Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

18 December 1913, Cologne

Translated by Steiner Online Library

Elisabeth Baumann-Dolifus, from: “Memories”

In December, Rudolf Steiner was expected in Cologne to give lectures, and on this occasion a second eurythmy performance was to take place. I no longer remember who suggested this, probably our friends in Cologne. This time, the focus was not to be on the structure and pedagogical aspects of eurythmy, but for the first time on a unified presentation of artistic achievements. The fruit of our three months of eurythmy training ripened in intensive collaborative work and developed into the most atmospheric performance I can remember in all my years. It was allowed to take place in the light of two unique lectures on the Fifth Gospel, which Rudolf Steiner gave on December 17 and 18 in wintry, Christmassy Cologne. The powerful images from the life of Jesus that he had conjured up the evening before still resonated with both the audience and the performers when this eurythmy performance took place on the afternoon of December 18. I no longer remember the entire program, only the most essential numbers of it are still vividly before my eyes, as if we had worked on them only recently. These were: “Hyperion's Song of Destiny” by Hölderlin, the Christmas Gospel according to Luke, the Hallelujah and the Allegretto from Beethoven's 7th Symphony. We had ventured into the latter, even though no information had yet been given on tone eurythmy; but the elaboration was based on a suggestion by Dr. Steiner, who had once spoken to Lory Smits about the use of cymbals in performing group dances on a musical-eurythmic basis. We had now acquired cymbals, not the factory-made brass cymbals from Europe with their shrill, empty clang, but genuine Chinese, handcrafted bronze cymbals, which, when struck correctly, produced a full, bell-like, deep-resounding tone. [...] Not only are they a pleasure to the ear, but their slightly outwardly curved, elegant bowl shape also makes them a beautiful sight to behold. We therefore used them not only for rhythmic sounds, but also in so-called eurythmic positions: solemn, heartfelt, cheerful, evoe, even in individual sound gestures, and were thus able to give the peculiar solemn cheerfulness of this allegretto a movement expression that, while not yet in accordance with the laws of music, did justice to the musical drama. “Hyperion's Song of Destiny” was based entirely on Dr. Steiner's instructions on the laws of Dionysian group formations and, in its three parts, gave very impressive expression to the Greek-inspired spiritual drama of destiny in Hölderlin's dreamlike re-experience. The focus was on the group performance of the Gospel of Luke, with careful elaboration of all vocal gestures, head positions, and postures. Miss Wilma Schreiber from Cologne recited the various performances. In my memory, these three days in Cologne continue to shine in the winter frost and fog, which the sun broke through victoriously at midday, dividing it into the finest prismatic rays of color. They are filled with the ringing of bells from countless churches. St. Gereon, the oldest and most beautiful round church in Cologne, was located in the immediate vicinity of the lecture hall and, with the deep sound of its bells, formed the pedal point to Rudolf Steiner's voice, which brought to life before the moved listeners the uniqueness of Jesus' life in its tragic loneliness.

After these unforgettable days in Cologne, our work continued throughout the Christmas season, which was spent in joyful fellowship.

Lory Maier-Smits, notes from 1965

Perhaps I may add something about the attempt to represent Beethoven's “Allegretto” eurythmically. Actually, we mainly used two of Dr. Steiner's instructions. First: “Every sound must correspond to a foot movement in the dance” and second, his instructions for v, b, and s, i.e., sounds that were originally intended to be performed “with an object.” Our “object” was a set of beautifully sounding and equally beautiful and elegantly shaped genuine Chinese bronze cymbals, which we felt were suitable for both of Rudolf Steiner's instructions.

Regarding “Hyperion's Song of Destiny”: We performed the first part in the style of the cloud illuminator “in praise of the gods,” while the second, middle part was, also in accordance with a statement by Rudolf Steiner, which I already described on the day he spoke about “tacting,” separated into solo performances and choir. Our solo performer was Elisabeth Baumann, and the six of us formed the :-, o-tacting choir, which also formed some forms in the character of willing, thinking, and feeling, but which appeared “in tranquility.” We expressed the last part through a large, very rhythmic, jointly stepped lemniscate, accompanied by mixed sounds, as “the feeling of all humanity.”

Elisabeth Baumann-Dolifus, aus: «Erinnerungen»

