraphicus sees directly into the world of the spirit; for him it does not reveal itself through nature, but he deals directly with the spirit.
Hence the mysticization of the Pater ecstaticus through inner development. What is said now means nothing but inner states:
Eternal bliss,
glowing bond of love,
boiling pain of the chest,
foaming divine joy.
Arrows, pierce me,
Lances, vanquish me,
Maces, crush me,
Lightning, batter me;
That the vain
All evaporate,
Shine the permanent star,
Eternal love's core.
We have already covered the Pater profundus, which leads to the stage of feeling the spirit through nature.
Like the rocky abyss at my feet
It weighs heavily on the deep abyss,
Like a thousand streams that flow radiantly
To the horror of the foam of the flood,
How straight, with its own powerful drive,
The trunk carries itself into the air:
So it is the almighty love
That forms and nurtures everything.
There is a wild roar around me,
As if the forest and rocky ground were surging!
And yet, lovingly in the roar,
The water rushes to the gorge,
Called to water the valley;
The lightning, which struck down in flames,
To improve the atmosphere,
Which carried poison and haze in its bosom:
Are messengers of love, they announce
What surrounds us eternally,
My innermost being may also ignite it,
Where the mind, confused, cold,
Tormented in dull senses,
A crowd of locked chains of pain.
Oh God! Soothe the thoughts,
Enlighten my needy heart.
Now, in the Pater Seraphicus, there comes an immediate grasp of the spiritual world into which Faust is to be accepted, that is, of the spirits in whose midst Faust is now to enter. For this, a consciousness must first be presented: that is the Pater Seraphicus; he provides the medium through which the blessed boys can appear. And now, again, wonderfully, I would say expertly and appropriately observed:
What a morning cloud floats
Through the firs' swaying hair!
Do I sense what lives within?
It is a young ghostly host.
Goethe has children appear who died immediately after they were born; in the vernacular, they are called midnight babies.
Faust is to join the company of such midnight babies first; they know nothing of the world, their consciousness of the past has been clouded by their birth, and they know nothing of the new world yet. This belongs together with the ascension of Faust. As in the physical world there is no lightning without thunder, so in the spiritual world such an ascension of Faust is not without the blessed boy's realization of himself.
That a lover is present,
Do you feel, so just approach;
But from rugged earthly ways,
Happy ones! you have no trace.
Spiritual beings can only see the physical plane through our eyes and ears, otherwise they see the spiritual. When a ghost sees a hand, it sees the will that moves the hand and the form; if it wants to see the physical of the hand, it must use a physical eye.
Descend into my eyes
world and earthy organ,
You can use them as yours,
Look at this area!
(He takes it in.)
These are trees, these are rocks,
waterfall that crashes
And with tremendous rolling
Shortens the steep path.
The blessed boys are now inside with Father Seraphicus. He gives them so much of his spiritual strength that they can ascend to higher spheres. This shows once again the connection between the spiritual and physical worlds. When we meditate, the spirits also benefit, which is why we should read to the dead. In this way, Pater Seraphicus gives the fruit of his meditation to the boys, and through this they ascend.
Rise to higher spheres,
Always grow unnoticed,
As, according to an eternally pure way,
Strengthen God's presence.
For that is the food of the spirits,
Which in the freest ether reign:
Eternal Love's revelation,
That to bliss unfolds.
To know the “Faust” as here in Goethe a deepest occult truth of a world poem has been incorporated, means to be closer to the occult than any number of “occult” explanations can give.
Now the boys are in their own territory. They have crossed over from the realm of the spirits of form into the realm of the spirits of movement.
Now come the angels, bringing Faust's entelechy, that is, his immortality. They have snatched this member of the spirit world from Mephistopheles and bring it up with the words:
The noble limb
Of the spirit world is saved from evil:
Whoever strives for it,
We can redeem him;
And if he has received love
From above,
The blessed host meets him
With a warm welcome.
The younger angels:
Those roses, from the hands
Of loving, holy penitents,
Helped us win the victory
And complete the great work,
To gain this treasure of souls.
Evil retreated when we scattered,
devils fled when we struck.
Instead of the usual punishments of hell
the spirits felt the torment of love;
even the old master of Satan
was permeated with acute pain.
It is an occult sentence: to Mephisto-Ahriman, love is a consuming fire and a terrible gift of darkness.
Rejoice! It is accomplished.
Now the more perfect angels:
We are left with a remnant of earth
to bear,
And if it were made of asbestos,
It is not clean.
When strong spiritual power
The elements
Gathered up in itself....
