Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

28 August 1913, Munich

Translated by Steiner Online Library

Lory Maier-Smits, notes from 1965

Even before rehearsals began, “introductory courses in a new art of movement inaugurated by Rudolf Steiner, eurythmy” had been announced in Munich for the month of July, arousing interest and open-mindedness, but also much speculation. The head of the Munich working group, Miss Sophie Stinde, who had been following the development of the new art with keen interest since January 1912 in Kassel, had made one of the society's “art rooms,” located in Schwabing like the gymnasium, available for these introductory courses. There, in the time that was still free between rehearsals, i.e., in the early morning and early afternoon, a very lively activity began. Many people at that time got to know eurythmy with joyful enthusiasm and spontaneous understanding by eagerly participating in the courses, some of them in more than one. Many, however, came only to watch and explained that Dr. Steiner had urged them to go to the art room on Herzogenstraße and see “our new art of movement, eurythmy.” So Erna Wolfram, who usually helped me during these hours, and I often had to pick out our course participants from the crowd of spectators, at least in the afternoons! After many hours, we had to hurry, hurry to the rehearsals, which began punctually at ten and five o'clock, with all the sylphs and gnomes, with Theodora, Strader, Ahriman, the doppelganger, the “spirit of Johannes Jugend” and the soul forces, with farmers and Knights Templar.

These first courses were imbued with a delicate, expectant glow, like the atmosphere of early morning, when one senses the splendor and beauty of the sun to come. This glow came from the heartfelt and joyful willingness that everyone showed toward the new art form, which then made it possible to venture a first orientation performance for all the members gathered in Munich on August 28, 1913, in the large concert hall of the Tonhalle, as Dr. Steiner had wished.

After Dr. Steiner's introductory speech at this first performance, we tried to give as comprehensive an impression as possible of the “basic elements of eurythmy” (the title of Annemarie Dubach-Donath's book, which she so aptly coined many years later). “Do it similarly to how you did it at Haus Meer,” Dr. Steiner had said, “but try to strive for an even more cohesive, artistic form!”

So we began with a solemn prelude, in which striding, a few soul gestures, head postures, and, as a conclusion, the Evoe, directed together toward the center, were combined into a whole. But we also showed rhythms, some staff exercises, “I and You” and the “Energy and Peace Dance” with the solemn and strict form of entering and exiting, as Dr. Steiner had described in Bottmingen, that “one could have seen it in the temples dedicated to Dionysus in Greece”!

After a joyful and lively “We,” which was, of course, much more beautiful and skillful than it had been at Haus Meer, there were all kinds of lemniscates, almost elevated to a dance, and at the end of this part, three groups of three figures each, one of which was also performed by three male figures, with the “Cloud Shiner.”

This third group consisted of Mr. Joan Abels, who participated in all the courses not only with great enthusiasm, but also with a very special characteristic—I believe he was born in India as a Dutchman or had spent his youth there—and later, one can say, had a “pioneering” effect in eurythmy. special characteristic—I believe he was born in India as a Dutchman or had spent his youth there—and later had a truly groundbreaking effect on eurythmy, until the first signs of his long, serious illness appeared, which ultimately condemned this previously so remarkably agile man to almost complete immobility. The second in the group was Max Benirschke, who had already worked with us in Düsseldorf and Haus Meer, and last but not least Max Gümbel-Seiling, who, despite the heavy demands of his role as Strader, had also taken part in several courses and had also taken on the recitation in this first performance.

After the “Wolkendurchleuchter” (cloud illuminator), we then showed the movements for the individual vowels and consonants, as well as sound combinations, and ended the group exercises with ‘Hallelujah’ in connection with Psalm 150: “Let everything that has breath praise the Lord, Hallelujah!”

After a short break, during which Miss von Eckardtstein masterfully “pinned” my golden yellow dress on me so that it really looked very “Greek,” Goethe's ‘Charon’ was performed as the final number. Then Dr. Steiner stood up and said just one short sentence: “I think Goethe was really pleased with this birthday present!”

