Faust, the Aspiring Human: A Spiritual-Scientific Explanation of Goethe's “Faust”
GA 272
20 August 1916, Dornach
Automated Translation
11. The Historical Significance of “Faust”
after eurythmy-dramatic presentations: “Dedication”, “Prelude to the Theater”, “Prologue in Heaven”
Yesterday and on other occasions, I have spoken about the fact that Goethe's Mephistopheles is fundamentally a contradictory figure. We also already know why he is a contradictory figure. One could say that Mephistophelean, that is, Ahrimanic and Luciferic character traits are combined in him in a colorful jumble. Goethe, one might say, was not yet able to distinguish these character traits. If, on the one hand, one values a work of art as highly as you have seen me do with 'Faust', then one may also draw attention to such factual things. It remains strange, however, that so little has been noted about the contradictions in the poetry itself, although it has been done in individual cases. This is also a sign of the way in which things are often received today: one does not approach them with sufficient inner participation, so as to notice the inner life and activity. For if one did, one would soon have to notice, for example, the inner contradictions in the figure of Mephistopheles.
Let us take, first of all, a contradiction that may not be complete, but is nevertheless very strong, and which might be noticed immediately when one hears Mephistopheles speak in the scene that has just passed before our soul.
I see only how people toil.
The little god of the world always remains of the same ilk,
And is as whimsical as on the first day.
He would live a little better
If you had not given him the glow of heavenly light;
He calls it reason and uses it alone,
Only to be more animalistic than any animal. What must one feel when Mephistopheles criticizes the fact that man does it this way? Now, no one would credit Mephistopheles with very deep, selfless goals. He can't, even after this first scene in “Prologue in Heaven.” For what does Mephistopheles actually want? He wants Faust, doesn't he? He wants him for himself and so basically has to approve of everything Faust does in order to get together with him, to grasp him, to take hold of him. In this case, to take hold means to seize, not to understand; it is not meant conceptually, abstractly. “Can you grasp him?” – can you seize him? Mephistopheles will want to do everything to do so. It would suit him very well if Faust had all the qualities that would bring him into the very claws of Mephistopheles!
Let us turn to a later verse, where Mephistopheles confronts Faust himself in the study, where Faust speaks of his attitude towards reason and science. Faust leaves; Mephistopheles remains in his long robe. One can imagine that he will now be honest with himself, this Mephistopheles. So he says:
Despise reason and science,
Man's highest power,
Let only in Blend- and Zauberwerken
You from the lying spirit strengthen,
So I have you already unconditional.
So that could suit him just fine, when man does not apply reason and science in the right sense, but uses them to be more animalistic than any animal. Then he will just talk the Lord into it, won't he:
If thou hadst not given him the semblance of heavenly light;
He calls it reason and uses it alone,
Only to be more animal than any animal.
I say it is not a complete contradiction, but it is a strong contradiction for the senses.
In the scene I just quoted, where Mephistopheles stands opposite Faust in the study, it is clear that he is speaking sincerely as Ahriman-Mephistopheles. But in the passage you heard today:
He calls it reason and needs it alone,
Only to be more beastly than any beast,
a Luciferian trait comes into it. Lucifer cannot approve of Faust using reason to incite the animal passions. But Ahriman would have to approve if Faust behaved as Mephisto criticizes him for doing. In this case, we have not a half-contradiction, but a three-quarters contradiction!
But what are we to make of another passage?
As long as he lives on earth,
so long do not forbid it.
Man errs, so long as he strives.I thank you for that; for with the dead
I have never been willing to associate myself.
Most of all I love my own full, fresh cheeks.
I am not at home with a corpse;
I feel like a cat with a mouse.
If you compare that with the scene that we might also be able to perform one day, where Mephisto finally tries so hard to get the soul, in the second part, when the corpse is lying there, how are we supposed to cope at all? The devil is after souls, and here he is talking about the opposite! There are many such contradictions. I only wanted to give two examples; the first is a three-quarter contradiction that is found in the poetry itself. Such contradictions can certainly be attributed to the fact that the two character traits, the Luciferian and the Ahrimanic-Mephistophelian, get mixed up.
Now the question may arise for us: how is it that Goethe actually places Ahriman-Mephistopheles at Faust's side, directing all attention to Ahriman-Mephistopheles and, as it were, still suppressing Lucifer altogether? — That must surely be a question. For the fact that Goethe, under the influence of his time, was tempted to place Mephistopheles at Faust's side means that he has also taken on Luciferian traits and thus, so to speak, blamed Mephistopheles-Ahriman for everything that should be divided between the two. Thus there must be reasons in the time to turn more attention to Mephistopheles than to Lucifer. By treating the Faust saga, Goethe goes back to the time when the Middle Ages collided with the modern era. And he has essentially absorbed the impulses of the time that arose from this clash between the Middle Ages and the modern era. If we consider somewhat more ancient poetry, poetry that follows more ancient impulses, we find an opposite confusion. We can also talk about this some other time. But today I just want to hint at it. In Milton's 'Paradise Lost', you will find the opposite mistake made. Everything that should have been attributed to Ahriman-Mephistopheles is dumped on Lucifer, although not in such a crude way as it is done in “Faust”. As I said, we will talk about this some other time. It was more of a mistake that the Middle Ages made, to focus more on Lucifer. And the mistake that the modern era makes is to focus more on Ahriman-Mephistopheles. Now we live in a time in which the correct relationship between the two world powers, Mephistopheles and Lucifer, must be more and more recognized by people. Hence our group, our sculptural group, which is intended for the building here and which is to show the Ahrimanic and the Luciferic – Mephistopheles and Lucifer – in the right relationship to each other in pictorial form.
If you want to understand what it is actually about, you have to consider something that still seems quite paradoxical to people today, but which will one day, when people do not really reject spiritual science from their earthly existence, be deeply understood. We live in modern times under very special impulses, under which we have to live. It is right that we live under these impulses. We must only recognize these impulses. We must not mistake them. I have often explained how the Copernican world view had to arise at the beginning of modern times, how it is justified, deeply justified. We have somewhat different feelings about this Copernican world view than the external world has. For if one considers the feelings with which the external world faces the Copernican world view, one can hardly come to any other conclusion than that people say: Well, the Middle Ages and antiquity were stupid, and we have become clever, and when the Middle Ages and antiquity were stupid, they thought that the sun moved and constructed all kinds of cycles and epicycles — the Ptolemaic worldview — and then believed that, assumed the movements of the heavenly bodies according to appearances. In a certain sense, this is even true for the Middle Ages, especially for the later Middle Ages, because confusion had already crept into what had emerged as the Ptolemaic worldview. But the original Ptolemaic world view was not like that; it was part of the original ancient revelation, had come into human souls through the ancient mysteries and by no means through mere external observation, and was therefore based on revelation. With this revelation, modern times broke, and modern times asked the question: How should one look at the sky in order to get to know it and its movements? — Copernicus first did the calculations, tried to make a simple calculation of the movements of the heavenly bodies, and then showed how the positions that were calculated actually corresponded to the positions of the heavenly bodies. And so, by way of calculation, he invented his Copernican system, formulated three theorems that can be found in Copernicus' works themselves, about the movements of the heavenly bodies in relation to our Earth. Of these three propositions, however, one was left out, and that is how the present-day confused Copernican view of the world came about, which is not that of Copernicus himself. The third was inconvenient – so it was left out! Therefore, anyone who merely learns the Copernican view of the world from the usual books does not know the view of Copernicus at all. But that was bound to happen. First, Copernicus had to establish a far more correct doctrine with his three propositions. Then our teaching had to come, which is based on two of Copernicus's propositions. Only when the whole matter is thoroughly penetrated in spiritual-scientific terms will the right thing emerge.