What kind of earthly remnant is this? Our soul, when it lives on earth, absorbs through its perceptions, ideas and feelings what is going on on earth, and in so doing, the soul, as it were, draws to itself what lives in the elements of the physical plane. This cannot be separated immediately. Just as corpses used to be wrapped in a fabric made of asbestos to hold the ashes together, Faust's soul has a remnant of the material world that is not pure, even if it is like the asbestos that withstands fire.
No angel parted
The united dual nature
Of the two intimate ones,
Only eternal love
Can separate them.
The angels cover their faces before the incarnation. This is a secret that can only be seen by those entities that can descend deeper than angels who have not experienced the incarnation. Only love can separate this.
Now the angels become aware of the blessed boys. The blessed boys receive what is being led up:
Release the flakes.
Here Goethe again draws on physical processes to characterize spiritual processes. When the Benedictine monks die, they are wrapped in a special garment, the “flocca”, which is brown in color; all Benedictines are buried in the same flocca, hence the word “flakes”.
Here I have tried to take a liberty with respect to what is actually there in Faust. I have said: all this must be revealed to us through consciousness. Up to now, everything passes through the consciousness of the choir, the anchorites. Now Faust himself must ascend through consciousness, but he must ascend through full consciousness, he must fill a new consciousness completely, a new consciousness that is, however, identical with him, for he ascends as a fully developed human being.
Much in Faust is still unfinished, and certainly unfinished is the Pater Marianus, whom Goethe later called Doctor Marianus. This Doctor Marianus is there so that Faust may appear through his consciousness, so I simply let Doctor Marianus be Faust himself. The anchorite Doctor Marianus is at the same time Doctor Marianus and Faust.
Now it is a matter of the profound mystery of love, as permeating the world in the fully Christian sense.
Faust, speaking in a profane sense, has seduced Gretchen, Gretchen has even been executed, she has become innocently guilty, in her there is that innocence which rests enclosed in the mystery of man, and her love is an “eternal, enduring star”. If one wants to express this in an image, one comes to the Mater Dolorosa Gloriosa. She brings with her three penitents, she does not look at the guilt of these three, but at what is innocently guilty in them. To Doctor Marianus this secret is revealed.
Here the view is unobstructed,
The spirit is uplifted.
There women pass by,
Floating upwards;
The glorious one in the middle
In a wreath of stars,
The Queen of Heaven,
I see it in the radiance.
(Enraptured)
Supreme ruler of the world!
Let me in the blue
Stretched out celestial vault
See your secret.
Appreciate what moves the man's chest
Seriously and tenderly
And with holy love
Towards you carry.Our courage is unconquerable
When you command us,
Suddenly the heat subsides
As you pacify us.
Maiden, pure in the most beautiful sense,
Mother, worthy of honor,
Our chosen queen,
Equal to the gods.Around her,
light clouds swirl.
Goethe quite appropriately allows the soul to emerge first from the nebulous clouds, and then to solidify into a finished form.
The chorus of penitents follows. It is magnificent that Goethe has taken, I would almost say, love in its sensual form and here has given it a religious transfiguration – for the second time; the Bible has already done so for the first time. Mary Magdalene has loved much in the real sense, but she has simply loved, and Christ sees only love, not sin, and so she also belongs to Christ. Then there is Maria Aegyptiaca and Una Poenitentium, otherwise known as Gretchen. It could also be called Doctor Marianus, otherwise known as Faust.
The blessed boys accept Faust into their circle. Faust seeks to find something of Mary in Gretchen through the Queen of Heaven, so a mystic choir may express what has taken place. This mystic choir contains great, succinct words:
All that is transitory
Is but a parable,
The inadequate,
Here it becomes reality;
The indescribable,
Here it is done;
The eternal feminine
Draws us on.
With this skeleton, I wanted to show you that Goethe really did depict this last scene appropriately, based on spiritual insight, and that he knew how to create the real foundations everywhere: the foundations of consciousness.
As one who is familiar with the subject knows, really understands, so has Goethe described. However, one must immerse oneself in what Goethe wanted. One must be in his intentions, as it were, have the dead Goethe standing before you as a living being. Because some things are not so easy to understand.
7. Fausts Himmelfahrt
Es soll morgen von uns das Wagnis unternommen werden, die Schlußszene von Goethes «Faust» eurythmisch darzustellen. Es wird begreiflich erscheinen, daß sich meine heutige und morgige Betrachtung in Anknüpfung an den Schluß des zweiten Teiles von Goethes «Faust» hält. Wir stehen ja mit Bezug auf den ganzen zweiten Teil des Goetheschen «Faust», aber namentlich in bezug auf die Schlußszene, doch vor einem der allergrößten dichterischen Versuche der Weltenentwickelung, der zugrunde liegend hat die bedeutsamsten geistigen Wahrheiten. Dennoch, so wahr es auch ist, daß Goethes «Faust» verschiedene Grade und Stufen des Verstehens zuläßt, so wahr ist es auch, daß man immer weiter und weiter wird gehen können in bezug auf das Aufsuchen desjenigen, was aus Goethes unendlich reichem Seelenleben in den «Faust» und namentlich in den zweiten Teil des «Faust» eingeflossen ist.
