The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
24 August 1908, Munich
Translated by Steiner Online Library
Notes from Lory Maier-Smits
Rudolf Steiner gave the first eurythmic forms for the representation of the Luciferic and Ahrimanic beings in the sixth picture of the third Mystery Drama, “The Guardian of the Threshold,” in the summer of 1912. - In the following notes by Lory Maier-Smits for GA 277a ‘1965’, additions from her text “Erste Lebenskeime der Eurythmie” (First Seeds of Eurythmy) are printed in indented form. They are supplemented by Oskar Schmiedel's notes from 1912 – with entries by Rudolf Steiner.
Lory Maier-Smits, from: Notes 1965; “Erste Lebenskeime der Eurythmie” (First Seeds of Eurythmy); Rudolf Steiner, notes
Since Rudolf Steiner, when he described the preliminary work in Kassel, had promised to give the first concrete instructions during the rehearsal period for the annual Mystery Plays in Munich, I traveled there in July.
Upon my arrival, I found a note instructing me to report to the gymnasium of a school in Schwabing, where the rehearsals were taking place, at 9:30 the next morning. I was to participate in something quite astonishing, which caused the greatest surprise, even something like bewilderment, among the participants. The rehearsals took place at 10 a.m., but for this unusual work, we were to rehearse half an hour earlier. [It] was something completely new and very surprising for all the actors in one scene. But what was it? In the sixth scene of the new third mystery drama, The Guardian of the Threshold, “beings were to perform dance-like movements representing thought forms corresponding to the words of Lucifer and Ahriman.” [...]
This drama deals with spiritual and soul processes, and this scene depicts an experience of Capesius, who remained on stage during this first performance.
Rudolf Steiner had designated a number of people for both groups – eight to nine in each – appointed Dr. Oskar Schmiedel as dance master or conductor, and given him very simple forms to record, adding the words “I will” to the first, i.e., the lemniscate and the slightly inward-drawn square, as the unspoken emotional content behind them, and to the second: “I cannot,” and for the third: “I must.” However, these forms were not to be run, but the performers were to stand in the forms and run from one to the other as if through a certain chaos, so that the forms could be seen in stillness. The task of our conductor was to initiate the transition from one form to another by clapping his hands and to observe that the forms came together clearly and precisely. During the performance itself, the dance was accompanied by music and the transitions were directed by light signals at the bottom of the ramp.
Rudolf Steiner had specified three very simple forms for each group, which became visible through the arrangement and positioning of the people in the room. This meant, for example, standing quietly in a figure of eight and, at a certain signal, running into a flat arc opening to the right, then back into the figure of eight, and from there into an angle [...]. Rudolf Steiner had specified four short phrases that formed the basis of this activity: “I want” (figure eight), “I cannot” (arc), “I want” (figure eight again), “I must” (angle).
These 3 forms were performed
The beings wore beltless dresses, the Luciferic ones red, the Ahrimanic ones pale gray-blue, with very light, slightly darker chiffon stoles. They had to hold the front part with their right hand and the back part with their left hand, thus performing their three different movements. For the first form, a u-shaped movement, and for the second and third, two i-shaped movements in different directions. Of course, the Luciferic beings had to make their movements as supple and graceful as possible, while the Ahrimanic beings had to make the same movements hard and jerky. Everything else can be seen in the stage directions.
We also did arm movements. We had very light veil stoles; the right hand held the front part, the left the back part of the stole, and now we alternated between an a or u gesture at about chest height and an i gesture. Without these sound designations, of course. The Luciferic beings had to make the movements “graceful and supple,” the Ahrimanic ones “hard and angular.” The forms for these Ahrimanic beings also had this character. A square standing on its tip with sides slightly curved inwards – “I want,” a straight line running from the background to the front – “I cannot,” again the square “I want” and then a cross “I must.”
However, no one, neither the participants nor the audience, suspected at the time that they had witnessed the very first manifestations of a new art form.
So that was the first “eurythmy” to be performed, but Rudolf Steiner had not given any further explanation, and so no one at the time had any idea that this was the very first, most delicate beginning of a completely new art form.
