The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
Summer 1913, Munich
Translated by Steiner Online Library
Lory Maier-Smits, Notes from 1965
Until about mid-June, this work continued in our small, closed circle in the manner described, and soon after that I traveled to Munich for the second time to attend rehearsals for the Mystery Plays. There, Erna Wolfram and I met again, unfortunately without Annemarie Donath.
The rehearsals were again in the familiar gymnasium. — Dr. Steiner explained right at the beginning that in the second scene of the new play, The Awakening of Souls, two groups of elemental spirits would appear, which would have to be represented by the new art of movement, eurythmy. For about a year, a small circle had been working quietly on the beginnings of this new art form according to his instructions, and now this eurythmy was to be used for the first time in the representation of the gnomes and sylphs choirs.
He also immediately determined the personalities who were to participate in the two groups; there were also a few gentlemen among the gnomes, and then he said to me: “Well, Miss Smits, you know the laws and can therefore design the forms for these groups. During the lunch break, work first with the ladies I have chosen for the sylph choir, then I can do something this afternoon.”
So we, the “sylphs” chosen by Dr. Steiner and I, met again in the gym shortly after lunch. After I had first shown how the various vowels and diphthongs, for that was all we were concerned with, were made, we went straight to practicing line by line without any theoretical explanations. I stood in front of the group, slowly pronouncing the vowels, emphasizing the stressed ones in particular, and forming all the movements just as slowly and emphatically. It went amazingly well right away; it was certainly no coincidence that Dr. Steiner had chosen these particular personalities for the Sylph choir. In the stage directions, these beings are described as follows: “From the right come sylph-like, slender, almost headless figures, their feet and hands are a cross between fins and wings; some of them are blue-green, others yellow-reddish. The yellow-reddish ones have sharper contours; the blue-green ones are more indistinct.”
And so a row of beautiful, slender figures stood before me, for whom it was not difficult to make large, airy, floating movements, which would probably also glide, as if swimming in space. But we were not that far along on this first afternoon, instead focusing exclusively on arm movements; except for Erna Wolfram, it was completely new territory for everyone involved, and they had to find their way into it, but they did so with ever warmer enthusiasm, ever more naturally and joyfully. You will believe me when I say that this enthusiasm for eurythmy was carried through an entire lifetime when I mention names such as: Tatiana Kisseleff, Alice Fels, but also Margarita Woloschin and Miss Maryon, who later created the first eurythmy figures, and last but not least Erna Wolfram-van Deventer, who had already been devoting herself to this new art for several months. In addition, there was a Polish woman and a Russian woman, both of whom were also very tall and slender figures.
I myself was to participate in the gnome choir. Rudolf Steiner himself demonstrated to us, the astonished and admiring audience, the way the gnomes were to move, which was very different from everything we had learned and practiced so far. The stage directions for these gnome spirits state: "They have steel-gray figures that are small compared to humans; they are almost entirely head; but this is bent forward. They have long, flexible limbs that are suitable for gestures but clumsy for walking.“ Rudolf Steiner now took a parasol in each hand and, with these ”extended" arms, made quite harsh, very characteristic movements that were very striking due to his protruding head (all vowels). In addition, he moved with his knees bent from the outset in small triangular shapes, emphasizing the corners very sharply with jerky stops, as if he were stumbling in each new direction, surprising and even frightening the audience.
We had often marvelled at his unsurpassable versatility, for example when he demonstrated Lucifer or Ahriman in rehearsals to the respective actor standing next to him, but this was something else entirely! A grotesque being, completely alien to our way of life, moved before us with frightening intensity, confidently mocking our human wisdom as stupidity.
The painter Imme von Eckardtstein, who was to play the role of “Lucifer” for the first time this year, eagerly sketched Dr. Steiner's facial expressions. In addition to her major role, she was still the artistic director for the production of all the costumes, and since this work was also carried out according to Dr. Steiner's intentions, she already knew how we would be transformed into beings who were “almost entirely head.” And so she used these sketches when she later painted the faces herself on the oval, wide stoles that we wore as heads over our shoulders, which were shaped like shaggy eyebrows, while our own heads were covered by a kind of gauze fan or comb.