Außerdem werden wir sehen, daß gerade der Schluß des zweiten Teiles uns so viele okkulte Wahrheiten geradezu zu enthüllen hat, wenn wir an die Feinheiten in der Darstellung derselben gehen, wie kaum ein anderer Schriftsteller der Welt bis jetzt versucht hat zu enthüllen. Und wir werden sehen, daß diese Wahrheiten von Goethe in den zweiten Teil des «Faust» mit einer wunderbaren — um einen scheinbar pedantischen Ausdruck zu gebrauchen — okkult-sachgemäßen Wissenschaftlichkeit hineingeheimnißt sind.
Nun muß ich Ihnen offen gestehen, daß ich es nicht wagen würde, in einer solchen Weise über den «Faust» zu sprechen, wie ich es tun will, wenn ich nicht wirklich seit dem Jahre 1884 zurückzublicken hätte auf ein nie ruhendes Faust- und Goethe-Problem. Daher wird es mir vielleicht gestattet sein, manches aphoristisch anzudeuten, was vor demjenigen, der nicht von der Geisteswissenschaft ausgeht, viel genauer begründet werden müßte. Dennoch muß ich gestehen, daß ich nicht ohne eine gewisse Scheu daran gehe, gerade okkulte Bemerkungen an Goethes «Faust», überhaupt an eine Dichtung zu knüpfen. Denn da taucht vor meinem Blicke all das Jammervolle auf, das geleistet worden ist von Okkultisten und Nichtokkultisten in der Interpretation von Dichtungen.
Man muß wirklich etwas zurückbeben vor der okkultistischen Besprechung von Dichtungen, wenn man in Gedanken hat, was alles in der Welt verbrochen worden ist mit Bezug auf solche Interpretationen, sei es von der Seite der Wissenschaft oder von sogenannten Theosophen! Und daher gestatten Sie, daß ich eine Art von Einleitung voraussende, aus der Sie entnehmen können, wie wenig ich selber gerade geneigt bin, leichter Hand okkulte Wahrheiten, okkulte Erkenntnisse hineinzuträumen in irgendwelche Dichtung der Geistesentwickelung der Menschheit, wie sehr ich versuche, nur das vorzubringen, was wirklich als unbedingt begründet gelten kann.
Nun, ich habe so im Gebrauch, wenn ich über einen Gegenstand zu reden habe, mich vorher etwas im weitern Sinne in den Gegenstand hineinzuleben. Beim Ernsthaftnehmen von okkulten Betrachtungen ist das schon notwendig, daß man sich in die ganze Atmosphäre, in die der Gegenstand hineingestellt ist, hineinlebt. Und so war ich denn bestrebt, ein wenig mich wiederum einmal einzuleben in Goetheanismus.
Ich mußte zu diesem Behufe mir manches literarische Hilfsmittel beschaffen, das ich vor Jahrzehnten durchgenommen habe. So nahm ich mir denn auch wiederum vor die «Weissagungen des Bakis» von Goethe. Das sind zweiunddreißig Sprüche, in rätselhafte Form gekleidet, gewissermaßen zweiunddreißig Rätsel. Nun können Sie sich denken, daß unendlich viel geschrieben wurde darüber, was Goethe dazu noch « Weissagungen» nannte und worüber er gewissermaßen orientalisierende Weisheit gegossen hat - es ist das eine besondere Speise für die Literarhistoriker. So haben in den zweiunddreißig Rätselversen die mannigfaltigsten Leute die kolossalsten Geheimnisse gesehen.
Ich will Ihnen gleich eine charakteristische Probe geben. Es ist der neunundzwanzigste und dreifigste Rätselvers, den Goethe also geprägt hat. Es ist ganz gut, daß wir uns, bevor wir an die letzte Szene des «Faust» gehen, erst in diese Art Rätselverse vertiefen.
Eines kenn’ ich verehrt, ja angebetet zu Fuße;
Auf die Scheitel gestellt, wird es von jedem verflucht.
Eines kenn’ ich, und fest bedrückt es zufrieden die Lippe;
Doch in dem zweiten Moment ist es der Abscheu der Welt.
Man muß sagen: es klingt schon recht geheimnisvoll! Und gleich der dreißigste Rätselvers heißt:
Dieses ist es, das Höchste, zu gleicher Zeit das Gemeinste!