Then came those who sought to understand the movements of the heavenly bodies and their laws in a more external way, not through calculation. The telescope came. People learned to examine the sky as they examined things on earth. And in this way modern astronomy and modern astrophysics arose, a science that arises entirely from the fact that what is observed is expressed in laws; that is, one wants to explain the sky by observing the sky. And what could be more natural than this? Modern man must think that anyone who wanted to know anything other than the heavens by observing the heavens must be a completely crazy fellow. That is quite obvious, isn't it. And yet it is not correct, but it is one of the great deceptions. It is something that will be quite different in the future. In the future, too, people will consult the heavens even more than they do now, wanting to learn about the movements that live and breathe in the heavenly bodies. They will study the heavens carefully and intently, but they will know one thing that we do not know today, that seems completely paradoxical to us when we say it out loud: You learn nothing about the heavens by observing them. The most false method of getting to know the sky and its movements is to observe it as one does today. — No, I am saying something completely twisted. But one must relate to the distortions differently than the good Christian von Ehrenfels, to whom I referred eight days ago, related to them. One will observe the sky, observe it more and more thoroughly and let it tell one its secrets. But what will these secrets reveal in the distant future? They will reveal what is happening here on earth. That is what they will reveal. People will observe the sky, but they will explain from what they recognize in the sky how plants grow on earth, how animals come into being on earth, everything that forms on earth, everything that lives and weaves on earth. The information that heaven reveals will provide enlightenment about this. It will no longer occur to anyone to ask heaven about heaven, but rather they will ask heaven in order to find enlightenment about the earth. And the most significant laws that one will learn about from heaven will be used to reveal the secrets of earthly existence. Old astrology, which is little recognized today in its original meaning and which has largely become amateurish, even charlatanistic, will be revived in a completely new form. Not only will earthly destinies be sought in the movements of the stars and in the laws of the heavens, but the laws of earthly life, that which lives and moves, will be explained in terms of the laws of the heavenly bodies. One will not know why salt crystallizes in cubes, why diamond crystallizes in octahedrons, and so on, before one explains that which has forms here on earth from the positions of the heavenly bodies. And the secret of the life of animals, plants and human beings will not be known as the secret of life until the movements of the heavenly bodies, whose effect is life, can be used to explain what lives and moves here on earth. The earth is explained from the heavens. Admittedly, what is known about heaven will take on a somewhat different form from what is claimed to be known today. The laws of the positions and movements of the heavenly bodies will be investigated. But then one will let oneself be inspired meditatively by what one investigates in order to enter into a relationship, so to speak, with the beings that live in the stars. One will let oneself be told by the beings that live there what one will need to know for life on earth.
That is a future prospect. You now know that in a similar way to how Copernicus, Galileo and Kepler, who, incidentally, still had old ideas flowing in their minds, tried to discover the laws of celestial motion by observing the heavens, and how this was continued in their spirit in more recent times, so Darwin, Lamarck and Haeckel tried to find the laws of earthly life. And what would be more natural here than to get to know the earth through the earth! You travel around, as Darwin did, you use a microscope, as Haeckel did, you rationalize, as Lamarck did, about the creatures of the earth and try to recognize the laws by which life on earth is governed. On the other hand, you can be considered a crank if you don't see it as a matter of course. The future will not see it as a matter of course at all! If you consider the straight, beautiful course of development that modern biology has taken from Darwin to Haeckel and to Haeckel's students, you will find that it has led to the formation of certain laws, especially about embryonic life. The so-called biogenetic law plays an important role, that in embryonic life, man follows the individual animal species. You know that I have often drawn attention to the biogenetic law. In order to find this, such observations were made in the hope of finding something about the life of living beings. We may say that the present time is again occupied with the dissection of these views, only that it is little noticed in lay circles. Copernican astronomy is already strongly doubted by individual more insightful people. And Haeckel's student, Oscar Hertwig, has expressed things in his last writings that are likely to call into question everything that the Darwin-Haeckel theory has brought to the surface. If you educate yourself from what is happening within the field of science, you get a different view than if you educate yourself only according to what is offered to the public in popular lectures by the usual lecturers – well, I dare not say Mauthner, how should I put it? Much is already happening in the actual specialized science, and what is given here as a future perspective is already being prepared. Only one will have to come to spiritual science, so that what is going on does not become confused, but really appropriate.
Now I must again say something that is paradoxical. By observing what is happening on earth, you do not learn anything about the earth; you will learn that one day when you read from the stars what is happening on earth. But what actually happens out there in space, that is learned through the observation of, for example, embryology and so on. One can treat this observation in turn as I have indicated before, that one observes the movements of the sky; one can enter into a relationship with the elementary beings that regulate these movements within the events on earth. Just as one will ask the heavens to explain the earth, so one will ask the earth to explain the heavens. As I said, it is still paradoxical today, but it will come, in some way it will come over this earth, that this correct view will take hold. Astronomers will establish biology by the means of their science, and biologists will establish astronomy by the means of their science. And a biology truly founded on the data of astrology will be spiritual science, and an astrology founded on the data of true embryology will be spiritual astronomy. When you consider this, you must say to yourself: Humanity does not follow a straight line of development, but moves forward, as it were, in waves, in a wavy line, up and down. And in order to prepare the right spiritual view that had to come, error had to arise, which consists in wanting to explain heaven by heaven and earth by earth in modern times. People lived under this impression.
But Goethe did not live entirely under this impression, not entirely. In a sense, Goethe had pre-Darwinized Darwinism, but his was a much more spiritual Darwinism. He did not just focus on the external sensory sequence of phenomena, but on the primal plant and the primal animal. And I have often referred to the well-known conversation between Goethe and Schiller, where Goethe, after they had seen how plants were viewed side by side at the botanist Batsch's in Jena, and Schiller found this unsatisfactory, sketched out the so-called primal plant with a few strokes. This picture by Goethe does not exist. In the introduction to Goethe's morphological writings in Kürschner's National-Literatur, which I wrote in the 1880s, I tried to trace this Goethean primal plant. You can find it there as I have traced it. Schiller, however, said: That is not reality, that is an idea. — Goethe said: Then I see my idea with eyes. He was clear about the fact that this was an intuition for him, an experience, not something thought up, something rationalized. And if you get to know Goethe that way, get to know him quite intimately, whether it is through his poetic endeavors in connection with his scientific ones, or whether it is the other way around, in his scientific endeavors in connection with his poetic ones – I have just interpretation of Goethe, one sees how Goethe does not feel quite comfortable explaining heaven by heaven and earth by earth, and how this principle of modern times is continually being broken through in his ideas. That is why it is so difficult to understand Goethe's theory of colors today, because what Goethe actually wants is an astronomical explanation of the secret of colors. And if you read Goethe's Morphology very carefully, you will see how certain things come into play that originate from the very beginnings of astronomy. This is particularly evident when you consider Goethe's essays on the spiral tendency of plants. Now, that would lead to details, which I can only draw attention to today; I just want to point them out.
Let us now raise the question: how is it that this more recent period, which we have been calculating since the clash of the Middle Ages with the modern age, since the advent of Copernicanism, Galileism, Keplerism, and which we have been following up to Darwinism, to Haeckelism, to Lamarckism, how is it that this time considers explaining the heavens by the heavens, the earth by the earth, instead of the earth by the heavens and the heavens by the earth? How is that? — It is due to a twofold seduction, in that Ahriman as well as Lucifer seduce people. In the Middle Ages, when things were being prepared, when people were heading towards Copernicanism, Darwinism, it was more of a Luciferic activity, it was Luciferic impulses that prepared that. And when Copernicanism had emerged, it was more of an Ahrimanic seduction. It is Ahriman who essentially lives in people by carrying out this reversal of people that I have spoken of. For ultimately, modern science is entirely under Ahrimanic influence. And Goethe sensed correctly when he felt that Ahriman was close to the person, to Mephistopheles, in modern times. For him it was less important to consider the relationship of Lucifer to man than that of Ahriman to man. His particular attention had to be directed towards this. The Luciferic influence was of less importance to him. For Faust is presented from the very beginning of the story as the man of modern times. The various aberrations of theology at the end of the Middle Ages stemmed from Lucifer. But Faust appears on the scene by placing the Bible under the bench and declaring himself to be a man of the world and a physician, that is, he wants to explain the earth by means of the earth and heaven by means of heaven, not as was the case with the old theologians of the late Middle Ages, who still tried, as a last atavism, to explain the wonders of the earth from the revelations of theology, that is, to explain them from heaven. In more recent times, Ahriman appeared at man's side. Those who felt this, but who were not imbued with the necessity, but only permeated with the fear of the devil, therefore blasphemed the Faust, who only followed the necessary impulse of modern times. And so the sixteenth-century Faust legend came into being, which has Faust burnt and consigned to hell because he falls prey to Ahriman. Those who still lived under the atavism of the Middle Ages gave this form to the legend, as it were. Goethe was no longer under the influence of the Middle Ages. Therefore he did not have his Faust burnt and consigned to hell. But he did pose the big question: What should actually be done?
Let us look at the matter quite specifically. What do we actually do when we explain the earth through the earth? Let us grasp it with an example that is perhaps a little removed from ordinary science and therefore perhaps closer to us. Let us take a myth or a piece of fiction and think of a commentator or an interpreter of the kind I have often criticized – you remember! Let us assume that such a commentator, an interpreter of a myth, a saga or a piece of fiction, steps before us and explains, as he says, the piece of fiction from the piece of fiction; he seeks the laws of the piece of fiction in the piece of fiction or in the myth. He can be very ingenious. There are indeed very ingenious interpreters of myths and poetry. But they all err, for one can never explain a myth or a poem by applying one's intellect to it. Oh, the things the interpreters of Hamlet have written in order to interpret “Hamlet”! And what have the interpreters of Faust written in order to interpret Faust! What have the theosophists done in order to interpret all kinds of myths! One can only get to the bottom of myths and the bottom of poetry if one knows how to direct one's gaze to where myths and poetry come from — from heaven. This again points to that future perspective. This is closer to us than to point this out in science. Myths are cited by illustrating through them, so to speak, when one has come to understand the great connections in the heavenly universe; one then allows them to be reflected through the myths, at least. And when one has insight into the cosmic laws that prevail, then one will not come to intellectual commentary skills in the face of poetry; because when one peels out of the myth and the poetry that what such intellectual commentators usually get, what actually occurs there? Yes, you can always have a certain image in front of you when a myth explainer or a poetry commentator appears in the way they do today. Something emerges, like the one who emerged in his bat form, really something bat-like and gray, in contrast to the living life that is in poetry and myth. There one also makes the acquaintance of Ahriman-Mephistopheles.
