The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
Autumn 1912, Düsseldorf
Translated by Steiner Online Library
Lory Maier-Smits, Notes from 1965
On the evening of September 24, 1912, the last of the ten lectures in the series “The Gospel of Mark” was given, and the very next day we drove home, even though Rudolf Steiner still had two public lectures to give in Basel. Following these last lectures, during his time in Basel, he also visited Dornach for the first time. [...] Thus, the first teachings on the “art of the word” were given very close to the place where “the house of the word” was built and designed.
But we were eager to finally put into practice, into reality, everything we had experienced in the past weeks as if in a premonition. So we drove home early in the morning on September 25. “Home” was a garden city called Haus Meer (now Meerbusch), between Düsseldorf and Krefeld, a distinctly Lower Rhine landscape with dams, meadows, and a wide horizon. We didn't arrive until evening, but by then we already had a clear plan of how we wanted to tackle the work. Even for the “preliminary work,” the largest room in our house, the obligatory salon, had been cleared out except for the piano, because in order to ‘dance’ around “Barbara sat straight on the slope,” to try out the “round dances” and to “stomp” the alliterations, we needed space, and I simply wrote my writing exercises large and clearly on the floor with chalk. The students, or “co-workers,” three younger sisters of mine and a boy whom Dr. Steiner had sent to us to be educated, and for “whose somewhat weak-willed nature these lessons are particularly important,” were more or less enthusiastic and ready to join in the work. I would not have been able to work out the group dances without these “colleagues” (aged 14 down to 8). But step by step, one after the other in the order Rudolf Steiner had given, the whole program was laid out.
Of course, this joint work could only take place in the late afternoon, when all schoolwork had been done. In the morning, I worked on my own and tried as best I could to “learn to feel” what “a bent hand,” “every cross,” every stretch, etc. meant to me. But I always began with the IAO that Rudolf Steiner had given in Munich, and it was precisely from my efforts to achieve these three “postures” that my first concrete sound sensations arose. Incidentally, when Rudolf Steiner gave these three pillar experiences in Munich, he had already said that one should try to experience the sounds in color! In Bottmingen, he spoke of this again and asked somewhat doubtfully whether I could imagine anything at all under this concept. I told him proudly that I could and that I had found that i was green! “Well,” he said with a laugh, “how did you do that?” “I imagined a spectrum very intensely and then let the ‘i’ sound into it. Then all the other colors disappeared and only ‘green’ spread out.” He neither affirmed nor denied this “green,” but only said that I should keep directing my attention in this direction of colorfulness.
My mother and I had decided from the outset to proceed with the work, especially the group work, in the order specified by Rudolf Steiner. In addition to my efforts to slowly “learn” a feeling for the sound seats and to experience them within myself, I also spent the mornings preparing what we wanted to work on in the afternoons. I looked for poems with distinct rhythms, searched for music that was needed for individual exercises, and practiced what was planned thoroughly so that I could demonstrate it more and more skillfully and naturally. My mother had a firm grip on this afternoon work. She read for us and played the piano. We weren't entirely dependent on existing music; a young friend who was studying music willingly composed “Ballen und Spreizen” (Balls and Spreads) for us, and we also created some rhythms to music and, of course, the stick exercise, for which we really needed wooden sticks wrapped in copper wire. It was worked out particularly intensively, if only because of the abundance of “misbehavior in physical posture.” Standing, walking, also two facing each other, one walking forward, the other backward. This looked really beautiful, almost like a “Corybantic dance,” and one could subject the precision of one's own movements to control, but also to mutual, naturally as inconspicuous as possible, correction, and this stimulation of one's own control always proved to be particularly fruitful and healing. Our staff exercise was also performed with energetic strides, walking quickly, and finally with light running steps accompanying the evenly calm arm movements. One should first take a strong step for each arm movement, then two slightly faster steps, and then four running steps — Rudolf Steiner had already suggested this in Bottmingen. Slowly, attempts were also made to structure the exercise in iambic or anapaestic meter.