Nun das Schönste, sogleich auch das Abscheulichste nun,
Nur im Schlürfen genieße du das, und koste nicht tiefer:
Unter dem reizenden Schaum sinket die Neige zu Grund.
Bevor wir uns etwa eine Vorstellung machen, wie so ein Theosoph diese geheimnisvollen Verse «deutet», wollen wir uns einen Exoteriker ansehen. Man wird zwar nicht klug aus dem werden, was er sagt, aber das schadet nichts; daran kann man einmal sehen, was so «Wissenschaft» heißt: «Eine höchst merkwürdige Wendung! Goethe hat diese Form gewählt, um seine Meinung zu verschließen und zu gleicher Zeit zu enthüllen.» Ein anderer Goethe-Erklärer hat diese Verse bezeichnet als «Freiheit und Liebe». Der gute Mann zeiht den andern der Ratlosigkeit und will nun selber auf eine Erklärung hinweisen. «Das Höchste, zugleich auch das Abscheulichste.» Das soll sein: Die Jugend. Die geniefst sowohl das Höchste wie das Abscheulichste. Er sagt: So löst sich das Rätsel von selbst.
Das ist ein Exoteriker! Ein Esoteriker könnte sagen: So etwas muß man unendlich viel tiefer nehmen!
Eines kenn’ ich verehrt, ja angebetet zu Fuße;
Auf die Scheitel gestellt, wird es von jedem verflucht.
Eines kenn’ ich, und fest bedrückt es zufrieden die Lippe;
Doch in dem zweiten Moment ist es der Abscheu der Welt.
Das bezieht sich auf die Pflanze, könnte man sagen, die den umgekehrten Menschen darstellt. Man kann es in Zusammenhang bringen mit dem Logos und Luzifer, oder mit weißer und schwarzer Magie und so weiter! Solche Erklärungen sind zu Tausenden in der theosophischen Literatur verbreitet.
Nun, nicht darauf beruht dasSich-Einleben in dieGeisteswissenschaft, daß man dasjenige, was man aufgenommen hat in der Geisteswissenschaft, auf alles Beliebige anzuwenden wüßte, sondern darauf, daß man sich in das richtige Verhältnis - in unserem Falle zum Beispiel zu Goethe - stellt. Die Geisteswissenschaft soll uns nicht verleiten zu allerlei Spintisierereien, sondern sie soll uns dahin bringen, wo die Wahrheit fließt. Und dann findet man, daß in den zwei ersten Zeilen des erstgenannten Verses gemeint ist — ein Pantoffel, und in den zwei letzten eine Zigarre. Goethe war Zigarrenrauch verhaßt. Ja, das ist die Wahrheit, sie ist nicht tief, aber sie ist so, wie Goethe sie gemeint hat. Und die Lösung von dem zweiten Vers heißt: Spiritus. Als der Geist ist er das Höchste, im Alkohol als der Rausch das Abscheulichste. Es ist ganz gut, einen solchen Prozeß einmal vorzuführen, weil man sich wirklich nicht verblenden lassen soll von Interpretationskunst und allerlei tiefsinnigen Künsten, sondern man soll sich dahin führen lassen, wo die Wahrheit ist.
Auch zu einem nationalen Chauvinisten hat man Goethe gemacht. Das war er aber ganz und gar nicht. Nehmen wir den fünften Vers:
Zweie seh’ ich! den Großen! ich seh’ den Größern! Die beiden
Reiben mit feindlicher Kraft, einer den andern sich auf.
Hier ist Felsen und Land, dort sind Felsen und Wellen!
Welcher der Größere sei, redet die Parze nur aus.
Das wurde bezogen auf die Kontinentalmacht, den Kampf zwischen Frankreich und England. Der oben zitierte Kommentator verwirft das aber und sagt, die Französische Revolution und das deutsche Volk seien gemeint. Das ist ganz ordentlich töricht! Gemeint ist in Wirklichkeit Leben und Tod!
Nun, die Sache ist wirklich sehr ernst zu nehmen. Denn, daß irgend etwas sich beweisen läßt, das ist durchaus kein Beweis, daß die Sache richtig ist.
Ich wollte dieses vorausschicken, damit Sie nicht etwa glauben, daß ich in denselben Fehler verfallen will bei der Erklärung der Schlußszene des «Faust». Diese Schlußszene stellt uns dasjenige dar, was man nennen könnte «Fausts Himmelfahrt». Faust ist bekanntlich hindurchgegangen durch schwere Verirrung, auch durch alle möglichen Irren und Wirren der weiteren, größeren Welt. So soll gezeigt werden: Faust soll zwar unter den Einfluß des Ahriman-Mephistopheles geführt werden durch die Verirrungen der Welt, aber das Tiefste, was als das Ewige in der Menschenbrust verkörpert ist, das soll nicht angefressen werden können von demjenigen, was von Mephisto-Ahriman kommt. Es soll Faust zuletzt dennoch aufgenommen werden können von den guten geistigen Welten. Das ist das, was Goethe sich als das Ziel seiner Faust-Dichtung vorgenommen hat.