What I have just mentioned as an example could be extended to cover all the goings-on in science, although I am not criticizing science. I want to show you the necessity for it. Ahriman had to intervene for a certain length of time, otherwise the way people worked in the Middle Ages would have become one that would have allowed people to become lethargic all too easily. People like to have absolute peace, so the world admits the devil, who works and entices and, as a devil, must create - he tempts and entices and works. This intervention of Ahriman is necessary. And it is utter nonsense to have heard something about Ahriman and Lucifer and then ask: “Is this perhaps an ahrimanic influence? Is this a luciferic influence?” One must guard against this!
Goethe understood the role of Ahriman! But why did Ahriman have to play such a role in modern times? Why did Ahriman-Mephistopheles have to enter the sphere of man at all? We know that evolution proceeds in such a way that we have the so-called Lemurian time, the Atlantic time, our post-Atlantic time. We know that in the Lemurian time, the human I, that is, consciousness, was still quite inactive, still quite inactive; it is only just beginning here.
But only gradually does man become enlightened about the I-impulse that lives and moves in him. Only gradually do people become clear about their position when the I dwells in their soul, about Lucifer and Ahriman. Only gradually do they become clear, people. If we visualize the principle that must guide the future era, it presents itself, schematically indicated, as pointing towards the earth to discover the secrets of heaven, and towards heaven to discover the secrets of the earth. If one does things the wrong way, if one does things in the sense of our time, then one does not find the secrets of the earth, but out of the earth comes, instead of the laws of heaven, instead of the secrets of heaven, which should come out, comes the Ahrimanic, which approaches man, which tries to approach man. It must be rejected, because what the earth gives must not be sought intellectually in the earth, but what it reveals for heaven. Lucifer comes from the cosmic space; he must go away. If he were to approach man, it would be that what is not found in him would be sought in the cosmic space outside: the secrets of heaven itself. This relationship must be understood.
Once upon a time, people had to understand how close Lucifer is to man. It has been made possible for people to understand this in a symbol that is much more than a symbol, in a symbol that points deep into the secrets of the spiritual world. If one wants to characterize what Lucifer means for humanity as a whole, one cannot make this more intimate than by presenting the matter in such a way that Lucifer approaches the powers of woman and, with the help of specifically female powers, influences the world, and man is then seduced by woman with the help of Lucifer. This symbol had to be presented to humanity, and it had to be there when the fourth post-Atlantean period began, when people should first understand the relationship between Lucifer and man, when they should feel it, sense it, become aware of it. There is no better way to become aware of the relationship between Lucifer and man than to study the beginning of the Bible, how the serpent approaches the woman, how the woman seizes her powers and thus begins the seduction, the temptation of the world. This significant symbol was the most effective for this fourth post-Atlantean cultural period, even though it had existed earlier. The mystery of Lucifer is contained in this symbol.
The fifth post-Atlantean period had to consciously enlighten man about the Ahrimanic-Mephistophelian mystery. Another symbol had to take its place. Just as the symbol of the Luciferic tempter of woman stands at the head of the religious book, which deals with the spiritual world, and man is thereby also seduced by the arts that Lucifer performs with the help of woman, so the counter-image had to arise in the fifth post-Atlantean period: Ahriman, who approaches man, initially seduces man, and with man's help, woman. Even if it was not so brilliantly achieved in the first part of the Faust epic, the deeply moving nature of the Gretchen tragedy is often based on the fact that just as Adam is seduced by Lucifer in a roundabout way through Eve, so Gretchen is seduced by Ahriman-Mephistopheles in a roundabout way through Faust. Necessity dictated that the World Book should be contrasted with the Book of Theology: the seduced and the seducer; the seduced and the seducer; Lucifer, Ahriman. The relation of Lucifer to woman on the one hand, and of Ahriman to man on the other. This is a deeply significant spiritual connection.
And therefore this world book of Faust, in contrast to the theology book, was really created out of an inner spiritual impulse. And the newer time is called upon to find the paths between Ahriman and Lucifer. For all the forces through which Lucifer works in the world are not the same as, but similar to, the forces through which he succeeded in seducing woman. All the forces through which Ahriman works in the world are similar to the forces with which he seduces man. And just as we correctly imagine the luciferic seduction that the Bible presents to us in the Lemurian period, so we must seek Ahriman in a place in the Bible that is no longer clear because the Ahrimanic secret in the Bible is not yet revealed in the same way as the luciferic secret. While we are placing the Luciferic mystery in the Lemurian time, we must, as I have often explained, place the Ahrimanic mystery in the Atlantean time. The Bible only hints at this, not with such a clear and radiant image as that of the temptation in Paradise. The Bible only says that the impulses that came into earthly existence caused the sons of the gods to take pleasure in the daughters of men. This is only a hint at what comes in as an Ahrimanic impulse.
Goethe's “Faust” already has a certain historical significance. And this historical significance lies in what I have tried to sketch out for you today. If we want to draw attention to what spiritual science wants to become and should become for humanity, we often have to express paradoxes today, express things that seem strange to many people. But it is true. When human beings will one day arrive at a state where their science will recall the original revelation by explaining earthly life from the secrets of heaven, when earthly science will be such that the deepest secrets of heaven can be recognized in the formation of embryonic development, then mankind will have found the right relationship to Ahriman and Lucifer, and then, in a certain way, that in humanity will be realized which is to be represented in our main group in the structure, in which the representative of humanity is placed between Ahriman and Lucifer in the right gesture.
We shall have to understand more and more deeply what is contained in Goethe's Faust. But we shall need an interpretation that is not dependent on authority. Those people who want to arrive at knowledge only by making, as a lady in our society once said, “a face all the way to their stomachs” in order to express their inner soul mood will not reach their goal. It was a lady who was not accustomed to speaking German and therefore made this linguistic error. But that is not the point; it was a correct description. She wanted to point out those people who lack any possibility of developing humor in their perception of the world. If one cannot develop humor, then under certain circumstances it can become quite dire. So it will have to be that one has to find one's way in the world in the way I have characterized it. Those people who only want to approach the things of the world in a sentimental mood will naturally prefer to be able to understand a work of art such as Goethe's 'Faust' in such a way that they can make 'a face up to their stomachs' at every line. But people who want to understand Faust will have to grasp it without authority. Then they will have to work their way through the contradictions, but working through the contradictions will offer the possibility of understanding. Something like the Prologue on High is no child's play! If one is too afraid of a certain irony and a certain humor towards the world, then one easily falls prey to the greatest humorist, who is a comrade of the one who confronts us in Goethe's Mephistopheles, who is more of a burden to the Lord than a prankster, who is a somewhat more dangerous spirit of the kind that can deny.
I would like to suggest that such things, which already occupy an exceptional position in the spiritual development of mankind, be grasped more deeply. For they are also a way of penetrating into the secrets beyond the threshold, where everything is different from this side of the threshold, where everything is such that one must already become familiar with it, that some things sound paradoxical, which are spoken out of the consciousness of those facts that lie beyond the threshold to the spiritual world. The present time does not want to know much about the secrets that lie beyond the threshold to the spiritual world. Most people today are indeed always convinced that we have come so gloriously far. Well, I don't know how far people will be able to maintain this conviction through our immediate time, which has come so gloriously far and yet only lives in the consequences of what it has believed through the centuries. But even if what is proclaimed from the other side of the threshold sounds paradoxical to many people today, more and more understanding must be formed for these mysteries of existence. And much of the beneficial development of humanity into the future depends on people finding understanding for what still sounds so paradoxical in so many ways.
It may still seem foolish to the world to say that the earth must be explained through heaven, heaven through the earth. He who looks into the compelling destiny of man, which reveals itself from beyond the threshold, knows that what appears so foolish and paradoxical to people is nevertheless wisdom in the sight of the spiritual and the world. And today it may be said without becoming immodest, because when one says it out of the consciousness of the spiritual world, one already has the necessary humility to be allowed to say it, because this humility already exists in the heart , although one may have to use strength to express what one would most like to express in a gesture of humility, in a gesture of the necessary strength, which might give the appearance of a gesture of arrogance. But only an Ahrimanic view could find fault with that, confusing humility and arrogance in this case. More about that another time.
