The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
		  
25 August 1915, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Ninth Lesson
In this lesson, Rudolf Steiner first discussed how the euryihmic gesture changes depending on whether thoughts, feelings, or impulses of will underlie the texts. He then gave seven further perspectives (call, question, communication, insight, past, present, future) from which a text can be developed and which can be expressed through certain postures. - Particularly with regard to the movement instructions for the individual feelings—joy and pain, expectation and fulfillment, etc.—the descriptions handed down in the notes differ greatly from one another. In order to document the full range, all the nuances in the descriptions are listed in subchapters 2.1 to 2.3.
Thoughts, feelings, impulses of the will
We must observe some things carefully. Movements and gestures can be made large or small. You will need to bear this in mind later when composing poems. A poem, its basic content, and the feeling it conveys must be divided into:
1. Thoughts
2. Feelings
3. Impulses of will
1. Thoughts
Thoughts can relate to each other in three ways.
1.1 Comprehensive – synecdochical, encompassing, summarizing
Progressing from the larger to the smaller.
Examples: “Hen, spreading her wings,” or: “All-glorifying nature, guide (large, comprehensive) what God has given me (smaller)” [from “Morning Prayer” by Fercher von Steinwand].
The best way to recognize such a thought is that it is concluded with a colon (:) or comma (,).
The larger thought = larger movement; the thought below it — indicate with a smaller movement. // If you have a thought that encompasses another (superordinate thought) — use a large movement; the one that is encompassed (subordinate thought) — use a smaller movement.
1.2 Related — metaphorical, likening
Such thoughts can be recognized by the symbols comma (,), semicolon (5), and dash (-).
Examples: “You swift speaker of scents; you lively blood of springtime” [from ‘Lerche’ by Fercher von Steinwand], or: “There, like Autafort up there, / My strength was broken.” [from Ludwig Uhland: “Bertran de Born,” 7th stanza].
Imitate the movement, using gestures that are as similar as possible. Related thoughts - make the same gestures.
1.3 Touching (metonymic)
Two thoughts that merely touch each other, join together. Here are the symbols semicolon (5) period (.) comma (,).
Example: “The moon looks in, sleepwalking / A blond youth, alone.” [From: “Nachtbild” by Fercher von Steinwand] Gestures that are unequal to each other, different in nature. // In the case of touching thoughts – here it must be different from comprehensive thoughts, only different in nature, not one growing beyond the other – unequal gestures.
[The following drawing by Rudolf Steiner in Marie Steiner's Nb 138 belongs in this context, but was probably created later, as he gives different examples here than in the course lesson.]
 
Syn. / Predator / Lion
Metaph. / Bird for airship / A concept that has something in common with another
O water lily, youbloomingswan / O swan, you blooming swimming rose. /
Meton. / The bird sings, the forest is / cheerful
2. Feelings
When Rudolf Steiner spoke during this lesson about the possibilities of representing the content of a text in terms of thoughts, feelings, and will in eurythmic gestures, he introduced his remarks on “feelings” in the following way (not verbatim): When representing sounds, we use our arms and hands to make visible, to “disenchant,” the “enchanted” movements and intentions of movement in the larynx and its neighboring organs. Now, however, it would be the case that the larynx, “this enchanted human being in miniature,” not only performs these movements within itself, “but also wants to move itself in space, it wants to dance in space.” And if it now wants to move far, far forward, completely stretched out and narrow, “then this gives the voice the timbre of tension,” and if it wants to slacken, recede broadly backward and downward, “then the timbre of relaxation arises in the voice.” . But if he wants to move openly, as if receiving, at the front of the room, then “the timbre of expectation” comes into the voice, and his desire to dance large, radiant, wide, high, above, even behind his head, “gives the voice the timbre of fulfillment.”
In feelings, we have the two main types: joy and pain.
These can be distinguished from expectation and fulfillment, tension and relaxation. There are actually no feelings that cannot be classified under these categories. Only intensification. // Gradation (intensification) is a more complicated type of expectation.
2.1 Joy and pain
Make all feelings of joy such that if [you were to] divide the body, cut through it, what lies behind the plane is joy, and what lies in front is pain. // Imagine the body: divided, pulling the plane slightly in front of you. The pain is in front of this plane. // The movements usually take place in two planes, especially when moving backwards.
 
I don't remember that one should “pull the plane slightly in front of oneself.”
Joy
All joy is expansive, causes expansion. // All joy is expansion. // Behind externally // backward // backward. The movements are narrow and upward (narrow at the top and as far back as possible) // position backward // backward // narrow upward.
 
