Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

28 August 1913, Munich

Translated by Steiner Online Library

Address on Eurythmy

My dear friends! When Professor Capesius once came to Mrs. Felicia, he said that he always felt so refreshed by all the fairy tales and stories that the good Mrs. Balde could tell him.

Mrs. Balde was a straightforward lady, so she told him exactly what she thought: “Yes, it always gives me great pleasure to see how refreshed you are by what I can tell you, but you are such a poor listener, and that causes me great difficulty!”

As I said, she was an honest lady who spoke her mind.

CAPESIUS: “Yes, but I listen with all my powers of comprehension!”

FELICIA: “That's just it, you don't have the composure you need to listen.”

CAPESIUS: “Yes, what's wrong with my listening?”

FELICIA: “I don't think you'll understand me properly.”

CAPESIUS: “But I would like to understand!”

FELICIA: “Yes, you see, if you listened to me properly, your etheric body would dance – but it doesn't!”

CAPESIUS: “Why should my etheric body dance? And how should I do that?”

FELICIA: “Yes, you see, you have to understand how I actually come up with all the fairy tales I tell you.”

The good Professor Capesius was a little embarrassed and said: “You have told me so often that you receive the fairy tales from the spiritual world, and – I don't really dare to say what I want to say: I still cannot understand why these beings who speak to you always have to speak the language of those who hear them and then retell the fairy tales.”

FELICIA: “Yes, that's just it, you have to become smarter in this regard: the beings don't speak in any language, they move. And you have to understand everything that is movement in them.”

CAPESIUS: “How do you do that?”

FELICIA: "Yes, you see, you have to understand the art of letting your heart rise up into your head for a while. Then you feel a peculiar sensation from all the movements that the elf beings, the fairy-tale princes, and fairies make there. And what you feel there then flows like streams into your larynx: then you can tell the story. But if you listened carefully, your etheric body would also dance along. But since you cannot do that, you cannot understand everything, and much of what I am telling you is lost on you."

Now these messages from Mrs. Balde to Capesius have been picked up and attempts have been made — at least that is what we have done — to systematically develop these movements, these elf, gnome, and other angel dances into a kind of movement language.

In a wonderful way, it has become clear in many conferences with Mrs. Felicia that one can dance an intimate language, an expressive language — one may well use the word. In short, expressive dancing is possible, a kind of art of movement, which we have taken the liberty of calling the art of eurythmy. A kind of language through movement, a language that can be in a certain very beautiful relationship to the processes that take place in the spiritual world. For Mrs. Felicia was able, albeit unconsciously, to let her heart shine into her brain from the world of forms, which is the world of the physical plane, and thus she was able to glimpse into the world of the spirits of movement. And that is where she received her fairy tales.

Now it would be quite wonderful, my dear friends, if one could also bring with one this understanding that Capesius lacks, if one could let one's etheric body dance while one's physical body is completely still, even when receiving messages such as those Mrs. Felicia was able to give from the spiritual world. To do this, however, one must first familiarize oneself a little with the play of movement, which is in a certain harmony with the movements that are the expression of the world's sounds, the world's words. What could be established in the conferences with Mrs. Felicia should now form the basis of our art of eurythmy.

We should begin with an art that stands at a borderline and is therefore so significant. With dance, we can have, so to speak, the most everyday things, those closest to human drives and passions; but we can also embody the Dionysian element in human development.

A small sample will be presented to you, drawing your attention to what can be translated into the movement referred to here based on human words and thoughts, as well as to what should be understood in the movement itself, so that you may learn more and more to listen to what is expressed in such a language. Please note that we are dealing with something that is in its infancy. First of all, note the will that lies behind it and from which we believe that, in the course of time, something much more significant can develop than is present now.

But also note that there is a threefold will behind this eurythmy.

Firstly, an aesthetic element, an element that could be described as the element of beauty. Beauty is a direct expression of what is happening in the higher worlds in terms of movement: intensified movement of the higher worlds. So it is an artistic element, but at the same time it should be combined with a second element, which is pedagogical and didactic. The human soul, in its connection with the physical body, will develop in a way that is appropriate to its entire connection with the worlds to which it belongs, with the vowels and consonants that flow through the world as the word of the world, translated into visible movements of the physical body. Once our beginnings have reached greater perfection, this will achieve something quite different from ordinary gymnastics and similar exercises that are done today and are based solely on physiological laws.

Thirdly, the hygienic element: by making the human body appropriate to the world of movement and incorporating the thoroughly healthy mobility of human beings into the teaching, it will also be possible to have a healthy effect on the human organism and the human soul. For much of what is unhygienic in the outer world today stems from the fact that there is so little harmony between what the physical body does in adaptation to the outer world and what the etheric body actually demands of the physical body through its inner mobility. We would like to remedy this lack of harmony through a mobility of the physical body that corresponds to the etheric body.