11. Die Historische Bedeutung des «Faust»
nach eurythmisch-dramatischen Darstellungen: «Zueignung», «Vorspiel auf dem Theater», «Prolog im Himmel»
Ich habe gestern und schon öfter davon gesprochen, daß der Goethesche Mephistopheles im Grunde genommen eine widerspruchsvolle Figur ist. Wir wissen auch schon, warum er eine widerspruchsvolle Figur ist. Es vereinigen sich in ihm, man könnte sagen, bunt durcheinander mephistophelische, also ahrimanische, und luziferische Charaktereigenschaften. Goethe wußte — so könnte man zunächst sagen — diese Charaktereigenschaften noch nicht auseinanderzuhalten. Wenn man auf der einen Seite ein Kunstwerk so hoch stellt, wie Sie gesehen haben, daß ich es mit dem «Faust» tue, so darf man wohl auch auf solche tatsächlichen Dinge aufmerksam machen. Merkwürdig bleibt es allerdings, daß man so wenig — in einzelnen Fällen ist es ja geschehen — die Widersprüche aus der Dichtung selber heraus eigentlich bemerkt. Es ist das auch ein Zeichen für die Art, wie heute vielfach Dinge aufgenommen werden, daß man nicht mit genügender innerer Teilnahme an die Dinge so herangeht, daß man das innere Leben und Weben bemerkt. Denn täte man es, so würde man zum Beispiel die inneren Widersprüche in der Mephistophelesfigur bald bemerken müssen.
Nehmen wir zunächst einen vielleicht nicht vollständigen, aber immerhin sehr starken Widerspruch, der gleich auffallen könnte, wenn man den Mephistopheles reden hört in der Szene, die eben an unserer Seele vorbeigezogen ist.
Ich sehe nur, wie sich die Menschen plagen.
Der kleine Gott der Welt bleibt stets von gleichem Schlag,
Und ist so wunderlich als wie am ersten Tag.
Ein wenig besser würd’ er leben,
Hätt’st du ihm nicht den Schein des Himmelslichts gegeben;
Er nennt’s Vernunft und braucht’s allein,
Nur tierischer als jedes Tier zu sein. Was für eine Empfindung muß man dabei haben, wenn Mephistopheles tadelt, daß der Mensch es so macht? Nun wird niemand dem Mephistopheles sehr tiefe, selbstlose Ziele zutrauen. Das kann er auch gar nicht, schon nach dieser ersten Szene im «Prolog im Himmel». Denn was will denn der Mephistopheles eigentlich? Er will doch den Faust haben, nicht wahr, will ihn doch für sich haben und wird daher doch im Grunde alles gut finden müssen — in seinem Sinne gut —, was der Faust tut, um mit ihm zusammenzukommen, um ihn zu erfassen, zu ergreifen. Erfassen heißt in diesem Falle ergreifen, nicht begreifen; es ist nicht begrifflich, abstrakt gemeint. «Kannst du ihn erfassen» — kannst du ihn ergreifen. Dazu wird ja doch Mephistopheles alles tun wollen. Da könnte es ihm nun sehr gelegen kommen, wenn Faust alle diejenigen Eigenschaften hätte, die ihn gerade in die Klauen des Mephistopheles brächten!
Schlagen wir einmal einen späteren Vers auf, wo Mephistopheles dem Faust selbst gegenübersteht, im Studierzimmer, wo Faust davon spricht, wie er sich zu Vernunft und Wissenschaft stellt. Faust geht ab; Mephistopheles bleibt in seinem langen Kleide zurück. Man kann sich denken, daß er jetzt doch wohl mit sich selber aufrichtig sein wird, dieser Mephistopheles. Da sagt er:
Verachte nur Vernunft und Wissenschaft,
Des Menschen allerhöchste Kraft,
Laß nur in Blend- und Zauberwerken
Dich von dem Lügengeist bestärken,
So hab’ ich dich schon unbedingt.
Also das könnte ihm gerade passen, wenn der Mensch Vernunft und Wissenschaft nicht im richtigen Sinne anwendet, sondern sie gebrauchte, um tierischer als jedes Tier zu sein. Da wird er just dem Herrn vorreden, nicht wahr:
Hätt’st du ihm nicht den Schein des Himmelslichts gegeben;
Er nennt’s Vernunft und braucht’s allein,
Nur tierischer als jedes Tier zu sein.
Ich sage, es ist nicht ein vollständiger Widerspruch, aber für die Empfindung ein starker Widerspruch.
In der Szene, die ich eben angeführt habe, wo Mephistopheles dem Faust im Studierzimmer gegenübersteht, da ist es ja klar, da redet er schon aufrichtig als Ahriman-Mephistopheles. Aber an der Stelle, die Sie heute gehört haben:
Er nennt’s Vernunft und braucht’s allein,
Nur tierischer als jedes Tier zu sein,
da kommt ein luziferischer Zug hinein. Dem Luzifer kann das nicht passen, wenn der Faust recht sehr zur Aufstachelung der tierischen Leidenschaften die Vernunft gebraucht. Aber dem Ahriman würde es ja gerade recht sein müssen, wenn der Faust sich so verhielte, wie Mephisto es da tadelt. Da haben wir einen jedenfalls nicht halben Widerspruch, sondern schon dreiviertel Widerspruch!
Aber mit einer andern Stelle, was soll man denn mit der machen?
Solang’ er auf der Erde lebt,
Solange sei dir’s nicht verboten.
Es irrt der Mensch, solang’ er strebt.Da dank ich Euch; denn mit den Toten
Hab? ich mich niemals gern befangen.
Am meisten lieb’ ich mir die vollen, frischen Wangen.
Für einen Leichnam bin ich nicht zu Haus;
Mir geht es wie der Katze mit der Maus.
Wenn man das vergleicht mit der Szene, die wir vielleicht auch einmal aufführen können, wo sich der Mephisto zum Schluß so bemüht, die Seele zu kriegen, im zweiten Teil, als der Leichnam daliegt, wie soll man denn da überhaupt zurechtkommen? Der Teufel geht doch auf Seelen aus, und hier spricht er geradezu vom Gegenteil! Solche Widersprüche sind durchaus viele vorhanden. Ich wollte nur die zwei Beispiele nennen; das erste: ein dreiviertel Widerspruch, der sich in der Dichtung selber findet. Solche Widersprüche sind durchaus darauf zurückzuführen, daß die zwei Charaktereigenschaften, das Luziferische und das Ahrimanisch-Mephistophelische, durcheinanderkommen.
Nun kann für uns die Frage entstehen: Wie kommt es denn, daß Goethe geradezu den Ahriman-Mephistopheles dem Faust zur Seite stellt, alles Augenmerk auf den Ahriman-Mephistopheles hinlenkt und gewissermaßen den Luzifer noch ganz unterdrückt? — Das muß doch eine Frage sein. Denn dadurch, daß Goethe aus dem Impulse seiner Zeit heraus dazu verführt worden ist, den Mephistopheles gerade dem Faust an die Seite zu stellen, hat er auch luziferische Züge herübergenommen und dadurch gewissermaßen dem Mephistopheles-Ahriman alles angehängt, was auf die zwei verteilt sein sollte. Es muß also Gründe geben in der Zeit, mehr Augenmerk dem Mephistopheles zuzuwenden als dem Luzifer, Goethe geht, indem er die Faust-Sage behandelt, zurück bis dahin, wo das Mittelalter mit der neuen Zeit zusammenstößt. Und er hat im wesentlichen die Zeitimpulse in sich aufgenommen, die aus diesem Zusammenstoßen des Mittelalters mit der neuen Zeit entstanden sind. Wenn wir etwas weiter zurückliegende Dichtungen ins Auge fassen, Dichtungen, die weiter zurückliegenden Impulsen folgen, so finden wir eine entgegengesetzte Verwechslung. Wir können auch darüber einmal sprechen. Aber heute will ich nur darauf hindeuten. In Miltons «Verlorenem Paradies» finden Sie den entgegengesetzten Fehler gemacht. Da ist alles, was dem Ahriman-Mephistopheles zugeschrieben werden sollte, auf den Luzifer abgeladen, wenn auch nicht in einer so groben Weise, wie das im «Faust» geschehen ist. Wie gesagt, wir wollen darüber einmal sprechen. Das war mehr der Fehler, den das Mittelalter gemacht hat, mehr das Augenmerk nach dem Luzifer hin zu richten. Und der Fehler, den die neuere Zeit macht, ist, mehr das Augenmerk nach dem AhrimanMephistopheles hin zu richten. Jetzt leben wir in einer Zeit, in welcher das richtige Verhältnis zwischen den beiden Weltmächten Mephistopheles und Luzifer immer mehr und mehr von den Menschen eingesehen werden muß. Daher unsere Gruppe, unsere plastische Gruppe, die bestimmt ist für den Bau hier, und die Ahrimanisches und Luziferisches — Mephistopheles und Luzifer — in dem richtigen Verhältnis zueinander bildhaft zeigen soll.
