Faust, the Aspiring Human: A Spiritual-Scientific Explanation of Goethe's “Faust”
GA 272
19 August 1916, Dornach
Automated Translation
10. Wisdom – Beauty – Goodness Michael – Gabriel – Raphael
after eurythmy-dramatic presentations of the “Dedication” and the “Prologue in Heaven”
In the last few weeks, we have spoken of the three great, highest ideals of humanity and have described these three ideals as they have been described for a long time: the ideal of wisdom, the ideal of beauty and the ideal of kindness.
Now, in more recent times, these three highest ideals of humanity have always been associated with the three human soul powers that we know and have considered in the most diverse ways. The ideal of wisdom has been associated with thinking or imagining, the ideal of beauty with feeling, and the ideal of kindness with willing.
Wisdom can only be acquired by man through clear perceptions, through clear thinking. That which is the object of art, the beautiful, cannot be grasped in this way. Feeling is the soul power that is primarily concerned with beauty, as psychologists have long since discovered. And that which is realized as good in the world is connected with the will. It seems that what the psychologists and soul experts have said about the relationship between the three great ideals of humanity and the various soul powers is quite plausible. In a sense, we can add a kind of supplement: that Kant wrote three critiques, one of which, the “Critique of Pure Reason”, is supposed to serve wisdom because it seeks to criticize the power of imagination. Kant called another critique the “Critique of Judgment,” and it is divided into two parts: the “Critique of Aesthetic Judgment” and the “Critique of Teleological Judgment.” Basically, when Kant speaks of judgment here, he means what is contained in the knowledge of feeling, through which one affirms that something is beautiful or ugly, useful or harmful. So we could say – as a subsection, precisely in this Kantian sense, and others have retained the terminology – that the power of judgment, whereby we are thinking not only of the imaginative judgment, but also of the fact that the judgment comes from the heart, is related to the perception of beauty. And a third of Kant's criticisms is the “critique of practical reason,” which refers to the will, to the pursuit of the good.
Now, we can find what I have just said in all psychologists, except for one psychologist who emerged in the second half of the 19th century and found that this whole division of the human soul does not work, does not correspond to the unbiased observation of the human soul. And the assignment of humanity's great ideals to the various powers of the soul – imagination, feeling and will – is just as wrong. Imagination is assigned wisdom as its highest ideal, feeling is assigned beauty, and will is assigned goodness. The psychologist I am referring to, Franz Brentano, thought that he would have to overturn the whole doctrine that I have now outlined and, one might say, fundamentally change the way the human soul is structured. He assigns imagination to beauty, let us assume. You see, while everyone else assigns feeling, or rather judgment, aesthetic judgment, or judgment in general, to beauty, Brentano assigns imagination to beauty. Brentano assigns judgment to wisdom, insofar as it is something that man acquires; he does not say imagination, but judgment. And curiously enough, he even blunts the will by not focusing on the development of the will, on the impulse of the will, but on what underlies the impulse of the will: sympathy and antipathy. — There is much to be said for looking at things this way. Language itself sometimes leads us to associate the volitional impulse with sympathy and antipathy. For example, when we say: to have repugnance for something! We do not want anything, but we have an antipathy for something. And so Brentano, as it were, blunts the will to sympathy and antipathy and assigns to the will this sympathy and antipathy to say yes or no to something. He does not go as far as the volitional impulse, but only to what underlies the will: saying yes or no to something, affirming or denying a thing.
Through imagining, Brentano argues, one never arrives at a true, that is, a wisdom-filled, view, but only at a view. He says that one imagines, for example, a winged horse. There is nothing wrong with imagining a winged horse. But it is not — we must bear in mind that Brentano is living in the age of materialism — it is not full of wisdom to imagine a winged horse, because a winged horse has no reality. Something must be added when we form an idea. But that is, the recognition or non-recognition of the idea by the power of judgment must be added, and only then does wisdom come out.
We may ask ourselves, what is it, so to speak, that underlies such a complete reversal of the powers of the soul? What has led Brentano to distribute the soul powers quite differently from the other psychologists, namely, into beauty, goodness, and wisdom? If we inquire into the reason why Brentano has arrived at this different grouping of the soul life, we can get no answer except by taking into account Brentano's own personal development. The other psychologists of modern times are people who have mostly emerged from the more recent development of world views. It is a peculiarity of modern philosophers, of all philosophers, that they know Greek philosophy relatively well - in their own way, of course - and then philosophy basically begins with Kant. And the modern philosophers do not know much of what lies between Greek philosophy and Kant. Kant himself knew little more about the period between Greek philosophy and himself than what he had read in Aume and Berkeley; he knew nothing of the development of medieval philosophy. Kant was completely ignorant of what is called the scholasticism of the Middle Ages. And those who, in their complacency, exaggerate everything in their own way, find just that much cause, because Kant knew nothing of scholasticism, to regard scholasticism as a bundle of pedantic follies and not to study it further. The fact that Kant knew nothing of scholasticism does not prevent him from also knowing nothing of Greek philosophy. Others knew more than he did in this area. Brentano, on the other hand, was a profound expert on scholasticism, a profound expert on medieval philosophy and, in addition, a profound expert on Aristotle. As for those who see the world of philosophy as beginning with Kant, they are not scholars, not genuine scholars of Aristotle, for Aristotle, the great Greek, was most grievously mistreated in the developmental history of the newer intellectual life. Brentano was a profound scholar of Aristotle and scholasticism, but not in the merely historical sense, not in the sense of someone who knew what Aristotle wrote and what the scholastics wrote, for with regard to such knowledge one can . make one's own thoughts when going through the history of philosophy! Brentano was a man who had become familiar with the philosophy of Aristotle and with scholastic philosophy, with the solitary thinking that went on for centuries in the cells of monasteries, with the thinking that worked with a thorough technique of the conceptual world, with that thorough technique of the conceptual world that has been completely lost to more recent thinking. Those who therefore heard psychology in the seventies and eighties from Brentano, basically heard a completely different tone of human thinking than has been or is heard from other philosophers of modern times. Something really did live in Brentano as an undertone of what spoke from the soul of the scholastics. And that is significant because he made this different classification out of this different thinking. So that we can say: there is the peculiar fact that all the newer thinkers, for whom scholasticism was and is merely a web of concepts, present the human soul and its relationship to wisdom, beauty and goodness in this way:
Wisdom: Imagining
Beauty: Feeling
Goodness: Wanting.
In Brentano, all the feelings and inner impulses that were in a scholastic heart lived, as far as something like that is possible in the present. He had to think in this way, had to structure the human soul differently in its powers and relate it to the great ideals of humanity. Where does that come from?
If you had been able to ask the angels on the stage – and in particular the three archangels – how they organize the soul and how they relate it to the great ideals, they would have answered you, albeit in a much more perfect way than Brentano could, with an answer similar to the one Brentano gave. Raphael, Gabriel and Michael would not understand this classification, but they would easily find their way into it, only to transform it more completely into the classification that Brentano gave. We are touching here on a significant fact in the spiritual development of mankind. However far we may be today from the thinking of the scholastic Middle Ages, there was something underlying this way of thinking that can be presented in the following way. The scholastic did not try to stop when speaking of the highest things, with what is happening directly on the physical plane, but the scholastic first tried to prepare his soul so that the spiritual entities of the higher world could speak out of it. In many respects this will be a stammering of the human soul, because it is self-evident that the human soul will only ever be able to imperfectly express the language of the higher spirits that are superior to man. But that is how the scholastics wanted to speak to a certain extent about the spiritual affairs of man, as a soul must speak that surrenders to what supersensible spirits have to say.
We are getting used to forming our agreement or disagreement with what makes an idea a valid one, a wise one, according to the external physical world, here on the physical plane, since the time of materialism is the actual time of humanity. We say that a winged horse is not a valid concept because we have never seen a winged horse. Materialism regards a concept as a wise concept if it agrees with what the external world dictates.
But put yourself in the sphere of angels. They do not have this physical external world, because this physical external world is essentially conditioned by living in a physical body, by possessing physical sense organs, which angels do not have. How do angels get the opportunity to speak of their ideas as valid, true ideas? By entering into relationships with other spiritual beings. Because as soon as you cross the threshold to the spiritual world, this world of the senses no longer expands as it does in front of the senses. I have often characterized this, that as soon as you cross the threshold to the spiritual world, you enter a world of nothing but entities. And whether an idea you form is valid or not depends on the way the entities approach you. So that Brentano, when he merely speaks of judgment, does not speak quite correctly. He should speak of revelation of essence. Then one would come to wisdom. As soon as one has crossed the threshold to the spiritual world, one can only come to wisdom by entering into a right relationship with the spiritual beings beyond that threshold. He who cannot develop the right relationship to the elemental beings, to the beings of the various hierarchies, can only develop confused ideas, not right ideas, not wisdom-bearing ideas. To see rightly the beings on the other side of the threshold to the spiritual world, that is what right thinking on the other side of the threshold depends on, that is what wisdom with regard to the spiritual worlds depends on, to which the human soul also belongs. Because man has no point of reference in an external physical reality, you will find that already set forth in my Theosophy in the final chapter, he must, with regard to wisdom, rely on the communications of the elemental entities, the entities of the higher hierarchies, and so on. We enter into a very living world, not into the world in which we are only photographers of reality.Brentano, so to speak, provided the last abstract imitation of the language of angels. Angels would say: That which is in accordance with the context of the messages of the beings that are beyond the threshold of the spiritual worlds is full of wisdom. It is not enough to form a concept; rather, this concept must be in harmony with what the spiritual beings reveal beyond the threshold. So mere imagining cannot serve wisdom beyond the threshold. What then can it serve? It can serve appearance, in which beauty lives. If one applies imagination to reality without further ado, then one does not arrive at the right imagination. But one may apply it to the appearance in which beauty lives and works. Brentano was quite right when he related imagination to beauty. For the angels, when they want to imagine, will always ask themselves: What kind of images may we form? Never ugly ones, but always beautiful images. But these images, which they form and which they form according to the ideal of beauty, will not correspond to reality if they do not correspond to the revelations of other entities that they encounter in the spiritual world. Imagining is really only to be assigned to beauty. Angels have the ideal of imagining in such a way that their entire world of imagination is permeated and illuminated by the ideal of beauty. And you need only read the chapter of my Theosophy that deals with the soul world, and there study the two forces in the form in which they are found beyond the threshold to the spiritual world, the two forces of sympathy and antipathy, and you will find that the relationship between sympathy and antipathy underlies the impulses of will. So that coincides again to a certain extent. But it must be related to the life of the soul, as this life, from the subconscious, still arises from the soul world in today's human soul. There you see how a modern philosopher, because he has, so to speak, atavistically preserved the scholasticism of the Middle Ages in his heart, tries to speak in the terminology of angels, albeit in the imperfect language of modern materialism. It is an extraordinarily interesting fact. Otherwise, one cannot understand how Brentano opposed the whole of modern psychology in such a way that he distinguished the powers of the soul quite differently from other psychologists and assigned them to the highest ideals of humanity in a different way.