This afternoon performance was a kind of conclusion to our eurythmic work in Munich, but not quite the final one. Before our departure, my mother and I went once more to Adalbertstraße, where Dr. Steiner stayed with Miss Stinde and her friend, Countess Pauline Kalckreuth, when he was in Munich. When he asked me about my future plans, I told him that I would first go to Stuttgart to give introductory courses there and that then, in October, the longer course of work already discussed with him and Miss von Sivers would begin at Haus Mcer, this time with a larger group. He was pleased that the desire for eurythmy courses had already become so lively in the very active and important Stuttgart branch, and he was very satisfied with the enthusiastic reception that the friends had given to eurythmy in general. He received us in the same room where he had given the first instructions for i, a, and o a year ago. Again, I had to stand upright—but now I was to “go with my left hand to my left foot and stretch my right hand and right foot parallel to the right sideways”! Very surprised, but still quite willing, I tried to execute the somewhat strange position, “went with my left hand to my left foot” by bending as far to the left as possible and “stretching my right hand and right foot parallel to the side.” We had already become accustomed to all sorts of things from the gnomes, but this time I only received a very astonished laugh from Rudolf Steiner for my repeated efforts, according to his literally repeated instructions, until he finally exclaimed, still laughing: “But why are you always bending over?” That sounded so authentically Viennese, and now I understood what he wanted, because in Austria “the foot” starts right at the top of the hip! What he wanted to show was the movement for “I am here,” which in this first instruction was to appear only from the very rapid parallels of foot and hand formed in succession to the right and left, without being completed by an a. AltName

I am here / I am looking up / to be seen from the side

Can't this intention be clearly seen in the drawing? I always felt that the limbs moving alternately to the right and left were like a darker core or shadow that quickly appeared and then disappeared again in the auric egg shape suggested in the drawing.

Secondly, he made a movement that was supposed to express the experience of “I am looking up.” He wanted to draw it first, but then decided that it wasn't possible and said: "Make a pronounced # movement with your arms, high above your head, and now slowly sink down deep into your knees – not onto your knees, stay on your feet, and as you sink down, bring your arms back in front of your chest, lowering your head at the same time, remain in this position for a moment, and now slowly straighten up again, taking your arms and head with you, until you return to the starting position. If you really let this movement arise from the feeling of ‘I am looking up’, it will be a particularly beautiful and solemn movement."

Now that the field has become so much more extensive, if students were encouraged to always work on one Dionysian poem and one Apollonian poem, they would be able to keep all the possibilities offered to them in eurythmy alive and ever-present within themselves. These tasks would have to be carried out alongside the group work.

I look up: squat with hands folded (palms together); then slowly rise.

Elisabeth Baumann-Dolifus, from: “Memories”