I have already mentioned that Dr. Steiner had also determined the personalities for this choir. But I must now tell you that after the dress rehearsal, Dr. Steiner expressed his satisfaction with this group in a truly beaming manner: “You have really found all the characteristic movements of these gnome spirits, except for one that these beings do very often, but that would have been too cheeky!” As he said this, he made a “long nose” at me with a laugh! But I told him honestly that this praise was not due to me, but largely to the Danish Baroness Walleen, because without her original and imaginative collaboration, everything would certainly have been much duller and more boring. Even the character of a “long nose” was actually inspired by her suggestion to make the ‘i’ vibrate a little at the point where we “giggle.” She was a wonderful help, and I will always remember our joint “discovery work” in the realm of these elemental spirits with gratitude and joy.
In this last Munich festival year, all four mystery plays were performed within a week, with a day off in between for the audience, but for Dr. Steiner and the performers, this day was filled with dress rehearsals in the morning and afternoon. Dr. Steiner was often at the theater as early as 7 a.m. to hold rehearsals with the stagehands! And when he didn't show up one day, the stagehands became very anxious: “The dear old gentleman isn't sick, is he?” Incidentally, Dr. Steiner gave each of these people a copy of the book that had been published at the beginning of the plays.
About fourteen days before our last performance, Rudolf Steiner called me to him and said that he still needed an “Egyptian dance” for the eighth scene – the Egyptian temple scene! He had decided to place the four priests, who according to the director's instructions were to stand at the front, slightly elevated, at the very back against the backdrop. They would have to stand there completely motionless throughout the entire scene, and only when the neophyte, to the surprise of all those gathered in the temple, uttered not the expected “words of the world” predetermined by ancient rules, but his own experiences and feelings, would they have to express and accompany these words of the neophyte eurythmically, as if seized and compelled by them. Dr. Steiner also designated the personalities for this, namely, in addition to myself, Mrs. Woloschin, Baroness Dungern, and a French painter, Madame Péralté, who was participating for the second time as one of the Ahrimanic beings and this time also as one of the gnomes. She was an almost 60-year-old woman with an incredible temperament, full of concentrated energy, and her appearance, reminiscent of the desert and solitude, made her seem predestined for such a task.
Unfortunately, this energy was soon directed against me and my attempt to give this “dance” an “Egyptian character” by having us move only sideways, in the style of Egyptian reliefs. After Dr. Steiner had set this new task, I had excitedly rushed to various museums, and these sideways movements had really seemed like a saving grace, but unfortunately also the only idea I had. But Madame Péralté went on strike and refused to participate in such an “Egyptian fantasy.” She brought not only thick books but also an Egyptologist to the rehearsal, and finally Dr. Steiner said to me, the “accused”: “Then just leave out these sideways movements!” — When I left the hall after the rehearsal, feeling very depressed and helpless, and crept down the stairs, a hand suddenly rested on my shoulder. It was Dr. Steiner, who looked at me comfortingly, kindly, but also almost a little slyly, and explained: "You know, I didn't mean to be pedantic when I said you should leave out those sideways movements, only the conclusion, you must do that completely frontally, the line: I felt your stern wake-up call! You see, this whole scene is a very specific, very real image that is inscribed in the Akashic Records. It is the moment when the first signs of the approaching Greek civilization light up for the first time, and that is why the conclusion really has to be done frontally, like a wake-up call!" I was able to pass on this delightful hint to the others, and it was not only sufficient, but also fueled our further work immensely, which is said to have been very impressive and convincing precisely because of the contrast between the “Egyptian relief-like” movements and this luminous-sounding conclusion.After that, the four of us priests stood there again, as before, completely motionless. Only when the sacrificial priest uttered the words “Truth has triumphed!” in his last sentence did we have to make a single movement, which Dr. Steiner called a “sealing movement.” An unclosed o-movement upwards, which transitioned into a small s-movement, shining like a light. The “sacrificial priest” is, of course, the Egyptian incarnation of the historian Capesius, and in a rehearsal for this picture, Dr. Steiner once said as he walked through the hall: “Incidentally, for every serious historian, one can find an incarnation that took place in an Egyptian temple.”
Notes on “Truth has triumphed”
He drew the movement “Truth has triumphed” in my notebook.
In Munich, Dr. Steiner did not give a drawing, and we did it a little differently, as I have sketched it, but with both arms, mirror-inverted. He guided my arms like an unfinished o or s and then “very quickly something like a 5 (five) on top of it.”
Marie Steiner, from: Notebook 144
Egyptian eurythmy – very symmetrical, geometric movements
may only be in 2 dimensions (expressing only the inner self).
