The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
31 August 1912, Munich
Translated by Steiner Online Library
Notes from Lory Maier-Smits
Lory Maier-Smits, from: “The First Seeds of Eurythmy”
But day after day I waited for Dr. Steiner to send for us [Clara and Lory Smits] and for the “lessons” to begin. Finally, one day, I met him in an open doorway. Perhaps I looked at him with great curiosity and expectation, because he put his hand on my shoulder and said: "Yes, my dear, it requires the wisdom of the whole world, I cannot tell you yet. I cannot take the time I need for this during these weeks here. Would it be possible for you to come to Basel in September when I am there? I will have time then." And so it came about that the first chapter of eurythmy was given in Basel. One day before our departure from Munich, however, we were called to Dr. Steiner quite unexpectedly, and in this meeting he gave the first concrete details about three vowels.
He said something like the following: “Stand upright and try to feel a column from the balls of your feet to your head, and learn to feel this straight line, this upright position, as i;” — I think he was not satisfied with what I was doing, he repeated while I was still trying; “The weight rests on the balls of your feet, not on your heels!” — I would now like to ask every reader to try this for themselves and to bring the difference to their consciousness by feeling and listening. And then I would like to mention a sentence that Rudolf Steiner later said in Basel, introducing the teachings and underpinning the whole of eurythmy with it, and which he put into the mouth of Mrs. Felicia in his speech at the first eurythmy performance on August 28, 1913, in Munich: “You must learn to let the heart rise up into the head.” So I stood there in the indicated posture, felt an uprightness rising from my feet (balls of my feet), I felt it in front of my body, not in my spine, through my chest and heart, up to my forehead, from which I had the feeling that it must begin to shine.
“Now shift this column so that your head is behind the point of your feet, and then you will have a posture that you should learn to perceive as a.” This is now a completely different experience. The weight shifts to the heels, and the column that had risen outside the body, yet still straightening it, grasps and penetrates the spine, so that one now has a clear experience of one's bone structure and with it a certain heaviness and earthboundness. In return, however, the chest and heart are as if opened to all influences. The whole world and the whole sky send their rays in. And all these rays meet in the heart. Compared to the sensation in the first posture, it is a quiet pain, a feeling of being struck. Open and exposed to the outside world.
“And now comes the third posture: to do this, bring the top of the column in front of the base, and learn to feel this as 0.” - This is a very big difference from the first two sounds when you do it sensitively. From the a, from this immersion in the physical body to an experience of the spine, the ribs, to the clear realization: yes, the arms are actually ribs that have freed themselves, that are no longer attached; from this a, one comes via the i, which overcomes heaviness and is experienced in the upright position, to the o. There arises, in a delicate yet convincing way, the feeling that the feeling soul, released from its attachment to the body, can experience itself outside in the other, to whom it inclines itself in this quiet gesture.
The third member of the human organization, the instrument for eurythmy, was addressed by this exercise, and a first quiet awareness of how the feeling soul can connect in three different ways with its own body and with the outside world was made possible. Again and again, from a wide variety of perspectives, Rudolf Steiner mentions these three sounds and emphasizes their fundamental significance.
Lory Maier-Smits, notes from 1965
That evening, Dr. Steiner gave the first concrete details for the three characteristic vowels, i, a, and o: "Stand upright and try to feel a column whose base is the balls of your feet and whose top is your own head, your forehead. And learn to feel this column, this upright, as...“ While I was still trying, he interrupted again, emphasizing strongly: ”The weight rests on the balls of your feet, not on your whole feet!" Then it worked better and led to a very strong experience, especially in contrast to the first, unsuccessful attempt.
“Now move the top of the pillar behind the base, and learn to feel this as a.”
And thirdly: “Tilt the top of the pillar in front of the base and learn to feel this as an o.”
Only these three sounds and only in this form did Rudolf Steiner give that evening in Munich. So still no arm movements, and yet these three different orientations in space gave rise to an urgent desire, no, an impulse, to release the arms and hands from this column in order to express the experience even more clearly and in a more differentiated way. In addition, Rudolf Steiner had added, one must try to experience the sounds in color.
