The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
26 April 1913, Düsseldorf
Translated by Steiner Online Library
On April 26, 1913, Lory Smits presented the work she had done so far with her students to Rudolf Steiner and his companions for the first time. Rudolf Steiner was able to give some new exercises and also the text “Der Wolkendurchleuchter” (The Cloud Illuminator). - Additions from “Die Anfänge der Eurythmie” (The Beginnings of Eurythmy) were included in Lory Maier-Smits' notes; they are indented in the print for better recognition.
Erna van Deventer-Woifram, from: “The Origin and Task of Eurythmy”
On a rainy afternoon, I arrived at the Smits family home [...]. The first thing I heard when I entered the house was a very steady, rhythmic running, accompanied by a woman's voice in the same rhythm, which seemed to be reciting a poem in time with the movement of the feet, more chanting than reciting. Stepping from the entrance hall into the room, I saw a sight that was as remarkable as it was deeply moving: Several children and a few adults were solemnly walking in a circle behind each other, all except the teacher dressed in light sea-green robes held together by fine gold cords. The teacher herself (Lory Smits) wore a white robe in the same style, also held together with a gold cord. These figures walked in time to the rhythm of the metrically spoken poem: “v -v -v -v -v -v Deep silence reigns in the water” (Meeresstille, by Goethe), in trochaic meter. With their hands, they accompanied the rhythm of their feet with almost geometric shapes, which they performed with their hands and arms.
Lory Maier-Smits, notes from 1965, with additions from: “The Beginnings of Eurythmy”
But how much easier, even more lively, the whole work became when Annemarie Donath-Dubach joined us in mid-March 1913 and immediately participated in everything so quickly and naturally that one could only marvel and rejoice. With her arrival, the often very difficult, lonely mornings came to an end, because now everything was worked out in a joyful community, and for me it was a great benefit to experience everything anew with someone who was almost the same age and, above all, so artistic. In mid-April, Erna Wolfram-van Deventer joined us as the third member of the group. The poor woman had less than two weeks until the long-awaited day when we were finally allowed to show Rudolf Steiner what we had been working on and how we had prepared ourselves.
He arrived on April 26, 1913, exactly seven months after we had begun our work following our return from Basel. Dr. Steiner came to see us shortly before lunch, accompanied by Mrs. Helene Röchling and Miss Mieta Waller, the first performer of “Thomasius” in the four Mystery Dramas. The two ladies and a third gentleman, Adolf Arenson, who was staying with us during Rudolf Steiner's visit to Düsseldorf, got to know our new art on that day — and loved it [.. .]. Unfortunately, Miss Marie von Sivers did not arrive in Düsseldorf until the evening, returning from a long stay in the north; so she was not present on this festive and significant day for us, but we were able to welcome her in the evening during the lecture.
Soon after lunch, which was, as usual in Rudolf Steiner's presence, very cheerful (once, when only “ladies” graced the table besides him, he offered my sister, who was barely six years old at the time, his arm and said, “Now let's make a colorful row”), we disappeared to “change clothes.” Except for me, who had a white dress because in some exercises a conducting, sometimes also somewhat encouraging figure stands in the middle, and I also had to show my two poems afterwards, everyone wore light green dresses – in Dionysian green – which my mother, not Dr. Steiner, had chosen to match the copper, the metal of Venus, with which our rods were wrapped. How well the fresh young birch branches with which our eurythmy room was decorated matched this. A few comfortable armchairs were ready for our guests – yes – and then we just had to begin! The carefully arranged program began with alliterations, control exercises, and rhythms. When we performed “Chor der Schmiede” (Chorus of the Smiths) from Goethe's Pandora – that is, when we performed a dactyl – Dr. Steiner took the book from my mother's hand and read it himself! And how he read! I have often recounted, both verbally and in writing, how he did it. How he began slowly, so that we could really draw our “measure” in front of us in the room, how he then spoke faster and faster, finally so fast and yet so controlled and clearly accented, as I have never heard anyone speak again, how – at least for me – every effort to make clear, distinct movements disappeared, and only dactylus, the living being dactylus in the room, seized us and moved and carried away our limbs! But then this prestissimo quickly subsided again, so that we could form a dactylus again and the dactylus no longer us! This is how tempo increases should be handled, Dr. Steiner then explained: slowly, gradually fast, and then quickly slow again. [...] Afterwards, we showed how his instruction: “Suddenly transition from a fast run to a strict standstill” – good for one-sided sanguine children and people – had been trained by us. The exercise: one step – stand still, two steps – stand still, three steps – stand still, and so on up to seven steps – stand still. The steps as fast and light as possible, the standstill as sudden and tight as possible! This form of exercise does not originate from Rudolf Steiner and can therefore quite legitimately be done differently, and has already been done differently by many, including us.
Then came our varied stick exercise, which we had already developed quite extensively for reasons of “poor posture,” in a wide variety of rhythms, walking forward and backward in pairs. And when we were finished, Dr. Steiner himself asked for a stick, i.e., he simply took mine out of my hand and demonstrated a series of new possibilities for stick exercises, different grips, postures, and movements. From the starting position of the exercise just demonstrated—i.e., holding the stick down with arms outstretched—he lifted it up to his shoulder by moving his upper arms wide out to the sides, not forward, and said: “This is a very healthy movement!” Then he grasped the stick behind his back, palms facing inward, threw it up as high as possible and caught it between his upper arm and shoulder blade: “And that is also a healthy movement!” Thirdly, he quickly brought the stick from the front over his head to the back, let it go and caught it again with his arms stretched out behind him! “And you have to be skilled to keep the stick from falling to the ground!” Since we all tried it right away, of course, sticks kept falling to the floor – sometimes even Dr. Steiner's. It became very cheerful and noisy – especially when he demonstrated other “skill exercises.” Not only did he whirl the staff, holding it with three fingers in front of him, sideways, up and down, turning it from his wrist, but he also let it circle his hand, alternately running it over the back of his hand and through his palm. And then “Qui!”. First, he let go of the stick completely in order to change the grip, holding it once from above and once from below, giving the stick a very slight impulse forward, not upward.
Then he threw the stick forward with his arms slightly outstretched, holding it from above, only to grasp it again from below and throw it forward again, thus constantly changing his grip as if walking behind the stick.
“If you practice this a lot, it can eventually look as if the stick is floating in front of you in space. Your hands just have to make sure it doesn't fall!” “But you can also do it this way!” He performed this second type, the well-known “Qui,” with his arms stretched forward lightly and softly, and said: “This must be done as lightly and delicately as the call of a bird on a branch: ‘Qui! Qui!’ You mustn't get too close, otherwise the bird will fly away! And if you do it too close and ‘short-sightedly’ in front of your nose, the ‘lightness’ will also fly away!”
Finally, he showed the spiral, which should also be done in the “seven-beat rhythm” that arises most naturally from the human organism and, in a spiral ascending and descending in the same direction, giving strength and form, effectively circles the average person. - How beautiful and important it would be if one could really do all this with “Greek music” as accompaniment, that is, in the correct “seven-beat rhythm,” because, as Rudolf Steiner once said: “It is not possible in our tonal system, but Greek music tolerates this 7/8 rhythm very well.” Wouldn't that be a reason to incorporate this music into eurythmy?