Derjenige, der etwas von den geistigen Welten durch die Geisteswissenschaft kennengelernt hat und wenig künstlerischen Sinn in sich hat, kann im allgemeinen sich eine Vorstellung bilden, wie er sich das erdichten würde. Für Goethe, der im intimsten und im höchsten Sinne eine Künstlernatur war, war das nicht so einfach. Er konnte nicht so einfach darstellen, wie Faust da in den Himmel hinaufsteigt, und das alles in abstrakt-allegorische Gebilde bringen, das wäre für ihn Symbolik, Stroh gewesen, das wollte er nicht. Er wollte Kunst. Dasjenige, was vor der wahren Wirklichkeit Bestand und Sicherheit hat, das wollte er, das sollte da sein. Daher kam ihm in den Sinn: Wie soll ich das nun auf der Bühne darstellen, daß Faust in den Himmel geführt wird? Man kann doch nur höchstens Gegenstände des physischen Planes hineinstellen, die können nur etwas Symbolisches andeuten, aber das wäre Stroh, das wäre keine Kunst! Selbst mit allerlei Maschinerien könnte man nur Stroh darstellen. Goethe mußte erst das Weltenmittel suchen, durch das Faust hinaufdringen kann als Seele in die geistigen Welten. Man kann nicht durch die Luft, man kann nicht durch die äußeren physischen Elemente in die geistigen Welten hinaufdringen. Wo ist etwas Reales, was das Mittel, durch das Faust hinaufzudringen vermag, abgeben kann? Das kann nur dasjenige sein, was zunächst auf Erden das Geistige darstellt. Ja, wo ist das auf Erden? Das ist das Bewußtsein, das das Geistige aufnimmt! Das heißt, Goethe hat nötig, erst eine Bewußtseinsrealität zu schaffen, die das Geistige aufnimmt. Das tut er, indem er in seine Szenerie Menschen hineinstellt, von denen man voraussagen kann, daß in ihrem Bewußtsein das Geistige lebt: Mönche, Anachoreten, die lagert er übereinander. Und man kann sagen: das Hinaufsteigen einer Seele in die geistigen Welten ist ein realer Vorgang. Vor einem gewöhnlichen Parkett einen geistigen Vorgang darzustellen, wäre nicht real, da wurzelt er nicht; in den Seelen, die Goethe vorführt, da wurzelt er. So suchte er erst die Bewußtseine darzustellen, die den geistigen Vorgang anschauen. So stellt er den Chor und das Echo hin, welche die elementarische Welt des Geistes wahrnehmen können in dem Sinnlich-Physischen darinnen. Sie haben sich vorbereitet darauf, nicht bloß die äußere physische Natur zu sehen, sondern innerhalb des physischen Planes auch die geistige Welt, in die die Seele des Faust hineingehen muß.
Und nun wird so geschildert, wie nur diese Mönche das empfinden können. Denn nehmen Sie nur die Worte, Schilderungen von physischen Vorgängen sind sie wirklich nicht:
Waldung, sie schwankt heran.
Das ist so, wie wenn man aus den natürlichen Dingen die elementarische Welt hervorgehen fühlt.
Waldung, sie schwankt heran,
Felsen, sie lasten dran,
Wurzeln, sie klammern an,
Stamm dicht an Stamm hinan,
Woge nach Woge spritzt,
Höhle, die tiefste, schützt.
Löwen, sie schleichen stumm-
Freundlich um uns herum,
Ehren geweihten Ort,
Heiligen Liebeshort.
Zu diesem Chor ist ein Echo da. Das ist nicht ohne Bedeutung. Es soll uns andeuten, wie wirklich das, was aus der elementarischen Natur kommt, allseitig ist.
Nun werden wir zugleich zu etwas geführt, was bei Goethe zu einer wunderbaren Steigerung wird. Uns werden drei weitergekommene Anachoreten vorgeführt, der Pater ecstaticus, der Pater profundus und der Pater Seraphicus, drei, die höhere Stufen erlangt haben als die andern, die als Anachoreten nur die eben geschilderten Vorgänge beschreiben. Aber eine wunderbare Steigerung liegt von dem Pater ecstaticus durch den Pater profundus zu dem Pater Seraphicus.