An increase [...] into the joyful – backwards // The increase into the joyful in small intervals from front to back // backwards
Pain
Everything painful internally = in front of oneself (expressed internally in an occult manner). // Everything painful takes place in front of the person. // All pain causes internal cramping. // Forward. The movements inward, narrowing also downward (always from the outside to the inside) // Position forward // Pain - inward.
 
An increase in sadness – forward // forward, inward, downward. // The increase in pain: in small intervals from behind to the front.
Grief - through downward movement.
2.2 Expectation and fulfillment
Expectation
Forward, very far forward; more stretched movements and MSt.Nb 140 hands open (wide forward)
 
Expectation - forward // wide forward // position forward // strongly tense, but extending, a-posture
 
Fulfillment
Fulfillment — backward // wide backward // backward. The movements are wide, leaving the face free (wide at the top and as far back as possible. backward) // backward position // backward posture. Movement toward the center and as far backward as possible // far upward and backward
 
2.3 Tension and relaxation
Tension
Forward, also stretched forward, but movements inward. (narrow forward).
 
Tension - front // strongly narrow forward // Position forward // held tense O-posture.
 
Relaxation
Relaxation - backward // narrow, strongly backward // backward. The movements are also wide, passive (wide downwards and backwards, more passive). // Position backwards // Solution - narrow, strong upwards and backwards, but limp.
 
3. Impulses of the will
Things often intersect [overlap], [you have to] decide for one or the other. With impulses of will, it depends on where they come from. // It depends on where the movement comes from; you have to take the last movement into account. // You have to pay attention to where the movement originates.
In the case of impulses of will, make the movements “characteristic.”
3.1 Love
Love goes inward // goes backward // the greatest movement goes inward // coming from the outside inward, but not to the body.
 
The gesture for love is expressed by movements that go from the outside to the inside (but in front of us across the center).
3.2 Hate
Hate outward // from inside to outside // goes outward // goes outward; repel, greatest movement // downward from the zone outside
 
Shouldn't it also say: Love goes inward and forward? Hate outward and backward?
3.3 Longing
Longing – pushing inward, drawing something that is outside into oneself // no large movements in front (in the zone of the chest and shoulders).
Overview of thoughts, feelings, and impulses of will
 
synecdoche : , [colon, comma] metaphorical '; [comma, semicolon]
metonymic ; . [semicolon, period]
Thoughts: comprehensive / related / touching
big movements / same gestures / unequal movements
Feelings: joy (behind) / expectation (in front) / tension pain (in front) / fulfillment / relaxation
Intensity
Impulses of will: love / hate
inward / outward
Four and three perspectives
There are all kinds of intersecting [overlapping] classifications. We can see everything from four perspectives // See text from four perspectives:
1. Perspective of the call ! = turning back with the upper body; angle // When it comes to a call, [it is] necessary to turn back with [the] upper body
2. Perspective of the question ? = turn to the right // turn something sideways — to the right // turn sideways to the right
3. Perspective of the message = turn something forward (an angle) // something forward // [it is] necessary to turn something forward
4. Point of view of knowledge = slightly curved // [it is] necessary to curve something slightly.
 
Everything occurs from three points of view: past, present, and future.
5. Perspective of the past = by pushing the body together // by pushing together. “May the gods fear the human race...” [from J. W. Goethe, “Iphigenia”]
6. Perspective of the present = normal position // The normal position is only for the present
7. Perspective of the future, for the future = stretched out on tiptoes. // stretched out, on tiptoes // Stretched toe position
Note: For primordial states in Greek mythology, being curled up.
 