But take what is said in this way in all its consequences. Note all the consequences. When we cross the threshold to the spiritual world, then we live in a world of beings, I said, insofar as we speak of the real. So we cannot form abstract concepts in the same sense as we do here in the physical world when we speak of the real. We have to have entities. So when we speak of the real, we have to say: It cannot be that wisdom, beauty and goodness have the same meaning in the spiritual world over there as they do here in the physical world. There they would be abstract concepts again, as we can apply them here in the physical world. There must be entities over there. — So, as soon as we speak in terms of wisdom itself, that is, seek a reality, entities must exist over there, not just what is designated in abstracto by wisdom, beauty, goodness. When one speaks of beauty in the spiritual world, one cannot say: Beauty is there as maya, as appearance in the spiritual world. Just as beauty and wisdom are imprinted in the physical world, for example, when we depict wisdom-filled beauty in drama or in other works of art, or when we depict goodness in beauty in drama or in other works of art, and how all this is interrelated, so wisdom, beauty and goodness are at work in the realm of beauty beyond the threshold. But we must not speak of them as concepts; we must not apply what is over there as we apply it here. So let us assume that someone wants to speak from over there, and he wants to speak from over there with the power of the soul, which corresponds to our imagination, so he should not say: wisdom, beauty, strength, because these are abstract ideas, he would have to cite entities. Wisdom would have to appear as an entity on the other side.
In the language of the ancient mysteries, what I am now explaining was well known, and therefore terms were introduced that could express this, that did not point to mere abstract ideas, but to entities. On the other side, beyond the threshold, there must be a Being, which here is Wisdom, a Being. If you reflect a little, you will easily find that a Being, which we call God-vision, the God-visionary, could be such a Being, corresponding to Wisdom on the other side: God-vision.
A being that corresponds to beauty, our abstract idea of beauty for the physical plane, would have to reveal itself. Beauty reveals itself, it is the appearance, the appearing, that which appears. At the moment one crosses the threshold, that which is much more alive than here on the physical plane emerges. When the beautiful is spoken of, the essentially beautiful, something so mute or merely living in human, physical hearing or speech abstractions, it is not spoken of as it is here on the physical plane. It is all revelation, living revelation. And if you combine what I am saying now with what I said earlier, you will understand that the ancient mysteries coined a word for what corresponds to it on the other side, beyond the threshold of Beauty, which can be described as the proclamation of God. God's Word, God-proclaimer, for example. You could also say the Word of God.
Likewise, there must be a being for the volition: the God-willing. Not the abstract, as we have it in our soul as volition, but a being must be on the other side of the threshold for the will. God-willer - if we may form the word. Why should we only form words that are already in use, since we are entering realms for which words have not been coined at all! God's volition, as it were. If we take God as a collective name for the spiritual beings of the higher hierarchies, then God has within Himself not only a volition, as we have in our souls, but a volitioner: this is essential. What in us are only the three soul powers: imagination, feeling, volition, are in God's being: the God-breather, the God-proclaimer, the God-willing. And if one takes the old Hebrew expressions, they correspond completely to the words that I have tried to coin here. Of course, you will not find the translation of these words in any Hebrew dictionary, but if you immerse yourself in what was meant, you would actually translate the old Hebrew words with these words today, and in such a way that Gottschauer means exactly the same in our language as Michael; Gottverkünder means exactly the same as Gabriel; Gottwoller means exactly the same as Raphael. While we work in the physical world through our three soul powers, the beings of the higher hierarchies work through their own entities. Just as we work through imagination, feeling and will, so a God works through Michael, Gabriel and Raphael. And that means the same for a God: I work through Michael, Gabriel, Raphael – which for our soul means: I work through thinking, feeling and willing. This translation: I work through thinking, feeling and willing - into: I work through Michael, Gabriel, Raphael, is simply the translation from the language of men into the language that should be spoken - if one speaks the real language that prevails there - beyond the threshold to the spiritual world. If you open yourself to some of the descriptions in the Bible, you will be able to feel everywhere – if you feel appropriately and not in a way that corresponds to today's interpretation of the Bible, which is a misinterpretation in many respects – you will be able to feel how this really must be intended for Michael, Gabriel and Raphael.
Wisdom: power of judgment – Godshower; Michael
Revelation of EssenceBeauty: imagination – God-announcer: Gabriel
Power of JudgmentGoodness: sympathy, affirmation / antipathy, negation –
God-willing: Raphael
Now, bearing this in mind, think back to the way Gabriel, Michael and Raphael speak in Goethe's “Prologue to Heaven”. One can only say that one is deeply shaken by the instinctive certainty with which this “Prologue in Heaven” suggests how the willing essence of the Godhead, through Raphael, the seeing essence of the Godhead, through Michael, and the beautifully revealing essence of the Godhead, the revealing, proclaiming essence of the Godhead, through Gabriel, is manifested. The volition of the Godhead lies in the harmony of the spheres, in that which expresses itself in the great movements of the heavenly bodies and in that which happens while the heavenly bodies move:
The sun sounds in the ancient manner
In the singing contest of the spheres,
And its prescribed journey
It completes with a thunderclap.
The sight of it gives strength to the angels,
— one could also say: goodness, the strength of the super-moral life beyond the threshold. Therefore, some also refer to the three soul powers of wisdom, beauty, goodness as wisdom, beauty, strength.
When none can fathom them;
— you will bite your teeth out if you try to hold on to the Faust commentators on this line: “If no one can fathom it.” Most say: Oh yes, Goethe just meant, even though, or although, or although no one can fathom it. But that is not how a truly great poet speaks – I have often mentioned this to Goethe – that is not how a great poet speaks. Fathoming belongs to wisdom as it lives within the human physical world. Beyond the threshold, everything is a becoming acquainted with spiritual beings, whom one approaches as one approaches people here, who must also keep an inner being, who cannot be completely fathomed. This fathoming in the sense in which it occurs here on earth does not exist for the angels at all. They have the spiritual reality before them; they do not fathom; they look, because something of the power of Michael's vision has also been given to each one. Each has something of the other power, just as each soul power has something of the other, for example, imagining has something of wanting, because if we could not want when imagining, we would only dream and so on. So Raphael also has something of Michael and Gabriel in himself, of course.
The incomprehensibly high works
Are glorious as on the first day.
Try to feel these two lines with all the sensations that you can have from spiritual science!
The incomprehensibly high works
— which are described there
Are glorious as on the first day.
What does that mean? They are not glorious as on that day, glorious as on the first day. Just as they appeared glorious to the angels at that time, that is, expressing themselves, revealing themselves, they are still - luciferic. Because what has remained behind is, after all, luciferic. One must really apply the perceptions that one acquires through spiritual science. The stars shine as luciferically as on the first day. They have not progressed; they retain their original character – again a reason why the angels do not fathom them, but behold them. For angels, the luciferic is visible. It does not make the angels bad. I have often described the luciferic as a necessity in the evolution of the world. Here it is presented to you as something that the angels behold: Lucifer – not as he reigns for people – but as he gloriously maintains the indescribably high works as they were on the first day. And we are led to it in exalted language, so that we are shown how the Luciferic lives out in the universe, and the angels may look at it as on the first day. There it is justified. It should not descend into the physical world to man in the ordinary way, but live above in the world that is beyond the threshold. And the world that is pervaded and thundered through by the will of the world is first proclaimed on earth. Up there it should remain unfathomable, it should not be fathomed. Here on earth, with the powers that are given to man, it is there so that what is unfathomable for angels
be fathomed through human wisdom. But Gabriel, the proclaimer of God, the Word of God, can only hint at this as he sees it from outside the earth. Do you remember the profound Bible verse: “Before the mystery of the Incarnation they veiled their faces.” In this profound Bible verse lies the whole of the unfathomable for the angels of the worlds that are accessible to man through the wisdom that is developed on earth. And here angelic language is spoken in the 'Prologue to Heaven', which is why Gabriel, the proclaimer of God, characterizes from the outside that which reveals itself on earth as wisdom.
And fast and incomprehensibly fast
The earth's splendor revolves;
Paradise's brightness changes
With deep, shudder-filled night;
This is how it appears from the outside: the world in which we live here, which we try to unravel, and which affects us in the sphere of our senses. Out there it is the wonderful change of day and night.
The sea foams in broad rivers
Human weal and woe depend on it; out there it reveals itself only as that which, in its foaming, composes the spherical earth.
At the deep bottom of the rocks,
And rock and sea are torn away
In an eternally fast spherical course.
In which our whole earthly destiny, bound to our sensory life, is bound. The God-announcer draws it from outside the earth.
And how is the meaning of the earth revealed? By looking not only at that which is valid for the human sense realm, but also at that which sends its effect out into the universe. Gabriel describes the earth as it appears from the outside, but he describes what is significant for man in the sense realm. Michael, the God-shower, describes that which radiates out into the universe and also has its significance for the earth's surroundings, for the entire celestial sphere. Therefore, he begins with the surroundings, not below, where the sea flows, where the rivers flow, but with
the surroundings. He looks at the surroundings.
And storms roar in competition,
A deep word!
From sea to land, from land to sea,
And furiously form a chain
Of the deepest impact all around.