Dr. Steiner also demonstrated a kind of lapwing step (as he called it), but without striking the back of the knee, as would later be practiced in curative eurythmy exercises. But he called it that and only did long, short, long. But how long those lengths were! How joyful he was and how elegant his movements! So much of his information and inspiration has been left behind, not only because of the abundance of what was given, but also because of our human inadequacy and sluggishness.
After this refreshing interlude, our “program” continued smoothly through several numbers without any additions or new ideas. We did the “energy and peace dance,” then “I and You,” and then “We.” At first, I stood in the middle, as indicated in the drawings for these group dances, but then, as usual when practicing, I joined the circle out of “joy in being together,” and suddenly Dr. Steiner said to the audience: “Lory is walking just right! She walks like a tightrope walker or like a savage in the jungle.” And then, turning to me, he said: "But it's not enough that you walk correctly, you also have to know how you do it, you have to be able to explain it to your students. If you can't do that, you'll have to take a Kodak and record every phase of your steps so that you can show it to your students later.“ However, he didn't expect me to know this right away, so I'll have to present the results of our efforts later.
After ”Wir" came various lemniscates, of course, stepped together in a circle and also spoken together. Annemarie Donath-Dubach and I even performed the “Harmonious Eight.” Dr. Steiner became more and more cheerful with each number, and we became more and more elated and happy with his joyful and loving approval. Yes, and then it suddenly became apparent that we had forgotten both the singular and plural forms of the third-person pronoun, ‘he’ and “they,” in our program. “Sie” forms. Dr. Steiner's only reaction was: “I see what you are missing are texts! But I will create them for you!”
And then came the most beautiful thing that happened on this beautiful day! He called us three “big ones” together, had us form a small circle, and while he spoke the words in a strong, resonant voice:
The cloud illuminator —
He illuminates
He shines through
He glows through
He warms through
Me too!
he directed our steps in the room. At “the cloud-piercer,” we were to take two steps back reverently to form a second, larger circle around the deity, walk the four petitions anapestic on this circle, and at “me too” take two steps again to “approach the deity imploringly.” "Even though there were three of us ‘beggars,’ Dr. Steiner said ‘also me’ and not ‘also us.’ We had to do it several times, and I know that everyone who witnessed it has never forgotten that moment. At that time, we all sensed the profound human-forming and human-healing power of this new mystery art inaugurated for our time.
After a very brief silence and reflection, he called us three “great ones.” We had to stand in a small circle, facing the center, and then he recited the first poem created for eurythmy in a resonant, powerful voice, while simultaneously directing our movements in space:
“The cloud illuminator —”
As you do so, take two steps back to form a larger circle. Now four anapaests on this extended circle:
He illuminates
He suns —
He glows
He warms throughAnd now two steps forward again toward the center:
Me too!"
We then repeated it several times, and I believe that all the spectators and we performers had the same moving and joyful experience: now true eurythmy is born; it has come alive in all its sacred and formative power.
Actually, we should have ended our performances there, but there was still so much to show! “Ball and spread” was still missing – “serpentines” were still missing. Erna Wolfram, who of course could not yet participate in everything, demonstrated, despite her very short “apprenticeship,” the large enveloping serpentine, which, in addition to “strongly anchoring the ego,” is very good for people suffering from pallor. At that time, she was the “paleest” among us. She made a sequence of consonants chosen only by us, namely d f g k h, in order to then, once all disturbing influences from the outside world had been rejected and repelled, arrive at the final position “with hands placed on the heart” eu via small l movements.
We also demonstrated Evoe: first in a circle with a huge piece of pyrite in the middle. [...] After an Evoe, which Annemarie Donath and I performed, greeting each other solemnly, and an “accompanied by music” l exercise, we demonstrated "Hallelujah... h“ and, after a break in which I armed myself with a ”veil stole“ as I was still facing the somewhat indecisive struggle with the consonant poem, I presented my two Goethe poems and a little ”lullaby" by Clemens Brentano, which we performed as a group of three.
At the mystery plays in Munich, Philia, Astrid, and Luna always spoke in a minor triad when they spoke together. Luna, the prim, Astrid, as the intellectual and emotional soul, the minor third, and Philia, the fifth. It was performed as reeitando, as spoken song, not really sung. [...] We liked this way of speaking with the soul's powers so much that we did the same in our lullaby. Not even Rudolf Steiner objected to that at the time! Nor to our musical finale!
When I was searching through the music literature available to me for music that would be suitable for us, first to find an accompaniment for the round dances in the preliminary exercises, and later also for the stick exercise, for “balling and spreading,” and even for rhythms, I noticed a little piece called ‘Semplice’ in Schumann's “Papillons.” “Semplice” begins with a rhythmic motif of two bars each, which is repeated four times. The first bar has six eighth notes and the second three quarter notes, which are always based on the penultimate note of the first bar. We now began with six quick running steps, arms in “Innig,” but then not only did we suddenly stop, we also made a three-quarter turn in the opposite direction on the spot, transitioning into the “lovely” position. The four of us ran in a square, and since we never wanted to show ourselves completely from behind, one side had to be run backwards. When my youngest sister (eight years old) came to this “difficult spot” and visibly struggled to reach the right place at the back, Dr. Steiner suddenly exclaimed, beaming, “Just look how gracefully little Thea is running!” Even before that, he had happily noticed the most insignificant, random little things: “That's quite something, doing it so skillfully!” he said once, for example, when I drew eights or serpentines on the floor for my young “colleagues,” using myself as a kind of compass. And so our first eurythmy performance, which ended with “Semplice,” dissolved into loud, satisfied, lively, cheerful conversations. When the initial joy, and for us performers also excitement, had subsided, we were finally able to ask a few questions, especially about the “self-invented” ö, ö, and sch movements. Rudolf Steiner had no objections, but did not give any further explanations, as he had done in 1924, for example, with regard to the sch “das Wegblasende” (the blowing away) or the ä: a # and the movement of the arms themselves as i frisieren. We had already had to use the i very clearly in “Er durchglühe” (He glows through), and my half-fearful, half-guilty glance at Dr. Steiner had not even detected any surprise or bewilderment in his expression. Nevertheless, it was better to receive a clear confirmation or rejection and correction.
I would also have liked to receive confirmation and correction on another matter: I mentioned that I sometimes “tested” our poets to see if there were passages that would be suitable for practicing a particular sound in different inflections, such as a in “Barbara saß stracks am Abhang” or “Lass' ahnend nahn am Abend Phantasie.” Now, in Thus Spoke Zarathustra, in the third part, in the section “Im Vorübergehen” (In Passing), there is a sentence with nothing but umlauts, especially with a deliberately intended accumulation of ö, “where everything that is broken, lustful, gloomy, overripe, ulcerous, conspiratorial comes together!” At first I was very enthusiastic, but when I tried it, it turned out to be a great disappointment, unsatisfactory and impossible to experience something ü-like, as I had always felt so strongly in my favorite ö exercise – in the words of the doppelganger: “I will equip you well with my strength.” How relieved I was when Dr. Steiner agreed emphatically: “You are quite right, this is simply a ‘sound game’ in Nietzsche, which comes from the head and not from a real sound sensation; it cannot be expressed in a meaningful way.” Could this be a sign that I had taken a small step on the path of “learning to feel”? And now, since 1924, we have had the following motto for ü and the whole of eurythmy: “Examine yourself, student, practice with effort”; phonetically, ö is also used here in connection with i, as in: “I will equip you well with my strength” and Richard Dehmel's “Hieroglyph.”