I would like to include here a piece of advice that Rudolf Steiner gave me in Stuttgart in 1919, because it may be valuable to some eurythmists. When Dr. and Mrs. Steiner stayed in Stuttgart for a long time during the threefold social order period—which had also been our place of residence since 1917—a large group of eurythmists practiced very intensively every day with Mrs. Marie Steiner-von Sivers. Our forms became larger and more lively, and the arm movements became more “animated” consonants became faster and more varied, my heart sometimes caused me some concern. Finally, I asked Dr. Steiner if I was perhaps doing something wrong, for example, breathing incorrectly. He said that everything was fine in that regard, but that I, like everyone else in Germany, was malnourished. “The food in Germany simply doesn't provide any energy anymore, no matter what you eat. But if you want to do something to strengthen your breathing, try to increase your arm movements in a ratio of one to two and then four, always doubling them, while maintaining a steady, calm breath.” When I had followed this advice for a long time, for example, first doing one l-movement per breath, then two l-movements per breath, then four l-movements, and then going back to one l-movement, and, beyond practicing it, I was now “doing” it, as a young and otherwise healthy person at the time, I felt a “calming legato” despite the acceleration, as in the last stick exercise described.
During our group work together at “Haus Meer” at that time, my mother attached great importance to continuing to practice and “do” everything that had been established up to that point every day. Only then was a small step forward taken. Rudolf Steiner gave the same advice to Annemarie Donath-Dubach when, after returning from Haus Meer to Berlin in the summer of 1913, she asked Rudolf Steiner how she could now continue practicing most fruitfully after an initial lengthy introduction to the Dionysian part of eurythmy entrusted to me in Bottmingen. He told her that she should work in such a way that she did every movement and every form at least once every two to three days, and also many poems! Now that the field has become so much more extensive, if students were encouraged to always work on one Dionysian poem and one Apollonian poem, they would be able to keep all the possibilities offered by eurythmy alive and ever-present within themselves. These tasks would have to be done alongside the group work.
Once a week in those early days, however, I also had adult students! Some of our theosophical friends participated very actively with their hands and feet in the creation of the new art, while others came regularly at certain intervals and wanted to see new things, but also progress in what was already known, with loving and artistic interest. Since we otherwise only practiced, the conversations that followed were a real gain, a tangible encouragement and help.
Of course, the small group also worked on vocal exercises in the afternoons. This, together with my morning practice of individual sounds and sound combinations, both vowel and consonant, as Dr. Steiner had instructed me, namely to produce the sounds “almost simultaneously,” finally allowed me to tackle the task I had set myself in Basel—the two Goethe poems: “Meeresstille” (Calm Sea) and “Glückliche Fahrt” (Happy Voyage). Meeresstille is purely vocal, it is almost a trance state, to be understood only as images of a completely inner, spiritual state, so... only vowels. But I was to make Glückliche Fahrt consonantal, as it depicts the real outside world.
The simplest forms, for “Meeresstille” only those that express the feeling soul through the interplay of straight and curved lines (which, through the interaction of straight and curved lines, provide a means of expression for “feeling”), were determined and rhythmically paced with the previously practiced sounds. It was, of course, very, very simple, and yet there were unforeseen difficulties! For example, how was I supposed to do the ü in the line “und bekümmert sieht der Schiffer” (and the sailor looks sad)? There was no one around to “dance past each other”! So I had to find an arm movement that expressed something adequate! And I had to find it on my own, because Rudolf Steiner was far away and could not be asked. And it was found after concentrating long and often on movement and dynamics “in one's own throat” and intoning u ü u ü. The result was really amazingly correct, as were the attempts to find an arm movement for ö. Both were accepted quite naturally by Rudolf Steiner in April 1913, but in 1924 he added certain refinements. In the second poem, which was to be performed consonantly, several words with sch appeared towards the end. A clear s movement was not satisfactory, especially in the penultimate line: “I can already see the land!” where sch and s are so close together. The sch could not be formed as clearly as the s. It had to be broader, fuller, but also less clear, more blurred, and it became so. The arms found the movement almost by themselves. And in the forms, more crooked shapes, expressing will, appeared as a matter of course.