Wenn Sie verstehen wollen, um was es sich eigentlich dabei handelt, so müssen Sie etwas ins Auge fassen, was heute noch dem Menschen ganz paradox erscheint, was aber einmal, wenn die Menschen Geisteswissenschaft wirklich nicht zurückweisen von dem Erdendasein, tief verstanden werden wird. Wir leben in der neueren Zeit unter ganz besonderen Impulsen, unter denen wir leben müssen. Es ist richtig, daß wir unter diesen Impulsen leben. Man muß nur diese Impulse erkennen. Man darf sie nur sozusagen nicht verkennen. Ich habe es oftmals selber ausgeführt, wie da im Beginne der neueren Zeit heraufkommen mußte die Kopernikanische Weltanschauung, wie sie berechtigt, tief berechtigt ist. Wir stehen zwar mit etwas andern Gefühlen dieser Kopernikanischen Weltanschauung gegenüber als die äußere Welt. Denn wenn man die Gefühle, mit denen die äußere Welt der Kopernikanischen Weltanschauung gegenübersteht, ins Auge faßt, so kommt man doch kaum zu einer andern Anschauung, als daß die Leute sagen: Nun, das Mittelalter und das Altertum, die waren dumm, und wir sind gescheit geworden, und als das Mittelalter und das Altertum dumm waren, da haben sie gedacht, die Sonne bewege sich, und haben allerlei Zyklen und Epizyklen konstruiert — Ptolemäische Weltanschauung —- und haben dann das geglaubt, haben nach dem Augenschein die Bewegungen der Himmelskörper angenommen. — In einem gewissen Sinne ist das sogar richtig für das Mittelalter, für das spätere Mittelalter namentlich, denn da waren schon Konfusionen hereingekommen in das, was als Ptolemäische Weltanschauung heraufgekommen ist. Aber die ursprüngliche Ptolemäische Weltanschauung war nicht so, sie war ein Teil der ursprünglichen alten Uroffenbarung, war in die Menschenseelen gekommen auf dem Wege durch die alten Mysterien und keineswegs durch das bloße äußere Anschauen, beruhte also auf Offenbarung. Mit dieser Offenbarung brach die neuere Zeit, und die neuere Zeit stellte sich die Frage: Wie muß man denn den Himmel anschauen, um ihn und seine Bewegungen kennenzulernen? -— Kopernikus hat zunächst die Rechnung aufgestellt, versucht, eine einfache Rechnung zu machen über die Bewegungen der Himmelskörper, um dann zu zeigen, wie die Orte, die man errechnet hat, wirklich mit der Stellung der Himmelskörper stimmen. Und so hat er auf dem Wege der Rechnung sein Kopernikanisches System erfunden, drei Sätze aufgestellt, die in Kopernikus’ Werken selber zu finden sind, über die Bewegungen der Himmelskörper im Verhältnis zu unserer Erde. Von diesen drei Sätzen hat man allerdings einen weggelassen, und dadurch ist die heutige konfuse Kopernikanische Weltanschauung zustande gekommen, die nicht die des Kopernikus selber ist. Der dritte war unbequem - den hat man weggelassen! Daher kennt heute derjenige, der aus den gebräuchlichen Büchern die Kopernikanische Weltanschauung bloß lernt, die Ansicht des Kopernikus keineswegs. Aber nun, das mußte so kommen. Zunächst mußte Kopernikus eine weitaus richtigere Lehre aufstellen, mit den drei Sätzen, dann mußte unsere Lehre kommen, die auf zwei Sätzen des Kopernikus beruht, und es wird erst, wenn die ganze Sache geisteswissenschaftlich wird durchdrungen werden, das Richtige zum Vorschein kommen.
Dann kamen diejenigen, die mehr auf äußerliche Weise, nicht durch Rechnen, hinter die Bewegungen der Himmelskörper und ihre Gesetze zu kommen suchten. Das Fernrohr kam. Man lernte den Himmelsraum so untersuchen, wie man auf Erden die Dinge untersucht. Und auf diese Weise entstand die moderne Astronomie, die moderne Astrophysik, eine Wissenschaft, die ganz auf die Weise entsteht, daß man dasjenige in Gesetze faßt, was man beobachtet; das heißt, man will den Himmel dadurch erklären, daß man den Himmel beobachtet. Und was könnte natürlicher sein als dieses? Es müßte ja — so muß der moderne Mensch denken — derjenige schon ein ganz verrückter Kerl sein, der eigentlich etwas anderes wollte, als den Himmel dadurch kennenlernen, daß er den Himmel beobachtet. Das ist doch ganz selbstverständlich, nicht wahr. Und doch ist es nicht richtig, doch ist es eine von den großen Täuschungen. Es ist etwas, was in der Zukunft ganz anders werden wird. Man wird auch in der Zukunft, und zwar mehr noch als in der Gegenwart, den Himmel befragen; man wird kennenlernen wollen, was als Bewegungen in den Himmelskörpern lebt und webt, man wird genau lesen, studieren am Himmel; aber man wird eines wissen, was man heute noch nicht weiß, was heute dem Menschen ganz paradox erscheint, wenn man es ausspricht: Man erfährt nämlich über den Himmel gar nichts, wenn man ihn beobachtet. Die allerfalscheste Methode, den Himmel und seine Bewegungen kennenzulernen, ist, ihn so zu beobachten, wie man es heute macht. — Nicht wahr, ich sage etwas ganz Verdrehtes. Aber man muß schon sich zu den Verdrehungen anders verhalten, als sich der gute Christian von Ehrenfels dazu verhalten hat, auf den ich vor acht Tagen hingewiesen habe. Man wird den Himmel beobachten, immer eingehender und eingehender beobachten und sich von ihm sagen lassen seine Geheimnisse. Aber was werden diese Geheimnisse einer späteren Zukunft enthüllen? Sie werden das enthüllen, was hier auf der Erde vorgeht. Das werden sie enthüllen. Man wird zwar den Himmel beobachten, aber aus dem, was man am Himmel erkennt, wird man erklären, wie die Pflanzen auf der Erde wachsen, wie die Tiere auf der Erde entstehen, alles dasjenige, was auf der Erde sich bildet, was auf der Erde webt und lebt. Darüber wird einem Aufklärung geben dasjenige, was der Himmel offenbart. Es wird einem gar nicht mehr einfallen, den Himmel um den Himmel zu fragen, sondern man wird den Himmel fragen, um über die Erde Aufklärung zu finden. Und die bedeutsamsten Gesetze, die man kennenlernen wird vom Himmel, wird man dazu verwenden, um die Geheimnisse des irdischen Daseins zu enthüllen. Die alte Astrologie, die in ihrer Urbedeutung heute wenig mehr erkannt wird, die zum größten Teil zum Dilettantismus, ja zum Scharlatanismus geworden ist, wird in einer ganz neuen Form wieder aufleben. Man wird nicht nur irdische Schicksale suchen aus den Bewegungen der Sterne und aus den Gesetzen des Himmelsraums, sondern man wird die Gesetze des irdischen Lebens, dasjenige, was webt und lebt, aus den Gesetzen der Himmelskörper erklären. Man wird nicht eher wissen, warum das Salz in Würfeln kristallisiert, warum der Demant in Oktaedern kristallisiert und so weiter, bevor man dasjenige, was Formen hat hier auf der Erde, erklären wird aus den Stellungen der Himmelskörper. Und man wird nicht eher wissen das Geheimnis des Lebens der Tiere, der Pflanzen, der Menschen als Lebensgeheimnis, bis man erklären wird aus den Bewegungen der Himmelskörper, deren Wirkung das Leben ist, dasjenige, was hier auf der Erde webt und lebt. Aus dem Himmel erklärt sich die Erde. Allerdings, dasjenige, was man über den Himmel wissen wird, wird eine etwas andere Gestalt annehmen als das, was man heute zu wissen vorgibt. Man wird erforschen die Gesetze der Stellungen und Bewegungen der Himmelskörper. Aber dann wird man sich anregen lassen meditativ durch das, was man da erforscht, um gewissermaßen mit den Wesen, die in den Sternen leben, in eine Beziehung zu treten. Man wird sich sagen lassen von den Wesen, die da leben, was man wird wissen müssen für das Leben auf der Erde.