Just imagine, seen from the outside, let's say, the trade winds that blow out there in regular currents. Our limited natural science describes all this, what goes on in these atmospheric phenomena, but it is limited, this natural science. When one examines the regularities in atmospheric phenomena, one comes across a deep connection between these regular atmospheric phenomena and the phases of the moon, the phenomena of the moon, but not because the moon causes what happens in the atmosphere, but because, in the same measure, in parallel, the old lunar laws still govern the moon today, and the atmospheric phenomena also still remain from the old lunar laws. Not that the moon rules the atmospheric phenomena and the tides, but both are ruled by causes that go back much further, ruled in parallel. What happens in the atmosphere is therefore not only significant for that which affects people in the sphere of the senses, but it also has significance for that which happens out there in the universe. We look up at the lightning, we hear the thunder. But the Gods also see the lightning and hear the thunder from the other side. And for them it means something quite different - of which we can speak another time - than for us human beings here, who do not understand lightning and thunder. But the God-shower Michael understands from the earth precisely that which is lived out on the other side in lightning and thunder, which has been described here by me — remember the first lecture I gave here this summer — as the subterranean of the human soul, as the thunderstorms of the human soul, which I have described to you in terms of the character of Weininger, who died young. What corresponds to these thunderstorms in the human soul, in the atmosphere, has an effect. And just as the soul storms in us are harmonized and mitigated when we pour our higher soul forces over them, so for the world outside, what is stormy and thundering here in our atmosphere and is irregular in meteorology becomes regular and harmonious in the universe. Just as we, as we develop, do not remain in the storms, but progress to the harmony of the soul life. Down there, lightning and thunder
But your messengers,
- the angels -
Lord,
we honor the gentle walking of your day.
Everything falls into place, gently and harmoniously, as seen from the sphere of the angels outside.
The sight gives the angels strength,
- that is, it strengthens their volition
Since no one can fathom you,
– it is not a matter of fathoming, but of beholding!
And all your lofty works
Are glorious as on the first day.
That means: they are Luciferian, they are there for angels, they should only not have the same effect on people. Lucifer is the unjustified in the world of man, insofar as he transfers his justified sphere outside into the world of man for the spiritual world and applies the same laws there that he should only apply outside in the spiritual world.
And do you remember how I dealt with it in other lectures, based on Goethe's “Faust”, the ambiguity that still remained in Goethe when he wrote “Faust”. I told you at the time that Goethe did not yet properly distinguish between Lucifer and Ahriman. Mephistopheles is actually Ahriman, who has only been left behind in a different way than Lucifer. But this distinction is only given by the newer spiritual science. Goethe constantly confuses Lucifer and Ahriman, throws them together, so that his Mephistopheles is really a confused figure in this respect, has Luciferic and Ahrimanic traits. If Goethe had already had spiritual science, this terrible confusion with regard to the character of Mephistopheles would certainly not occur. I have already said at the time: I ask not to be accused of not sufficiently venerating Goethe or of criticizing him in a mean, philistine way because of what I say. By telling the truth, one's veneration of some genius is truly no less than if one merely praises it. I believe that no one can accuse me of having a low opinion of Goethe after what I have written and said about him. But I must always emphasize that his Mephistopheles is a confused spiritual character when I speak from the impulse of spiritual science. If Goethe had known exactly the right thing to say after the verse:
And all your lofty works
Are glorious as on the first day
first appeared Lucifer, the one who works through the appearance of the world of the spheres, through the beauty of the world of the spheres. Lucifer would stand there. And because Lucifer has as his companion Ahriman, Mephistopheles – which is the same as Ahriman – Mephistopheles would then step in, or Lucifer would step down and Mephistopheles would step up. That is what Goethe would have done if he had had spiritual science in its present form. We would have seen a red Lucifer first, and only then the gray-black Ahriman, the gray-black Mephistopheles. But Goethe did not get that far. Therefore, he only lets Mephistopheles appear, who in his own way also combines the retarded qualities that should work in the spiritual world and not work in a human way into human life. Goethe felt that, felt it correctly. That is why not everything about this Mephistopheles is quite right, although it is right. The feeling here seems much more certain than Goethe's intuition has already worked. Much of what Faust encounters as temptation really comes from Mephistopheles, but other things cannot properly be attributed to Mephistopheles. That Faust should be tempted by base passions cannot really come from Ahriman, it can only come from Lucifer. And when Ahriman-Mephistopheles says this, Goethe remembers, subconsciously, that it is not quite right. Mephistopheles should actually have Lucifer at his side. That is why Mephistopheles says: “Dust shall he eat,” that is, he shall live in lower passions, “like my aunt, the famous snake.” That is Lucifer. Then he reminds us of his aunt, the good Aunt Lucifer!' There you have the reminiscence of Lucifer, who is actually supposed to be there.
You see, there are tremendously deep secrets of the world in this “Prologue in Heaven”, by which I do not mean to say that Goethe wanted to present them as we feel them today in spiritual science. But instinctive wisdom is often much deeper than the apparent one. And in ancient times there was only instinctive wisdom, and that was truly a higher wisdom than that which is produced today by limited natural science.
Thus Mephistopheles-Ahriman entered the physical world, where he should not be. There is also a poor fit between what he has to say and the physical world and the intentions of the Deity in the physical world. He wants to rule in the world, but he finds everything “very bad”. He must be different from the others, from the genuine sons of the gods, for he is to be here in the physical world, where works are to be fathomed. Since Mephistopheles enters the physical world at all, the saying that he should not fathom the world does not apply to him; he must fathom it. He is only a half-nature on earth; as a spiritual being he does not really belong. He would have to fathom it, but cannot fathom it. That is why he finds everything “very bad”. We will talk about the extent to which he is here for creation tomorrow in connection with other teachings of spiritual science. Today we just want to say this.
So this Ahriman-Mephistopheles is different here in the physical world from the true sons of the gods. He really must be used for something else here. He must work on what is real in the physical world, unlike the true sons of the gods. They do not need to have the earthly real in their imaginations. They must delight in the “vividly rich beauty”, the beauty in their imaginations. There is a discrepancy between the angels, the true sons of the gods, and Ahriman, the Mephistopheles. For them, the angels cannot do it like Mephistopheles, they delight in the lively, rich beauty.
That which is becoming, that which is eternally working and living,
embraces you with the sweet barriers of love.
This is about as profound as the prologue gets. Remember what we said about the cosmos of wisdom and the cosmos of love? And remember the words: They veiled their faces from the mystery of the Incarnation. — Love does not live the same way for the Sons of God of Wisdom as it does for humans: they are beings within wisdom; there are limits for the true Sons of God. And by living in the great Maja, in the glory of the Luciferic world, they weave the “permanent thoughts” that are in turn beings, not abstract ideas, that are forces, not mere thoughts.
It is truly remarkable how this “Prologue in Heaven” was written in 1797, one might say, not in the language of men, but in the language of the gods, and how humanity will take a long time to fathom all the depths of this prologue. I think it is possible to get a sense of the feelings that lived in Goethe when, spurred on by Schiller, he set about continuing Faust in 1797, which he had started years ago. It began there: “Have now, alas, studied philosophy, law” and so on. Then the three parts are missing: “Dedication”, “Prelude to the Theater”, “Prologue in Heaven”. Then the whole Easter walk was missing. Some scenes were then written during the Italian journey in 1787, and under Schiller's encouragement, Goethe went back to it. He may well have thought back to the time when he had not taken Faust so deeply, when he had only taken it, albeit very deeply, as one who strives out of the world of physical reality, over the threshold, into the spiritual world, to the earth spirit and so on. But he could not take it then, he, the twenty-year-old Goethe, as he took it now at the end of the century, in 1797, when he himself felt that he really did not understand in an abstract way much of what he had to express in the “Prologue in Heaven”. For there the language of angels prevails. Those who heard the first songs of Faust would have had to develop with Goethe in the way that Goethe himself developed if they had wanted to understand what had become of the whole rich world of Faust in Goethe's soul by 1797. Something different had become of it. What he had created as a young man appeared to him in a higher sphere. He must have had some sense of the view from the spiritual sphere beyond the threshold down to the earthly world in which Faust also walked, who says: “Have now, alas, philosophy, jurisprudence...” and so on. “... studied with hot endeavor.” Goethe could say that he and his companions enjoyed something different back then than what has now become his. And he might have sensed something of how little he would be understood. For Goethe sensed already, from the end of the 1790s, that something must come like a spiritual science if what he instinctively sensed and felt as world-wisdom and world-beauty and world-strength was to be fully understood.
They will not hear the following songs,
The souls to whom I sang the first;
The friendly throng has been scattered,
Alas! the first echo has faded.
Echo from the souls to whom he read the first scenes of “Faust,” which he wrote when he was twenty years old: the first echo. But understanding at that time – for even that time is now already gone in the time of materialism – understanding, however, for crossing the threshold with a character like Faust, understanding for appealing to the earth spirit, which “weaves and lives in the tides of life, in the storm of deeds”. But a stopping at this understanding, an inability to ascend to what Goethe had to struggle to achieve. Therefore - now that the language of angels prevails and the whole is viewed from a different point of view - no longer the old resonance. Faded away, alas! - that old resonance! Scattered the souls for whom he sang the first songs. That suffering that everyone goes through who really wants to look at the spiritual world, Goethe knew it and knew that he was alone with this suffering in his time.
My suffering is heard by the unknown multitude.
This is not much different today, when one could be frightened by the applause that people give to “Faust”. For what do people today still hear of the deep wisdom that prevails in “Faust”, much more than external appearances!?
But Goethe might say, if he now felt that he had to lift up his song, the song of his suffering, into the realm of the spirit: What used to be reality to me floats far into the distance, and what used to disappear becomes reality — the silent, earnest spiritual kingdom, which one approaches with that awe that one feels when one has a presentiment of the completely different form that the world takes on the other side of the threshold and on this side of the threshold. This 'dedication' also arose from Goethe's deep sense of the possibilities of the future. If spiritual science could also deepen human hearts in such cases, so that they are really able to take what must be taken deeply, then spiritual science would fulfill one of its tasks. For the saying that I quoted here only recently is true, deeply true: “The world is deep, and deeper than the day conceived,” that is, than the day that shows us only the physical, sensual world. The world is deep as it is revealed to us by that night which, compared to physical day, is indeed night and darkness, but into which we carry that light which we kindle in our own soul as a lamp and which we then have to illuminate ourselves. The world is deep and must be fathomed by a light that we first kindle through our spiritual striving so that it may shine in the spiritual world. Then it will shine as the light does in the eternal becoming, which works and lives and in which the beings of the higher world have to dwell, so that it may be revealed to them what they need to fortify with lasting thoughts that which floats in fluctuating appearance.
From this point we will then continue our meditation tomorrow.