Incidentally, “Glückliche Fahrt” was terribly difficult! There was so much to master! The r had to be worked into the rhythm, and then came “zerreißen” (tear) as the first word. So a short sound ending in r and a long sound beginning with it! And only with v, b, and s—and as we did initially—should one “move together with an object or give it form.” Without the glass buttons, which I had secretly sewn onto the bottom of the “veil stole,” just as I had turned the entire stole so that it hung over the shoulders, it would never have worked! It just wasn't there when you needed it. And words like “ängstlich” (anxious) with four consonants on one length and “säuseln” (to whisper) with three on one shortness! It was terribly difficult, and I fear that in the beginning no muse could have endured even listening from afar. I learned and experienced a lot from this first consonantal poem, including discouragement and depression. But also help! When I couldn't go on any longer, I suddenly heard the expectant sound in Rudolf Steiner's voice again, saw the gaze looking into the distance as clearly as I had seen it in Bottmingen: “You will see how beautiful it will be, what a differentiated experience it expresses!” Then all my enthusiasm returned and, with renewed courage, I even attempted the most difficult passage: “The boatman stirs, quickly! Quickly!”
Lory Maier-Smits, Aufzeichnungen 1965
Am Abend dieses 24. September 1912 war auch der letzte der zehn Vorträge in der Reihe «Das Markus-Evangelium», und gleich am nächsten Tage fuhren wir nach Hause, trotzdem Rudolf Steiner noch zwei öffentliche Vorträge in Basel hielt. Auch besuchte er anschlieRend an diese letzten Vorträge, an diese Basler Zeit, zum ersten Mal Dornach. [...] So sind die ersten Unterweisungen zu der «Kunst des Wortes» ganz nahe dem Orte gegeben worden, an dem auch «das Haus des Wortes» errichtet und gestaltet wurde.
Uns aber drängte es, endlich alles das, was wir in den vergangenen Wochen wie ahnend erlebt hatten, nun wirklich in die Tat, in Realität umzusetzen. Darum fuhren wir schr früh am Morgen des 25. Septembers nach Hause. «Zu Hause» war eine Gartenstadt, Haus Meer (heute Meerbusch) genannt, zwischen Düsseldorf und Krefeld, eine ausgesprochen niederrheinische Landschaft mit Dämmen, Wiesen und einem weiten Horizont. Erst gegen Abend kamen wir an, aber da stand der Plan, wie wir die Arbeit anfassen wollten, uns schon ganz klar vor Augen. Schon für die «Vorarbeiten» war das größte Zimmer unseres Hauses, der obligate Salon, bis auf das Klavier ausgeräumt worden, denn um «Barbara saß stracks am Abhang» zu «tanzen», die «Reigentänze» zu versuchen und die Alliterationen zu «stampfen», brauchte man schon Platz und auch meine Schreibübungen mit den Füßen machte ich einfach mit Kreide groß und deutlich auf den Boden. Auch die Schüler, resp. «Mitarbeiter», drei jüngere Schwestern von mir und ein Bub, den Dr. Steiner zu uns geschickt hatte, damit er bei uns erzogen wurde, und für «dessen etwas willensschwaches Wesen diese Stunden besonders wichtig sind», standen mehr oder weniger begeistert, bereit, die Arbeit mitzumachen. Die Gruppentänze hätte ich ja gar nicht ohne diese «Mitarbeiter» (im Alter von 14 bis herunter zu 8 Jahren) ausarbeiten können. Aber so wurde Schritt für Schritt, einer nach dem anderen in der Reihenfolge, wie Rudolf Steiner sie gegeben hatte, das ganze Pensum angelegt.