Im Dezember wurde Rudolf Steiner in Köln zu Vorträgen erwartet, und bei dieser Gelegenheit sollte eine zweite Eurythmiedarbietung stattfinden. Wer die Anregung dazu gab, ist mir nicht mehr erinnerlich, wahrscheinlich die Kölner Freunde. Diesmal sollten nicht der Aufbau und die pädagogische Seite der Eurythmie gezeigt werden, sondern zum ersten Mal eine einheitliche Darbietung künstlerischer Leistungen. Diese Frucht unserer dreimonatigen eurythmischen Ausbildung reifte in intensiver gemeinsamer Arbeit und gestaltete sich zur stimmungsvollsten Aufführung, deren ich mich in den Jahren zu erinnern weiß. Durfte sie doch stattfinden im Lichte der zwei einzigartigen Vorträge über das Fünfte Evangelium, die Rudolf Steiner am 17. und 18. Dezember im winterweihnachtlichen Köln hielt. Die gewaltigen Bilder aus dem Jesusleben, die er am Abend vorher hatte erstehen lassen, schwangen nach, sowohl in Zuschauern wie in den Aufführenden, als am Nachmittag des 18. Dezember diese Eurythmiedarbietung stattfand. Ich erinnere mich nicht mehr an das ganze Programm, nur die wesentlichsten Nummern desselben stehen mir noch lebendig vor Augen, wie wenn wir erst vor Kurzem daran gearbeitet hätten. Es waren dies: «Hyperions Schicksalslied» von Hölderlin, das Weihnachts-Evangelium nach Lukas, das Halleluja und das Allegretto aus der 7. Symphonie von Beethoven. An dies Letztere hatten wir uns gewagt, obwohl noch keinerlei Angaben zu einer Toneurythmie gegeben waren; doch lag der Ausarbeitung eine Anregung Dr. Steiners zugrunde, der einmal zu Lory Smits von dem Gebrauch von Zymbeln beim Aufführen von Gruppentänzen auf musikalisch-eurythmischer Grundlage gesprochen hatte. Wir hatten uns nun Zymbeln angeschafft, und zwar nicht die in Europa fabrikmäßig hergestellten Messingzymbeln mit ihrem schetternden, leeren Klirren, sondern die echten chinesischen, handgearbeiteten Bronzebecken, die bei richtigem Anschlag einen vollen, glockentief hallenden Klang ergaben. [...] Sie sind nicht nur für das Ohr ein Genuss, sie bieten auch durch ihre leicht nach außen gewölbte edle Schalenform für das Auge einen schönen Anblick. Wir verwandten sie daher nicht nur im rhythmischen Ertönenlassen, sondern auch in den sogenannten eurythmischen Stellungen: Feierlich, Innig, Heiter, Evoe, sogar in einzelnen Lautgebärden, und vermochten so der eigentümlich feierlichen Heiterkeit dieses Allegrettos einen zwar noch nicht den Tongesetzmäßigkeiten entsprechenden, aber der musikalischen Dramatik gerecht werdenden Bewegungsausdruck zu geben. «Hyperions Schicksalslied» war ganz aufgebaut auf den Angaben Dr. Steiners über die Gesetzmäßigkeit dionysischer Gruppengestaltungen und brachte in seinen drei Teilen die griechisch beschwingte Geistes-Schicksalsdramatik im Hölderlinschen träumenden Nacherleben sehr eindrucksvoll zum bewegten Ausdruck. Im Mittelpunkt stand die Gruppendarstellung des Lukas-Evangeliums, mit sorgfältiger Ausarbeitung aller Lautgesten, Kopfhaltungen und Stellungen. Die Rezitation zu den verschiedenen Darbietungen hatte Fräulein Wilma Schreiber aus Köln übernommen. - In meiner Erinnerung leuchten diese drei Kölner Tage weiter im winterlichen Frost und Nebel, den die Sonne zur Mittagszeit siegreich durchbrach, ihn zerteilend in feinste, prismatische Farbstrahlungen. Durchhallt sind sie vom Glockengeläut der zahllosen Kirchen. St. Gereon, die älteste und schönste Rundkirche Kölns, lag in nächster Nähe des Vortragsraumes und bildete mit dem tiefen Klang ihrer Glocken den Orgelpunkt zu Rudolf Steiners Stimme, die vor den ergriffenen Zuhörern die Einzigartigkeit des Jesuslebens in seiner tragischen Einsamkeit erstehen ließ.

Nach diesen unvergesslichen Kölner Tagen ging unsere Arbeit weiter, die Weihnachtszeit hindurch, die in fröhlicher Gemeinschaft verbracht wurde.

Lory Maier-Smits, Aufzeichnungen 1965

Vielleicht darf ich doch noch etwas zu dem Versuch, das «Allegretto» von Beethoven eurythmisch darzustellen, anfügen. Eigentlich haben wir hauptsächlich zwei Angaben Dr. Steiners dabei angewandt. Erstens: «Jedes Ertönenlassen muss im Tanz einer Fußbewegung entsprechen» und zweitens seine Angaben für v, b und s, also Laute, die ursprünglich «mit einem Gegenstand» ausgeführt werden sollten. Unser «Gegenstand» waren nun wunderschön klingende und ebenso schön und edel geformte echt chinesische Bronze-Zimbeln, die uns für beide Angaben Rudolf Steiners geeignet erschienen waren.

Zu «Hyperions Schicksalslied»: Den ersten Teil machten wir in der Art des Wolkendurchleuchters «zum Preise der Götter», der zweite, mittlere Teil war, auch einer Angabe Rudolf Steiners entsprechend, die ich ja schon bei dem Tag, als er über «Taktieren» sprach, geschildert habe, nämlich getrennt in Solo-Darstellungen und Chor. Unser Solo-Darsteller war Elisabeth Baumann, und wir andern sechs bildeten den :-, o-taktierenden Chor, der außerdem einige Formen im Charakter von Wollen, Denken und Fühlen, die aber «in der Ruhe» zur Erscheinung kamen, formten. Den letzten Teil drückten wir durch eine große, von hinten nach vorne gelegte, sehr rhythmisch wieder gemeinsam geschrittene und mit gemischten Lauten begleitete Lemniskate aus, als «Das Empfinden der ganzen Menschheit».