I would just like to ask our friends from Basel not to bring any children with them tomorrow. We have to make this exception because the presence of the personality from hell presented to you today makes this scene unsuitable for children's fantasies and dreams. So, as an exception, we ask that anyone under fifteen or sixteen years of age not be brought tomorrow.
10. Weisheit - Schönheit - Güte Michael — Gabriel - Raphael
nach eurythmisch-dramatischen Darstellungen der «Zueignung» und des «Prolog im Himmel»
Wir haben in den letzten Wochen von den drei großen, höchsten Idealen der Menschheit gesprochen und haben diese drei Ideale bezeichnet, wie sie seit langen Zeiten immer bezeichnet werden als das Ideal der Weisheit, der Schönheit und der Güte.
Nun hat man in den neueren Zeiten immer diese drei höchsten Ideale der Menschheit in Zusammenhang gebracht mit den drei uns bekannten und in den verschiedensten Beziehungen betrachteten menschlichen Seelenkräften. Man hat das Ideal der Weisheit mit dem Denken oder dem Vorstellen in Zusammenhang gebracht, das Ideal der Schönheit mit dem Fühlen, das Ideal der Güte mit dem Wollen.
Weisheit kann dem Menschen nur werden in klaren Vorstellungen, in klarem Denken. Das, was Gegenstand der Kunst ist, das Schöne, kann nicht so erfaßt werden. Das Fühlen ist diejenige Seelenkraft, die vorzugsweise zu tun hat mit der Schönheit, so sagten die Seelenforscher, die Psychologen seit langer Zeit. Und das, was als das Gute in der Welt sich verwirklicht, hängt mit dem Wollen zusammen. Es scheint, daß dies recht einleuchtend ist, was so die Psychologen, die Seelenkenner über die Beziehungen der drei großen Menschheitsideale zu den verschiedenen Seelenkräften gesagt haben. Gewissermaßen wie eine Art von Ergänzung können wir noch hinzufügen, daß Kant drei Kritiken geschrieben hat, von denen die eine, die «Kritik der reinen Vernunft», dienen soll der Weisheit, weil sie kritisieren will das Vorstellungsvermögen. Eine andere Kritik nannte Kant die «Kritik der Urteilskraft», und sie zerfällt bei ihm in zwei Teile: in die «Kritik der ästhetischen Urteilskraft» und in die «Kritik der teleologischen Urteilskraft». Im Grunde meint Kant, wenn er hier von Urteilskraft spricht, doch dasjenige, was beschlossen ist in der Gefühlserkenntnis, durch die man bejaht, daß etwas schön oder häßlich, nützlich oder schädlich ist. So könnten wir also — als von einer Unterabteilung gerade in diesem Kantschen Sinne, und andere haben ja die Benennungsweise beibehalten — davon sprechen, daß die Urteilskraft, wobei wir nicht bloß an das vorstellende Urteil denken, sondern daran, daß das Urteil aus dem Herzen heraus kommt, zur Auffassung des Schönen in Beziehung steht. Und eine dritte Kritik Kants ist die «Kritik der praktischen Vernunft», die sich auf das Wollen bezieht, auf das Erstreben des Guten.
Nun können wir das, was ich eben gesagt habe, bei allen Psychologen finden, bis auf einen Psychologen, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufgetreten ist, und der gefunden hat, daß diese ganze Einteilung in menschliche Seelenkräfte nicht geht, nicht mit der unbefangenen Betrachtung der menschlichen Seele übereinstimmt. Und ebensowenig stimme die Zuteilung der großen Ideale der Menschheit an die verschiedenen Seelenkräfte, an Vorstellen, Fühlen und Wollen so, daß man dem Vorstellen die Weisheit als höchstes Ideal zuerteilt, dem Fühlen die Schönheit, dem Wollen die Güte. Der Psychologe, auf den ich hindeute, Franz Brentano, meinte, er müsse die ganze Lehre, die ich jetzt skizziert habe, umstoßen und, man möchte sagen, im Fundamente die Gliederung des menschlichen Seelenlebens anders darstellen. Er teilt das Vorstellen — wollen wir davon ausgehen — der Schönheit zu. Sie sehen, während alle andern der Schönheit das Fühlen, beziehungsweise die Urteilskraft, die ästhetische Urteilskraft, überhaupt die Urteilskraft zuteilen, teilt Brentano der Schönheit das Vorstellen zu. Der Weisheit, insofern sie etwas ist, was der Mensch erwirbt, teilt Brentano die Urteilskraft zu, er sagt nicht gerade das Fühlen, aber die Urteilskraft. Und das Wollen, das stumpft er kurioserweise sogar ab, indem er gar nicht den Blick richtet auf die Willensentfaltung, auf den Willensimpuls, sondern auf dasjenige, was dem Willensimpuls zugrunde liegt: die Sympathie und Antipathie. — Es hat viel für sich, die Dinge so zu betrachten. Zum Beispiel schon die Sprache führt uns manchmal darauf, den Willensimpuls mit Sympathie und Antipathie in Zusammenhang zu bringen. Wenn wir zum Beispiel sagen: Widerwillen gegen etwas haben! - Da wollen wir gar nichts, aber wir haben eine Antipathie gegen etwas. Und so stumpft Brentano gewissermaßen das Wollen ab zu Sympathie und Antipathie und teilt dem Wollen diese Sympathie und Antipathie zu, ja oder nein zu sagen zu etwas. Er geht nicht bis zum Willensimpuls, sondern nur zu dem, was dem Willen zugrunde liegt: das Jasagen oder Neinsagen zu etwas, das Bejahen oder Verneinen einer Sache.
Durch das Vorstellen, meint Brentano, kommt man niemals zu einer wahren, also zu einer weisheitsvollen Anschauung, sondern überhaupt nur zu einer Anschauung. Er meint, man stelle sich zum Beispiel ein geflügeltes Pferd vor. Es ist nichts dagegen einzuwenden, ein geflügeltes Pferd sich vorzustellen. Aber es sei nicht -— wir müssen beachten, daß Brentano im Zeitalter des Materialismus lebt -, es sei nicht weisheitsvoll, ein geflügeltes Pferd sich vorzustellen, weil ein geflügeltes Pferd ja keine Wirklichkeit habe. Es müsse noch etwas hinzukommen, wenn man eine Vorstellung faßt. Das ist aber, es müsse hinzukommen die Anerkennung oder Nichtanerkennung der Vorstellung durch die Urteilskraft, dann kommt erst Weisheit heraus.
Wir können uns fragen, was liegt denn nun gewissermaßen einer solchen vollständigen Verkehrung der Seelenkräfte zugrunde? Was hat Brentano veranlaßt, ganz anders die Seelenkräfte an Schönheit, Güte und Weisheit zu verteilen als die andern Psychologen? Wenn man nachforscht, warum Brentano zu dieser andersartigen Gliederung des menschlichen Seelenlebens gekommen ist, so kann man auf keine andere Weise eine Antwort bekommen als dadurch, daß man auf Brentanos eigenen, persönlichen Entwickelungsgang Rücksicht nimmt. Die andern Psychologen der neueren Zeit sind Menschen, welche aus der neueren Weltanschauungsentwickelung zumeist hervorgegangen sind. Es ist eine Eigentümlichkeit der neueren Philosophen, aller Philosophen, daß sie recht gut verhältnismäßig die griechische Philosophie kennen - in ihrer Art natürlich -, und dann beginnt wiederum die Philosophie im Grunde mit Kant. Und was zwischen der griechischen Philosophie und Kant liegt, von dem wissen die neueren Philosophen nicht viel. Kant selber wußte von alldem, was zwischen der griechischen Philosophie und ihm lag, auch nicht viel mehr als dasjenige, was er bei A/ume und bei Berkeley gelesen hatte; er wußte nichts von der ganzen Entwickelung der mittelalterlichen Philosophie. Kant war ein vollständig Unwissender in dem, was man die Scholastik des Mittelalters nennt. Und diejenigen, die alles in ihrer Art bequem übertreiben, finden darinnen gerade viel Anlaß, weil Kant von der Scholastik nichts wußte, die Scholastik überhaupt als so ein Bündel von pedantischen Torheiten zu betrachten und sie hicht weiter zu studieren. Daß Kant nichts wußte von der Scholastik, das hindert nicht, daß er daneben auch nichts wußte von der griechischen Philosophie. Andere wußten eben mehr als er auf diesem Gebiete. — Brentano nun war ein gründlicher Kenner der Scholastik, ein gründlicher Kenner der mittelalterlichen Philosophie und außerdem ein gründlicher Kenner des Aristoteles. Was die betrifft, welche die Welt der Philosophie mit Kant auffassen, so sind sie keine Kenner, keine echten Kenner des Aristoteles, denn Aristoteles, der große Grieche, wurde gerade am meisten malträtiert in der Entwickelungsgeschichte des neueren Geisteslebens. Brentano also war ein gründlicher Kenner des Aristoteles und der Scholastik, aber nicht, was man einen historischen Kenner bloß nennt, so einen, der gewußt hat, was der Aristoteles schrieb und die Scholastiker schrieben, denn in bezug auf ein solches Wissen kann man . sich so seine Gedanken machen, wenn man die Historie der Philosophie durchgeht! Brentano war von innen heraus ein Mensch, der sich sowohl in die Philosophie des Aristoteles wie in die Philosophie der Scholastik eingelebt hatte, in dieses in den Klosterzellen durch Jahrhunderte vor sich gehende einsame Denken, in dieses Denken, welches arbeitete mit einer gründlichen Technik der Begriffswelt, mit jener gründlichen Technik der Begriffswelt, die dem neueren Denken ganz verlorengegangen ist. Diejenigen, die daher Psychologie in den siebziger, achtziger Jahren bei Brentano hörten, hörten im Grunde genommen einen ganz andern Ton menschlichen Denkens, als bei andern Philosophen der neueren Zeit zu hören war und ist. Es lebte in Brentano wirklich etwas wie ein Unterton desjenigen mit, was aus der Seele derScholastiker gesprochen hat. Und das ist bedeutsam, weil er aus diesem andersartigen Denken diese andersartige Einteilung gemacht hat. So daß wir sagen können: Es liegt die eigentümliche Tatsache vor, daß all die neueren Denker, denen die Scholastik bloß ein Begriffsgespinst war und ist, die menschliche Seele und ihre Beziehungen zu Weisheit, Schönheit und Güte so darstellen:
Weisheit: Vorstellen
Schönheit: Fühlen
Güte: Wollen.