And so it would be wonderful if our young people in particular – up to the age of sixty or seventy – could acquire an understanding of this eurythmy, which always seeks to bring the spiritual world down to the physical plane in a different way. If our young people gradually become accustomed to understanding this art of expression, there will be more and more among us to whom Mrs. Balde can say: “You are no longer listening to me so badly; you are already understanding me better.” She is an upright woman, and so that her uprightness does not lead her to make only negative judgments, so that we can show her understanding, let us acquire understanding for what she sees in the world of fairy tales and which she can put into words because her heart is able to rise to her head.

Ansprache zur Eurythmie

Meine verehrten lieben Freunde! Als einmal der Professor Capesius zu Frau Felicia kam, da sagte er, dass er immer eine so große Erfrischung hätte durch alles das, was ihm die gute Frau Balde an Märchen und Geschichten und so weiter erzählen könne.

Frau Balde ist nun eine gerade Dame und daher sagte sie zu ihm genau, wie sie dachte, und zwar: «Ja, es macht mir ja immer eine recht große Freude, wenn ich sche, wie Sie das erfrischt, was ich Ihnen erzählen kann, aber Sie können nur so schlecht zuhören, und das macht mir große Schwierigkeiten!»

Sie war, wie gesagt, eine gerade Dame, die geradeaus sagte, was ihr auf dem Herzen lag.

CAPESIUS: «Ja, aber ich höre doch mit aller meiner Fassungskraft zu!»

FELICIA: «Das ist es ja eben, dass Sie die Fassungskraft nicht haben, mit der Sie auch noch zuhören sollten.»

CAPESIUS: «Ja, was fehlt denn an meinem Zuhören?»

FELICIA: «Ich glaube, Sie werden mich gar nicht richtig verstehen.»

CAPESIUS: «Ich möchte es aber doch gerne verstehen!»

FELICIA: «Ja, wissen Sie, wenn Sie mir richtig zuhören würden, dann würde Ihr Ätherleib tanzen - aber er tanzt nicht!»

CAPESIUS: «Warum sollte denn mein Ätherleib tanzen? Und wie sollte ich das machen?»

FELICIA: «Ja, sehen Sie, da müssen Sie einmal verstehen, wie ich eigentlich zu all den Märchen komme, die ich Ihnen erzähle.»

Da war der gute Professor Capesius ein wenig verlegen und sagte: «Sie haben mir so oft gesagt, dass Sie die Märchen aus der geistigen Welt empfangen, und - ich getraue mich eigentlich gar nicht, zu sagen, was ich möchte: Ich kann immer nicht begreifen, warum diese Wesenheiten, die da mit Ihnen sprechen, immer gerade die Sprache haben sollen, welche diejenigen haben, die sie hören und die die Märchen dann nacherzählen.»

FELICIA: «Ja, das ist cs ja eben, da müssen Sie noch gescheiter werden gerade in dem Punkt: Die Wesenheiten erzählen eben in gar keiner Sprache, sondern sie bewegen sich. Und alles, was an ihnen Bewegung ist, das muss man verstehen.»

CAPESIUS: «Wie machen Sie das?»

FELICIA: «Ja, sehen Sie, da muss man die Kunst verstehen, das Herz eine Weile in den Kopf hinauffahren zu lassen. Dann fühlt man da eine eigentümliche Empfindung von all den Bewegungen, welche die Elfenwesenheiten, die Märchenprinzen und Feen da machen. Und was man da fühlt, das geht dann wie Ströme in den Kehlkopf hinein: da kann man dann erzählen. Aber wenn Sie recht zuhören würden, dann würde auch Ihr Ätherleib nachtanzen. Da Sie das aber nicht können, so können Sie auch nicht alles verstehen, und vieles geht Ihnen verloren von dem, was ich Ihnen sage.»

Nun hat man diese Mitteilungen der Frau Balde an Capesius aufgefangen und hat versucht - wenigstens so haben wir es gemacht -, einmal diese Bewegungen, diese Elfen-, Gnomen- und auch sonstigen Engeltänze systematisch herauszubilden zu einer Art von Bewegungssprache.

In einer ganz wunderbaren Weise hat sich herausgestellt in vielen Konferenzen mit Frau Felicia, dass man eine intime Sprache, eine Ausdruckssprache - man darf es schon gebrauchen, das Wort - tanzen kann. Kurz, es ist ein Ausdruckstanzen möglich, gewissermaßen eine Kunst der Bewegung, die wir uns erlaubt haben, die Kunst der Eurythmie zu nennen. Eine Art Sprache durch Bewegung, eine solche Sprache, welche in einem gewissen sehr schönen Verhältnis stehen kann zu den Vorgängen, welche in der geistigen Welt sich abspielen. Denn Frau Felicia konnte nämlich, wenn auch unbewusst, aus der Welt der Formen, welche die Welt des physischen Planes ist, wenn sie ihr Herz in das Gehirn hineinstrahlen ließ, da konnte sie Blicke in die Welt der Geister der Bewegung tun. Und da empfing sie ihre Märchen.