Egyptian painting valuable for movement and expression of the inner self. Sculpture valuable for headdresses, drapery, and more external aspects.Alice Fels, from: “On the Development of Eurythmy”
How vividly and animatedly he [Rudolf Steiner] then characterized the sylphs! Once he came to a special sylph rehearsal in the afternoon in the inn hall in Schwabing, where the rehearsals took place and where this time he had only one actress come to recite and the sylphs. [...] Then he practiced the two scenes (second and sixth pictures) with us tirelessly for hours. [...] He had us repeat the word “fantasy,” for example, over and over again with all the sounds, encouraging us from time to time with exclamations of “very nice! very nice!” Nevertheless, most of the sylphs gradually left, so that in the end only Rudolf Steiner and two “steadfast ones” remained.
Max Gümbel-Seiling, from: “With Rudolf Steiner in Munich”
Eurythmy made even the simplest theatrical gesture meaningful and illuminating, as Dr. Steiner showed us, for example, with the word “unfold,” by crossing his arms on the first syllable and unfolding them on the second. The actor playing Dr. Strader [...] asked whether he could use eurythmy to express the words during his spiritual vision in Tatensturm. “That will be very beautiful,” replied Dr. Steiner. “You will experience what eurythmy means for the future development of the art of acting.”
The eurythmists, as sylphs in the midnight of the world, accompanied Theodora's words with hand gestures, especially with the spread finger posture of the a. After receiving thick veils at the costume rehearsal, they asked whether they should still do the a. “Why not?” asked Dr. Steiner. “Because you can't see it anymore.” “But it is there when it is done, even if you can't see it.”
Elisabeth Baumann-Dolifus, from: “Memories”
I also remember the great Egyptian initiation scene in the fourth mystery drama, where four priests stood in the background as silent participants, accompanying everything that was said with eurythmic gestures. The performers were Lory Smits and Erna Wolfram-van Deventer [...] and two other people for whom eurythmy was a completely new field. With an empathy astonishing for beginners, they allowed the words spoken by the actors to be revealed in their gestures, whereby every vowel (only the vowels were represented here), even the most insignificant, was expressed, and yet the solemn tranquility of this scene was completely preserved. Certainly, Rudolf Steiner's sustaining, invigorating presence worked through everyone and enabled people to achieve things that went far beyond the everyday.
Erna van Deventer, Notes on the “Personal Ego”
During the rehearsals for the Mystery Plays in Munich in 1913, we performers often had the opportunity to ask Dr. Steiner questions that arose from our work. For example, when asked about the impersonal pronoun “it” in the “Test of the Soul” in the fairy tale “Once upon a time there was a boy” (in “The Fairy Tale of the Spring Miracle”), he replied: "e above the head, and so for all fairy tales that begin with ‘Once upon a time’. The fairy tale was not performed eurythmically until later. But since I have always been interested in grammatical issues, I asked about the third person singular. R. Steiner answered and drew in my notebook: “Make a circle like a / with your hands, so that each hand describes its own circle, and then push through. But you can also do it with one hand, that is Es.”
“[...] Dr. Steiner [said] to me at the beginning of my time in Munich in response to my questions about what ‘Es’ means [...] (3rd person neuter, singular). He indicated and drew: ”Make a circle like an l, and then push through."
![]()
Dr. Steiner's answer was: “Make a circle with one or both hands at the same time like an /, and then push through.” // “Push forward.”
![]()
Audience here in front.
Lory Maier-Smits, Aufzeichnungen 1965
Bis ungefähr Mitte Juni ging diese Arbeit in unserem kleinen, abgeschlossenen Kreise in der geschilderten Weise weiter, und bald darauf fuhr ich zum zweiten Mal nach München zu den Proben der Mysterien-Spiele. Dort trafen Erna Wolfram und ich, zu unserem Bedauern ohne Annemarie Donath, wieder zusammen.
Die Proben waren wieder in der schon vertrauten Turnhalle. — Dr. Steiner erklärte gleich zu Anfang, dass in dem zweiten Bild des neuen Spieles Der Seelen Erwachen zwei Gruppen von Elementargeistern auftreten würden, die durch die neue Bewegungskunst, die Eurythmie, dargestellt werden müssten. Seit ungefähr einem Jahr seien in einem kleinen Kreise ganz in der Stille nach seinen Angaben die Anfänge dieser neuen Kunst ausgearbeitet worden, und nun solle diese Eurythmie bei der Darstellung der Gnomen- und SylphenChöre zum ersten Mal zur Anwendung kommen.