In Brentano lebten all das Fühlen, all die inneren Impulse, die in einem Scholastikerherzen waren, soweit so etwas in der Gegenwart möglich ist. Er mußte so denken, mußte anders die menschliche Seele gliedern in ihren Kräften und auf die großen Menschheitsideale beziehen. Woher kommt das?
Wenn Sie heute sich hätten entschließen können, die Engel oben auf der Bühne zu fragen - und insbesondere die drei Erzengel -, wie sie die Seelengliederung vornehmen und wie sie sie auf die großen Ideale beziehen, dann würden sie Ihnen, allerdings in einer viel vollkommeneren Weise, als Brentano das konnte, geantwortet haben mit einer ähnlichen Antwort, wie die ist, die Brentano gegeben hat. Raphael, Gabriel, Michael würden gar nicht ihrerseits verstehen jene Einteilung, aber sie würden sich leicht hineinfinden, nur eben sie vollkommener umgestalten, in die Einteilung, die Brentano gegeben hat. Wir berühren da eine bedeutsame Tatsache der geistigen Entwickelung der Menschheit. Man mag heute noch so ferne stehen der Denk weise des scholastischen Mittelalters, es lag dieser Denkweise etwas zugrunde, das man etwa in der folgenden Weise darstellen kann. Der Scholastiker versuchte nicht stehenzubleiben, wenn er von den höchsten Dingen sprach, bei dem, was sich unmittelbar auf dem physischen Plane abspielt, sondern der Scholastiker versuchte erst seine Seele bereit zu machen, daß aus ihr sprechen konnten die geistigen Wesenheiten der höheren Welt. Es wird dies in vieler Beziehung ein Stammeln der menschlichen Seele sein, weil selbstverständlich die menschliche Seele nur immer unvollkommen wird darstellen können dasjenige, was die Sprache der höheren, den Menschen übergeordneten Geister ist. Aber so wollten bis zu einem gewissen Grade die Scholastiker sprechen von den geistigen Angelegenheiten des Menschen, wie eine Seele sprechen muß, die sich hingibt dem, was übersinnliche Geister zu sagen haben.
Wir gewöhnen uns, hier auf dem physischen Plane die Zustimmung oder Nichtzustimmung zu dem, was eine Vorstellung zu einer gültigen, zu einer weisheitsvollen macht, nach der äußeren physischen Welt uns zu bilden, seit die Zeit des Materialismus die eigentliche Menschheitszeit ist. Wir sagen, ein geflügeltes Roß sei keine gültige Vorstellung, weil wir niemals ein geflügeltes Roß gesehen haben. Eine Vorstellung betrachtet der Materialismus als eine weisheitsvolle Vorstellung, wenn sie übereinstimmt mit dem, was die Außenwelt diktiert.
Aber versetzen Sie sich in die Sphäre der Engel. Die haben nicht diese physische Außenwelt, denn diese physische Außenwelt ist wesentlich bedingt durch das Wohnen in einem physischen Leibe, durch das Besitzen physischer Sinnesorgane, welche die Engel nicht haben. Wodurch bekommen die Engel die Möglichkeit, von ihren Vorstellungen zu sprechen als von gültigen, von wahren Vorstellungen? Dadurch, daß sie in Beziehungen treten zu andern geistigen Wesenheiten. Denn sobald man die Schwelle zur geistigen Welt überschreitet, hört diese Welt der Sinne auf, sich so auszubreiten, wie sie sich vor den Sinnen ausbreitet. Ich habe das oftmals charakterisiert, daß man, sobald man die Schwelle zur geistigen Welt überschreitet, in eine Welt von lauter Wesenheiten kommt. Und von der Art, wie einem die Wesenheiten entgegentreten, hängt es ab, ob eine Vorstellung, die man sich macht, gültig oder nicht gültig ist. So daß Brentano, wenn er bloß von Urteilskraft spricht, nicht ganz richtig spricht. Er müßte sprechen von Wesensoffenbarung. Dann würde man zur Weisheit kommen. Man kann, sobald man die Schwelle zur geistigen Welt überschritten hat, nicht anders zur Weisheit kommen, als wenn man in ein richtiges Verhältnis zu den jenseits dieser Schwelle befindlichen geistigen Wesenheiten tritt. Wer kein richtiges Verhältnis entwickeln kann zu den elementarischen Wesenheiten, zu den Wesenheiten der verschiedenen Hierarchien, kann nur konfuse Vorstellungen entwickeln, nicht richtige Vorstellungen, nicht weisheitsetragene Vorstellungen. Richtig anzusehen die Wesen jenseits der Schwelle zur geistigen Welt, davon hängt das richtige Vorstellen jenseits der Schwelle ab, davon hängt die Weisheit in bezug auf die geistigen Welten ab, denen auch die menschliche Seele angehört. Weil so - Sie finden das schon in meiner «Theosophie» im Schlußkapitel dargestellt der Mensch keinen Anhaltspunkt hat an einer äußeren physischen Wirklichkeit, muß er sich halten mit Bezug auf die Weisheit an die Mitteilungen der elementarischen Wesenheiten, der Wesenheiten der höheren Hierarchien und so weiter. Wir treten ein in eine ganz lebendige Welt, nicht in die Welt, in der wir nur Photographen der Wirklichkeit werden.
Brentano hat gewissermaßen den letzten abstrakten Abklatsch gegeben von der Sprache der Engel. Engel würden sagen: Weisheitsvoll ist dasjenige, was entspricht dem Zusammenhange der Mitteilungen der Wesen, die jenseits der Schwelle der geistigen Welten sind. - Daß man sich eine Vorstellung macht, genügt nicht, sondern daß diese Vorstellung im Einklang steht mit dem, was die geistigen Wesen jenseits der Schwelle offenbaren. Das bloße Vorstellen darf also jenseits der Schwelle nicht dienen der Weisheit. Wem darf es denn dienen? Dem Schein, in dem die Schönheit lebt. Wendet man ohne weiteres jenseits der Schwelle das Vorstellen auf die Wirklichkeit an, dann kommt man zu keinem richtigen Vorstellen. Aber auf den Schein, in dem die Schönheit wirkt und lebt, darf man es anwenden. Da hat Brentano sogar ganz richtig gesprochen, indem er das Vorstellen auf die Schönheit bezieht. Denn die Engel werden, wenn sie vorstellen wollen, sich immer sagen: Was für Vorstellungen dürfen wir uns bilden? Niemals häßliche, sondern immer schöne Vorstellungen. — Aber diese Vorstellungen, die sie sich bilden und die sie gemäß dem Ideal der Schönheit bilden, werden nicht der Wirklichkeit entsprechen, wenn sie nicht entsprechen den Offenbarungen anderer Wesenheiten, die ihnen in der geistigen Welt begegnen. Vorstellen ist da wirklich nur der Schönheit zuzuteilen. Engel haben das Ideal, so vorzustellen, daß ihre ganze Vorstellungswelt durchsetzt und durchleuchtet ist von dem Ideal der Schönheit. Und Sie brauchen nur das Kapitel meiner «Theosophie» zu lesen, welches von der Seelenwelt handelt, und dort die beiden Kräfte in der Gestalt studieren, wie man sie findet jenseits der Schwelle zur geistigen Welt, die beiden Kräfte von Sympathie und Antipathie, dann finden Sie, wie das Verhältnis von Sympathie und Antipathie dort zugrunde liegt den Impulsen des Wollens. Das stimmt also wieder in einer gewissen Beziehung überein. Nur muß man es auf das Leben der Seele beziehen, wie sich dieses Leben, aus dem Unterbewußten heraus, bei der heutigen Menschenseele noch aus der Seelenwelt ergibt. Da sehen Sie, wie ein moderner Philosoph aus dem Grunde, weil er gewissermaßen atavistisch die Scholastik des Mittelalters in seinem Herzen bewahrt hat, versucht, allerdings in der unvollkommenen Sprache des modernen Materialismus, in der Terminologie der Engel zu sprechen. Es ist eine außerordentlich interessante Tatsache. Anders versteht man gar nicht, wie Brentano sich so der ganzen modernen Psychologie entgegenstellte, daß er die Seelenkräfte ganz anders unterschied als die andern Psychologen und sie den höchsten Menschheitsidealen anders zuteilte.
Nehmen Sie aber dasjenige, was so gesagt wird, in allen seinen Konsequenzen. Beachten Sie alle Konsequenzen. Wenn wir die Schwelle zur geistigen Welt überschreiten, dann leben wir in einer Welt von Wesenheiten, sagte ich, insofern wir vom Wirklichen sprechen. Da können wir also nicht in demselben Sinne so abstrakte Begriffe bilden, wie wir sie hier in der physischen Welt bilden, wenn wir vom Wirklichen sprechen. Wir müssen Wesen haben. Wir müssen also schon, wenn wir vom Wirklichen sprechen, sagen: Es kann gar nicht sein, daß Weisheit, Schönheit und Güte in der geistigen Welt drüben dieselbe Bedeutung haben wie hier in der physischen Welt. Da wären sie ja wieder abstrakte Begriffe, wie wir sie hier in der physischen Welt anwenden können. Da drüben müssen Wesenheiten sein. — Also, sobald wir im Sinne der Weisheit selber sprechen, das heißt, ein Wirkliches suchen, müssen da drüben Wesenheiten existieren, nicht bloß dasjenige, was man in abstracto mit Weisheit, Schönheit, Güte bezeichnet. Wenn man von Schönheit in der geistigen Welt spricht, dann kann man nicht sagen: Schönheit ist da als Maja, als Schein in der geistigen Welt. — Geradeso wie der physischen Welt Schönheit und Weisheit eingeprägt sind, indem wir zum Beispiel die weisheitsvolle Schönheit darstellen im Drama oder in andern Kunstwerken oder das Gute in Schönheit darstellen im Drama oder in andern Kunstwerken, wie das alles miteinander in Verbindung tritt, so wirkt Weisheit, Schönheit und Güte im Reich der Schönheit drüben jenseits der Schwelle. Aber wir dürfen dann nicht als Vorstellungen von ihnen sprechen, wir müssen das da drüben nicht so anwenden, wie wir es hier anwenden. Nehmen wir also an, es wollte jemand von drüben aus sprechen, und er wollte von drüben aus mit der Seelenkraft sprechen, die unserer Vorstellungskraft entspricht, so dürfte er nicht sagen: Weisheit, Schönheit, Stärke, denn das sind abstrakte Ideen, er müßte Wesenheiten anführen. Weisheit müßte als Wesenheit drüben auftreten.