Finally, we asked Dr. Steiner to give us a new poem. He took a book, an anthology of modern poets, which was lying on the piano with his small book Zyrik der Gegenwart (Contemporary Poetry) and other books. Although almost all the poets he had discussed in his book were represented in this collection, he had to search for a long time, often shaking his head, until he came across a short poem by Richard Dehmel and pointed to it. “You can do that.” -[...] The Dehmel poem he chose, which begins with three interesting pairs of rhymes, is called:
Hieroglyph
In all depths
you must test yourself,
To feel your way
clearly to your goals.
But love
is the murky one.Every boat,
But whether surrounded by teeth Life sits and rejoices: Love!
in which longing sings,
is also the throat that devours it.
So we had shown everything we had learned up to that point. And then it was time for Rudolf Steiner and his companions to return to Düsseldorf. Miss von Sivers had to be picked up at the train station, and in the evening was the first of the two lectures. And now something happened that I am not telling for my own sake, but only to describe his greatness, kindness, and human positivity. He took my hand in both of his and... thanked me. When I stammered, completely shocked and stunned, " But Doctor, we must thank you!“ he took my hand again and repeated: ”No, I thank you.“ And again at the front door, before he got into the car, that handshake and: ”Thank you." - He also exemplified this virtue of gratitude and thankfulness, which has been so largely lost in our time, with natural greatness and sustaining warmth. But we remained very happy and filled with gratitude, newly inspired and ready to devote all our energies to our work, to eurythmy.
How fortunate it was that we were only at the beginning of our days with Rudolf Steiner, that we still had two lectures ahead of us, otherwise one might truly have believed that this day had been nothing but a blissful dream. But there were various tasks to be done, and in the evening after the last lecture there was another one. I was to try to work out “Charon” from Goethe's New Greek-Epirote heroic songs in eurythmy. He gave an introduction based on vowels and consonants, and the first part up to “No, it is Charon” was to be done vocally, from there on consonantically, and then the conclusion “I do not stand still at the enclosure ...”, i.e. Charon's words, was to be done vocally again. I had to find the forms in space myself, and I also had to choose “the object for joint movement and shaping,” which I hold in my hand. Since I had read somewhere that Charon was often depicted with a hammer, I chose one made of gilded wood, which looked almost like a “tau.”
And that wasn't all! Rudolf Steiner was coming to Düsseldorf from Elberfeld at the time, and my mother and I had already greeted him in Elberfeld and asked him to visit us out at Haus Meer, which he scheduled for the very next day. After the lecture, I was allowed to walk part of the way with him Dr. Steiner took us to the train station. On the way, he suddenly asked me, even though he would not see the results of our work until the next day, whether I had ever thought of trying my hand at a French poem: “Your father loved France and the French language so much, he spoke French better than German. He would certainly be delighted!” — However, it was not until January 1914, at the second general meeting of the Anthroposophical Society, that I was ready to perform a poem by Lamartine, “Le Matin,” at a performance in Berlin. When I had finished, he stood up and said, “You see, a French eurythmized poem really looks very different from a German one!”
After Dr. Steiner's visit, we continued to work together with renewed enthusiasm for almost two months. We tried to find certain forms for the various “healthy movements” or those for which one already “had to be skilled.” This joint effort resulted in the “Twelve-part Exercise” and the exercise later called ‘Waterfall’ – neither by Dr. Steiner nor by us. We tried hard not to create a “waterfall of sticks,” even though we tried to increase the tempo more and more and make the intermediate movements faster and faster. So these last two exercises show only a form chosen by us and not by Rudolf Steiner, and he was always the first to rejoice in new ideas, complaining: “None of you have any imagination!”
In May and June 1913, after Dr. Steiner's visit, we also worked more on an exercise that I can't remember exactly whether we had already shown him when he was with us. “Every sound must correspond to a foot movement in the dance,” was written on the last page of the Bottminger notes. And so this was also a set task, and we had to work on it and “learn to feel” what it meant in the context of eurythmy.
On the other hand, the anapaest was very much at the center of Dionysian forms and group dances, and so anapaestic exercises were developed in which the length always corresponded to and was followed by a “sound.” There were energetic, tragic, and cheerful, even “bacchanalian” anapaests, unfortunately, for the time being, only with hand clapping. Later, we used beautiful authentic Chinese bronze cymbals, which were a real delight in terms of sound and form. But what could be learned and experienced through these exercises could also be achieved in this way: for it was not only the “sounding” followed the movement of the feet, but the movement of the whole body, pouring out into the arms and hands, received its impulse and character from the way in which this impulse, whether energetic and taut, tragic and heavy, or cheerful and lively, was triggered by the movement of the feet in connection with the earth, and from there, like a sound and a flow, took hold of the whole figure unbroken! I don't really need to write down the explanation we found together at that time for “walking correctly like a tightrope walker.” After much searching, trying, and discarding, it was exactly the same as the one that can be read in the 1924 eurythmy course. Only we explicitly called the first phase “rebelling against being bound to the earth” or “will impulse,” and the second phase “thought or path,” which led to the third phase, “action, touching the earth again.” Completely focused on the active foot. One actually felt one's feet as animated, consciously willing beings that tested the set goal with all their intensity in order to then connect powerfully with it.
When Dr. Steiner made the remark at the time: "She walks correctly, she walks like a tightrope walker,“ it was during the ‘we’ exercise, and I felt a great deal of joy and momentum within me, and really had no time to switch to what he called the ”Egyptian earthbound phase." Therefore, a four-part step had to be rejected as unsatisfactory, in which the whole foot was placed fully on the ground as the fourth phase. This only happened when the “revolt” of the second foot meant that the entire weight had to be caught and carried by the first foot.
Ever since the day in Kassel when Rudolf Steiner showed me the two statues, so different in their relationship to the earth: the Apollo of Tenea and the Apollo Sauroktonos, I had a happy inkling that walking involved a living interaction between the foot and the earth, and not the activation of a " mechanism,“ as a ‘gymnast’ had tried to explain to me shortly before: ”If you want to take a step, you first have to ‘shorten’ the leg in question by pulling it up at the hip. This lifts the foot off the ground and now the leg can swing three times" and take a corresponding step with a smaller or larger swing! - In contrast, what one experienced with these two statues was so exhilarating because the feet were no longer just some lifeless weight swinging along at the bottom of the leg, but rather active, conscious, feeling limbs. They had to activate the impulse of “revolting” and free themselves from their “earthbound” state through their actions.
We had also tried a “four-part” step, in which the fourth phase was when the foot was placed fully on the ground, and not only when, due to the “revolt” of the second foot, it now had to take up and carry the weight of the whole body. However, this seemed very unnatural to us and interrupted the flow of movement in an unattractive way. Dr. Steiner had also commented at the time during the “we” exercise that “she walks correctly, she walks like a tightrope walker,” and I felt a great deal of joy and momentum within myself and really had no time to insert a fourth phase and thus interrupt the very conscious forward and backward movement. And so we finally arrived at the explanation of the “three-part” step that satisfied all three of us.