Das ist eine Zukunftsperspektive. Sie wissen nun, daß in einer ähnlichen Weise, wie Kopernikus, Galilei, Kepler, denen übrigens noch immer alte Anschauungen in ihren Sinn geflossen sind, versuchten, die Gesetze der Himmelsbewegungen durch die Beobachtung des Himmels zu gewinnen, und wie man es in ihrem Sinne fortgesetzt hat in der neueren Zeit, so ist versucht worden von Darwin, Lamarck, Haeckel, die Gesetze des irdischen Lebens zu finden. Und was wäre hier wiederum natürlicher, als daß man die Erde durch die Erde kennenlernt! Man reist herum, wie es Darwin gemacht hat, man mikroskopiert, wie es Haeckel gemacht hat, man rationalisiert, wie es Lamarck gemacht hat, über die Wesen der Erde und versucht zu erkennen die Gesetze, von denen das Leben auf der Erde beherrscht wird. Wiederum kann man als ein Verrückter gelten, wenn man das nicht als eine Selbstverständlichkeit ansieht. Die Zukunft wird das gar nicht als eine Selbstverständlichkeit ansehen! Wenn man den geraden, schönen Entwickelungsgang, den die neuere Biologie genommen hat von Darwin zu Haeckel und zu den Schülern Haeckels, ins Auge faßt, so findet man, daß er dazu geführt hat, namentlich über das Embryonalleben gewisse Gesetze zu bilden. Das sogenannte biogenetische Grundgesetz spielt eine große Rolle, daß nachlebt der Mensch im Embryonalleben die einzelnen Tiergattungen. Sie wissen, ich habe auf das biogenetische Grundgesetz öfter aufmerksam gemacht. Um dieses zu finden, wurden solche Beobachtungen angestellt, durch die man hoffte, etwas eben über das Leben der Lebewesen zu finden. Man kann sagen, die heutige Zeit arbeitet schon wiederum an der Aufdröselung dieser Anschauungen, nur bemerkt man es in Laienkreisen wenig. Die kopernikanische Astronomie wird schon stark von einzelnen Einsichtigeren bezweifelt. Und Haeckels Schüler, Oscar Hertwig, hat namentlich in seinen letzten Schriften Dinge geäußert, die dazu geeignet sind, alles das sehr in Frage zu stellen, was die Darwin-Haeckelsche Theorie an die Oberfläche gebracht hat. Wenn man sich unterrichtet aus dem, was innerhalb der Fachwissenschaft vorgeht, so bekommt man doch eine andere Ansicht, als wenn man sich nur unterrichtet nach dem, was in populären Vorträgen durch die üblichen — mauthnerisch darf ich nicht sagen, wie soll ich nur sagen? -, na ja, also was durch die üblichen Vortragenden dem Publikum dargeboten wird. Es geht schon heute viel in der eigentlichen Fachwissenschaft vor, und es bereitet sich schon das vor, was hier als Zukunftsperspektive angegeben wird. Nur wird man zur Geisteswissenschaft kommen müssen, damit das, was so vorgeht, nicht konfus werde, sondern wirklich sachgemäß werde.
Nun muß ich wiederum etwas sagen, was paradox ist. Durch die Beobachtung desjenigen, was auf der Erde vorgeht, lernt man gar nichts über die Erde kennen, das wird man einmal kennenlernen, wenn man es aus den Sternen abliest, was auf der Erde vorgeht. Was aber draußen im Himmelsraum eigentlich vorgeht, das lernt man kennen durch die Beobachtung zum Beispiel der Embryologie und so weiter. Man kann diese Beobachtung wiederum so behandeln, wie ich vorhin angedeutet habe, daß man die Himmelsbewegungen beobachtet, man kann in eine Beziehung zu den elementarischen Wesenheiten treten, die da regeln diese Bewegungen innerhalb des Erdengeschehens. So wie man den Himmel fragen wird, um die Erde zu erklären, so wird man die Erde fragen, um den Himmel zu erklären. Wie gesagt, es ist heute noch paradox, aber es wird kommen, auf irgendeine Weise wird es schon über diese Erde kommen, daß diese richtige Anschauung Platz greift. Die Astronomen werden mit den Mitteln ihrer Wissenschaft die Biologie begründen, und die Biologen werden mit den Mitteln ihrer Wissenschaft die Astronomie begründen. Und eine im echten Sinne mit den Mitteln der Astrologie begründete Biologie wird spirituelle Wissenschaft sein, und eine mit den Mitteln der echten Embryologie begründete Astrologie wird spirituelle Himmelskunde sein. Wenn Sie das bedenken, so müssen Sie sich sagen: Die Menschheit macht eben nicht eine gerade Entwickelungslinie durch, sondern geht gewissermaßen in Wellen, in einer Wellenlinie vorwärts, auf und ab. - Und damit in der rechten Weise vorbereitet werden konnte die richtige spirituelle Anschauung, die da kommen muß, mußte der Irrtum heraufkommen, derdarinnen besteht, daß man in der neueren Zeit den Himmel durch den Himmel, die Erde durch die Erde erklären will. Unter diesem Eindruck lebten die Menschen.
Aber nicht ganz lebte Goethe unter diesem Eindruck, nicht ganz. Goethe hatte ja in einer gewissen Weise den Darwinismus vordarwiniert, aber einen viel spirituelleren Darwinismus. Er ging nicht bloß auf die äußere sinnliche Aufeinanderfolge der Erscheinungen, sondern auf Urpflanze und Urtier. Und ich habe öfter hingewiesen auf das bekannte Gespräch zwischen Goethe und Schiller, wo Goethe, nachdem sie bei dem Botaniker Batsch in Jena gesehen hatten, wie die Pflanzen so nebeneinander betrachtet werden, und Schiller das unbefriedigend fand, mit wenigen Strichen die sogenannte Urpflanze hinzeichnete. Es gibt dieses Bild Goethes nicht. Ich habe versucht, in der Einleitung zu Goethes morphologischen Schriften in Kürschners National-Literatur, die ich geschrieben habe schon in den achtziger Jahren, diese Goethesche Urpflanze nachzuzeichnen. Sie können sie dort finden, wie ich sie nachgezeichnet habe. Schiller aber sagte: Das ist keine Realität, das ist eine Idee. — Goethe sagte: Dann sehe ich meine Idee mit Augen. — Er war sich klar darüber, daß das eine Anschauung für ihn ist, eine Erfahrung, nicht etwas Ausgedachtes, etwas Errationalisiertes. Und wenn man so Goethe kennenlernt, recht intim kennenlernt, sei es durch seine dichterischen Bestrebungen in Verbindung mit seinen wissenschaftlichen, sei es umgekehrt in seinen wissenschaftlichen in Verbindung mit seinen dichterischen — ich habe das gerade bei meiner Interpretation Goethes angestrebt -, so sieht man, wie Goethe sich nicht recht behaglich fühlt, den Himmel durch den Himmel, die Erde durch die Erde zu erklären, und wie fortwährend in seinen Ideen dieses Prinzip der neueren Zeit durchbrochen wird. Deshalb kann man so schwer Goethes Farbenlehre heute noch verstehen, denn, was Goethe will, ist eigentlich eine astronomische Erklärung des Farbengeheimnisses. Und wenn Sie ganz aufmerksam Goethes Morphologie lesen, so werden Sie sehen, wie da gewisse Dinge hereinspielen, die schon von den ersten Anfängen einer Astronomie herrühren. Insbesondere fühlt man das durch, wenn man die Aufsätze Goethes über die Spiraltendenz der Pflanzen ins Auge faßt. Nun, das würde auf Einzelheiten führen, auf die ich heute nur aufmerksam machen kann; ich will nur hinweisen darauf.
Werfen wir nun die Frage auf: Woher kommt es denn, daß diese neuere Zeit, die wir jetzt rechnen seit dem Zusammenstoß des Mittelalters mit der Neuzeit, seit dem Aufkommen des Kopernikanismus, des Galileismus, des Keplerismus, und die wir wiederum weiterverfolgen bis zum Darwinismus, zum Haeckelismus, zum Lamarckismus, wie kommt es denn, daß diese Zeit ins Auge faßt, den Himmel durch den Himmel, die Erde durch die Erde zu erklären, statt die Erde durch den Himmel und den Himmel durch die Erde? Wie kommt das? — Das kommt durch eine doppelte Verführung, indem Ahriman sowohl wie Luzifer die Menschen verführen. Im Mittelalter, als sich die Sachen vorbereitet haben, als man hinsteuerte nach dem Kopernikanismus, Darwinismus, da war es mehr eine luziferische Wirksamkeit, da waren es luziferische Impulse, die das vorbereiteten. Undalsder Kopernikanismusheraufgekommen war, da war es mehr die ahrimanische Verführung. Ahriman ist es, der im wesentlichen in den Menschei lebt, indem er diese UmkehrungderMenschen vollzieht, vonder ichgesprochen habe. Denn schließlich steht gerade die moderne Wissenschaft ganz unter ahrimanischem Einflusse. Und Goethe hat richtig gefühlt, als er den Ahriman dem Menschen nahe fühlte, den Mephistopheles, in der neueren Zeit. Für ihn war es weniger wichtig, das Verhältnis des Luzifer zum Menschen, als das des Ahriman zum Menschen ins Auge zu fassen. Darauf mußte sich sein ganz besonderes Augenmerk richten. Weniger kam ihm der luziferische Einfluß in Betracht. Denn Faust ist ja vom Anfang an so hingestellt durch die Geschichte, daß er der Mensch der neueren Zeit ist. Die verschiedenen Verirrungen der Theologie des ausgehenden Mittelalters rührten von Luzifer her. Faust aber tritt gleich so auf, daß er die Bibel unter die Bank legt und ein Weltmensch und Mediziner werden will, das heißt, die Erde durch die Erde erklären will, den Himmel durch den Himmel, nicht so, wie es bei den alten Theologen des ausgehenden Mittelalters der Fall war, daß man noch wie in einem letzten Atavismus die Wunder der Erde aus den Oftenbarungen der Theologie zu erklären versuchte, also vom Himmel her zu erklären versuchte. Ahriman trat an des Menschen Seite in der neueren Zeit. Diejenigen, die das zwar fühlten, aber die von der Notwendigkeit nicht durchdrungen waren, sondern nur von der Teufelsfurcht durchzogen waren, verlästerten daher den Faust, der nur folgte dem notwendigen Impulse der neueren Zeit. Und so kam denn die Faust-Dichtung des 16. Jahrhunderts zustande, die den Faust in die Hölle hinein verbrennen läßt, weil er dem Ahriman verfällt. Diejenigen, die noch unter dem Atavismus des Mittelalters standen, die haben gewissermaßen der Dichtung diese Form gegeben. Goethe stand nicht mehr unter dem Einflusse des Mittelalters. Daher konnte er seinen Faust nicht in die Hölle hinein verbrennen lassen. Aber die große Frage entstand bei ihm: Was denn eigentlich tun?