In der Sprache der alten Mysterien hat man das, was ich jetzt ausführe, wohl gewußt, und man hat deshalb auch Benennungen eingeführt, die dies zum Ausdrucke bringen können, die nicht hindeuten auf bloße abstrakte Ideen, sondern auf Wesenhaftes. Ein Wesen müßte es sein drüben jenseits der Schwelle, was hier die Weisheit ist, ein Wesen. Sie werden, wenn Sie etwas nachdenken, leicht finden können, daß etwa ein Wesen, das wir bezeichnen als Gottschauer, als der Gottschauende, ein solches Wesen sein könnte, das da drüben der Weisheit entspricht: Gottschauer.
Ein Wesen, das der Schönheit entspricht, unserer abstrakten Idee der Schönheit für den physischen Plan, würde offenbaren müssen. Die Schönheit offenbart sich, sie ist der Schein, das Scheinende, dasjenige, was scheint. Im Augenblicke, wo man die Schwelle überschreitet, tritt dasjenige auf, was viel lebendiger ist als hier auf dem physischen Plan. Es ist nicht, wenn von dem Schönen die Rede ist, dem wesenhaft Schönen, von etwas so Stummem oder bloß in menschlichen, physischen Gehör- oder Sprachabstraktionen Lebendem die Rede, wie hier auf dem physischen Plan es ist. Es ist alles Offenbarung, lebendige Offenbarung. Und wenn Sie das, was ich jetzt sage, zusammennehmen mit dem schon früher Gesagten, so werden Sie begreifen, daß die alten Mysterien ein Wort geprägt haben für das, was da drüben jenseits der Schwelle der Schönheit entspricht, das man bezeichnen kann als Gottverkündigung. Gottes Wort, Gott-Aussager etwa, Gottverkünder. Wort Gottes könnte man auch sagen.
Ebenso muß ein Wesen da sein für das Wollen: der Gottwollende. Nicht das Abstrakte, wie wir es in unserer Seele haben als Wollen, sondern ein Wesen muß jenseits der Schwelle sein für den Willen. Gottwoller - wenn wir das Wort bilden dürfen. Warum sollten denn durchaus nur solche Worte gebildet werden, die schon gang und gäbe sind, da wir doch in Reiche eintreten, für die Worte gar nicht geprägt sind! Gottwoller gewissermaßen. Gott hat in sich — wenn wir Gott als Sammelnamen nehmen für die geistigen Wesenheiten der höheren Hierarchien - nicht nur ein Wollen, wie wir in unseren Seelen, sondern einen Woller: das ist wesenhaft. Was bei uns nur die drei Seelenkräfte: Vorstellen, Fühlen, Wollen sind, sind Wesen bei Gott, sind: der Gottschauer, der Gottverkünder, der Gottwoller. Und wenn man - Sie wissen ja, ich habe das öfter bei andern Gelegenheiten erwähnt, was mit Übersetzun gen alles geschehen ist im Laufe der Zeiten —, wenn man die alten hebräischen Ausdrücke nimmt, so entsprechen sie vollständig den Worten, die ich versuchte, hier zu prägen. Gewiß, Sie werden in keinem hebräischen Lexikon die Übersetzung dieser Worte so finden, aber wenn man sich einlebt in das, was gemeint war, so müßte man die alten hebräischen Worte mit diesen Worten heute eigentlich übersetzen, und zwar so, daß Gottschauer ganz dasselbe in unserer Sprache bedeutet wie Michael; Gottverkünder ganz dasselbe bedeutet wie Gabriel; Gottwoller ganz dasselbe bedeutet wie Raphael. Während wir in der physischen Welt wirken durch unsere drei Seelenkräfte, wirken die Wesen der höheren Hierarchien durch Wesenheiten selber. Indem wir wirken durch Vorstellen, Fühlen, Wollen, wirkt ein Gott durch Michael, Gabriel und Raphael. Und das bedeutet für einen Gott dasselbe: Ich wirke durch Michael, Gabriel, Raphael — was für unsere Seele bedeutet: Ich wirke durch Denken, Fühlen und Wollen. Diese Übersetzung: Ich wirke durch Denken, Fühlen und Wollen - in: Ich wirke durch Michael, Gabriel, Raphael, ist einfach die Übersetzung aus der Sprache der Menschen in die Sprache, die gesprochen werden sollte- wenn man die wirkliche Sprache, die dort herrscht, spricht — jenseits der Schwelle zur geistigen Welt. Wenn Sie sich einlassen auf manche Darstellungen der Bibel, so werden Sie übrigens überall fühlen können — wenn Sie einigermaßen sachgemäß fühlen und nicht so fühlen, wie es der heutigen Interpretation der Bibel, die eine Mißinterpretation in vieler Beziehung ist, entspricht —, Sie werden fühlen können, wie wirklich für Michael, Gabriel und Raphael dies hier gedacht werden muß.
Weisheit: Urteilskraft - Gottschauer; Michael
WesensoffenbarungSchönheit: Vorstellen — Gottverkünder: Gabriel
UrteilskraftGüte: Sympathie, Bejahen / Antipathie, Verneinen —
Gottwoller: Raphael
Denken Sie nun, dies zugrunde legend, zurück an die Art und Weise, wie Gabriel, Michael, Raphael aus Goethes «Prolog im Himmel» sprechen. Man kann nur sagen, man wird im Tiefsten erschüttert von der instinktiven Sicherheit, mit welcher in diesem «Prolog im Himmel» angedeutet wird, wie sich das wollende Wesen der Gottheit durch Raphael, das schauende Wesen der Gottheit durch Michael, das schönheitsvoll sich enthüllende Wesen der Gottheit, das sich offenbarende, sich verkündende Wesen der Gottheit durch Gabriel manifestiert. Das Wollen der Gottheit liegt im Sphärenzusammenklang, liegt in dem, was sich ausspricht in den großen Bewegungen der Himmelskörper und in dem, was da geschieht, währenddem die Himmelskörper sich bewegen:
Die Sonne tönt nach alter Weise
In Brudersphären Wettgesang,
Und ihre vorgeschriebne Reise
Vollendet sie mit Donnergang.
Ihr Anblick gibt den Engeln Stärke,
— man könnte auch sagen: Güte, die Stärke des übermoralischen Lebens jenseits der Schwelle. Daher bezeichnen manche auch die drei Seelenkräfte Weisheit, Schönheit, Güte als Weisheit, Schönheit, Stärke.
Wenn keiner sie ergründen mag;
— man beißt sich die Zähne aus, wenn man versucht, die Faust-Kommentatoren an dieser Zeile festzuhalten: «Wenn keiner sie ergründen mag.» Die meisten sagen: O ja, Goethe hat eben gemeint, wennschon, oder wenngleich, oder obgleich keiner sie ergründen mag. Aber so spricht ein wirklich großer Dichter nicht — ich habe das schon öfter gerade Goethe gegenüber erwähnt —, so spricht ein großer Dichter nicht. Das Ergründen gehört zur Weisheit, wie sie lebt innerhalb der menschlichen physischen Welt. Jenseits der Schwelle ist alles ein Bekanntwerden mit geistigen Wesenheiten, denen man so entgegentritt, wie man hier Menschen entgegentritt, die auch ein Inneres behalten müssen, die man nicht ganz ergründen kann. Dieses Ergründen in dem Sinne, wie es hier auf Erden geschieht, das gibt es für die Engel gar nicht. Sie haben vor sich die geistige Wirklichkeit; sie ergründen nicht; sie schauen an, weil jedem auch zugeteilt ist etwas von der Schaukraft des Michael. Jeder hat etwas von der andern Kraft, so wie jede Seelenkraft etwas hat von der andern, zum Beispiel das Vorstellen etwas von dem Wollen, denn wenn wir beim Vorstellen nicht wollen könnten, so würden wir nur immer träumen und so weiter. So hat auch Raphael etwas von Michael und Gabriel in sich selbstverständlich.
Die unbegreiflich hohen Werke
Sind herrlich wie am ersten Tag.
Versuchen Sie einmal, diese zwei Zeilen zu empfinden mit all den Empfindungen, die Sie haben können aus der Geisteswissenschaft!
Die unbegreiflich hohen Werke
— die da beschrieben werden
Sind herrlich wie am ersten Tag.
Was heißt denn das? Sie sind nicht herrlich wie an diesem Tag, herrlich wie am ersten Tag. So, wie sie dazumal herrlich, das heißt sich äußernd, sich offenbarend den Engeln entgegengetreten sind, sind sie noch - luziferisch. Denn was zurückgeblieben ist, ist ja luziferisch. Man muß wirklich die Empfindungen anwenden, die man sich erwirbt durch die Geisteswissenschaft. Luziferisch wie am ersten Tag leuchten die Sterne. Sie sind nicht fortgeschritten; sie behalten ihren ursprünglichen Charakter — wieder ein Grund, daß die Engel sie nicht ergründen, sondern anschauen. Für Engel ist das Luziferische anschaubar. Sie werden nicht schlecht dadurch, die Engel. Das Luziferische habe ich oftmals als eine Notwendigkeit in der Weltenentwickelung bezeichnet. Hier wird es Ihnen vorgeführt als etwas, dessen Anblick steht vor den Engeln: Luzifer -- nicht wie er für Menschen waltet —, wie er herrlich erhält die unbeschreiblich hohen Werke, wie sie am ersten Tag waren. Und hingeführt werden wir in erhabener Sprache dazu, daß uns gezeigt wird, wie sich das Luziferische im Weltenall auslebt, und die Engel es anschauen dürfen wie am ersten Tag. Da ist es berechtigt. Nur soll es sich nicht herabsenken in die physische Welt zu dem Menschen in der gewöhnlichen Weise, wie es oben lebt in der Welt, die jenseits der Schwelle ist. Und die Welt, die vom Weltenwillen durchbraust, durchdonnert ist, sie wird erst verkündet auf der Erde. Da oben soll sie unergründlich bleiben, da soll sie nicht ergründet werden. Hier die Erde mit den Kräften, die dem Menschen zuerteilt sind, die ist da, damit das für Engel Unergründliche
ergründet werde durch Menschenweisheit. Aber Gabriel, der Gottverkünder, das Wort Gottes, kann das nur so andeuten, wie er es von außerhalb der Erde schaut. Erinnern Sie sich an das tiefe Bibelwort: Vor dem Geheimnis der Menschwerdung verhüllten sie ihr Angesicht. In diesem tiefen Bibelwort liegt das Ganze von dem für die Engel Unergründlichen der Welten, die dem Menschen zugänglich sind durch die Weisheit, die auf Erden entwickelt wird. Und hier wird Engelsprache gesprochen im «Prolog im Himmel», deshalb charakterisiert Gabriel, der Gottverkünder, von außen dasjenige, was auf der Erde sich enthüllt als Weisheit.