In this context, I would like to quote an interpretation of the word “teaching” that Dr. Steiner once gave: “Something is corrected, rectified, brought into the direction desired by the teacher, but – beneath the surface. A child” – and in eurythmy we were all ‘children’ – “is taught, not by appealing to intellectual understanding, but by letting it do.” Perhaps we should view the last two points from this perspective!
He encouraged the experience of “letting sound resonate in dance” in the manner described, unspoken as an exercise, unbroken by movements flowing through the whole figure. He encouraged us to experience and act on the difference between “earthboundness” through the Egyptian-archaic form and voluntary, careful “earth connection” – through writing with our feet – in a fruitful direction. In the Greek figure, he emphasized the “revolt against earthboundness” and thus showed that all progress, even in space, must arise through the alternation of freedom and bondage—but also voluntarily.
Am 26. April 1913 führte Lory Smits mit ihren Schülern Rudolf Steiner und seinen Begleitern erstmals das bisher Erarbeitete vor. Dabei konnte Rudolf Steiner einige newe Übungen und auch den Text «Der Wolkendurchleuchter» geben. - In die Aufzeichnungen Lory Maier-Smits wurden Ergänzungen aus «Die Anfänge der Eurythmie» aufgenommen; sie sind zur besseren Erkennung im Druck eingerückt.
Erna van Deventer-Woifram, aus: «Die Entstehung und die Aufgabe der Eurythmie»
An einem regnerischen Nachmittag kam ich in das Haus der Familie Smits [...]. Das Erste, was ich, das Haus betretend, hörte, war ein sehr gleichmäßig-rhythmisches Laufen, dabei, im gleichen Rhythmus, eine Frauenstimme, die, mehr skandierend als rezitierend, ein Gedicht im gleichen Takt, wie die Füße sich bewegten, zu sprechen schien. Aus dem Vorraum in das Zimmer tretend, sah ich ein ebenso merk würdiges wie mich tief berührendes Bild: Mehrere Kinder und einzelne Erwachsene schritten feierlich in einem Kreis hintereinander, alle, außer der Lehrenden, gekleidet in licht-meergrüne Gewänder, die durch feine Goldschnüre zusammengehalten waren. - Die Lehrende selbst (Lory Smits) trug ein weißes Gewand im gleichen Stil und ebenfalls mit einer Goldschnur zusammengehalten. So schritten diese Gestalten im Takte des schr metrisch gesprochenen Gedichtes: -v -v -v -v -v -v Tiefe Stille herrscht im Wasser» (Meeresstille, von Goethe), im trochäischen Versmaß. Mit den Händen begleiteten sie den Rhythmus der Füße durch beinahe geometrische Formen, die sie mit Händen und Armen ausführten.
Lory Maier-Smits, Aufzeichnungen 1965, mit Ergänzungen aus: «Die Anfänge der Eurythmie»
Wie viel leichter, ja beschwingter wurde aber die ganze Arbeit, als Mitte März 1913 Annemarie Donath-Dubach zu uns kam und so schnell und selbstverständlich gleich alles mitmachte, dass man sich nur wundern und freuen konnte. Mit ihrem Kommen hörten auch die oft doch sehr schweren, einsamen Vormittage auf, denn nun wurde alles in einer freudigen Gemeinsamkeit erarbeitet, und für mich war es von größtem Gewinn, nun mit einem fast gleichaltrigen, vor allen Dingen so künstlerischen Menschen alles wie von Neuem zu erleben. Mitte April kam als Dritte im Bunde Erna Wolfram-van Deventer dazu. Die Arme hatte nicht einmal zwei Wochen Zeit bis zu dem von uns lang ersehnten Tag, an dem wir endlich Rudolf Steiner zeigen durften, was wir bis dahin gearbeitet und wie wir uns hereingestellt hatten.
Er kam am 26. April 1913, also genau sieben Monate seit dem Beginn der Arbeit nach unserer Rückkehr von Basel. Dr. Steiner kam in Begleitung von Frau Helene Röchling und Fräulein Mieta Waller, dem ersten Darsteller des «Thomasius» in den vier Mysteriendramen, kurz vor dem Mittagessen zu uns heraus. Die beiden Damen und als dritter Herr Adolf Arenson, der während Rudolf Steiners Anwesenheit in Düsseldorf bei uns wohnte, lernten an diesem Tage unsere neue Kunst kennen — und lieben [...]. Leider traf Fräulein Marie von Sivers erst am Abend, von einem längeren Aufenthalt im Norden zurückkehrend, in Düsseldorf ein; so war sie an diesem für uns so festlichen und bedeutungsvollen Tage nicht anwesend, doch konnten wir sie abends im Vortrag noch begrüßen.
Bald nach dem wie meist bei Rudolf Steiners Gegenwart sehr heiteren Mittagessen (einmal, als außer ihm nur «Damen» den Tisch zierten, bot er meiner damals kaum sechs Jahre alten Schwester den Arm und sagt dazu: «Nun wollen wir mal bunte Reihe machen») verschwanden wir, um uns «umzuziehen». Außer mir, die ich ein weißes Kleid hatte, weil ja bei manchen Übungen eine dirigierende, manchmal auch etwas anfeuernde Gestalt in der Mitte stehen, ich nachher auch meine beiden Gedichte zeigen musste, trugen alle hellgrüne Kleider - im dionysischen Grün -, das meine Mutter, also nicht Dr. Steiner, gewählt hatte, entsprechend dem Kupfer, dem Venus-Metall, mit dem unsere Stäbe umwunden waren. Wie gut passten die frischen jungen Birkenzweige dazu, mit denen unser Eurythmie-Zimmer geschmückt war. Für unsere Gäste standen ein paar bequeme Sessel bereit - ja- und dann mussten wir eben anfangen! Das sorgfältig aufgestellte Programm begann mit Alliterationen, Beherrschungsübungen und Taktieren. Als wir «Chor der Schmiede» aus Goethes Pandora machten - also einen Daktylus machten -, nahm Dr. Steiner meiner Mutter das Buch aus der Hand und las selbst! Und wie las er! Ich habe schon oft mündlich und schriftlich erzählt, wie er das machte. Wie er langsam anfing, sodass wir wirklich unser «Maß» vor uns in den Raum zeichnen konnten, wie er dann schneller sprach, immer schneller, zuletzt so schnell und doch so beherrscht und deutlich akzentuiert, wie ich nie je wieder einen Menschen sprechen hörte, wie - mir wenigstens - jedes Bemühen, deutliche, klare Bewegungen zu machen, verging, und nur noch Daktylus, das lebendige Wesen Daktylus im Raum war, uns ergriff und unsere Glieder bewegte und mitriss! Aber dann ebbte dieses Prestissimo rasch wieder ab, sodass wir wieder einen Daktylus formen konnten und nicht mehr der Daktylus uns! So sollte man Tempo-Steigerungen handhaben, erklärte Dr. Steiner dann: Langsam, allmählich schnell und dann rasch wieder langsam werden. [...] Danach zeigten wir, wie seine Angabe: «Von einem raschen Lauf plötzlich in ein straffes Stillstehen übergehen» - gut für einseitig sanguinische Kinder und Personen - von uns ausgebildet worden war. Eben die Übung: ein Schritt - Stillstehen, zwei Schritte - Stillstehen, drei Schritte - Stillstehen und so weiter bis herauf zu sieben Schritten - Stillstehen. Die Schritte so schnell und leicht wie möglich, das Stillstchen so plötzlich und straff wie möglich! Diese Form der Übung stammt also nicht von Rudolf Steiner und kann daher sehr berechtigterweise anders gemacht werden, und wurde von vielen - auch von uns - schon anders gemacht.