Er bestimmte auch gleich die Persönlichkeiten, die in den beiden Gruppen mitwirken sollten, bei den Gnomen waren auch ein paar Herren dabei, und dann sagte er zu mir: «Nun, Fräulein Smits, Sie kennen ja die Gesetze und können also die Formen für diese Gruppen entwerfen. Arbeiten Sie in der Mittagspause erst einmal mit. den Damen, die ich für den Sylphen-Chor bestimmt habe, dann kann ich heute Nachmittag schon etwas schen.»
Also trafen wir, die von Dr. Steiner gewählten «Sylphen» und ich, uns bald nach dem Mittagessen wieder in der Turnhalle. Nachdem ich zuerst einmal gezeigt hatte, wie die verschiedenen Vokale und Diphthonge, denn nur um diese handelte es sich, gemacht werden, gingen wir gleich ohne irgendwelche theoretische Erklärungen daran, Zeile für Zeile zu üben. Ich stand vor der Gruppe, sprach langsam die Vokale, besonders die betonten hervorhebend, und formte ebenso langsam und betont alle Bewegungen. Es ging sofort erstaunlich gut, bestimmt war cs nicht von ungefähr, dass Dr. Steiner gerade diese Persönlichkeiten für den Sylphen-Chor gewählt hatte. In der RegieAnweisung werden diese Wesen folgendermaßen geschildert: «Von rechts kommen sylphenartige, schlanke, fast kopflose Gestalten, ihre Füße und Hände sind ein Mittelding zwischen Flosse und Flügel; ein Teil von ihnen ist blaugrün, der andere Teil gelbrötlich. Bei den Gelbrötlichen ist die Gestalt mit schärferen Konturen begabt; bei den Blaugrünen unbestimmter.»
Und so standen eine Reihe schöner, schlanker Gestalten vor mir, denen es nicht schwerfiel, große, luftige, schwebende Bewegungen zu machen, die sich wahrscheinlich auch gleitend, wie schwimmend im Raume bewegen würden. So weit waren wir an diesem ersten Nachmittag aber noch nicht, sondern ausschließlich mit den Armbewegungen beschäftigt; es war ja, außer für Erna Wolfram, für alle Beteiligten ein absolutes Neuland, in das sie sich hineinfinden mussten, es aber mit immer wärmerem Enthusiasmus, immer selbstverständlicher und freudiger taten. Dass dieser Enthusiasmus für die Eurythmie weiter durch ein ganzes Leben getragen wurde, wird man mir glauben, wenn ich Namen nenne wie: Tatiana Kisseleff, Alice Fels, aber auch Margarita Woloschin und Miss Maryon, die später die ersten Eurythmie-Figuren herstellte und nicht zuletzt Erna Wolfram-van Deventer, die ja schon einige Monate lang sich dieser neuen Kunst gewidmet hatte. Außerdem noch eine Polin und noch eine Russin, beides auch sehr hohe, schlanke Gestalten.
Ich selbst sollte in dem Gnomen-Chor mitwirken. Die, von allem bisher Gelernten und Geübten sehr abweichende Art, wie die Gnomen sich bewegen sollten, machte Rudolf Steiner uns staunenden und bewundernden Zuschauern selbst vor. In der Regie-Anweisung für diese Gnomengeister heißt es: «Sie haben stahlgraue, den Menschen gegenüber kleine Gestalten; sie sind fast ganz Kopf; doch ist dieser vornübergebeugt. Sie haben lange, bewegliche, zu Gebärden geeignete, zum Gehen ungeschickte Gliedmaßen.» Rudolf Steiner nahm nun in jede Hand einen - Sonnenschirm und machte mit diesen «verlängerten» Armen ziemlich harte, sehr charakteristische, durch den vorgestreckten Kopf sehr eindringlich wirkende Bewegungen (alle Vokale). Dazu bewegte er sich, mit von vornherein gebeugten Knien in kleinen Dreiecksformen, die Ecken durch ruckhaftes Anhalten sehr scharf betonend, so als stolpere er in jede neue Richtung, den Zuschauer überraschend, ja erschreckend.
Wohl hatten wir seine unübertreffliche Wandlungsfähigkeit, zum Beispiel wenn er Luzifer oder Ahriman in den Proben dem jeweiligen Darsteller, neben ihm stehend, vormachte, schon oft staunend erlebt, aber dies war doch noch etwas anderes! - Da bewegte sich ein für unser Lebensgefühl vollkommen fremdes, groteskes Wesen mit erschreckender Eindringlichkeit vor uns, souverän unsere menschliche Weisheit als Dummheit verspottend.