An overview of the entire structure of eurythmy was given, with particular emphasis on the group exercises, which we had worked through very carefully over several weeks. Particularly impressive were the so-called “peace dance” and the “energy dance,” which Rudolf Steiner called a renewal of ancient Dionysian temple dances. When the leader, the representative of Dionysus, who as the calm center directed the beginning and the positioning of the participants by silently raising and lowering his staff, called out the sounds ie and u at specific intervals, a minor third with a “short-short-long” rhythm, the group movements emerged in ascending and descending intensity and speed - then every member of the audience could feel the invisible threads that mysteriously connected this newly emerging art with something ancient, long since lost in human development. The “cloud illuminator” [...] and the subsequent demonstration of the individual vowel and consonant movements allowed the audience to experience firsthand how it was not the external aesthetic appearance that was essential here, but how the spiritual background convincingly and invigoratingly overflowed into them and allowed their ethereal nature to resonate. No external aids such as lighting, colorful veils, and robes, without which it is impossible to imagine a performance today, supported the effect at that time. Everything took place in the sober afternoon light on the unadorned orchestra podium, enclosed only by a few green laurel trees. We wore simple white, rather long robes, held together by a silk cord. The intensity of the inner experience, the resonance in sound and form, was thus expressed directly through movement. To conclude this first performance, Lori Smits had worked out “Charon” [...]. Rudolf Steiner himself had recommended that she create a eurythmic interpretation of this highly dramatic poem, but left the elaboration of it entirely to her own artistic and eurythmic sensibility. He gave only a few external suggestions; for example, he felt that the white robe was not appropriate to the drama of the content, but wanted a rather severely cut, long-sleeved, golden yellow, almost orange silk robe with a wide belt. The instructions from the lessons in 1912 stated that the eurythmic gestures of the sounds v, b, and s should be supported in their individual character by an object held in the hand (veil, staff, etc.). Rudolf Steiner had a wooden hammer made, which was then gilded, and Lory Smits had to perform the sound movements b, s, v with it without impairing the sound gestures. It was certainly no easy task to pick up this hammer in the middle of sound and form creation and then put it down again. She did it with great skill, and this first performance of a eurythmic-dramatic poem was an unforgettable, impressive experience for all the audience. The recitation of “Charon” was taken over by Max Gümbel-Seiling, who had also previously participated in group eurythmy with two other gentlemen and who, despite his heavy demands as the role of Strader in the Mystery Dramas, had found time during the course of this week to intensively familiarize himself with eurythmy.

Lory Maier-Smits, Aufzeichnungen 1965

Schon vor dem Beginn der Probenzeit waren in München für den Monat Juli «Einführende Kurse in eine von Rudolf Steiner inaugurierte neue Bewegungskunst, die Eurythmie», angekündigt worden und hatten neben Interesse und offener Bereitschaft auch mancherlei Rätselraten hervorgerufen. Von der Leitung des Münchner Arbeitskreises, Fräulein Sophie Stinde, die schon seit Januar 1912 in Kassel mit wärmstem Interesse an dem Entstehen der neuen Kunst teilgenommen hatte, war mir eines der «Kunstzimmer» der Gesellschaft, das ebenso wie die Turnhalle in Schwabing lag, für diese einführenden Kurse zur Verfügung gestellt worden. Dort begann nun in den Zeiten, die neben den Proben noch frei waren, also am frühen Morgen und ebenso am frühen Nachmittag, ein sehr reges Leben. Viele Menschen haben damals mit froher Begeisterung und spontanem Verständnis Eurythmie kennengelernt, indem sie eifrig an den Kursen, manche nicht nur an einem, teilnahmen. Viele aber kamen nur zum Zuschauen und erklärten, Dr. Steiner habe ihnen lebhaft zugeredet, doch ja in das Kunstzimmer in der Herzogenstraße zu gehen und sich dort «unsere neue Bewegungskunst, die Eurythmie» anzusehen. So mussten Erna Wolfram, die mir in diesen Stunden meist hilfreich zur Seite stand, und ich unsere Kursteilnehmer oft aus der Menge der Zuschauer heraussuchen, wenigstens in den Nachmittagsstunden! - Wohl mit allen Sylphen und Gnomen, mit Theodora, Strader, Ahriman, dem Doppelgänger, dem «Geist von Johannes Jugend» und den Seelenkräften, mit Bauern und Tempelrittern musste man nach manchen Stunden rasch, rasch in die Proben eilen, die pünktlich um zehn und fünf Uhr anfingen.

Über diesen ersten Kursen lag ein zarter, erwartungsvoller Glanz, wie über einer frühen Morgenstimmung, wenn man die ganze Pracht und Schönheit der Sonne erst ahnend vorausfühlt. Dieser Glanz rührte von all der innigen und freudigen Bereitschaft her, die von allen der neuen werdenden Kunst entgegengebracht wurde und die es dann auch möglich machte, mit einigen der Kursteilnehmer eine von Dr. Steiner gewünschte, erste orientierende Aufführung für alle in München versammelten Mitglieder am 28. August 1913 in dem großen Konzertsaal der Tonhalle zu wagen.