Und schnell und unbegreiflich schnelle
Dreht sich umher der Erde Pracht;
Es wechselt Paradieses-Helle
Mit tiefer schauervoller Nacht;
So sieht es sich von außen an: das, in dem wir hier leben, das wir zu enträtseln versuchen, und das auf uns wirkt im Sinnesumkreis. Da draußen ist es der wunderbare Wechsel von Tag und Nacht.
Es schäumt das Meer in breiten Flüssen
Davon hängt menschliches Wohl und Wehe ab; da draußen enthüllt es sich nur als dasjenige, was im Schäumen zusammensetzt die kugelige Erde.
Am tiefen Grund der Felsen auf,
Und Fels und Meer wird fortgerissen
In ewig schnellem Sphärenlauf.
In dem ist unser ganzes, an unser Sinnesleben gebundenes Erdenschicksal gebunden. Der Gottverkünder zeichnet es von außerhalb der Erde.
Und der Sinn der Erde, wie enthüllt er sich? Indem man nicht nur auf dasjenige blickt, was gültig ist für den menschlichen Sinnesumkreis, sondern auch auf dasjenige, was seine Wirkung hinaus ins Weltenall sendet. Gabriel schildert die Erde zwar so, wie sie sich von außen anschaut, aber er schildert das, was im Sinnesumkreis für den Menschen Bedeutung hat. Michael, der Gottschauer, schildert das, was hinausstrahlt in das Weltenall und auch für die Erdenumgebung, für die ganze Himmelssphäre seine Bedeutung hat. Daher beginnt er beim Umkreise, nicht unten, wo das Meer strömt, wo die Flüsse strömen, sondern beim
Umkreise. Er schaut den Umkreis.
Und Stürme brausen um die Wette,
Ein tiefes Wort!
Vom Meer aufs Land, vom Land aufs Meer,
Und bilden wütend eine Kette
Der tiefsten Wirkung rings umher.
Stellen Sie sich nur einmal vor, von außen gesehen, sagen wir, die Passatwinde, die in regelmäßigen Strömen da draußen walten. Unsere beschränkte Naturwissenschaft schildert das alles so, was in diesen atmosphärischen Erscheinungen vor sich geht, aber sie ist eben beschränkt, diese Naturwissenschaft. Wenn man die Regelmäßigkeiten in der atmosphärischen Erscheinung untersucht, so kommt man auf einen tiefen Zusammenhang zwischen diesen regelmäßigen atmosphärischen Erscheinungen und den Mondesphasen, den Mondeserscheinungen, aber nicht deshalb, weil der Mond dasjenige bewirkt, was in der Atmosphäre vor sich geht, sondern weil in gleichem Maße, parallel gehend, die alten Mondengesetze den Mond heute noch beherrschen, und die atmosphärischen Erscheinungen auch von den alten Mondengesetzen noch zurückgeblieben sind. Nicht daß der Mond die atmosphärischen Erscheinungen und Ebbe und Flut beherrscht, sondern beide werden von weit zurückgehenden Ursachen gleich beherrscht, parallel beherrscht. Was so in der Atmosphäre vor sich geht, hat deshalb nicht nur eine Bedeutung für dasjenige, was auf Menschen wirkt im Sinnesumkreis, sondern es hat auch eine Bedeutung für dasjenige, was draußen im Weltenall geschieht. Wir schauen hinauf zum Blitz, wir hören den Donner. Aber auch die Götter schauen den Blitz und hören den Donner von der andern Seite aus. Und der bedeutet für sie noch etwas ganz anderes — davon kann ein anderes Mal gesprochen werden - als für uns Menschen hier, die gerade Blitz und Donner nicht verstehen. Aber der Gottschauer Michael versteht von der Erde gerade dasjenige, was sich nach der andern Seite hin in Blitz und Donner auslebt, was hier von mir geschildert worden ist -— erinnern Sie sich an den ersten Vortrag, den ich hier in diesem Sommer wieder gehalten habe - als das Unterirdische der Menschenseele, als die Gewitterstürme der Menschenseele, die ich Ihnen auseinandergesetzt habe an dem Charakter des jung verstorbenen Weininger. Was diesen Gewitterstürmen in der menschlichen Seele, in der Atmosphäre entspricht, es wirkt hinaus. Und wie dasjenige, was in uns die Seelenstürme sind, harmonisiert, gemildert ist, wenn wir es übergießen mit unseren höheren Seelenkräften, so wird für die Welt draußen dasjenige, das hier in unserer Atmosphäre stürmt und donnert und unregelmäßig ist in der Meteorologie, nach dem Weltenall hinaus regelmäßig, harmonisch. So wie wir, wenn wir uns entwickeln, nicht bleiben bei den Ungewittern, sondern zum Harmonischen des Seelenlebens vorschreiten. Da unten walten Blitz und Donner
Doch deine Boten,
- die Engel —
Herr, verehren
Das sanfte Wandeln deines Tags.
Da gliedert sich alles zum Sanften, zum Harmonischen zusammen, von der Sphäre der Engel aus draußen gesehen.
Der Anblick gibt den Engeln Stärke,
- das heißt, er bestärkt ihr Wollen
Da keiner dich ergründen mag,
— um das Ergründen handelt es sich eben da nicht, sondern um das Anschauen!
Und alle deine hohen Werke
Sind herrlich wie am ersten Tag.
Das heißt: sie sind luziferisch, sie sind für Engel da, sie sollen nur nicht in derselben Weise herein auf den Menschen wirken. Luzifer ist das Unberechtigte in der Menschenwelt, insoferne als er seinen berechtigten Schauplatz draußen für die geistige Welt hereinverlegt in die Menschenwelt und da dieselben Gesetze anwendet, die er nur anwenden sollte draußen in der geistigen Welt.
Und erinnern Sie sich, wie ich auseinandergesetzt habe in andern Vorträgen anlehnend an Goethes «Faust» das Unklare, das noch in Goethe steckte, als er den «Faust» dichtete. Ich sagte Ihnen dazumal, Goethe hielt noch nicht ordentlich auseinander Luzifer und Ahriman. Mephistopheles ist eigentlich Ahriman, der nur in anderer Weise als Luzifer zurückgeblieben ist. Aber diese Unterscheidung ist erst gegeben durch die neuere Geisteswissenschaft. Goethe verwechselt fortwährend Luzifer und Ahriman, wirft sie durcheinander, so daß sein Mephistopheles wirklich in dieser Beziehung ein verworrenes Gebilde ist, luziferische und ahrimanische Züge hat. Würde Goethe schon die Geisteswissenschaft gehabt haben, so würde diese heillose Verwirrung in bezug auf den Charakter des Mephistopheles allerdings nicht auftreten. Ich habe schon dazumal gesagt: Ich bitte, mich nicht anzuklagen, daß ich Goethe nicht genügend verehre, oder kleinlich philiströs kritisiere, weil ich dieses sage. - Dadurch, daß man die Wahrheit sagt, steht man in der Verehrung irgendeines Genius wahrhaftig nicht geringer da, als wenn man bloß lobhudelt. Ich glaube, daß mich niemand einer geringen Goethe-Verehrung anklagen kann nach dem, was ich über Goethe geschrieben habe, gesagt habe. Aber daß sein Mephistopheles ein verworrener geistiger Charakter ist, das muß ich immer betonen, wenn ich aus dem Impuls der Geisteswissenschaft heraus spreche. Hätte Goethe das ganz Richtige gewußt, so wäre nach dem Vers:
Und alle deine hohen Werke
Sind herrlich wie am ersten Tag
zunächst Luzifer aufgetreten, derjenige, der wirkt durch den Schein der Sphärenwelt, durch das Schöne der Sphärenwelt hindurch. Luzifer stünde da. Und weil Luzifer zu seinem Gefährten den Ahriman hat, den Mephistopheles — was dasselbe ist wie Ahriman -, so würde Mephistopheles dann hinzutreten, oder Luzifer würde abtreten, und Mephistopheles würde auftreten. Das würde Goethe gemacht haben, wenn er Geisteswissenschaft schon in der heutigen Gestalt gehabt hätte. Wir hätten zunächst einen roten Luzifer heute gesehen und dann erst den grauschwarzen Ahriman, den grauschwarzen Mephistopheles. Aber Goethe ist nicht so weit gekommen. Daher läßt er bloß den Mephistopheles auftreten, der in seiner Art auch die zurückgebliebenen Eigenschaften, die droben in der geistigen Welt wirken sollen und nicht in menschlicher Weise herein ins Menschenleben wirken sollen, in sich vereinigt. Goethe hat das gefühlt, richtig gefühlt. Daher stimmt auch nicht alles so recht bei diesem Mephistopheles und stimmt doch wieder. Das Gefühl wirkt hier viel sicherer, als Goethes Anschauung schon gewirkt hat. Vieles von dem, was an Faust als Versuchung herantritt, ist wirklich von Mephistopheles her, aber anderes, das kann sich nicht recht auf Mephistopheles beziehen. Daß Faust in niederen Leidenschaften Versuchung finden soll, das kann nicht recht von Ahriman kommen, das kann nur von Luzifer kommen. Und als Ahriman-Mephistopheles das sagt, da erinnert sich Goethe, unterbewußt, daß das so nicht recht geht. Da müßte eigentlich Mephistopheles den Luzifer an seiner Seite haben. Daher sagt auch Mephistopheles: «Staub soll er fressen», das heißt, in niederen Leidenschaften soll er leben, «wie meine Muhme, die berühmte Schlange». Das ist Luzifer. Da erinnert er an seine Muhme, an die gute Tante Luzifer!' Da haben Sie die Reminiszenz an den Luzifer, der eigentlich da sein soll.