Oskar Schmiedel, from: Notes
During the rehearsals for The Guardian of the Threshold in 1912, I was also employed as the first “eurythmy teacher.” This came about as follows: Dr. Steiner gave dance forms to the dances of the Luciferic and Ahrimanic beings.
Voice from spiritual worlds (the three soul forces together) / Thoughts float / Like weaving dreams / Forming themselves / Approaching souls / Will creating itself / Feeling stirring / Thinking expanding Luci. Ahri. / Arise, dreamer. / Benedictus (who has departed, as a voice)
World beings work in your will: luc
(Enter and stand for 5 sec)
After the dance, 5 sec until speaking
The world beings confuse you: ahr
(Enter and stand for 5 seconds)
Between each dance [?] 3 seconds
Between individual dances ... [3 seconds] together
Together 3 seconds. Dance together Interval 4 seconds
World forces weave in your feelings. " [luc.]
(Immediately after speaking / the signal is given)
—The forces of the world seduce you. “ [ahr.] together
—World thoughts live in your thinking. ”[luc.]
—The world thoughts mislead you. » [ahr.]together / 4 times individually / 3 times together
and dance movements, and I rehearsed these dances with the help of small light bulbs – one for each of the two groups. When a light bulb lit up, they had to change to a different form. I believed that without these signals, the dancers would not be able to execute the change precisely. Although this was not yet eurythmy, of course – that only began in the fall of 1912 – it did contain elements of it: forms that were transitioned into and arm movements. In 1913, when eurythmy had already begun, the dances had naturally changed.
Preparatory notes for GA 277a (1965)
[Further drawings by Eva Froböse have been preserved, which were not included in the printed version; see also the appendix, 8. 526.]
1. Dance of the Luciferic and Ahrimanic thought beings (6th picture of “The Guardian of the Threshold”). Luciferic thought beings
Ahrimanic thought beings
According to Rudolf Steiner, the following moods underlie this event:
| For the Luciferic beings | For the Ahrimanic beings |
| 1. - “I will” - Eight | “I will” - Square |
| 2. - “I cannot” - arc | “I cannot” - a straight line |
| 3. - “I will” - eight | “I will” - square |
| 4. - “I must” - Angle | “I must” - Cross |
Comments: These short sentences were not performed eurythmically: At that time, there were no specifications for eurythmic sounds, except for the gesture that approximately expressed i for the Luciferic beings and approximately a for the Ahrimanic beings.
The transitions from one group to another (8 people in each group) took a lot of work. I cannot go into detail here.
Für die Darstellung der luziferischen und ahrimanischen Wesen im sechsten Bild des dritten Mysteriendramas, «Der Hüter der Schwelle», gab Rudolf Steiner im Sommer 1912 die ersten eurythmischen Formen. - In den folgenden Aufzeichnungen Lory Maier-Smits’ für GA 277a ‹1965› finden sich Ergänzungen aus ihrem Text «Erste Lebenskeime der Eurythmie» eingerückt gedruckt. Sie werden ergänzt durch Oskar Schmiedels Aufzeichnungen von 1912 - mit Eintragungen Rudolf Steiners.
Lory Maier-Smits, aus: Aufzeichnungen 1965; «Erste Lebenskeime der Eurythmie»; Rudolf Steiner, Notizzettel
Da Rudolf Steiner, als er in Kassel die geschilderten Vorarbeiten angab, in Aussicht gestellt hatte, während der Probenzeit für die alljährlich in München stattfindenden Mysterien-Spiele die ersten, konkreten Anweisungen zu geben, fuhr ich im Juli dort hin.
Nach meiner Ankunft fand ich die Mitteilung vor, mich am nächsten Morgen um ½10 Uhr in der Turnhalle einer Schwabinger Schule, in der die Proben stattfanden, einzufinden. Ich sollte bei einer ganz erstaunlichen Sache, die bei den Teilnehmern die größte Überraschung, ja sogar etwas wie Befremden erregte, mitwirken. Die Proben fanden um 10 Uhr statt, aber für diese aus dem Rahmen herausfallende Arbeit sollte bereits eine halbe Stunde vorher geübt werden. [Es] war etwas ganz Neues und alle Mitspieler sehr Überraschendes in einer Szene enthalten. Was war es aber? Im sechsten Bild des neuen, dritten Mysteriendramas Der Hüter der Schwelle sollten «Wesen in tanzartiger Weise Bewegungen ausführen, welche Gedankenformen, den Worten Luzifers und Ahrimans entsprechend, darstellen». [...]