“What's wrong with you?” — Gesture of questioning combined with gesture of pain.
Question? Turn the upper body sideways to the right or left.
Example with applications from the area of feelings and the aspects of past, present, and future
[The summary classification after each stanza can be found in both Marie Steiner and Mieta Waller, the comments on individual lines only in Marie Steiner.]
Fercher von Steinwand: “Girl on the Shore”
I stand on the shore [sorrow ahead]
With cold sorrow,
I look across [Expectation in front]
To the little village by the lake.
[Present / The sorrow is expressed]The cheerful one steers [Joy in the present behind]
His house and heart,
The brave man thinks
Of no pain.
[Present / Transition to joy]In the jubilant swarm [Increase in joy, back]
He came by, [Transition to the past]
On her arm
To the church.
[Joy intensified / transition from the present to the past]I couldn't tell him, [transition to quiet pain. Past]
What I felt, [front]
No one was allowed to complain
How it affected me.
[Transition to quiet pain / past]From shy delusions, [Increasing pain.]
From secret love, [Much further forward. Present]
The torment of tears
Has remained with me.
Intensification of painThe wave spreads
Around my foot, [Fulfillment backwards [MSt, Nz AK9,3:] Expectation]
The wave only longs
For my kiss. [Fulfillment Intensification in disappointment.]
Neunte Stunde
In dieser Stunde ging Rudolf Steiner zunächst darauf ein, wie sich die euryihmische Geste ändert, je nachdem Gedanken, Gefühle oder Willensimpulse den Texten zugrunde liegen. Im Anschluss gab er sieben weitere Gesichtspunkte (Ruf, Frage, Mitteilung, Erkenntnis, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft), unter denen ein Text erarbeitet werden kann und die sich durch bestimmte Körperhaltungen zum Ausdruck bringen lassen. - Insbesondere in Bezug auf die Bewegungsangaben für die einzelnen Gefühle- Freude und Schmerz, Erwartung und Erfüllung etc. - weichen die überlieferten Schilderungen in den Notizen stark voneinander ab. Um die ganze Fülle zu dokumentieren, finden sich sämtliche Nuancen in den Schilderungen in den Unterkapiteln 2.1 bis 2.3 aufgelistet.
Gedanke, Gefühle, Willensimpulse
Wir müssen einige Dinge sorgfältig beobachten. Man kann Bewegungen, Gebärden, groß oder klein machen. Das werden Sie später beachten müssen beim Komponieren von Gedichten. Man muss ein Gedicht, die Grundinhalte, die Empfindung einteilen in:
1. Gedanken
2. Gefühle
3. Willensimpulse
1. Gedanke
Gedanken können auf dreifache Art zueinander stehen.
1.1 Umfassend - synekdochisch, umschließend, zusammenfassend
Fortschreiten vom Größeren zum Rleineren.
Beispiele: «Henne, ihre Flügel ausspannend», oder: «Allbeglückende Natur, Lenke (groß, umfassend), was mir Gott beschied (kleinere)» [aus «Morgengebet» von Fercher von Steinwand].
Am besten erkennt man solchen Gedanken dadurch, dass er abgeschlossen ist durch Doppelpunkt (:) oder Komma (,).
Der größere Gedanke = größere Bewegung; der Gedanke, der unter ihm ist —- mit kleinerer Bewegung angeben. // Wenn Sie einen Gedanken haben, der einen anderen umfasst (übergeordneter Gedanke) - mit großer Bewegung; derjenige der umfasst wird (untergeordneter Gedanke), mit kleinerer Bewegung.
1.2 Verwandt - metaphorisch, verähnlichend
Solche Gedanken erkennt man an den Zeichen Komma (,) Semikolon (5) Gedankenstrich (-).
Beispiele: «Du rasche Sprecherin der Düfte; Du reges Blut der Frühlingszeit» [aus «Lerche» von Fercher von Steinwand], oder: «Da, wie Autafort dort oben, / Ward gebrochen meine Kraft» [aus Ludwig Uhland: «Bertran de Born», 7. Strophe].
Die Bewegung nachahmen, möglichst gleiche Gesten. Verwandte Gedanken - gleiche Gesten machen.
1.3 Berührend (metonymisch)
Zwei Gedanken, die sich bloß berühren, zusammenfügen. Hier sind die Zeichen Semikolon (5) Punkt (.) Komma (,).
Beispiel: «Es blickt der Mond traumwandelnd herein / Ein Jüngling blond, ist allein.» [Aus: «Nachtbild» von Fercher von Steinwand] Gesten, die ungleich zueinander sind, in der Art voneinander verschieden. // Bei berührenden Gedanken - hier muss es anders sein als bei umfassenden Gedanken, nur in der Art voneinander verschieden, nicht eins über das andere hinauswachsend - ungleiche Gesten.
[Die folgende Zeichnung Rudouf Steiners in Marie Steiners Nb 138 gehört in diesen Kontext, ist aber wohl später entstanden, da er hier andere Beispiele gibt als in der Kursstunde.]
 