Der Pater ecstaticus hat es mit den niederen Stufen der Vervollkommnung zu tun, mit den Sinnenerlebnissen, dem Selbstinnensein. Der Pater profundus ist schon so weit, daß er von innen nach außen geht, daß er das erlebt, was als Geist die Natur durchlebt und zugleich Menschengeist ist. Er steht höher als der Pater ecstaticus, vom geistigen Gesichtspunkt aus gesehen. Wir können sagen: Der Pater profundus sieht den Geist im Kosmos, der bei ihm zugleich Geist im Menschen wird. Der Pater Seraphicus sieht unmittelbar in die Welt des Geistes hinein, für ihn offenbart sie sich nicht durch die Natur hindurch, sondern er hat es unmittelbar mit dem Geiste zu tun.
Daher das Mystischwerden des Pater ecstaticus durch innere Entwickelung. Es bedeutet lauter innere Zustände, was jetzt gesagt wird:
Ewiger Wonnebrand,
Glühendes Liebeband,
Siedender Schmerz der Brust,
Schäumende Gottes-Lust.
Pfeile, durchdringet mich,
Lanzen, bezwinget mich,
Keulen, zerschmettert mich,
Blitze, durchwettert mich;
Daß ja das Nichtige
Alles verflüchtige,
Glänze der Dauerstern,
Ewiger Liebe Kern.
Wir haben den Pater profundus bereits durchgenommen, der zu der Stufe übergeht, durch die Natur den Geist zu fühlen.
Wie Felsenabgrund mir zu Füßen
Auf tiefem Abgrund lastend ruht,
Wie tausend Bäche strahlend fließen
Zum grausen Sturz des Schaums der Flut,
Wie strack, mit eignem kräftigen Triebe,
Der Stamm sich in die Lüfte trägt:
So ist es die allmächtige Liebe,
Die alles bildet, alles hegt.
Ist um mich her ein wildes Brausen,
Als wogte Wald und Felsengrund!
Und doch stürzt, liebevoll im Sausen,
Die Wasserfülle sich zum Schlund,
Berufen, gleich das Tal zu wässern;
Der Blitz, der flammend niederschlug,
Die Atmosphäre zu verbessern,
Die Gift und Dunst im Busen trug:
Sind Liebesboten, sie verkünden,
Was ewig schaffend uns umwallt,
Mein Innres mög’ es auch entzünden,
Wo sich der Geist, verworren, kalt,
Verquält in stumpfer Sinne Schranken,
Scharfangeschloßnem Kettenschmerz.
O Gott! beschwichtige die Gedanken,
Erleuchte mein bedürftig Herz.
Nun kommt in dem Pater Seraphicus das unmittelbare Erfassen im Bewußtsein der geistigen Welt, in die Faust aufgenommen werden soll, das heißt solcher Geister, in deren Mitte Faust nun zunächst eintreten soll. Dafür muß zuerst wieder ein Bewußtsein dargestellt werden: das ist der Pater Seraphicus; er gibt das Medium ab, durch das die seligen Knaben erscheinen können. Und nun wiederum wunderbar, ich möchte sagen fach- und sachgemäß beobachtet:
Welch ein Morgenwölkchen schwebet
Durch der Tannen schwankend Haar!
Ahn’ ich, was im Innern lebet?
Es ist junge Geisterschar.
Kinder läßt Goethe auftreten, die gleich gestorben sind, nachdem sie geboren sind, man nennt sie im Volksmund: Mitternachtsgeborene.
In Gesellschaft von solchen Mitternachtsgeborenen soll Faust zunächst kommen; sie wissen nichts von der Welt, ihr Bewußtsein von früher hat sich getrübt durch die Geburt, und von der neuen Welt wissen sie noch nichts. Das gehört zusammen mit der Himmelfahrt des Faust. So wie in der physischen Welt der Blitz nicht ohne den Donner ist, so ist in der geistigen Welt eine solche Himmelfahrt Fausts nicht ohne ein Sich-Bewußtwerden des seligen Knaben.
Daß ein Liebender zugegen,
Fühlt ihr wohl, so naht euch nur;
Doch von schroffen Erdewegen,
Glückliche! habt ihr keine Spur.
Durch unsere Augen und Ohren können geistige Wesenheiten überhaupt nur das Physische des physischen Planes sehen, sonst sehen sie das Geistige. Wenn ein Geist eine Hand sieht, so sieht er den Willen, der die Hand bewegt, und die Form; wenn er das Physische der Hand sehen will, muß er sich eines physischen Auges bedienen.
Steigt herab in meiner Augen
Welt- und erdgemäß Organ,
Könnt sie als die euern brauchen,
Schaut euch diese Gegend an!