Die Malerin Imme von Eckardtstein, die in diesem Jahr zum ersten Mal die Rolle des «Luzifer» spielen sollte, skizzierte eifrig Dr. Steiners Mienenspiel mit. Sie hatte, außer ihrer großen Rolle, noch immer die künstlerische Leitung bei der Herstellung aller Kostüme, und da auch diese Arbeit nach Dr. Steiners Intentionen ausgeführt wurde, wusste sie schon, wie wir in Wesen, die «fast ganz Kopf sind», verwandelt werden würden. Und so benutzte sie diese Skizzen, als sie später eigenhändig die Gesichter auf die ovalen, breiten Stolen malte, die wir als Kopf über den, als zottige Augenbrauen ausgebildeten Schultern trugen, während unser eigener Kopf durch eine Art GazeFächer oder Kamm bedeckt war.
Dass Dr. Steiner auch die Persönlichkeiten für diesen Chor bestimmt hatte, habe ich schon erwähnt. Ich muss nun aber doch erzählen, dass Dr. Steiner mir nach der Generalprobe wirklich strahlend seine Zufriedenheit gerade über diese Gruppe aussprach: «Sie haben wirklich alle charakteristischen Bewegungen dieser Gnomengeister gefunden, bis auf eine, die diese Wesen sehr oft machen, allerdings wäre die doch zu frech gewesen!» Dabei machte er mir lachend eine «lange Nase»! - Ich habe ihm dann aber ehrlich gesagt, dass dieses Lob nicht mir, sondern weitgehend der dänischen Baronin Walleen zukäme, denn ohne ihre originelle und einfallsreiche Mitarbeit wäre alles sicher viel matter und langweiliger geworden. Sogar der Charakter einer «langen Nase» war eigentlich durch ihren Vorschlag bei der Stelle «wir kichern» das i etwas vibrierend zu machen, ein bisschen hereingekommen. Sie war eine wunderbare Hilfe und unsere gemeinsame «Entdeckungsarbeit» in das Gebiet dieser Elementar-Geister werde ich immer dankbar und froh im Gedächtnis behalten.
In diesem letzten Münchner Festspieljahre wurden alle vier Mysterienspiele innerhalb einer Woche aufgeführt, für die Zuschauer immer mit einem freien Tag dazwischen, der aber für Dr. Steiner und die Mitwirkenden durch die Generalproben morgens und nachmittags reichlich ausgefüllt war. Dr. Steiner war oft schon um 7 Uhr morgens im Theater, um mit den Bühnenarbeitern Kulissen-Proben abzuhalten! Und als er einmal nicht kam, wurden die Bühnen-Arbeiter ganz. ängstlich: «Der liebe alte Herr ist doch hoffentlich nicht krank?» Übrigens schenkte Dr. Steiner jedem dieser Leute ein Exemplar des Buches, das noch zu Beginn der Spiele herausgekommen war.
Ungefähr vierzehn Tage vor unserer letzten Aufführung rief Rudolf Steiner mich zu sich und sagte, er brauche für das achte Bild - für die ägyptische Tempelszene - noch einen «ägyptischen Tanz»! Er habe sich entschlossen, die vier Priester, die nach der Regie-Anweisung vorne stehen, etwas erhöht, ganz hinten gegen den Hintergrund zu stellen. Sie müssten während des ganzen Bildes vollkommen unbeweglich dort stehen und nur dann, wenn der Neophyt, zum Sehrecken aller im Tempel Versammelten, nicht die erwarteten, nach alten Regeln vorherbestimmten «Weltenworte», sondern sein eigenes Erleben und Empfinden ausspricht, dann müssten sie diese Worte des Neophyten wie von ihnen ergriffen und gezwungen, eurythmisch gestalten und begleiten. - Auch hierfür bestimmte Dr. Steiner die Persönlichkeiten, und zwar außer mir noch Frau Woloschin, Frau Baronin Dungern und eine französische Malerin Madame Péralté, die schon zum zweiten Mal die ahrimanischen Wesen und diesmal auch die Gnomen mitmachte. Sie war eine schon fast 60-jährige unheimlich temperamentvolle Frau, voll geballter Energie, und war schon durch ihr Äußeres, das an Wüste und Einsamkeit erinnerte, wie prädestiniert für so eine Aufgabe.