Es handelt sich in diesem Drama um geistige und seelische Vorgänge und in diesem Bild um ein Erlebnis des Capesius, der bei dieser ersten Aufführung auf der Bühne anwesend blieb.
Rudolf Steiner hatte für beide Gruppen eine Anzahl - je acht bis neun Personen - bestimmt, als Tanzmeister oder Dirigenten Dr. Oskar Schmiedel bestellt und diesem ganz einfache Formen aufgezeichnet und ihm zu den ersten, also der Lemniskate und dem etwas nach innen gezogenen Viereck, als unausgesprochenen dahinterstehenden Gefühlsinhalt die Worte: «Ich will», zu dem Zweiten: «Ich kann nicht» und zu dem Dritten: «Ich muss» angegeben. Diese Formen sollten aber nicht gelaufen werden, sondern die Ausführenden sollten in den Formen stehen und wie durch ein gewisses Chaos von der einen in die andere laufen, sodass die Formen in der Ruhe anschaubar wurden. Die Aufgabe unseres Dirigenten war, den Übergang von der einen Form in die andere durch Händeklatschen zu veranlassen und zu beobachten, dass die Formen sich klar und genau zusammenfanden. Bei der Aufführung selbst wurde der Tanz von Musik begleitet und die Übergänge durch Lichtsignale unten an der Rampe dirigiert.
Rudolf Steiner hatte für jede Gruppe drei allereinfachste Formen angegeben, die durch die Anordnung und Stellung der Personen im Raum sichtbar wurden. Das heißt, man stand zum Beispiel ruhig in einer Acht und lief auf ein bestimmtes Zeichen hin in einen flach nach rechts geöffneten Bogen, dann zurück in die Acht, und von da in einen Winkel [...]. Rudolf Steiner hatte vier kleine Sätze angegeben, die diesem Geschehen zugrunde lagen: «Ich will» (Acht), «Ich kann nicht» (Bogen), «Ich will» (wieder Acht), «Ich muss» (Winkel).
Diese 3 Formen wurden aufgeführt
Die Wesen trugen gürtellose, die luziferischen rote, die ahrimanischen fahl grau-blaue Kleider mit ganz leichten, etwas dunkleren Chiffonstolen. Sie mussten den vorne hängenden Teil mit der rechten und den hinten hängenden mit der linken Hand halten und so ihre drei verschiedenen Bewegungen ausführen. Zu der ersten Form eine u-hafte und zu zwei und drei zwei verschieden gerichtete i-Bewegungen. Natürlich mussten die luziferischen Wesen ihre Bewegungen möglichst schmiegsam und anmutig gestalten, die ahrimanischen die gleichen Bewegungen hart und ruckhaft. Alles Weitere ist aus den Regieangaben zu ersehen.
Auch Armbewegungen machten wir schon. Wir hatten ganz leichte Schleierstolen; die rechte Hand hielt den vorderen Teil, die linke den Rückenteil der Stola, und nun wechselte man zwischen einer a- oder u-Geste ungefähr in Brusthöhe und einer i-Geste. Natürlich ohne diese Lautbezeichnungen. Die luziferischen Wesen mussten die Bewegungen «graziös und geschmeidig» machen, die ahrimanischen «hart und eckig». Die Formen für diese ahrimanischen Wesen hatten auch diesen Charakter. Ein auf der Spitze stehendes Quadrat mit leicht nach innen gebogenen Seiten - «Ich will», eine Gerade, vom Hintergrund nach vorne verlaufend - «Ich kann nicht», wieder das Quadrat «Ich will» und dann ein Kreuz «Ich muss».
Niemand jedoch, weder Mitwirkende noch Zuschauer, ahnten damals, dass sie die allerersten Manifestationen einer neuen Kunst miterlebt hatten.