Lory Maier Smits, from: “The Beginnings of Eurythmy”
[...] in this evening discussion, he gave the first concrete details about three vowels [...]:
“Stand upright and try to feel a column from the balls of your feet to your head; learn to feel this column, this uprightness, as i.” I don't think he was satisfied with what I was doing, because while I was still trying, he called out: “The weight rests on the balls of your feet, not on your heels.” - Now I was halfway there. I stood in the indicated posture and suddenly felt an upright rising from the balls of my feet; I felt it in front of my body, chest, and heart, as if rising to my forehead, which I felt must become warm and begin to glow.
“Now shift this column so that your head is behind the point of your feet, and then you will have a posture that you should learn to perceive as a.” - This was now a completely different experience. The weight shifts to the heel, and the column, which had risen as if outside the body and yet straightening it, now grasps and penetrates the spine, so that one now has a clear experience of one's bone structure and with it a certain heaviness and earthboundness. In return, however, the chest and heart are as if opened to all influences. The whole world and the whole sky send their rays into me. And all the rays meet in the heart. Compared to the sensation in the first posture, it is a quiet pain, a feeling of being struck; one is open and also exposed to the outside world.
“And now comes the third posture: to do this, bring the top of the column in front of the base, and learn to feel this as o.” - This was again a very big difference from the first two sounds when one brought it to feeling through practice. From the a, from this immersion in the physical body, to an experience of the spine, the ribs, to the clear realization that the arms are actually ribs that have freed themselves, no longer attached, from this a one comes via the , which overcomes heaviness and is experienced in the upright position, to the o.
In a delicate yet convincing way, the feeling arises that the feeling soul, released from its physical bondage, can experience itself outside in the other, to whom it inclines itself in this quiet gesture. The human organism, the instrument for eurythmy, is addressed in this exercise in its third member, the astral body, and a first, quiet awareness of how the feeling soul can connect in three different ways with its own body and with the outside world is made possible.
Lory Maier-Smits, aus: «Erste Lebenskeime der Eurythmie»
Ich aber wartete von Tag zu Tag darauf, dass Dr. Steiner uns [Clara und Lory Smits] rufen lassen würde und die «Stunden» begännen. Endlich eines Tages begegnete ich ihm in einer offenen Tür. Vielleicht habe ich ihn sehr fragend und erwartungsvoll angesehen, jedenfalls legte er die Hand auf meine Schulter und sagte: «Ja, Kleine, es gehört die Weisheit der ganzen Welt dazu, ich kann es Ihnen jetzt noch nicht sagen. - Ich kann mir in diesen Wochen hier nicht die Zeit nehmen, die ich dazu brauche. - Wäre es möglich, dass Sie im September, wenn ich in Basel bin, dorthin kämen? Da werde ich Zeit haben.» Und so kam cs, dass schon das erste Kapitel der Eurythmie in Basel gegeben wurde. Einen Tag vor unserer Abreise von München wurden wir aber doch noch ganz überraschend zu Dr. Steiner gerufen, und in dieser Besprechung gab er die ersten konkreten Angaben über drei Vokale.
Er sagte ungefähr das Folgende: «Stellen Sie sich aufrecht hin und versuchen Sie, eine Säule zu empfinden von den Ballen der Füße bis in den Kopf, und diese Gerade, diese Aufrechte lernen Sie empfinden als i;» — Ich glaube, er war nicht befriedigt von dem, was ich machte, er wiederholte, während ich mich noch bemühte; «Das Gewicht ruht auf dem Ballen, nicht auf der Ferse!» - Ich möchte nun jeden Leser bitten, das selbst zu versuchen und sich den Unterschied fühlend und lauschend zum Bewusstsein zu bringen. Und dann möchte ich schon an dieser Stelle von einem Satz erzählen, den Rudolf Steiner später in Basel, die Unterweisungen einleitend und die ganze Eurythmie damit unterbauend, sagte, und den er bei seiner Ansprache zu der ersten Eurythmie-Aufführung am 28. August 1913 in München der Frau Felicia in den Mund legte: «Sie müssen lernen, das Herz in den Kopf hinaufsteigen zu lassen.» - Ich stand also da in der angegebenen Haltung, fühlte, wie von den Füßen (Ballen) ausgehend eine Aufrechte emporstieg, ich fühlte sie vor meinem Körper, nicht in der Wirbelsäule, durch Brust und Herz. hinauf bis in die Stirne, von der ich das Empfinden hatte, sie müsse zu leuchten beginnen.