Leider richtete sich diese Energie bald gegen mich und meinen Versuch, diesem «Tanz» dadurch einen «ägyptischen Charakter» zu verleihen, dass wir unsere Bewegungen, in der Art ägyptischer Reliefs, nur nach der Seite machten. Nachdem Dr. Steiner diese neue Aufgabe gestellt hatte, war ich aufgeregt in die verschiedensten Museen gelaufen, und diese seitlichen Bewegungen waren wirklich wie eine rettende, leider aber auch einzige Idee aufgetaucht. Aber Madame Péralté streikte und wollte so eine «ägyptische Phantasie» nicht mitmachen. Sie brachte nicht nur dicke Bücher, sondern auch einen Ägyptologen in die Probe und schließlich sagte Dr. Steiner zu mir, zu der «Angeklagten»: «Dann lassen Sie eben diese seitwärts gerichteten Bewegungen!» — Als ich sehr bedrückt und ratlos nach der Probe den Saal verlassen hatte und die Treppe hinunterschlich, legte sich plötzlich eine Hand auf meine Schulter. Es war Dr. Steiner, der mich tröstend, gütig, aber fast auch etwas listig anschaute und erklärte: «Wissen Sie, ich habe das gar nicht pedantisch gemeint, dass Sie diese seitlichen Bewegungen lassen sollen, nur den Schluss, den müssen Sie ganz. betont frontal machen, die Zeile: Empfand ich euren strengen Weckeruf!> - Sehen Sie, diese ganze Szene ist ein ganz bestimmtes, ganz reales Bild, das in die Akasha-Chronik eingeschrieben ist. Es ist der Augenblick, in dem zum ersten Mal ein erstes Anzeichen des sich nähernden Griechentums aufleuchtet, und darum muss der Schluss wirklich wie ein Weckeruf ganz frontal gemacht werden!» Diesen beglückenden Hinweis durfte ich den andern weitergeben, und er genügte nicht nur, sondern befeuerte unsere Weiterarbeit ungemein, die gerade durch den Gegensatz zwischen den «ägyptisch-reliefartigen» Bewegungen und diesem leuchtend klingenden Schluss sehr eindrucksvoll und überzeugend gewirkt haben soll.
Danach standen wir vier Priester wieder, wie seither, ganz unbeweglich da. Nur wenn der Opferweise bei seinen letzten Worten den Satz: «Die Wahrheit hat gesiegt!» aussprach, mussten wir eine einzige Bewegung machen, die Dr. Steiner eine «Siegelbewegung» nannte. Eine nicht geschlossene o-Bewegung nach oben, die in eine kleine, wie ein Licht aufleuchtende s-Bewegung überging. Der «Opferweise» ist ja die ägyptische Inkarnation des Geschichtsforschers Capesius und in einer Probe für dieses Bild sagte Dr. Steiner einmal, während er durch den Saal ging: «Übrigens findet man für jeden ernsten Geschichtsforscher eine in einem ägyptischen Tempel zugebrachte Inkarnation.»
Aufzeichnungen zu «Die Wahrheit hat gesiegt»
Die Bewegung «Die Wahrheit hat gesiegt» hat er in mein Heft gezeichnet.
In München gab Herr Dr. keine Zeichnung und wir machten es auch etwas anders, so wie ich’s hingezeichnet habe, aber mit beiden Armen, spiegelbildlich. Er führte meine Arme, wie ein unfertiges o oder s und dann «wie ganz rasch so etwas wie eine 5 (fünf) darauf.»
Marie Steiner, aus: Notizbuch 144
Ägyptische Eurythmie - viel symmetrisch, geometrische Bewegungen
dürfen nur in 2 Dimensionen sein (nur das Innere ausdrücken).
Ägyptische Malerei wertvoll für Bewegung und Ausdruck des Inneren. Skulptur wertvoll für Kopfputz, Faltenfall und mehr äusseres
Alice Fels, aus: «Vom Werden der Eurythmie»
Wie lebendig-bewegt charakterisierte er [Rudolf Steiner] dann die Sylphen! Einmal kam er zu einer besonderen Sylphenprobe nachmittags in den Gasthaussaal in Schwabing, wo die Proben stattfanden und wohin er diesmal nur eine Schauspielerin zum Rezitieren und die Sylphen kommen ließ. [...] Dann übte er stundenlang mit uns unermüdlich die beiden Szenen (zweites und sechstes Bild). [...] Das Wort «Phantasie zum Beispiel ließ er immer und immer wieder mit allen Lauten ausführen, von Zeit zu Zeit ermunternd: sehr schön! sehr schön! ausrufend. Dennoch entfernten sich nach und nach die meisten Sylphen, sodass zuletzt nur noch Rudolf Steiner und zwei «Unentwegte> aushielten.