Diese gemeinsame Arbeit konnte natürlich erst am Spätnachmittag sein, wenn alle Schulaufgaben gemacht waren. Am Vormittag arbeitete ich für mich allein und versuchte, so gut ich konnte, «empfinden zu lernen», was «eine zurückgebogene Hand», was «jedes Kreuzen», jedes Strecken usw. mir sagen wollten. Immer aber begann ich mit dem IAO, welches Rudolf Steiner in München angegeben hatte, und gerade aus dem Bemühen um diese drei «Haltungen» erwuchsen mir die ersten konkreten Lautempfindungen. - Übrigens hatte Rudolf Steiner schon in München, als er diese drei Säulen-Erlebnisse angab, gesagt, man müsse versuchen, die Laute auch farbig zu erleben! In Bottmingen sprach er wieder davon und fragte etwas zweifelnd, ob ich mir darunter überhaupt etwas vorstellen könnte? Ich erzählte ihm ganz stolz, dass ich das wohl könnte und ich hätte gefunden, i sei grün! «Na», sagte er da lachend, «wie haben Sie das denn gemacht?» «Ich habe mir ganz intensiv ein Spektrum vorgestellt und dann i hineintönen lassen. Dann sind alle andern Farben verschwunden und nur «Grün hat sich ausgebreitet.» Er hat dieses «Grün» weder bejaht noch verneint, sondern nur gesagt, ich solle meine Aufmerksamkeit immer wieder in diese Richtung der Farbigkeit lenken.
Meine Mutter und ich hatten uns von vornherein vorgenommen, mit der Ausarbeitung, besonders der Gruppensachen, in der Reihenfolge vorzugehen, die den Angaben Rudolf Steiners entsprach. Neben meinen Bemühungen, langsam «ein Empfinden» für die Lautsitze zu «lernen» und in mir zu erleben, bereitete ich an den Vormittagen auch noch vor, was wir am Nachmittag arbeiten wollten. Ich suchte Gedichte mit ausgesprochenen Rhythmen, suchte nach Musik, die für einzelne Übungen zu brauchen war, und übte das Geplante gründlich, damit ich es immer geschickter und selbstverständlicher vormachen konnte. Diese Nachmittagsarbeit hatte meine Mutter sehr fest in der Hand. Sie las für uns und spielte Klavier. Ganz waren wir nicht auf vorhandene Musik angewiesen, ein junger, Musik studierender Freund komponierte bereitwillig für uns «Ballen und Spreizen», auch einige Rhythmen haben wir nach Musik gemacht und natürlich die Stabübung, für die wir wirklich mit Kupferdraht umwickelte Holzstäbe gebrauchten. Sie wurde, schon wegen reichlich vorhandenen «Ungezogenheiten in der körperlichen Haltung» besonders intensiv ausgearbeitet. Stehend, gehend, auch zwei gegenüber, der eine vorwärts, der andere rückwärts gehend. Gerade das sah wirklich schön aus, fast wie ein «Korybanten-Tanz», und man konnte die Genauigkeit der Bewegungen der eigenen Kontrolle, aber auch gegenseitiger, natürlich möglichst unauffälliger Korrektur unterwerfen, und dieses Anregen der eigenen Kontrolle erwies sich immer als besonders fruchtbar und heilsam. - Auch energisch schreitend, rasch gehend, zuletzt mit leichten Laufschritten, die gleichmäßig ruhigen Armbewegungen begleitend, wurde unsere Stabübung ausgeführt. Man sollte zuerst zu jeder Armbewegung einen kräftigen Schritt machen, dann zwei etwas raschere und dann vier Laufschritte — [das] hatte Rudolf Steiner schon in Bottmingen angeregt. Langsam wurde auch versucht, die Übung jambisch oder anapästisch zu gestalten.