Fassen wir die Sache einmal recht konkret. Was tut man denn eigentlich, wenn man die Erde durch die Erde erklärt? Fassen wir es bei einem Beispiel, das vielleicht, weil es ein bißchen der gewöhnlichen Wissenschaft entrückt ist, uns näher steht. Nehmen wir eine Mythe oder eine Dichtung und denken wir an einen Kommentator oder an einen Interpreten von der Art, wie ich sie oftmals getadelt habe - Sie erinnern sich! Nehmen wir an, so ein Kommentator, ein Interpret einer Mythe, einer Sage oder einer Dichtung, tritt vor uns hin und erklärt uns, wie er sagt, die Dichtung aus der Dichtung; er sucht die Gesetze der Dichtung in der Dichtung oder in der Mythe. Er kann sehr geistvoll sein. Es gibt durchaus sehr geistvolle Mythen- und Dichtungserklärer. Aber sie sündigen alle, denn so kann man nie eine Mythe und nie eine Dichtung erklären, daß man den Verstand auf sie anwendet. Ach, was haben die HamletErklärer alles geschrieben, um den «Hamlet» zu interpretieren! Was haben selbst die Faust-Erklärer alles geschrieben, um den «Faust» zu interpretieren! Was haben Theosophen alles getan, um allerlei Mythen zu interpretieren! Auf den Grund der Mythe, auf den Grund der Dichtungen kommt man nur, wenn man den Blick hinauszurichten versteht dahin, wo die Mythen und die Dichtungen her sind — aus dem Himmel herein. Das deutet schon wiederum auf jene Zukunftsperspektive. Das liegt uns näher, als bei der Wissenschaft darauf hinzuweisen. Mythen führt man an, indem man gleichsam durch sie illustriert, wenn man darauf gekommen ist, was die großen Zusammenhänge im himmlischen Weltenall sind; man läßt sie dann durch die Mythe spiegeln wenigstens. Und wenn man Einsicht hat in die kosmischen Gesetze, die da walten, dann wird man auch nicht zu verstandesmäßigen Kommentatorenkünsten kommen gegenüber Dichtungen; denn wenn man herausschält aus der Mythe und aus der Dichtung das, was solche verstandesmäßigen Erklärer gewöhnlich bekommen, was tritt denn da eigentlich auf? Ja, man kann da immer ein gewisses Bild vor sich haben, wenn so ein Mythenerklärer oder ein Dichtungskommentator auf die Art, wie es heute ist, auftritt. Da tritt etwas auf, wie der war, der da hervorgekommen ist in seiner Fledermausgestalt, wirklich so etwas fledermausartiges Graues, gegenüber dem lebendigen Leben, das in Dichtung und Mythe walter. Da macht man schon auch Bekanntschaft mit Ahriman-Mephistopheles.
Das, was ich jetzt angeführt habe an einem solchen Beispiel, das könnte ausgedehnt werden über das ganze Treiben in der Wissenschaft, wobei ich diese Wissenschaft nicht tadle. Ich will Ihnen gerade die Notwendigkeit zeigen, daß es so ist. Ahriman mußte eine gewisse Zeit lang eingreifen, sonst wäre die Art und Weise, wie die Menschen in dem Mittelalter gewirkt haben, eine solche geworden, welche die Menschen allzuleicht hätte erschlaffen lassen. Die Menschen lieven sich gern die unbedingte Ruh, drum gibt ihnen die Welt den Teufel zu, der wirkt und lockt und muß als Teufel eben schaffen -,, der reizt und lockt und wirkt. Das ist notwendig, dieses Eingreifen des Ahriman. Und es ist ein völliger Unsinn, wenn man etwas gehört hat von Ahriman und Luzifer und nun fragt: Ist das vielleicht ein ahrimanischer Einfluß? Ist das ein luziferischer Einfluß? Man muß sich davor nur ja hüten!
Welche Rolle Ahriman spielt - Goethe verstand das! Warum aber mußte denn Ahriman eine solche Rolle in der neueren Zeit spielen? Warum mußte überhaupt Ahriman-Mephistopheles in die Sphäre des Menschen eintreten? Nicht wahr, wir wissen, es verläuft die Evolution so, daß wir die sogenannte lemurische Zeit haben, die atlantische Zeit, unsere nachatlantische Zeit. Wir wissen, in der lemurischen Zeit, da war des Menschen Ich, das heißt das Bewußtsein, noch recht wenig tätig, noch recht wenig betriebsam; es beginnt ja eigentlich erst hier.
Aber erst nach und nach klärt sich der Mensch auf über dasjenige, was als Ich-Impuls in ihm lebt und webt. Nach und nach erst werden die Menschen sich klar darüber, wie sie stehen, indem das Ich in ihrer Seele wohnt, zu Luzifer und Ahriman, nach und nach werden sie sich erst klar, die Menschen. Wenn man dasjenige, was Prinzip sein muß der zukünftigen Zeit, ins Auge faßt, so stellt es sich ja dar, schematisch nur angedeutet: nach der Erde hinweisend, um die Geheimnisse des Himmels zu entdecken; nach dem Himmel hinweisend, um die Geheimnisse der Erde zu entdecken. Macht man die Sache verkehrt, macht man die Sache im Sinne unserer Zeit nur, so findet man nicht die Geheimnisse der Erde, sondern aus der Erde heraus kommt statt der Himmelsgesetze, statt der Himmelsgeheimnisse, die herauskommen sollten, das Ahrimanische, das an die Menschen herantritt, das versucht, an den Menschen heranzukommen. Es muß zurückgewiesen werden, weil in der Erde nicht gesucht werden muß verstandesmäßig das, was die Erde gibt, sondern das, was sie offenbart für den Himmel. Von dem Weltenraum herein kommt Luzifer; er muß weichen. Würde er an den Menschen herankommen, so würde das so sein, daß im Weltenraum draußen gesucht würde das, was in ihm nicht zu finden ist: die Geheimnisse des Himmels selber. Diese Beziehung wird man einsehen müssen.
Man mußte einstmals einsehen, wie nahe zum Menschen Luzifer steht. Es ist den Menschen möglich gemacht worden, dieses einzusehen in einem Symbolum, das viel mehr ist als ein Symbolum, in einem Symbolum, das tief in die Geheimnisse der geistigen Welt hineinweist. Man kann, wenn man das, was Luzifer für den Gesamtmenschen ist, charakterisieren will, dies nicht intimer machen, als wenn man die Sache so hinstellt, daß an die Kräfte des Weibes herankommt Luzifer und mit Hilfe der spezifisch weiblichen Kräfte in die Welt hereinwirkt, und der Mann durch das Weib dann mit Hilfe Luzifers verführt wird. Dieses Symbolum mußte hingestellt werden vor die Menschheit, und es mußte dastehen, als der vierte nachatlantische Zeitraum da war, wo die Menschen zunächst begreifen sollten das Verhältnis Luzifers zum Menschen, wo sie es fühlen sollten, empfinden sollten dieses Verhältnis, es sich zum Bewußtsein bringen sollten. Durch nichts konnte man sich so sehr zum Bewußtsein bringen das Verhältnis Luzifers zum Menschen, als indem man den Anfang der Bibel studierte, wie die Schlange herantritt an das Weib, das Weib an seinen Kräften faßt und dadurch die Verführung, die Versuchung der Welt begann. Dieses bedeutsame Symbolum war das wirksamste für diesen vierten nachatlantischen Kulturzeitraum, wenn es auch schon früher dagewesen ist. Das Geheimnis des Luzifer ist in diesem Symbolum enthalten.