Das war also die erste «Eurythmie», die gezeigt worden ist, aber Rudolf Steiner hatte gar keine näheren Erläuterungen dazu gegeben, und so ahnte damals niemand, dass es sich um den allerersten, zartesten Anfang einer ganz neuen Kunst handelte.
Oskar Schmiedel, aus: Aufzeichnungen
Bei den Proben zum Hüter der Schwelle 1912 war ich auch als erster «Eurythmielehrer» beschäftigt. Das kam so: Dr. Steiner gab zu den Tänzen der luziferischen und ahrimanischen Wesen Tanzformen
Stimme aus Geisteswelten (die 3 Seelenkräfte zusammen) / Es schweben Gedanken / Wie webendes Träumen / Sich wesenhaft bildend / An Seelen heran / Sich schaffender Wille / Sich regendes Fühlen / Sich weitendes Denken Luci. Ahri. / Erstehe dem Träumer. / Benedictus (der sich entfernt hat, als Stimme)
In deinem Willen wirken Weltenwesen: luc
(Hereinkommen u stehen 5 sec)
Nach dem Tanz 5 sec bis sprechen
Die Weltenwesen, sie verwirren dich.: ahr
(Hereinkommen u stehen 5 sec)
zwischen jeder Tanz [?] 3 sec
zwischen einzelnen Tanz ... [3sec] zusammen
zusammen 3 sec. Zusammentanz Zwischenraum 4 sec
In Deinem Fühlen weben Weltenkräfte. „ [luc.]
(gleich nach dem Sprechen / wird das Zeichen gegeben)
—Die Weltenkräfte, sie verführen dich. „ [ahr.] zusammen
—In Deinem Denken leben Weltgedanken. „[luc.]
—Die Weltgedanken, sie beirren dich. » [ahr.]zusammen / 4mal einzeln / 3mal zusammen
und Tanzbewegungen, und ich studierte diese Tänze ein, und zwar mithilfe von Glühlämpchen - für jede der beiden Gruppen eines. Bei Aufflammen eines Glühlämpchens musste auf eine andere Form gegangen werden. Ich war der Meinung, dass die Tänzerinnen ohne diese Zeichen den Wechsel nicht exakt ausführen würden. Wenn dies selbstverständlich noch keine Eurythmie war - diese begann ja erst im Herbst 1912-so waren darinnen doch Elemente derselben schon enthalten: Formen, auf die übergegangen wurde, und Armbewegungen. 1913, als die Eurythmie nun schon begonnen hatte, waren die Tänze dann natürlich anders geworden.
Vorbereitende Aufzeichnungen für GA 277a (1965)
[Aus der Hand von Eva Froböse haben sich weitere Zeichnungen erhalten, die später nicht in die Druckfassung aufgenommen wurden; siehe dazu auch im Anhang, 8. 526.]
1. Tanz der luziferischen und der ahrimanischen Gedankenwesen (6. Bild des «Der Hüter der Schwelle»). Luziferische Gedankenwesen
Ahrimanischen Gedankenwesen
Nach den Angaben von Rudolf Steiner liegen diesem Geschehen folgende Stimmungen zugrunde:
| Für die luziferischen Wesen | Für die ahrimanischen Wesen |
| 1. - «ich will» - Acht | «ich will» - Quadrat |
| 2. - «Ich kann nicht» - Bogen | «ich kann nicht» - eine Gerade |
| 3.- «ich will» - Acht | «ich will» - Quadrat |
| 4. - «ich muss» - Winkel | «ich muss» - Kreuz |
Bemerkungen: Diese kurzen Sätze wurden nicht eurythmisch aufgeführt: Es hat ja zu jener Zeit noch keine Angaben für eurythmische Laute gegeben, außer der Gebärde, die annähernd i für die luziferischen Wesen und annähernd a für die ahrimanischen Wesen zum Ausdruck brachte.
Die Übergänge von einer Gruppierung in die andere (8 Menschen in jeder Gruppe) hat uns viel Arbeit gemacht. Ich kann darauf hier nicht eingehen.