Dann kam unsere so vielfältig ausgearbeitete Stabübung, die wir aus Gründen der «Ungezogenheiten in der körperlichen Haltung» schon ziemlich weit, in den verschiedensten Rhythmen, paarweise vor- und rückwärtsgehend, ausgebaut hatten. Und als wir damit fertig waren, verlangte Dr. Steiner selbst einen Stab, d.h., er nahm mir meinen einfach aus der Hand und zeigte eine Reihe neuer Möglichkeiten für Stabübungen, verschiedene Griffe, Haltungen und Bewegungen. Von der Ausgangsstellung der eben gezeigten Übung aus - also den Stab mit gestreckten Armen nach unten haltend - hob er ihn bis zur Schulter nach oben, indem er die Oberarme breit nach außen, nach den Seiten, nicht nach vorne, bewegte, und sagte dazu: «Das ist eine sehr gesunde Bewegung!» Dann fasste er den Stab auf dem Rücken, die Handflächen nach innen, warf ihn rasch so hoch wie möglich nach oben und fing ihn zwischen Oberarm und Schulterblatt auf: «Und das ist auch eine gesunde Bewegung!» Als Drittes führte er den Stab von vorne rasch über den Kopf nach hinten, ließ ihn los und fing ihn mit gestreckten Armen hinten unten wieder auf! «Und da muss man schon geschickt sein, damit der Stab nicht auf die Erde fällt!» Da wir alles gleich auch versuchten, fiel natürlich immer wieder ein Stab auf den Boden - manchmal auch der von Dr. Steiner. Es wurde sehr vergnügt und geräuschvoll - besonders, als er noch andere «Geschicklichkeits-Übungen» vormachte. Nicht nur wirbelte er den Stab, ihn mit drei Fingern fassend vor sich, seitwärts, herauf und herunter, aus dem Handgelenk ihn drehend, sondern er ließ ihn auch die Hand umkreisen, abwechselnd über den Handrücken und durch die Handfläche ihn laufen lassend. Und dann «Qui!». Zuerst ließ er den Stab überhaupt ganz los, um den Griff, einmal von oben und einmal von unten fassend, zu wechseln, dabei dem Stab einen ganz leichten Impuls nach vorne, nicht nach oben gebend.
Da warf er den Stab mit leicht gestreckten Armen, von oben ihn haltend etwas nach vorne, um ihn gleich wieder von unten zu fassen und wieder vorwärts zu werfen, und so immer den Griff wechselnd wie hinter dem Stab hergehend.
«Wenn Sie das viel üben, dann kann es zuletzt so aussehen, als «schwebe der Stab vor Ihnen im Raum. Ihre Hände müssen nur sorgen, dass er nicht fällt!» «Man kann es aber auch so machen!» Diese zweite Art, das ja allen bekannte «Qui», machte er mit leicht und weich nach vorne gestreckten Armen, und sagte dazu: «Das muss so leicht und zierlich gemacht werden wie der Ruf eines Vogels auf einem Zweig: «Qui! Qui - Da darf man doch auch nicht zu nahe herangehen, sonst fliegt der Vogel ja davon! Und wenn man es zu nah und «kurzsichtig; vor seiner Nase macht, fliegt die «Leichtigkeit» doch auch davon!»
Zuletzt zeigte er noch die Spirale, die auch in dem am selbstverständlichsten aus dem menschlichen Organismus hervorgehenden «Siebener-Rhythmus» gemacht werden sollte und in einer auf- und in derselben Richtung wieder absteigenden Spirale, Kraft und Form spendend, den mittleren Menschen wirksam umkreist. - Wie schön und wichtig wäre es, wenn man das alles wirklich einmal mit «griechischer Musik» als Begleitung machen könnte, also in dem richtigen «Siebener-Rhythmus», denn, hatte Rudolf Steiner einmal gesagt: In unserm Tonsystem kann man es nicht, aber griechische Musik verträgt sehr gut diesen 7/8-Rhythmus. - Wäre nicht das schon ein Grund, diese Musik in die Eurythmie einzugliedern?
Auch eine Art von Kiebitz-Schritt (er nannte ihn so) machte Dr. Steiner uns vor, allerdings ohne das Schlagen in die Kniekehle, wie es später für heileurythmische Übungen ausgeübt werden sollte. Doch er nannte ihn so und machte nur lang, kurz, lang. Aber wie lang waren diese Längen! Wie vergnügt war er und wie elegant seine Bewegungen! - So viel von seinen Angaben und Anregungen sind liegen geblieben, nicht nur wegen der Fülle des Gegebenen, sondern auch wegen unserer menschlichen Unzulänglichkeit und Trägheit.
Nach diesem erfrischenden Intermezzo wickelte sich unser «Programm» einige Nummern hindurch ohne Erweiterungen oder neue Anregungen ganz flüssig weiter ab. Wir machten «Energie- und Friedenstanz», machten «Ich und Du» und dann «Wir». Dabei stand ich zuerst auch in der Mitte, wie es ja für diese Gruppentänze auf den Zeichnungen angegeben ist, aber dann mischte ich mich, wie auch sonst beim Üben, aus «Freude am gemeinsamen Dasein» in den Kreis, und da sagte Dr. Steiner plötzlich zu den Zuschauenden: «Die Lory geht ganz richtig! Sie geht nämlich wie ein Seiltänzer oder wie ein Wilder im Urwald.» Und dann zu mir gewandt: «Das genügt aber nicht, dass Sie richtig gehen, Sie müssen auch wissen, wie Sie es machen, Sie müssen es doch Ihren Schülern auch erklären können. Wenn Sie das aber nicht können, muss man eben einen Kodak nehmen und jede Phase Ihres Schrittes aufnehmen, damit man es später den Schülern vorführen kann.» Er erwartete aber nicht, dass ich es gleich wusste, und so darf ich das Resultat unserer Bemühungen auch erst später darlegen.
Nach «Wir» kamen natürlich verschiedene Lemniskaten, gemeinsam im Kreis geschritten und auch gemeinsam gesprochen. Sogar die «Harmonische Acht» haben Annemarie Donath-Dubach und ich gezeigt. Dr. Steiner war von Nummer zu Nummer immer heiterer, und wir durch seine freudig liebevolle Zustimmung immer beschwingter und glücklicher geworden. Ja, und dann zeigte sich auf einmal, dass wir in unserm Programm beides, die Einzahl und die Mehrzahl des dritten persönlichen Fürwortes, die «Er»- und die «Sie»-Form vergessen hatten. Die einzige Reaktion Dr. Steiners war: «Ich sche, was Ihnen fehlt, sind Texte! Aber die werde ich Ihnen schaffen!»