Ich möchte hier einen Rat Rudolf Steiners, den er mir 1919 in Stuttgart gab, einfügen, weil er für manchen Eurythmisten wertvoll sein kann. Als während der Dreigliederungszeit Herr und Frau Dr. Steiner sich längere Zeit in Stuttgart - seit 1917 auch unser Wohnsitz - aufhielten, eine größere Gruppe von Eurythmisten täglich sehr intensiv mit Frau Marie Steiner-von Sivers übte, unsere Formen größer und lebhafter, die Armbewegungen durch «bewegtere» Konsonanten rascher und vielfältiger wurden, machte mein Herz mir manchmal etwas zu schaffen. Schließlich fragte ich Dr. Steiner, ob ich vielleicht etwas falsch machte, zum Beispiel falsch atme? Wohl sagte er, es sei in dieser Beziehung alles in Ordnung, ich sei, wie wohl jeder in Deutschland, unterernährt. «Die Nahrungsmittel in Deutschland geben einfach keine Kraft mehr her, da können Sie essen, was Sie wollen. Wenn Sie aber etwas tun möchten, um Ihren Atem zu stärken, so versuchen Sie bei gleichmäßig ruhigem Atem Ihre Armbewegungen im Verhältnis von eins zu zwei und dann vier zu steigern, respektive immer zu verdoppeln.» Als ich diesen Rat längere Zeit befolgt hatte, zum Beispiel zuerst auf einen Atemzug eine l-Bewegung, dann auf einen Atemzug zwei l-Bewegungen, dann vier l-Bewegungen machte und wieder auf eine /-Bewegung zurückging, und, über das Üben heraus es konnte und nun «tat», da fühlte ich als damals junger und sonst gesunder Mensch trotz der Beschleunigung ein «beruhigendes Legato» wie bei der zuletzt geschilderten Stabübung.
Bei unserer gemeinsamen Gruppenarbeit damals in «Haus Meer» legte meine Mutter den größten Wert darauf, dass alles bis dahin Angelegte jeden Tag weiter geübt und «getan» wurde. Erst dann wurde ein kleiner Schritt weiter gemacht. Denselben Rat gab Rudolf Steiner Annemarie Donath-Dubach, als sie, im Sommer 1913 von Haus Meer nach Berlin zurückgekehrt, nach einer ersten längeren Einführung in den mir in Bottmingen anvertrauten dionysischen Teil der Eurythmie, Rudolf Steiner gefragt hatte, wie sie nun am fruchtbarsten weiterüben könne. Da habe er ihr gesagt, sie solle so arbeiten, dass sie alle zwei bis drei Tage jede Bewegung und jede Form mindestens einmal mache und außerdem noch viele Gedichte! - Wenn man, nachdem das Gebiet heute so viel umfangreicher geworden ist, die Schüler veranlassen würde, immer an einem dionysischen Gedicht und an einem apollinischen zu arbeiten, könnte man erreichen, dass sie jederzeit weitgehend alle Möglichkeiten, die in der Eurythmie gegeben sind, in sich lebendig und immer gegenwärtig hätten. Diese Aufgaben müssten neben der Gruppenarbeit hergehen.
Einmal wöchentlich hatte ich in diesen ersten Zeiten aber doch auch erwachsene Schüler! Einige unserer theosophischen Freunde nahmen ganz aktiv mit Händen und Füßen teil an dem Entstehen der neuen Kunst, während andere sich regelmäßig in gewissen Abständen einfanden und mit liebevollem und künstlerischem Interesse Neues, aber auch Fortschritte in schon Bekanntem anschauen wollten. Da wir sonst nur übten, waren die sich daran anknüpfenden Gespräche ein ausgesprochener Gewinn, eine fühlbare Förderung und Hilfe.
Natürlich wurde mit der kleinen Gesellschaft nachmittags auch lautlich gearbeitet. Dieses und mein morgendliches Tun, einzelne Laute und Lautverbindungen vokalisch und konsonantisch für mich zu üben, so zu üben, wie Dr. Steiner es mir angegeben hatte, nämlich die Laute «fast gleichzeitig» entstehen zu lassen, erlaubten mir endlich an die noch in Basel gestellte Aufgabe - die beiden GoetheGedichte: «Meeresstille» und «Glückliche Fahrt» - heranzugehen. Und zwar Meeresstille rein vokalisch, es ist fast eine Trance-Zustand, nur wie Bilder eines ganz innerlichen, seelischen Zustandes aufzufassen, also ... nur Vokale. Glückliche Fahrt aber sollte ich konsonantisch machen, da sei wirkliche Außenwelt geschildert.