«Nun verlagern Sie diese Säule so, dass der Kopf hinter dem Punkt der Füße steht, und dann haben Sie eine Haltung, die Sie als a empfinden lernen sollen.» Das ist nun ein ganz anderes Erlebnis. Das Gewicht verlagert sich auf die Fersen, die Säule, die außerhalb des Körpers und doch ihn aufrichtend, emporgestiegen war, erfasst und durchdringt die Wirbelsäule, sodass man jetzt ein deutliches Erleben seines Knochenmenschen hat und damit einer gewissen Schwere und Erdgebundenheit. Dafür aber ist Brust und Herz wie geöffnet für alle Einflüsse. Die ganze Welt und der ganze Himmel schicken ihre Strahlen herein. Und alle diese Strahlen treffen sich im Herzen. Im Vergleich mit der Empfindung bei der ersten Haltung ist es ein leiser Schmerz, ein Getroffen-Sein. Geöffnet und preisgegeben der Außenwelt.
«Und nun kommt die dritte Haltung: Dazu bringen Sie den Kopfpunkt der Säule vor den Fußpunkt, und das lernen Sie empfinden als 0.» - Das ist ein ganz großer Unterschied gegenüber den beiden ersten Lauten, wenn man es empfindend macht. Aus dem a, aus diesem Untergetaucht-Sein in den physischen Leib bis zu einem Erleben des Rückgrats, der Rippen, bis zu dem deutlichen Gewahr-Werden: ja, die Arme sind ja eigentlich Rippen, die sich frei gemacht haben, die nicht mehr angewachsen sind, von diesem a kommt man über das i, das die Schwere überwindend sich in der Aufrechten erlebt, zu dem o. Da entsteht in zarter und doch so überzeugender Weise das Gefühl, dass die empfindende Seele, entlassen aus der Leibgebundenheit, sich draußen in dem andern, dem sie sich zuneigt in dieser leisen Geste, erleben kann.
Das dritte Glied der menschlichen Organisation, das Instrument für die Eurythmie, wurde durch diese Übung angesprochen, und ein erstes leises Bewusstsein davon ermöglicht, wie die empfindende Seele in dreifach verschiedener Weise sich verbinden kann mit ihrem eigenen Leib und mit der Außenwelt. Immer wieder von den verschiedensten Gesichtspunkten aus werden diese drei Laute von Rudolf Steiner genannt und ihre grundlegende Bedeutung hervorgehoben.
Lory Maier-Smits, Aufzeichnungen 1965
An diesem Abend gab Dr. Steiner die ersten konkreteren Angaben für die drei charakteristischen Vokale, für i a o: «Stellen Sie sich aufrecht hin und versuchen Sie eine Säule zu empfinden, deren Fußpunkt der Ballen Ihrer Füße und deren Kopfpunkt Ihr eigener Kopf, Ihre Stirne ist. Und diese Säule, diese Aufrechte, lernen Sie empfinden als.» Während ich mich noch bemühte, rief er noch einmal stark betonend dazwischen: «Das Gewicht ruht auf dem Ballen, nicht auf dem ganzen Fuß!» Dann gelang es besser und führte zu einem ganz starken Erleben, besonders im Gegensatz zu dem ersten, missglückten Versuch.
«Nun verlegen Sie den Kopfpunkt der Säule hinter den Fußpunkt, und das lernen Sie empfinden als a.»