Und dann kam das Allerschönste, was an diesem so schönen Tag geschah! Er rief uns drei «Großen», ließ uns einen kleinen Kreis bilden, und während er mit starker, klingender Stimme die Worte:
Der Wolkendurchleuchter —
Er durchleuchte
Er durchsonne
Er durchglühe
Er durchwärme
Auch mich!
sprach, dirigierte er unsere Schritte im Raum. Bei «der Wolkendurchleuchter» sollten wir mit zwei Schritten wie ehrfurchtsvoll zurücktretend einen zweiten größeren Kreis um die Gottheit bilden, auf diesem Kreis die vier Bitten anapästisch abschreiten und bei «auch mich» uns mit wieder zwei Schritten «bittend der Gottheit nähern». "Trotzdem wir doch drei «Bittende» waren, sagte Dr. Steiner «auch mich» und nicht «auch uns». Wir mussten es mehrmals machen, und ich weiß, alle, die ihn miterlebten, haben diesen Augenblick niemals vergessen. Wir erlebten wohl alle damals ahnend die tiefe menschenbildende und menschenheilende Kraft dieser neuen, für unsere Zeit inaugurierten Mysterien-Kunst.
Nach einem ganz kurzen Schweigen und Nachsinnen rief er uns drei «Großen». Wir mussten uns in einen kleinen Kreis stellen, mit zum Mittelpunkt gerichteten Antlitz, und dann sagte er mit tönender, machtvoller Stimme das erste für die Eurythmie geschaffene Gedicht, indem er gleichzeitig unsere Bewegungen im Raum dirigierte:
«Der Wolkendurchleuchter —
Dabei weichen Sie zwei Schritte zurück, auf einen größeren Kreis. Nun vier Anapäste auf dieser erweiterten Kreislinie:
Er durchleuchte
Er durchsonne —
Er durchglühe
Er durchwärmeUnd nun wieder zwei Schritte vorwärts zum Mittelpunkt hin:
Auch mich!»
Wir haben es dann gleich einige Male wiederholt und ich glaube, wie alle die Zuschauenden und wir Ausführenden hatten das gleiche erschütternde und beglückende Erlebnis: Jetzt ist die wahre Eurythmie geboren; in ihrer ganzen sakralen und formenden Kraft ist sie lebendig geworden.
Eigentlich hätten wir unsere Darbietungen damit abschließen müssen, aber es gab ja noch so viel zu zeigen! Es fehlte noch «Ballen und Spreizen» - es fehlten noch «Serpentinen». Erna Wolfram, die natürlich noch nicht alles mitmachen konnte, zeigte, trotz ihrer so kurzen «Lehrzeit», die große einwickelnde Serpentine, die außer «starke Befestigung des Ich sehr gut für bleichsüchtige Personen» ist. Sie war damals die «Bleicheste» unter uns. Sie machte eine nur von uns gewählte Konsonanten-Folge, und zwar d f g k h, um dann, wenn alle störenden Einflüsse der Außenwelt abgelehnt und abgestoßen wären, über kleine l-Bewegungen zu der Schlussstellung «mit am Herzen gelegten Händen» eu zu gelangen.
Wir haben auch Evoe gezeigt: Zuerst im Kreis, in dessen Mitte ein riesengroßer Pyrit lag. [...]- Nach einem Evoe, das Annemarie Donath und ich, uns ernst-feierlich begrüßend, ausgeführt hatten und einer «musikalisch untermalten» l-Übung haben wir «Halleluja...h» noch gezeigt und nach einer Pause, in der ich mich, da mir ja nun der immer noch etwas unentschiedene Kampf mit dem konsonantischen Gedicht bevorstand, mit einer «Schleier-Stola» bewaffnet hatte, kamen meine beiden Goethe-Gedichte und noch ein kleines «Wiegenliedchen» von Clemens Brentano, das wir als Gruppe zu dritt machten.
Bei den Mysterien-Spielen in München hatten Philia, Astrid und Luna, wenn sie gemeinsam sprachen, immer in einem MollDreiklang gesprochen. Luna die Prim, Astrid als Verstandes- und Gemütsseele die Moll-Terz und Philia die Quint. Es wurde als Reeitando, als Sprechgesang, nicht wirklich gesungen, ausgeführt. [...] Uns hatte dieses Sprechen der Seelenkräfte so gut gefallen, dass wir es bei unserem Wiegenliedchen auch so machten. Nicht einmal das hat Rudolf Steiner damals beanstandet! Auch nicht unsere musikalische Schlussnummer!
Als ich in der mir zugänglichen Musik-Literatur nach für uns geeigneter Musik gesucht hatte, um erst einmal eine Begleitung für die Reigentänze der Vorübungen zu finden, später dann auch für die Stabübung, für «Ballen und Spreizen», sogar für Rhythmen, war mir ein kleines Stück «Semplice» in Schumanns «Papillons» aufgefallen. «Semplice» beginnt mit einem rhythmischen Motiv zu je zwei Takten, welches viermal wiederholt wird. Der erste Takt hat sechs Achtel und der zweite drei Viertel, die sich immer auf dem vorletzten Ton des ersten Taktes aufbauen. Wir begannen nun mit sechs raschen Laufschritten, Arme in «Innig», blieben dann aber nicht nur plötzlich stehen, sondern machten eine Dreivierteldrehung in der entgegengesetzten Richtung am Ort, dabei in die Stellung «lieblich» übergehend. Wir liefen zu viert in einem Viereck, und da wir uns ja nie ganz von hinten zeigen wollten, musste eine Seite rückwärts gelaufen werden. Als nun meine jüngste Schwester (achtjährig) an diese «schwere Stelle» kam und sich sichtlich bemühte, den richtigen Platz da hinten zu erreichen, rief Dr. Steiner auf einmal strahlend: «Sehen Sie doch nur, wie anmutig die kleine Thea da läuft!» Auch vorher schon hatte er auch die nebensächlichsten, zufälligen Kleinigkeiten freudig bemerkt: «Das ist nämlich schon was, wenn man das so geschickt macht!», sagte er zum Beispiel einmal, als ich für meine jugendlichen «Mitarbeiter» Achten oder Serpentinen auf den Boden zeichnete, mich selbst als eine Art Zirkel benutzend. Und so löste sich unsere mit «Semplice» abgeschlossene erste EurythmieDarbietung in lauter zufriedene, lebhaft-heitere Gespräche auf. Als sich die erste Freude, bei uns Darstellern auch Erregung, gelegt hatte, konnten wir endlich auch einige Fragen stellen, besonders auch wegen der «selbsterfundenen» ö-, ö- und sch-Bewegungen. Rudolf Steiner hatte nichts daran auszusetzen, gab aber auch noch keine weiteren Erklärungen dazu, wie zum Beispiel 1924 zu dem sch «das Wegblasende» oder zum ä: ein # und die Bewegung der Arme selber als i frisieren. Das i hatten wir ja schon bei: «Er durchglühe» - sehr deutlich betont anwenden müssen, und mein halb ängstlicher, halb schuldbewusster Blick auf Dr. Steiner hatte nicht einmal ein Erstaunen oder Befremden in seiner Miene feststellen können. Trotzdem war es doch besser, eine deutliche Bestätigung oder Ablehnung und Korrektur zu erhalten.