Allereinfachste Formen, für «Meeresstille» nur solche, die durch das Zusammenspiel von geraden und krummen Linien der Ausdruck für die fühlende Seele sind (die durch das Zusammenwirken von geraden und krummen Linien eine Ausdrucksmöglichkeit für «Fühlen» geben), wurden festgelegt und mit den vorher geübten Lauten rhythmisch abgeschritten. Es war natürlich sehr, sehr einfach, und doch gab es unvorhergeschene Schwicrigkeiten! - Wie sollte ich zum Beispiel das ü in der Zeile «und bekümmert sieht der Schiffer» machen? Es war doch weit und breit niemand da zum «aneinander Vorbeitanzen»! Also musste ich eine Armbewegung finden, die etwas Adäquates ausdrückte! Und allein musste ich sie finden, denn Rudolf Steiner war weit und konnte nicht gefragt werden. Und sie ließ sich finden, nachdem man lange und oft, auf Bewegung und Dynamik «in der eigenen Kehle» konzentriert u ü u ü intoniert hatte. Das Resultat war wirklich erstaunlich richtig, ebenso bei den Versuchen, auch für ö eine Armbewegung zu finden. Beides wurde im April 1913 von Rudolf Steiner ganz selbstverständlich akzeptiert, im Jahre 1924 gab er dann aber noch gewisse Feinheiten dazu an. In dem zweiten, dem konsonantisch auszuführenden Gedicht, tauchten gegen Schluss mehrere Worte mit sch auf. Eine klare s-Bewegung befriedigte da nicht, besonders in der vorletzten Zeile: «Schon seh ich das Land!» wo sch und s so nah beieinander stehen. Da durfte das sch doch nicht so klar geformt werden wie das s. Es musste breiter, voller, aber auch weniger klar, verwischter werden, und - es wurde es auch. Die Arme fanden fast von selbst die Bewegung. Und in den Formen tauchten auch wie selbstverständlich mehr krumme, also Willen ausdrückende Formen auf.
Im Übrigen war «Glückliche Fahrt» furchtbar schwer! Was musste nicht alles bewältigt werden! In den Rhythmus hinein musste das r gearbeitet werden und dann kam auch noch als Erstes «zerreißen». Also eine Kürze, die mit r endete und eine Länge, die damit anfing! Und nur bei v, b und s - und wie wir es anfänglich auch machten - sollte man «sich mit einem Gegenstand gemeinsam bewegen oder Form geben». Ohne die Glasknöpfe, die ich ebenso heimlich unten an die «Schleier-Stola» genäht hatte, wie ich die ganze Stola so gedreht hatte, dass sie über den Schultern hing, wäre es wohl nie gegangen! Sie war einfach nicht da, wenn man sie brauchte. - Und solche Worte wie «ängstlich» mit vier Konsonanten auf eine Länge und «säuseln» drei auf eine Kürze! Es war schrecklich schwer, und ich fürchte, im Anfang hätte keine Muse es ausgehalten, auch nur von Weitem zu lauschen. An diesem ersten konsonantischen Gedicht habe ich viel gelernt und erlebt, auch Mutlosigkeit und Depressionen. Aber auch Hilfe! Wenn es nämlich gar nicht mehr gehen wollte, hörte ich plötzlich wieder den erwartungsvollen Klang in Rudolf Steiners Stimme, sah den in weite Fernen schauenden Blick so deutlich wie damals in Bottmingen: «Sie werden sehen, wie schön das dann wird, ein wie differenziertes Erleben sich darin ausspricht!» - Dann war aller Enthusiasmus wieder da und ich versuchte mit neuem Mut sogar die schwerste Stelle: «Es rührt sich der Schiffer, geschwinde! Geschwinde!»