Nach Dr. Steiners zu dieser ersten Aufführung auch erstmaligen einführenden Ansprache haben wir versucht, einen möglichst umfassenden Eindruck von den «Grundelementen der Eurythmie» (diesem von Annemarie Dubach-Donath erst viele Jahre später so glücklich geprägten Titel ihres Buches) zu geben. «Machen Sie es ähnlich wie damals in Haus Meer», hatte Dr. Steiner gesagt, «aber versuchen Sie, dabei eine noch geschlossenere, künstlerischere Form anzustreben!»

So begannen wir mit einem feierlichen Auftakt, in dem Schreiten, einige Seelengesten, Kopfhaltungen und als Schluss das gemeinsam zur Mitte gerichtete Evoe zu einem Ganzen verbunden waren. Wir zeigten aber auch Rhythmen, einige Stabübungen, «Ich und Du» und den «Energie- und Friedenstanz» mit dem in feierlich strenger Form gehaltenen Herein- und Herausgehen, wie Dr. Steiner es in Bottmingen geschildert hatte, dass «man es in den dem Dionysos geweihten Tempeln in Griechenland so hätte sehen können»!

Nach einem freudig-schwungvollen «Wir» kamen, natürlich viel schöner und geschickter als damals in Haus Meer, fast zu einem Tanz gesteigerte Lemniskaten aller Art und als Schluss dieses Teiles drei Gruppen, zu je drei Gestalten, dabei eine auch von drei männlichen Gestalten ausgeführt, mit dem «Wolkendurchleuchter».

Diese dritte Gruppe bestand aus Herrn Joan Abels, der wirklich an sämtlichen Kursen nicht nur mit großer Begeisterung, sondern auch mit einer ganz. besonderen Eigenheit - ich glaube, er war als Holländer in Indien geboren oder hatte seine Jugend dort verlebt teilgenommen hatte, und später, man kann wohl sagen «bahnbrechend» in der Eurythmie gewirkt hat, bis sich die ersten Zeichen seiner langen, schweren Krankheit zeigten, die diesen vorher so hervorragend beweglichen Menschen zuletzt zu fast völliger Unbeweglichkeit verurteilte. Der zweite in der Gruppe war Max Benirschke, der in Düsseldorf respektive Haus Meer schon mit uns gearbeitet hatte, und nicht zuletzt Max Gümbel-Seiling, der trotz. der starken Beanspruchung durch seine Rolle als Strader auch einige Kurse mitgemacht und auch die Rezitation bei dieser ersten Aufführung übernommen hatte.

Nach dem «Wolkendurchleuchter» zeigten wir dann die Bewegungen für die einzelnen Vokale und Konsonanten, auch Lautverbindungen und endeten die Gruppensachen mit «Halleluja» in Verbindung mit dem 150. Psalm: «Alles, das Odem hat, lobe den Herrn, Halleluja!»

Nach einer kleinen Pause, in der Fräulein von Eckardtstein mein goldgelbes Kleid so meisterhaft an mir «steckte», dass es wirklich ganz «griechisch» aussah, kam dann noch Goethes «Charon» als Schlussnummer. Und dann stand Dr. Steiner auf und sagte nur einen kurzen Satz: «Ich glaube, Goethe hat sich über dieses Geburtstagsgeschenk wirklich gefreut!»