(Er nimmt sie in sich.)
Das sind Bäume, das sind Felsen,
Wasserstrom, der abestürzt
Und mit ungeheurem Wälzen
Sich den steilen Weg verkürzt.
Die seligen Knaben sind jetzt in dem Pater Seraphicus darinnen. Er gibt ihnen soviel von seiner geistigen Kraft, daß sie zu höheren Sphären aufsteigen können. Daraus sieht man wieder den Zusammenhang der geistigen mit der physischen Welt. Wenn wir meditieren, kommt das auch den Geistern zugute, deshalb sollen wir den Toten vorlesen. So gibt der Pater Seraphicus den Knaben die Frucht seiner Meditation ab, und dadurch steigen sie auf.
Steigt hinan zu höhrem Kreise,
Wachset immer unvermerkt,
Wie, nach ewig reiner Weise,
Gottes Gegenwart verstärkt.
Denn das ist der Geister Nahrung,
Die im freisten Äther walter:
Ewigen Liebens Offenbarung,
Die zur Seligkeit entfaltet.
Den «Faust» so kennen, wie hier einmal bei Goethe eine tiefste okkulte Wahrheit einer Weltendichtung einverleibt worden ist, heißt näher dem Okkultismus stehen, als noch so viele «okkulte» Erklärungen geben,
Jetzt sind die Knaben in ihren eigenen Regionen. Sie sind übergegangen aus der Sphäre der Geister der Form in die Sphäre der Geister der Bewegung.
Nun kommen die Engel, heraufbringend Faustens Entelechie, das heißt sein Unsterbliches. Sie haben entrissen dieses Glied der Geisterwelt dem Mephistopheles und bringen es hinauf mit den Worten:
Gerettet ist das edle Glied
Der Geisterwelt vom Bösen:
Wer immer strebend sich bemüht,
Den können wir erlösen;
Und hat an ihm die Liebe gar
Von oben teilgenommen,
Begegnet ihm die selige Schar
Mit herzlichem Willkommen.
Die jüngeren Engel:
Jene Rosen, aus den Händen
Liebend-heiliger Büßerinnen,
Halfen uns den Sieg gewinnen
Und das hohe Werk vollenden,
Diesen Seelenschatz erbeuten.
Böse wichen, als wir streuten,
Teufel flohen, als wir trafen.
Statt gewohnter Höllenstrafen
Fühlten Liebesqual die Geister;
Selbst der alte Satansmeister
War von spitzer Pein durchdrungen.
Es ist ein okkulter Satz: dem Mephisto-Ahriman ist die Liebe ein verzehrendes Feuer und eine furchtbare Gabe der Finsternis.
Jauchzet auf! es ist gelungen.
Nun die vollendeteren Engel:
Uns bleibt ein Erdenrest
Zu tragen peinlich,
Und wär’ er von Asbest,
Er ist nicht reinlich.
Wenn starke Geisteskraft
Die Elemente
An sich herangerafft....
Was ist das für ein Erdenrest? Unsere Seele, wenn sie auf der Erde lebt, nimmt durch ihre Wahrnehmungen, Vorstellungen, Gefühle dasjenige auf, was auf der Erde vorgeht, dadurch rafft gleichsam die Seele an sich heran, was in den Elementen des physischen, Planes lebt. Das kann nicht gleich getrennt werden. So wie man früher die Leichen in ein Gewebe von Asbest eingehüllt hat, damit die Asche zusammengehalten wird, so hat Fausts Seele einen Rest von der Sinnenwelt, der ist nicht rein, wenn er auch wäre wie der Asbest, der dem Feuer stand hält.
Kein Engel trennte
Geeinte Zwienatur
Der innigen beiden,
Die ewige Liebe nur
Vermag’s zu scheiden.
Die Engel verhüllen vor der Menschwerdung ihr Angesicht. Das ist ein Geheimnis, das nur geschaut werden kann von denjenigen Wesenheiten, die tiefer hinabsteigen können als Engel, welche die Menschwerdung nicht mitgemacht haben. Nur die Liebe kann das scheiden.
Jetzt werden die Engel der seligen Knaben gewahr. Die seligen Knaben empfangen das, was da hinaufgeführt wird:
Löset die Flocken los.
Hier knüpft Goethe wiederum an physische Vorgänge an, um geistige Vorgänge zu charakterisieren. Die Benediktinermönche werden, wenn sie sterben, in ein besonderes Kleid, die «flocca», von bräunlicher Farbe, gehüllt; alle Benediktiner werden in derselben Flocca bestattet, daher das Wort «Flocken».