Und als Drittes: «Neigen Sie den Kopfpunkt der Säule vor den Fußpunkt und lernen Sie so ein o empfinden.»
Nur diese drei Laute und nur in dieser Form gab Rudolf Steineran jenem Abend in München. Also noch immer keine Armbewegungen, und doch entstand durch diese drei verschiedenen Orientierungen im Raum der drängende Wunsch, nein Impuls, Arme und Hände aus dieser Säule herauszulösen, um das Erleben noch deutlicher, noch differenzierter zum Ausdruck bringen zu können. Außerdem, hatte Rudolf Steiner noch hinzugefügt, müsse man versuchen, die Laute farbig zu erleben.
Lory Maier Smits, aus: «Die Anfänge der Eurythmie»
[...] in dieser abendlichen Besprechung gab er die ersten konkreten Angaben über drei Vokale [...]:
«Stellen Sie sich aufrecht hin und versuchen Sie eine Säule zu empfinden von den Ballen der Füße bis in den Kopf; diese Säule, diese Aufrechte, lernen Sie empfinden als i.» Ich glaube, er war nicht befriedigt von dem, was ich nun ausführte, denn er rief, während ich mich noch bemühte: «Das Gewicht ruht auf den Ballen, nicht auf der Ferse.» - Nun gelang es halbwegs. Ich stand in der angegebenen Haltung und fühlte auf einmal, wie von den Ballen ausgehend eine Aufrechte emporstieg; ich fühlte sie vor meinem Körper, Brust und Herz wie hinauftragend in die Stirne, von der ich das Empfinden hatte, sie müsse warm werden und zu leuchten beginnen.
«Nun verlagern Sie diese Säule so, dass der Kopf hinter dem Punkt der Füße steht, und dann haben Sie eine Haltung, die Sie als a empfinden lernen sollen.» - Das war nun ein ganz anderes Erlebnis. Das Gewicht verlagert sich auf die Ferse, die Säule, die wie außerhalb des Körpers und doch ihn aufrichtend, emporgestiegen war, erfasst und durchdringt jetzt die Wirbelsäule, sodass man jetzt ein deutliches Erleben seines Knochenmenschen hat und damit einer gewissen Schwere und Erdgebundenheit. Dafür aber ist Brust und Herz wie geöffnet für alle Einflüsse. Die ganze Welt und der ganze Himmel schicken ihre Strahlen in mich hinein. Und alle Strahlen treffen sich im Herzen. Im Vergleich mit der Empfindung bei der ersten Haltung ist es ein leiser Schmerz, ein Getroffensein; man ist geöffnet und auch preisgegeben der Außenwelt.
«Und nun kommt die dritte Haltung: Dazu bringen Sie den Kopfpunkt der Säule vor den Fußpunkt, und das lernen Sie empfinden als o.» - Das war wieder ein ganz großer Unterschied gegenüber den beiden ersten Lauten, wenn man es übend zur Empfindung brachte. Aus dem a, aus diesem Untergetaucht-Sein in den physischen Leib, bis zu einem Erleben des Rückgrates, der Rippen, bis zu dem deutlichen Gewahrwerden, dass die Arme eigentlich Rippen sind, die sich freigemacht haben, nicht mehr angewachsen, von diesem a kommt man über das , das die Schwere überwindend sich in der Aufrechten erlebt, zu dem o.
Da entsteht in zarter und doch überzeugender Weise das Gefühl, dass die empfindende Seele, entlassen aus der Leibgebundenheit, sich draußen in dem andern erleben kann, dem sie sich in dieser leisen Geste zuneigt. Die menschliche Organisation, das Instrument für die Eurythmie, wird durch diese Übung in ihrem dritten Gliede, dem Astralleib, angesprochen und ein erstes, leises Bewusstsein davon wird ermöglicht, wie die empfindende Seele in dreifach verschiedener Weise sich verbinden kann mit ihrem eigenen Leib und mit der Außenwelt.