Auch in einer anderen Sache hätte ich gerne Sicherheit und Korrektur erhalten: Ich erzählte, dass ich unsere Dichter manchmal daraufhin «prüfte», ob sich Stellen fänden, die geeignet wären, einen bestimmten Laut als für ihn charakteristisch in verschiedenen Färbungen zu üben, wie a in «Barbara saß stracks am Abhang» oder «Lass’ ahnend nahn am Abend Phantasie». - Nun fände sich in Also sprach Zarathustra im dritten Teil in dem Abschnitt: «Im Vorübergehen» ein Satz mit lauter Umlauten, vor allen Dingen mit einer sicher gewollten Anhäufung von ö, «wo alles Anbrüchige, Lüsterne, Düstere, Übermürbe, Geschwürige, Verschwörerische zusammenschwärt!». Zuerst sei ich ganz begeistert gewesen, aber als ich’s dann versucht hätte, wäre es cine große Enttäuschung geworden, unbefriedigend und unmöglich, dabei etwas ü-haftes zu erleben, wie ich es bei meiner liebsten ö-Übung - bei den Worten des Doppelgängers: «Ich will mit meiner Kraft dich tüchtig rüsten» - immer so stark empfunden hätte. Wie beruhigt war ich, als Dr. Steiner ausgesprochen lebhaft zustimmte: «Da haben Sie ganz recht, hier handelt es sich einfach um eine «Lautspielerei bei Nietzsche, die aus dem Kopf kommt und nicht aus einer wirklichen Lautempfindung, das kann man nicht ü-haft ausdrücken.» — Durfte mir das ein Zeichen sein, dass ein kleiner Schritt auf dem Wege: «Lernen Sie empfinden» - gelungen war? Und nun haben wir ja seit 1924 für das ü und die ganze Eurythmie als Wahlspruch bekommen: «Prüfe dich, Schüler, übe mit Mühe»; lautlich auch hier ö in Verbindung mit i wie bei: «Ich will mit meiner Kraft dich tüchtig rüsten» und der «Hieroglyphe» von Richard Dehmel.
Zuletzt baten wir Dr. Steiner noch, uns ein neues Gedicht aufzugeben. Er nahm ein Buch, eine Anthologie neuerer Dichter, das mit seiner kleinen Schrift Zyrik der Gegenwart mit andern Büchern auf dem Klavier lag. Trotzdem in dieser Sammlung fast alle Dichter vertreten waren, die er in seiner Schrift besprochen hatte, musste er lange, oftmals den Kopf schüttelnd, suchen, bis er auf ein kleines Gedicht von Richard Dehmel stieß und darauf zeigte. «Das können Sie machen.» -[...] Das von ihm gewählte Dehmel’sche Gedicht, das mit drei schr interessanten Reimpaaren beginnt, heißt:
Hieroglyphe
In allen Tiefen
musst du dich prüfen,
Zu deinen Zielen
dich klarzufühlen.
Aber die Liebe
ist das Trübe.Jedweder Nachen,
drin Sehnsucht singt,
ist auch der Rachen,
der sie verschlingt.
Aber ob rings von Zähnen umgiert
Das Leben sitzt und jubiliert:
Liebe!
Nun hatten wir also alles gezeigt, was wir bis dahin gelernt hatten. Und dann war es für Rudolf Steiner und seine Begleitung Zeit, zurück nach Düsseldorf zu fahren. Fräulein von Sivers musste auf dem Bahnhof abgeholt werden, und am Abend war der erste der beiden Vorträge. Und nun geschah das, was ich nicht meinerwegen erzähle, sondern nur, um seine ganze Größe, Güte und menschentragende Positivität zu schildern. Er nahm meine Hand in seine beiden Hände und ... dankte mir. Als ich ganz betroffen und fassungslos stammelte: «Aber Herr Doktor, wir müssen doch danken!» ergriff er wieder meine Hand und wiederholte: «Nein, ich danke Ihnen.» Und nochmals an der Haustür, ehe er ins Auto stieg, dieser Händedruck und: «Ich danke Ihnen.» - Auch diese Tugend der Dankbarkeit und des Danksagens, die in unserer Zeit so weitgehend verloren gegangen ist, lebte er uns in selbstverständlicher Größe und tragender Wärme vor. Wir aber blieben sehr glücklich und voll neu impulsierter Bereitschaft, alle Kräfte für unsere Arbeit, für die Eurythmie einzusetzen, von Dank erfüllt zurück.
Wie gut war es, dass wir erst am Anfang der Tage mit Rudolf Steiner standen, dass wir noch zwei Vorträge vor uns hatten, sonst hätte man wahrlich glauben können, dieser Tag sei nur ein beglückender Traum gewesen. Aber da waren die verschiedenen Aufgaben und dazu kam am Abend nach dem letzten Vortrag noch eine weitere. Ich sollte versuchen, «Charon» aus Goethes neugriechisch-epirotischen Heldenliedern eurythmisch auszuarbeiten. Er gab eine Einleitung nach Vokalen und Konsonanten an, und zwar sollte der erste Teil bis «Nein, Charon ist’s» vokalisch gemacht werden, von da an konsonantisch, um dann den Schluss «Nicht am Gehege halt ich still ...», also die Worte Charons, wieder vokalisch zu gestalten. Die Formen im Raum musste ich selber finden, und auch «den Gegenstand zum gemeinsamen Bewegen und Formgeben», den ich bei v, bund sin der Hand habe, musste ich selbst wählen. Da ich irgendwo gelesen hatte, dass Charon häufig mit einem Hammer dargestellt wurde, wählte ich einen solchen aus vergoldetem Holz, der fast wie ein «Tau» wirkte.
Und auch das war noch nicht alles! Rudolf Steiner kam damals von Elberfeld aus nach Düsseldorf, und meine Mutter und ich hatten ihn in Elberfeld schon begrüßt und um seinen Besuch bei uns draußen in Haus Meer gebeten, den er schon auf den nächsten Tag festlegte. Nach dem Vortrag durfte ich ein Stück des Weges, der Dr. Steiner in sein Hotel und uns zum Bahnhof führte, mit ihm gehen. Auf diesem Wege fragte er auf einmal, obwohl er doch erst am nächsten Tag das Resultat unserer bisherigen Arbeit sehen würde, ob ich schon einmal daran gedacht hätte, ein französisches Gedicht zu versuchen: «Ihr Vater liebte doch Frankreich und die französische Sprache so schr, sprach besser Französisch als Deutsch. Er würde sich sicher darüber freuen!» — Es dauerte dann aber doch bis Januar 1914, bis zu der zweiten Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft, ehe ich so weit war, bei einer Aufführung in Berlin ein Gedicht von Lamartine «Le Matin» zeigen zu können. Als ich damit fertig war, stand er auf und meinte: «Sie sehen, ein französisches eurythmisiertes Gedicht sieht wirklich ganz anders aus als ein deutsches!»