Sie sehen, ungeheuer tiefe Weltengeheimnisse stecken in diesem «Prolog im Himmel», womit ich nicht sagen will, daß Goethe diese so darstellen wollte, wie wir sie heute in der Geisteswissenschaft empfinden. Aber die instinktive Weisheit ist oftmals viel tiefer als die offenbare. Und in alten Zeiten gab es nur instinktive Weisheit, und die war wahrhaftig eine höhere Weisheit als diejenige, welche heute die beschränkte Naturwissenschaft produziert.
So ist denn Mephistopheles-Ahriman hereingekommen in die physische Welt, wo er nicht sein sollte. Es stimmt auch schlecht zusammen dasjenige, was er zu sagen hat, mit der physischen Welt und den Intentionen, welche die Gottheit in der physischen Welt hat. Er will regieren auf der Welt, aber er findet alles «herzlich schlecht». Er muß anders sein als die andern, als die echten Göttersöhne, denn er soll hier in der physischen Welt sein, wo die Werke ergründet werden sollen. Da der Mephistopheles überhaupt in die physische Welt hereingeht, so gilt für ihn nicht das Wort, daß er die Welt nicht ergründen soll, er muß sie ergründen. Nur ist er auf der Erde eine Halbnatur, er gehört als Geisteswesen nicht eigentlich herein. Er müßte ergründen — und kann nicht ergründen. Daher findet er alles «herzlich schlecht». Inwiefern er zum Schaffen da ist, davon wollen wir noch morgen sprechen im Zusammenhange mit andern Lehren der Geisteswissenschaft. Heute wollen wir nur dieses noch sagen.
Also dieser Ahriman-Mephistopheles ist hier in der physischen Welt anders als die echten Göttersöhne. Er muß hier wirklich zu etwas anderem verwendet werden. Er muß auf das in der physischen Welt Wirkliche wirken, anders die echten Göttersöhne. Die müssen in ihren Vorstellungen nicht das Irdisch-Wirkliche haben. Die müssen sich erfreuen an der «lebendig reichen Schöne», der Schönheit in ihren Vorstellungen. Da ist Diskrepanz zwischen den Engeln, den echten Göttersöhnen, und dem Ahriman, dem Mephistopheles. Für sie gilt: die Engel können es nicht so machen wie der Mephistopheles, sie erfreuen sich an der lebendig reichen Schöne.
Das Werdende, das ewig wirkt und lebt,
Umfaß’ euch mit der Liebe holden Schranken.
Hier ist so ziemlich die tiefste Stelle des Prologs. Erinnern Sie sich, was wir von dem Kosmos der Weisheit und dem Kosmos der Liebe gesagt haben. Und erinnern Sie sich noch einmal an das Wort: Sie verhüllten ihr Angesicht vor dem Geheimnis der Menschwerdung. — Die Liebe lebt nicht so für die Göttersöhne der Weisheit wie für den Menschen: sie sind Wesen innerhalb der Weisheit; da sind Schranken für die echten Göttersöhne. Und indem sie in der großen Maja, in der Herrlichkeit der luziferischen Welt leben, weben sie ein die «dauernden Gedanken», die wiederum Wesen sind, nicht abstrakte Ideen, die Kräfte sind, nicht bloße Gedanken.
Es ist eigentlich ganz merkwürdig, wie im Jahre 1797 dieser «Prolog im Himmel» gedichtet worden ist, man möchte sagen, nicht in der Sprache der Menschen, sondern in der Sprache der Götter, und wie die Menschheit lange brauchen wird, um alle Tiefen dieses Prologs auszumessen. Es ist, glaube ich, möglich, ein wenig sich hineinzuversetzen in die Gefühle, die in Goethe lebten, als er, durch Schiller angefeuert, 1797 wieder daranging, den «Faust» fortzusetzen, den er vor Jahren begonnen hatte. Es begann da: «Habe nun, ach, Philosophie, Juristerei» und so weiter «studiert». Dann fehlen die drei Teile: «Zueignung», «Vorspiel auf dem Theater», «Prolog im Himmel». Dann fehlte der ganze Österspaziergang. Einige Szenen wurden dann während der italienischen Reise 1787 geschrieben, und unter Schillers Anfeuerung ging Goethe wieder daran. Da mochte er wohl zurückdenken an die Zeit, wo er den «Faust» noch nicht so tief genommen hatte, wo er ihn nur genommen hatte, wenn auch schon sehr tief, als den, der strebt aus der Welt der physischen Wirklichkeit heraus über die Schwelle, hinein in die geistige Welt, zum Erdgeist und so weiter. Aber er konnte ihn dazumal, er, der zwanzigjährige Goethe, nicht so nehmen, wie er ihn jetzt nahm am Ende des Jahrhunderts, 1797, wo er selber fühlte, daß er vieles von dem wirklich nicht in abstrakter Art verstand, was er im «Prolog im Himmel» auszusprechen hatte. Denn da herrscht die Sprache der Engel. Da hätten sich schon diejenigen, die die ersten Gesänge des «Faust» gehört haben, so mit Goethe entwickeln müssen, wie sich Goethe selber entwickelt hat, wenn sie hätten verstehen wollen, was aus der ganzen reichen Welt des «Faust» in Goethes Seele bis zum Jahre 1797 geworden ist. Es ist etwas anderes geworden. In einer höheren Sphäre erschien ihm das, was er als junger Mensch geschaffen hatte. Er mußte zum Teil etwas empfinden von jenem Hinunterschauen aus der Geistersphäre von jenseits der Schwelle in die irdische Welt, in der auch der Faust wandelte, der da sagt: «Habe nun, ach, Philosophie, Juristerei ...» und so weiter «. ... durchaus studiert mit heißem Bemühn.» Da konnte schon Goethe sagen, er habe damals mit den Genossen etwas anderes genossen als dasjenige, was ihm jetzt geworden ist. Und fühlen mochte er etwas von dem, wie wenig man ihn verstehen werde. Denn Goethe hat schon gefühlt, vom Ende der neunziger Jahre des 18. Jahrhunderts ab, daß etwas kommen muß wie eine geistige Wissenschaft, wenn das voll verstanden werden soll, was er instinktiv empfunden und gefühlt hat als Weltenweisheit und Weltenschönheit und Weltenstärke.
Sie hören nicht die folgenden Gesänge,
Die Seelen, denen ich die ersten sang;
Zerstoben ist das freundliche Gedränge,
Verklungen ach! der erste Widerklang.
Widerklang aus den Seelen, denen er die ersten Szenen des «Faust», die er als Zwanzigjähriger gedichtet hat, vorgelesen hat: der erste Widerklang. Verständnis allerdings dazumal — denn auch diese Zeit ist jetzt schon dahin in der Zeit des Materialismus —, Verständnis allerdings für das Übertreten der Schwelle bei einem Charakter, wie es der Faust war, Verständnis für das Appellieren an den Erdgeist, der da «webt und lebt in Lebensfluten, im Tatensturm». Aber ein Stehenbleiben bei diesem Verständnis, ein Nicht-aufsteigen-Können zu dem, wozu sich Goethe hindurchringen mußte. Daher - nunmehr, wo eine Engelsprache waltet und das Ganze von einem andern Gesichtspunkte angesehen wird — nicht mehr der alte Widerklang. Verklungen, ach! — dieser alte Widerklang! Zerstoben die Seelen, für die er die ersten Gesänge gesungen hat. Jenes Leid, das jeder durchmacht, der die geistige Welt wirklich anschauen will, Goethe kannte es und wußte, daß er mit diesem Leide in seiner Zeit einsam stand.
Mein Leid ertönt der unbekannten Menge.
Das ist heute noch nicht viel anders, als daß einem bange machen könnte der Beifall, den die Leute dem «Faust» spenden. Denn was hören die Menschen heute noch von den tiefen Weistümern, die im «Faust» walten, viel mehr als Äußerlichkeiten!?
Goethe aber mochte sagen, wenn er jetzt empfand, daß er sein Lied emporheben mußte, das Lied von seinem Leid, in die Sphäre des Geisterreiches: Was mir früher Wirklichkeit war, es entschwebt weit in Weiten, und was verschwand früher, das wird zu Wirklichkeiten — das stille, ernste Geisterreich, demgegenüber man sich mit jenem Schauer naht, den man empfindet, wenn man etwas ahnt von der ganz andern Gestalt, welche die Welt hat jenseits der Schwelle und diesseits der Schwelle. Daher ist aus einem tiefen Empfinden der Zukunftsmöglichkeiten bei Goethe auch diese «Zueignung» entsprungen. Könnte Geisteswissenschaft auch in solchen Fällen menschliche Herzen vertiefen, daß sie das, was tief genommen werden muß, auch wirklich tief zu nehmen vermögen, so erfüllte Geisteswissenschaft eine ihrer Aufgaben. Denn wahr, tief wahr ist das Wort, das ich erst kürzlich hier angeführt habe: «Die Welt ist tief, und tiefer als der Tag gedacht», das heißt als jener Tag, der uns nur die physisch-sinnliche Umwelt zeigt. Die Welt ist tief, wie sie uns geoffenbart wird von jener Nacht, die dem physischen Tag gegenüber zwar Nacht und Finsternis ist, in die wir aber jenes Licht hineintragen, das wir in unserer eigenen Seele entzünden als Leuchte, und die wir dann selber zu erleuchten haben. Die Welt ist tief, und sie muß ergründet werden von einem Lichte, das wir uns durch unser geistiges Streben erst entzünden, damit es scheinen könne in der geistigen Welt. Dann wird es so scheinen, wie das Licht im ewig Werdenden, das wirkt und lebt und in dem sich die Wesen der höheren Welt zu ergehen haben, damit ihnen offenbar werde, was sie brauchen, um zu befestigen mit dauernden Gedanken das, was in schwankender Erscheinung schwebt.
Von diesem Punkte aus wollen wir dann morgen in unserer Betrachtung weitergehen.
Ich möchte nur noch unsere Basler Freunde bitten, morgen keine Kinder mitzubringen. Wir müssen, weil ja diese Szene sich wirklich durch die Anwesenheit der Ihnen heute vorgestellten Persönlichkeit aus der Hölle nicht für Kinderphantasien und Kinderträume eignet, diesmal ausnahmsweise diese Bitte aussprechen, daß alles dasjenige, was unter fünfzehn, sechzehn Jahren ist, morgen nicht mitgebracht wird.