Diese Nachmittagsvorführung war wohl ein gewisser Abschluss unserer eurythmischen Arbeit in München, aber doch nicht der ganz endgültige. Vor unserer Abreise gingen die Mutter und ich noch einmal in die Adalbertstraße, wo Dr. Steiner bei Fräulein Stinde und ihrer Freundin, der Gräfin Pauline Kalckreuth, wohnte, wenn er in München war. Ich erzählte ihm, auf seine Frage nach meinen weiteren Plänen, dass ich zunächst nach Stuttgart führe, um dort auch einführende Kurse zu geben und dass dann anschließend im Oktober die ja schon mit ihm und Fräulein von Sivers besprochene längere Arbeit in Haus Mcer, diesmal in einem größeren Kreis, beginnen sollte. - Er freute sich, dass im sehr regen und bedeutenden Stuttgarter Zweig schon so bald der Wunsch nach Eurythmie-Kursen rege geworden sei, überhaupt sei er sehr befriedigt über die enthusiastische Aufnahme, die die Freunde doch ganz allgemein der Eurythmie bereitet hätten. - Er empfing uns in dem gleichen Raum, in dem er vor einem Jahr die ersten Angaben für i, a und o gegeben hatte. Wieder musste ich mich aufrecht hinstellen - aber nun sollte ich «mit der linken Hand an den linken Fuß gehen und die rechte Hand und den rechten Fuß parallel nach rechts seitwärts strecken»! Sehr erstaunt, aber doch ganz bereitwillig, versuchte ich die immerhin etwas merkwürdige Stellung auszuführen, «ging mit der linken Hand an den linken Fuß», indem ich mich möglichst stark nach links beugte und dazu «rechte Hand und rechten Fuß parallel seitwärts streckte». Von den Gnomen war man ja schon an allerlei gewöhnt worden, aber diesmal erntete ich nur ein sehr erstauntes Lachen Rudolf Steiners für meine wiederholten Bemühungen, nach von ihm wörtlich wiederholter Angabe, bis er endlich immer noch lachend rief: «Aber warum bücken’s sich denn immer?» Das klang so echt wienerisch, und nun verstand ich erst, was er wollte, denn in Österreich fängt «der Fuß» ja schon ganz oben bei der Hüfte an! Was er zeigen wollte, war die Bewegung für «Ich bin da», die in dieser ersten Angabe aber nur aus den sehr rasch hintereinander nach rechts und links gebildeten Parallelen von Fuß und Hand erscheinen sollten, ohne durch ein a abgeschlossen zu werden.

AltName

Ich bin da / Ich schaue auf / von der Seite anzusehen

Kann man diese Absicht nicht deutlich aus der Zeichnung ablesen? Ich empfand die abwechselnd rechts und links bewegten Glieder immer wie einen dunkleren, rasch auftauchenden und sich wieder auflösenden Kern oder Schatten in der auf der Zeichnung ja angedeuteten aurischen Ei-Form.

Als zweites gab er noch eine Bewegung, die das Erleben bei «Ich schaue auf» ausdrücken sollte. Er wollte es zuerst auch zeichnen, fand dann aber wohl, dass das nicht ging und sagte darum: «Machen Sie mit den Armen eine ausgeprägte #-Bewegung, ganz hoch, weit über dem Kopf, und nun sinken Sie langsam ganz tief herunter in die Knie - nicht auf die Knie, bleiben Sie auf den Füßen stehen, und nehmen Sie im Heruntersinken die Arme bis vor die Brust zurück, gleichseitig den Kopf senkend, verharren Sie etwas in dieser Stellung, und nun richten Sie sich ebenso langsam wieder auf, Arme und Kopf mitnehmend, bis zur Ausgangsstellung. - Wenn Sie diese Bewegung wirklich aus der Empfindung «Ich schaue auf» entstehen lassen, wird es eine besondere schöne und feierliche Bewegung sein.»

Wenn man, nachdem das Gebiet heute so viel umfangreicher geworden ist, die Schüler veranlassen würde, immer an einem dionysischen Gedicht und einem apollinischen zu arbeiten, könnte man erreichen, dass sie jeder Zeit weitgehend alle Möglichkeiten, die ihnen in der Eurythmie gegeben sind, in sich lebendig und immer gegenwärtig hätten. Diese Aufgaben müssten neben der Gruppenarbeit hergehen.

Ich schaue auf: Kniebeuge mit gefaltenen Händen (Handflächen zusammen u); dann sich langsam aufheben.