Der fünfte nachatlantische Zeitraum mußte den Menschen bewußt aufklären über das ahrimanisch-mephistophelische Geheimnis. Da mußte ein anderes Symbolum hintreten. So wie in dem Religionsbuche, das sich auf die geistige Welt bezieht, das Symbolum des luziferischen Verführers des Weibes an der Spitze steht, und der Mann dadurch mitverführt wird durch die Künste, die Luzifer mit Hilfe des Weibes ausführt, so mußte das Gegenbild im fünften nachatlantischen Zeitraum entstehen: Ahriman, der an den Mann herantritt, den Mann zunächst verführt, und mit Hilfe des Mannes die Frau. Wenn es auch vielleicht nicht so grandios gelungen ist im ersten Anhub der Faust-Dichtung, das tief Ergreifende der Gretchen-Tragödie beruht vielfach darauf, daß geradeso wie Adam auf dem Umwege durch Eva von Luzifer verführt wird, so das Gretchen auf dem Umwege durch Faust von AhrimanMephistopheles verführt wurde. Die innere Notwendigkeit der Sache trieb dazu, ein Weltbuch dem Theologiebuch gegenüberzustellen: den Verführten und die Verführerin; die Verführte und den Verführer; den Luzifer, den Ahriman. Das Verhältnis Luzifers zum Weibe auf der einen Seite, Ahrimans zum Manne auf der andern Seite. Dies ist ein tief bedeutungsvoller geistiger Zusammenhang.
Und deshalb entstand wirklich aus einem inneren geistigen Impulse heraus dieses Weltbuch des «Faust» im Gegensatze zu dem 'Theologiebuch. Und die neuere Zeit ist dazu berufen, die Wege zu finden zwischen Ahriman und Luzifer. Denn alle Kräfte, durch die Luzifer in die Welt hereinwirkt, sind zwar nicht gleich, aber ähnlich den Kräften, durch die es Luzifer gelungen ist, die Frau zu verführen. Alle Kräfte, durch die Ahriman in die Welt hereinwirkt, sind ähnlich den Kräften, mit denen Ahriman den Mann verführt. Und wie wir uns richtig denken die luziferische Verführung, die uns die Bibel darstellt, in die lemurische Zeit hinein, so müssen wir den Ahriman suchen an einer Stelle der Bibel, die nicht mehr klargeworden ist, weil das ahrimanische Geheimnis in der Bibel noch nicht in derselben Weise enthüllt ist wie das luziferische Geheimnis. Wir müssen, während wir das luziferische Geheimnis in die lemurische Zeit versetzen, das ahrimanische Geheimnis, wie ich öfter ausgeführt habe, in die atlantische Zeit versetzen. Da hat die Bibel nur eine Andeutung, nicht ein so klares, weithin glänzendes Bild wie das von der Paradiesesversuchung. Da steht darinnen nur in der Bibel, daß bewirkt wurde durch die Impulse, die hereinkamen in das Erdendasein, daß die Göttersöhne Gefallen fanden an den Töchtern der Menschen. Das ist nur die Hindeutung auf dasjenige, was als ahrimanischer Impuls hereinkommt.
Goethes «Faust» hat schon eine gewisse historische Bedeutung. Und diese historische Bedeutung liegt in dem, was ich versuchte, Ihnen heute zu skizzieren. Man muß, wenn man auf das aufmerksam machen will, was Geisteswissenschaft der Menschheit werden will und werden soll, heute vielfach Paradoxes aussprechen, solches aussprechen, das vielen Menschen kurios erscheint. Aber wahr ist es doch. Wenn einstmals die Menschen so sein werden, daß ihre Wissenschaft wieder erinnern wird an die Uroffenbarung, indem sie aus dem Himmelsgeheimnisse das Erdenleben erklären, wenn die Erdenwissenschaft so sein wird, daß zum Beispiel aus der Gestaltung der Embryonalentwickelung erkannt werden die tiefsten Geheimnisse des Himmels, dann wird die Menschheit das richtige Verhältnis gefunden haben zu Ahriman und Luzifer, und dann wird in einer gewissen Weise dasjenige in der Menschheit sich ausleben, was dargestellt werden soll in unserer Hauptgruppe im Bau, in welcher der Repräsentant der Menschheit zwischen Ahriman und Luzifer in der richtigen Geste hingestellt wird.
Tiefer und immer tiefer wird man dasjenige aufzufassen haben, was in Goethes «Faust» ruht. Aber man wird eine autoritätslose Auffassung brauchen. Diejenigen Menschen, welche dadurch allein zu einer Erkenntnis kommen wollen, daß sie, wie eine Dame unserer Gesellschaft einmal gesagt hat, «immer ein Gesicht machen bis ans Bauch», um ihre innere Seelenstimmung auszudrücken, erreichen ihr Ziel nicht. Es war eine Dame, die nicht gewohnt war, deutsch zu sprechen, und daher diesen Sprachfehler gemacht hat. Doch kommt es nicht darauf an, es war eine richtige Bezeichnung. Sie wollte hinweisen auf diejenigen Menschen, denen jede Möglichkeit fehlt, Humor zu entwickeln in der Auffassung der Welt. Wenn man keinen Humor entwickeln kann, dann kann das unter Umständen recht schlimm werden. Das wird also schon kommen müssen, daß man sich in der Weise, wie ich es charakterisiert habe, in der Welt zurechtfinden muß. Diejenigen Menschen, die bloß in Sentimentalstimmung sich den Dingen der Welt werden nähern wollen, werden selbstverständlich es lieber haben, wenn sie auch ein solches Kunstwerk wie den Goetheschen «Faust» so auffassen können, daß sie bei jeder Zeile «ein Gesicht bis ans Bauch» machen. Die Menschen aber, die den «Faust» verstehen wollen, werden ihn autoritätslos auffassen müssen. Dann werden sie schon durch die Widersprüche sich hindurcharbeiten müssen, aber das Hindurcharbeiten durch die Widersprüche wird die Möglichkeit des Verständnisses bieten. Ein Kinderspiel ist gerade so etwas nicht wie der «Prolog im Himmel»! Wenn man gar zu sehr scheut eine gewisse Ironie und einen gewissen Humor der Welt gegenüber, dann verfällt man zu leicht dem größten Humoristen, der ein Genosse ist desjenigen, der uns in Goethes Mephistopheles gegenübertritt, der dem Herrn mehr zur Last ist als der Schalk, der ein etwas gefährlicherer Geist von der Sorte derer ist, die da verneinen können.
Anregen möchte ich dazu, daß solche Dinge, die schon eine Ausnahmestellung einnehmen in der geistigen Menschheitsentwickelung, wiederum tiefer erfaßt werden. Denn sie sind auch ein Weg, hineinzukommen in die Geheimnisse jenseits der Schwelle, wo alles anders ist als diesseits der Schwelle, wo alles so ist, daß man sich schon bekanntmachen muß damit, daß manches paradox klingt, was aus dem Bewußtsein derjenigen Tatsachen heraus gesprochen wird, die jenseits der Schwelle zur geistigen Welt liegen. Die heutige Zeit will nicht viel wissen von den Geheimnissen, die jenseits der Schwelle zur geistigen Welt liegen. Zwar sind die meisten Geister dieser heutigen Zeit immer überzeugt gewesen, daß wir es so herrlich weit gebracht haben. Nun, ich weiß nicht, wie weit sich die Menschen diese Überzeugung hindurchretten werden auch durch unsere uns zunächst liegende Zeit, die es so herrlich weit gebracht hat, und die doch nur in den Konsequenzen desjenigen lebt, was sie durch die Jahrhunderte geglaubt hat. Aber wenn auch für viele heute noch dasjenige paradox klingt, was verkündet wird aus dem Gebiete von jenseits der Schwelle, es muß immer mehr und mehr Verständnis sich für diese Geheimnisse des Daseins bilden. Und vieles von der gedeihlichen Entwickelung der Menschheit in die Zukunft hinein hängt davon ab, daß die Menschen Verständnis finden für dasjenige, was heute noch so vielfach paradox klingt.
Töricht mag es heute noch vor der Welt sein, zu sagen, die Erde müsse durch den Himmel, der Himmel durch die Erde erklärt werden. Wer hineinschaut in all das Menschengeschick Bezwingende, das sich offenbart von jenseits der Schwelle, der weiß, daß das, was so töricht vor den Menschen gilt und paradox, dennoch die Weisheit ist vor dem Geistigen und vor der Welt. Und es darf heute schon gesagt werden, ohne unbescheiden zu werden, weil man schon, wenn man es aus dem Bewußtsein der geistigen Welt heraus sagt, die nötige Demut, um es sagen zu dürfen, aufbringt, weil schon im Herzen diese Demut waltet, trotzdem man vielleicht Kraft anwenden muß, um das, was man am liebsten auch in der Geste der Demut vorbringen möchte, in der Geste der nötigen Kraft vorzubringen, die vielleicht den Anschein der Geste des Hochmuts erwecken könnte. Aber auch das könnte nur eine ahrimanische Auffassung so finden, wenn sie in diesem Falle verwechseln würde Demut und Hochmut. Davon dann ein andermal.