Nun wäre es recht schön, meine lieben Freunde, wenn man auch noch dieses Verständnis mitbringen könnte, das dem Capesius fehlt, wenn man seinen Ätherleib immer bei Mitteilungen, auch bei Mitteilungen, wie Frau Felicia sie geben konnte aus der geistigen Welt, bei vollstäindigem Ruhigsein des physischen Leibes tanzen lassen könnte. Dazu aber muss man erst sich ein wenig hineinfinden in das Bewegungsspiel, welches in einer gewissen Harmonie steht mit den Bewegungen, die der Ausdruck sind der Weltentöne, der Weltenworte. Was man da feststellen konnte in den Konferenzen mit Frau Felicia, das soll jetzt unserer Kunst der Eurythmie zugrunde liegen.

Es soll einmal der Anfang gemacht werden mit einer Kunst, die an einem Grenzgebiete steht und deshalb so bedeutend ist. Man kann mit dem Tanze sozusagen das Alleralltäglichste haben, das, was menschlichen Trieben und Leidenschaften am nächsten liegt; man kann aber auch das dionysische Element in der Menschheitsentwickelung verkörpern.

Eine kleine Probe soll Ihnen vorgeführt werden, Sie sollen aufmerksam gemacht werden auf das, was in Anlehnung an menschliche Worte und Gedanken übersetzt werden kann in die hier gemeinte Bewegung, wie auch auf das, was, in der Bewegung selbst verstanden werden soll, damit man immer mehr und mehr lerne, dass man zuhören kann auch dem, was in einer solchen Sprache zum Ausdruck kommt. Beachten Sie dabei, dass wir es zu tun haben mit etwas, was im Anfang steht. Beachten Sie zunächst das Wollen, das dahinterliegt und aus dem wir glauben, dass sich im Laufe der Zeit noch viel Bedeutungsvolleres entwickeln kann, als jetzt da ist.

Beachten Sie aber auch, dass ein dreifaches Wollen hinter dieser Eurythmie liegt.

Erstens ein ästhetisches Element, ein Element, das man als das Element der Schönheit bezeichnen könnte. Schönheit ist ein unmittelbarer Ausdruck desjenigen, was in den höheren Welten bewegungsmäßig vorgeht: verstärkte Bewegung der höheren Welten. Also ein künstlerisches Element, aber damit soll sich zugleich verbinden als Zweites ein pädagogisch-didaktisches Element. Die menschliche Seele in ihrer Verbindung mit dem Leiblichen wird zu einer Entfaltung kommen, die angemessen ist ihrer ganzen Verbindung mit den Welten, zu denen sie gehört, mit den Vokalismen und Konsonantismen, die durch die Welt strömen als Weltenwort, umgesetzt in sichtbare Bewegungen des physischen Leibes. Dadurch wird etwas ganz anderes erreicht werden - wenn unsere Anfänge einmal zu größerer Vollendung gekommen sein werden - als durch gewöhnliches Turnen und ähnliche Übungen, die in der Jetztzeit gemacht werden und die aufgebaut sind nur auf physiologischen Gesetzen.

Drittens das hygienische Element: Indem der menschliche Leib angemessen wird der Welt der Bewegung und hineingegossen wird in die Didaktik die durchaus gesunde Beweglichkeit des Menschen, wird auch in gesunder Weise auf den menschlichen Organismus und auf die menschliche Seelenverfassung gewirkt werden können. Denn vieles, was unhygienisch ist heute in der äußeren Welt, das rührt davon her, dass so wenig Harmonie ist zwischen dem, was der physische Leib in Anpassung an die äußere Welt tut, und dem, was eigentlich der Ätherleib durch seine innere Beweglichkeit von dem physischen Leibe verlangt. Dieses Nicht-Zusammenstimmen möchten wir aufheben durch eine Bewegungsfähigkeit des physischen Leibes, die dem Ätherleibe entspricht.

Und so wäre es schön, wenn namentlich unsere Jugend - bis zum sechzigsten, siebzigsten Lebensjahre - Verständnis sich erwerben würde für diese Eurythmie, welche immer in einer anderen Weise die geistige Welt auf den physischen Plan heruntertragen möchte. Wenn sich diese unsere Jugend nach und nach gewöhnt, Verständnis zu haben für diese Ausdruckskunst, so werden immer mehr und mehr unter uns sein, zu denen Frau Balde sagen kann: «Sie hören mir nicht mehr so schlecht zu, Sie verstehen mich schon besser.» Sie ist eine gerade Frau, und damit sie sich aus ihrer Geradheit heraus nicht nur ein negatives Urteil zu machen braucht, damit wir ihr Verständnis entgegenbringen, wollen wir uns Verständnis aneignen für das, was sie erschaut in der Märchenwelt, und das sie dadurch, dass ihr das Herz in den Kopf zu steigen vermag, in Worte umsetzen kann.