Elisabeth Baumann-Dolifus, aus: «Erinnerungen»

Es wurde ein Überblick gegeben über den gesamten Aufbau der Eurythmie, wobei besonderer Wert gelegt wurde auf die Gruppenübungen, die wir in wochenlanger Arbeit sehr sorgfältig durchgearbeitet hatten. Besonders eindrucksvoll waren der sogenannte «Friedenstanz> und der «Energietanz», die Rudolf Steiner eine Erneuerung alter dionysischer Tempeltänze nannte. Als der Anführer, der Repräsentant des Dionysos, der als ruhender Mittelpunkt den Beginn und die Aufstellung der Teilnehmer durch stummes Heben und Senken seines Stabes dirigierte, durch die in bestimmtem Intervall, kleine Terz mit Rhythmus «kurz-kurz-lang,, gerufenen Laute ie u die Gruppenbewegungen hervorricf in auf- und absteigender Intensität und Geschwindigkeit - da spürte wohl jeder der Zuschauer die unsichtbaren Fäden, die geheimnisvoll diese neu erstehende Kunst verbanden mit Uraltem, längst in der Menschheitsentwicklung Verschwundenem. Auch der «Wolkendurchleuchter [...] sowie die daran sich anschließende Vorführung der einzelnen Vokal- und Konsonantenbewegungen ließen den Zuschauern immer wieder zum unmittelbaren Erlebnis werden, wie hier nicht der äußere ästhetische Anblick das Wesentliche war, sondern wie der Geisthintergrund überzeugend und belebend auch in sie überströmte und ihr Ätherisches mitschwingen ließ. Keinerlei äußere Hilfsmittel wie Beleuchtung, mannigfaltig farbige Schleier und Gewänder, ohne die man sich heute eine Aufführung nicht mehr vorstellen kann, unterstützten damals die Wirkung. Alles spielte sich im nüchternen Nachmittagslicht ab auf dem schmucklosen, nur durch einige grüne Lorbeerbäume abgeschlossenen Orchesterpodium. Wir trugen schlichte weiße, ziemlich lange Gewänder, von einer seidenen Kordel gehalten. Die Intensität des inneren Miterlebens, des Mitschwingens in Laut und Form kam so unmittelbar durch die Bewegung zum Ausdruck. Als Abschluss dieser ersten Aufführung hatte Lori Smits den «Charon» [..] ausgearbeitet. Dieses hochdramatische Gedicht eurythmisch zu gestalten, hatte Rudolf Steiner ihr selbst empfohlen, die Ausarbeitung desselben aber ganz ihrer eigenen künstlerisch-eurythmischen Empfindung überlassen. Er gab nur einige äußerliche Anregungen; so empfand er das weiße Gewand nicht der Dramatik des Inhaltes entsprechend, sondern wünschte ein ziemlich streng geschnittenes langärmeliges, goldgelbes, schon ins Orange spielende Seidengewand mit breitem Gürtel. Es bestand die Angabe aus den Stunden des Jahres 1912, dass die eurythmischen Gesten der Laute v, b, s durch einen in der Hand gehaltenen Gegenstand (Schleier, Stab und so weiter) jeweils in ihrer Eigenart unterstützt werden sollten. - So ließ Rudolf Steiner einen Holzhammer herstellen, der dann vergoldet wurde und mit dem Lory Smits die Lautbewegungen b, s, v ausführen musste, ohne dass es die Lautgesten beeinträchtigte. Es war gewiss keine leichte Aufgabe, mitten in Laut- und Formgestaltung diesen Hammer wieder aufzunehmen und wieder aus der Hand zu legen. Sie machte es mit großem Geschick, und diese erste Darstellung eines eurythmisch-dramatischen Gedichtes wurde für alle Zuschauer ein unvergessliches, eindrucksvolles Erlebnis. Die Rezitation des «Charon» hatte Max Gümbel-Seiling übernommen, der auch vorher in der Gruppeneurythmie mit zwei anderen Herren mitgewirkt hatte und der trotz seiner starken Inanspruchnahme durch die Rolle des Strader in den Mysteriendramen Zeit gefunden hatte, sich im Laufe dieser Woche intensiv in die Eurythmie einzuleben.