Hier habe ich versucht, eine Freiheit mir zu gestatten gegenüber dem, was um Faust herum wirklich da ist. Ich habe gesagt: durch ein Bewußtsein muß das alles uns aufgehen. Bis jetzt geht alles hin durch das Bewußtsein des Chores, der Anachoreten. Jetzt muß Faust selber durch ein Bewußtsein hinaufgehen, aber er muß durch ein Vollbewußtsein hinaufgehen, er muß ein neues Bewußtsein ganz ausfüllen, ein neues Bewußtsein, das aber mit ihm identisch ist, denn er gelangt als voller Mensch hinauf.
Vieles im «Faust» ist noch unvollendet, und sicher unvollendet ist der Pater Marianus, den Goethe später Doctor Marianus nannte. Dieser Doctor Marianus ist da, damit durch sein Bewußtsein der Faust erscheint, daher lasse ich einfach den Doctor Marianus den Faust selber sein. Der Anachoret Doctor Marianus ist zu gleicher Zeit Doctor Marianus und Faust.
Nun handelt es sich darum, daß das tiefe Mysterium der Liebe herankommt, als durchdringend die Welt im ganz christlichen Sinne.
Faust hat ja, im profanen Sinne gesprochen, Gretchen verführt, Gretchen ist sogar hingerichtet worden, sie ist unschuldig schuldig geworden, in ihr ist jene Unschuld, die in dem Mysterium des Menschen eingeschlossen ruht, und ihre Liebe ist «ewiger Dauerstern». Will man das in einer Imagination ausdrücken, so kommt man zu der MaterDolorosa-Gloriosa. Sie bringt mit sich drei Büßerinnen, sie sieht nicht auf die Schuld dieser drei, sondern auf dasjenige, was in ihnen unschuldig schuldig ist. Dem Doctor Marianus geht dieses Geheimnis auf.
Hier ist die Aussicht frei,
Der Geist erhoben.
Dort ziehen Fraun vorbei,
Schwebend nach oben;
Die Herrliche mitteninn
Im Sternenkranze,
Die Himmelskönigin,
Ich seh’s am Glanze.
(Entzückt)
Höchste Herrscherin der Welt!
Lasse mich im blauen
Ausgespannten Himmelszelt
Dein Geheimnis schauen.
Billige, was des Mannes Brust
Ernst und zart beweget
Und mit heiliger Liebeslust
Dir entgegen träget.Unbezwinglich unser Mut,
Wenn du hehr gebietest,
Plötzlich mildert sich die Glut,
Wie du uns befriedest.
Jungfrau, rein im schönsten Sinn,
Mutter, Ehren würdig,
Uns erwählte Königin,
Göttern ebenbürtig.Um sie verschlingen
Sich leichte Wölkchen ...
Goethe läßt ganz sachgemäß die Seele erst aus dem Nebelnden — Wölkchen — hervorgehen, um sich dann erst zur fertigen Form zu ballen.
Es folgt der Chor der Büßerinnen. Es ist großartig, daß Goethe gerade, ich möchte sagen, die Liebe in ihrer sinnlichen Form genommen hat und sie hier religiös verklärt hat - zum zweiten Male; die Bibel hat es schon zum ersten Mal getan. Die Maria Magdalena hat viel geliebt im wirklichen Sinn, aber sie hat eben geliebt, und der Christus sieht nur die Liebe, nicht die Sünde, darum gehört sie auch zum Christus. Dann die Maria Aegyptiaca und die Una Poenitentium, sonst Gretchen genannt, Ebenso könnte stehen: Doctor Marianus, sonst Faust genannt.
Die seligen Knaben nehmen Faust auf in ihren Kreis. Faust sucht das Mariahafte in Gretchen durch die Himmelskönigin, daher darf das, was sich zugetragen hat, ein mystischer Chor aussprechen. Dieser mystische Chor enthält die großen, die lapidaren Worte:
Alles Vergängliche
Ist nur ein Gleichnis,
Das Unzulängliche,
Hier wird’s Erreichnis;
Das Unbeschreibliche,
Hier ist’s getan;
Das Ewig-Weibliche
Zieht uns hinan.
Mit diesem Gerippe wollte ich Ihnen zeigen, daß Goethe wirklich sachgemäß, aus geistiger Erkenntnis heraus, diese letzte Szene dargestellt hat, daß er überall die realen Grundlagen zu schaffen gewußt hat: die Bewußtseinsgrundlagen.
Wie einer, der die Sache kennt, weiß, wirklich versteht, so hat Goethe geschildert. Allerdings, man muß sich einleben in das, was Goethe gewollt hat. Man muß in seinen Intentionen darinnen sein, gleichsam als lebend den toten Goethe vor sich stehen haben. Denn manches ist nicht so leicht einzusehen.