Max Gümbel-Seiling, aus: «Mit Rudolf Steiner in München»
Die Eurythmie machte auch die einfachste schauspielerische Gebärde sinnvoll und einleuchtend, wie uns dies Dr. Steiner zum Beispiel an dem Wort «entfalten» zeigte, indem er die bei der ersten Silbe gekreuzten Arme bei der zweiten entfaltete. Der Darsteller des Dr. Strader [...] frug, ob er die Worte während seiner Geistesschau im Tatensturm eurythmisieren dürfe. «Das wird sogar recht schön sein», erwiderte Dr. Steiner. «Sie werden erleben, was die Eurythmie für die zukünftige Entwicklung der Schauspielkunst bedeutet.»
Die Eurythmisten begleiteten als Sylphen in der Weltenmitternacht die Worte Theodoras mit Handgebärden, vor allem mit der gespreizten Fingerhaltung des a. Nachdem sie nun bei der Kostümprobe dichte Schleier erhalten hatten, frugen sie, ob sie das a noch machen sollten. «Warum denn nicht?», frug Dr. Steiner. «Weil man es nun nicht mehr sieht.» «Aber es ist da, wenn es gemacht wird, auch wenn man es nicht sieht.»
Elisabeth Baumann-Dolifus, aus: «Erinnerungen»
Ich erinnere mich auch der großen ägyptischen Einweihungsszene im vierten Mysteriendrama, wo im Hintergrund als stumme Teilnehmer vier Priester standen, die alles Gesprochene mit eurythmischen Gesten begleiteten. Die Darsteller waren Lory Smits und Erna Wolfram-van Deventer [...] und zwei weitere Personen, für die das Eurythmische ein völlig neues Gebiet war. Mit einer für Anfänger erstaunlichen Einfühlung ließen sie das von mimischen Darstellern gesprochene Wort sich in der Geste offenbaren, wobei jeder Vokal (es handelte sich hier nur um die Darstellung der Vokale), auch der unbedeutendste, zum Ausdruck kam und doch die feierliche Ruhe dieser Szene vollständig gewahrt wurde. Gewiss, Rudolf Steiners tragende, belebende Gegenwart wirkte durch alle hindurch und befähigte die Menschen zu Leistungen, die über das Alltägliche weit hinausgingen.
Erna van Deventer, Aufzeichnungen zum «persönlichen Es»
In der Zeit der Proben für die Mysterien-Spiele 1913 in München war für uns Mitwirkende öfter Gelegenheit, Fragen an Dr. Steiner zu stellen, die sich aus unserer Arbeit ergaben. So hatte er auf die Frage über das unpersönliche Pronomen Es z.B. in der «Prüfung der Seele» bei dem Märchen: «Es war einmal ein Knabe» (im «Märchen vom Quellenwunder») angegeben: e über dem Kopfe und so für alle Märchen, die beginnen mit «Es war einmal». Eurythmisch aufgeführt wurde das Märchen erst später. Aber da mich die Probleme der Grammatik stets interessiert haben, stellte ich die Frage nach dem Zs, dritte Person Singular. R. Steiner gab an und zeichnete in mein Heft: «Machen Sie einen Kreis wie ein / mit den Händen, sodass also jede Hand ihren eigenen Kreis beschreibt, und dann stoßen Sie durch. Sie können es aber auch mit einer Hand machen, das ist Es.»
«[...] Dr. Steiner [sagte] mir im Beginn der Münchner Zeit auf meine Fragen, was denn nun «Es als Ausdruck hat [...] (3. Pers. sächlich, Singular). Er gab an und zeichnete: «Machen Sie einen Kreis, wie ein l, und dann stoßen Sie durch.»
Dr. Steiners Antwort war: «Machen Sie einen Kreis mit einer oder DF, Beiblat beiden Händen gleichzeitig wie ein /, und dann stoßen Sie durch.» // «durchstoßen nach vorn».
Zuschauer hier vorn.