Nach Dr. Steiners Besuch arbeiteten wir noch fast zwei Monate lang mit neuem Eifer zusammen weiter. Wir versuchten, für die verschiedenen «gesunden Bewegungen» oder die, für die man schon «geschickt sein musste», gewisse Formen zu finden. So entstand in gemeinsamer Arbeit die «Zwölfteilige Übung» und die später - weder von Dr. Steiner noch von uns - «Wasserfall» genannte Übung. Wir bemühten uns ja gerade, keinen «Wasserfall von Stäben» dabei entstehen zu lassen, trotzdem wir versuchten, das Tempo immer mehr zu steigern, und immer raschere Zwischenbewegungen dabei zu machen. Es zeigen also diese beiden letzteren Übungen nur eine von uns und nicht von Rudolf Steiner gewählte Form, und er war immer der Erste, der sich über neue Ideen freute, der sich beklagte: «Sie haben alle keine Phantasie!»
In den Monaten Mai und Juni 1913, nach Dr. Steiners Besuch, beschäftigten wir uns auch mehr mit einer Übung, von der ich nicht mehr genau weiß, ob wir sie ihm schon gezeigt hatten, als er bei uns war. «Jedes Ertöncnlassen muss im Tanz einer Fußbewegung entsprechen», stand ja auf dem letzten Blatt der Bottminger Notizen. Und darum war das auch eine gestellte Aufgabe, und man musste sich auch damit beschäftigen und «empfinden lernen», was damit gemeint war im Zusammenhang mit Eurythmie.
Auf der anderen Seite stand ja der Anapäst stark im Mittelpunkt der dionysischen Formen und Gruppentänze, und so entstanden anapästische Übungen, bei denen der Länge immer ein «Ertönenlassen» entsprach und folgte. Es gab energische, tragische und heitere bis zu «bacchantische» Anapäste, leider vorerst nur mit Händeklatschen. Später benutzten wir wunderschöne echt chinesische Bronze-Zimbeln, die in Klang und Form wirklich ein Genuss waren. Aber was durch diese Übungen zu lernen und zu erleben war, konnte auch so erreicht werden: Denn nicht nur das «Ertönenlassen» folgte der Fußbewegung, sondern die Bewegung des ganzen Leibes, sich bis in die Arme und Hände ergießend, bekam ihren Impuls und Charakter von der Art, wie dieser Impuls, ob energisch-straff, tragisch-schwer oder heiter-beschwingt, eben durch die Fußbewegung in Verbindung mit der Erde ausgelöst wurde, und von da aus wie ein Klang und Fluss ungebrochen die ganze Gestalt ergriff! Die Erklärung, die wir damals für das «Richtig-Gehen-wie-ein-Seiltänzer» gemeinsam gefunden haben, brauche ich eigentlich gar nicht aufschreiben. Es war, nach langem Suchen, Ausprobieren und Verwerfen genau dieselbe, die man im Lauteurythmie-Kurs 1924 nachlesen kann. Nur nannten wir die erste Phase ausdrücklich «Revoltieren gegen das Erdgebundensein» oder «Willensimpuls», die zweite: den «Gedanken oder den Weg», der zu der dritten Phase «zur Tat, zum Wiederberühren der Erde» führte. Ganz und gar konzentriert auf den aktiven Fuß. -Man fühlte seine Füße eigentlich wie beseelte, bewusst wollende Wesen, die mit aller Intensität das gesteckte Ziel prüften, um sich dann kraftvoll damit zu verbinden.
Als Dr. Steiner damals die Bemerkung machte: «Sie geht richtig, sie geht wie ein Seiltänzer», war es bei der Wir-Übung, und es war sehr viel Freude und Schwung in mir, und wirklich keine Zeit, eine von ihm «ägyptisch-erdgebundene Phase» einzuschalten und darum musste ein vierteiliger Schritt als unbefriedigend verworfen werden, bei dem als vierte Phase der ganze Fuß sich voll auf den Boden stellte. Das geschah erst, wenn durch das «Revoltieren» des zweiten Fußes das ganze Gewicht von dem ersten Fuß aufgefangen und getragen werden musste.
Seit dem Tag in Kassel, an dem Rudolf Steiner mir die beiden in ihrer Beziehung zur Erde so verschiedenen Statuen: den Apoll von Tenea und den Apoll Sauroktonos, gezeigt hatte, ahnte ich wirklich beglückt, dass man es beim Gehen mit einem lebendigen Geschehen zwischen Fuß und Erde zu tun hatte, und nicht mit dem Betätigen eines «Mechanismus», wie es mir kurze Zeit vorher eine «Gymnastikerin» erklären wollte: «Wenn man einen Schritt machen will, muss man zuerst einmal das betreffende Bein «verkürzen», indem man es in der Hüfte nach oben zieht. Dadurch löst sich der Fuß vom Boden und nun kann das Bein drei schwingen» und durch einen kleineren ‚oder größeren Schwung einen entsprechenden Schritt machen!» - Im Gegensatz. dazu war das, was man an diesen beiden Statuen erlebte, so beglückend, weil die Füße nicht mehr irgendein lebloses Gewicht, da unten am Bein mitgeschwungen, waren, sondern schr aktive, bewusste, fühlende Glieder. Sie müssten den Impuls des «Revoltierens» betätigen und sich durch ihr Tun aus der «Erdgebundenheit» selbst lösen.
Wir hatten auch einmal einen «vierteiligen» Schritt ausprobiert, bei dem als vierte Phase der Fuß sich voll auf den Boden stellte, und nicht erst dann, wenn durch das «Revoltieren» des zweiten Fußes er nun seinerseits das Gewicht des ganzen Körpers aufnehmen und tragen musste, Das schien uns aber sehr unnatürlich und unterbrach den Fluss der Bewegung auf unschöne Weise. Auch hatte Dr. Steiner damals die Bemerkung «sie geht richtig, sie geht wie ein Seiltänzer» bei der Wir-Übung gemacht, und es war sehr viel Freude und Schwung in mir und wirklich keine Zeit, eine vierte Phase einzuschieben und damit das sehr bewusste Vorwärts- und Rückwärts-Streben zu unterbrechen. Und so kamen wir endlich zu der uns alle drei befriedigenden Erklärung des «dreiteiligen» Schrittes.
In diesem Zusammenhang möchte ich eine Deutung des Wortes «Unter-Richten» anführen, die Dr. Steiner einmal gab: «Es wird etwas gerichtet, richtiggestellt, in eine vom Unterrichtenden gewollte Richtung gebracht, aber - unter der Oberfläche. Ein Kind» - und in der Eurythmie waren wir alle «Kinder - «wird unterrichtet, nicht an Kopf-Verstehen appellierend, sondern indem man es tun lässt.» Vielleicht sollte man beides zuletzt Geschilderte von diesem Gesichtspunkt aus ansehen!
Er regte das Erleben beim «Ertönenlassen im Tanz» in der geschilderten Art an, unausgesprochen als eine Übung, ungebrochen durch die ganze Gestalt fließende Bewegungen zu veranlagen. Er hat angeregt, den Unterschied zwischen «Erdgebundensein» durch die ägyptisch-archaische Gestalt und dem freiwilligen sorgfältigen «Erdverbundensein» - durch das Schreiben mit den Füßen - in einer fruchtbaren Richtung zu betätigen und zu erleben. An der griechischen Gestalt betonte er das «Revoltieren gegen Erdgebundensein» und zeigte damit, dass jeder Fortschritt, auch im Raum, durch den Wechsel von Freiheit und Gebundenheit - aber auch diese freiwillig — entstehen muss.