Syn. / Raubtier / Löwe
Metaph. / Vogel für Luftschiff / Ein Begriff, der mit einem andern / einiges Gemeinschaftliches hat
O Wasserrose, dublühenderSchwan / O Schwan, du blühende schwimmende Rose. /
Meton. / Der Vogel singt, der Wald ist / heiter
2. Gefühle
Als Rudolf Steiner in dieser Stunde über die Möglichkeiten sprach, wie man den Inhalt eines Textes in Bezug auf Gedanken, Gefühle und Wille in der eurythmischen Geste darstellen könne, leitete er seine Angaben über «Gefühle» in der folgenden Weise ein (nicht wörtlich): Bei der Darstellung der Laute handelt es sich ja darum, dass wir mit unseren Armen und Händen die im Kehlkopf und seinen Nachbarorganen wie «verzauberten» Bewegungen und Bewegungsabsichten zur Sichtbarkeit bringen, «entzaubern». Nun wäre es aber so, dass der Kehlkopf, «dieser dort wie verzauberte Mensch im Kleinen», nicht nur in sich diese Bewegungen ausführe, «sondern er möchte auch sich selbst im Raume bewegen, er möchte im Raume tanzen». Und wenn er nun weit, weit vorne, ganz gestreckt und eng und schmal sich bewegen möchte, «dann gibt das der Stimme den Timbre der Spannung», und wenn er wie erschlafft, breit nach hinten, unten zurückweichen möchte, «so entsteht in der Stimme der Timbre der Entspannung». Wenn er sich aber vorne im Raum offen, wie empfangend, bewegen möchte, dann kommt «der Timbre der Erwartung» in die Stimme, und sein Wunsch groß, strahlend, weit, hoch, über, sogar hinter dem Kopf zu tanzen, «er gibt der Stimme den Timbre der Erfüllung».
In den Gefühlen haben wir die zwei hauptsächlichsten Arten: Freude und Schmerz.
Davon zu unterscheiden Erwartung und Erfüllung, Spannung und Entspannung. Es gibt eigentlich keine Gefühle, die nicht darunter gebracht werden können. Nur noch die Steigerung. // Gradation (Steigerung) ist eine kompliziertere Art von Erwartung.
2.1 Freude und Schmerz
Alle Gefühle auf Freude so zu machen, dass, wenn [man den] Körper teilen würde, durchschneiden, das was hinter der Ebene liegt, Freude [ist], vor sich ist der Schmerz ausgedrückt. // Den Körper sich vorstellen: geteilt, die Ebene etwas vor sich ziehen. Der Schmerz vor dieser Ebene. // Die Bewegungen geschehen meist in zwei Ebenen, besonders bei Bewegungen nach hinten.
 
Ich erinnere mich nicht, dass man «die Ebene etwas vor sich ziehen solb.
Freude
Alle Freude ist erweiternd, bewirkt Erweiterung. // Alle Freude ist Erweiterung. // Hinten äußerlich // nach hinten herüber // nach hinten. Die Bewegungen schmal und nach oben (oben schmal und möglichst nach hinten) // Stellung nach hinten // hinten // schmal nach oben.
 
Eine Steigerung [...] ins Erfreuliche - rückwärts // Die Steigerung ins Freudige in kleinen Intervallen von vorn nach hinten // nach hinten herüber
Schmerz
Alles Schmerzliche innerlich = vor sich (innerlich okkult ausgedrückt). // Alles Schmerzliche spielt sich vor dem Menschen ab. // Aller Schmerz bewirkt Zusammenkrampfung, innerlich. // nach vorne. Die Bewegungen nach innen, sich verengend auch nach unten (immer von außen nach innen) // Stellung nach vorn // Schmerz - in sich hinein.
 
Eine Steigerung ins Betrübliche - vorwärts // nach vorne innen unten. // Die Steigerung ins Schmerzliche: in kleinen Intervallen von hinten nach vorne.
Trauer - durch Bewegung nach unten.
2.2 Erwartung und Erfüllung
Erwartung
Nach vorne, sehr weit nach vorn; mehr gestreckte Bewegungen und MSt.Nb 140 Hände offen (breit nach vorn)
 
Erwartung - vorne // breit nach vorne // Stellung nach vorn // stark gespannt, aber hinausgehend, a-Haltung
 
Erfüllung
Erfüllung — rückwärts // breit nach hinten // nach hinten. Die Bewegungen weit, das Gesicht freilassend (oben breit und möglichst NUT. nach hinten) // Stellung nach hinten // Haltung nach hinten. Die Bewegung nach Mitte und möglichst weit nach hinten // weit nach oben und hinten
 
2.3 Spannung und Entspannung
Spannung
Nach vorne, auch nach vorn gestreckt, aber Bewegungen nach innen. (schmal nach vorn).
 
Spannung - vorne // stark schmal nach vorne // Stellung nach vorn // gehalten gespannt o-Haltung.
 
Entspannung
Entspannung - rückwärts // schmal stark hinten // nach hinten. Die Bewegungen auch weit, passiv (breit nach unten und nach hinten, mehr passiv). // Stellung nach hinten // Lösung - schmal stark nach oben und hinten, aber schlaff.
 
3. Willensimpulse
Die Dinge kreuzen [überschneiden] sich vielfach, [man muss sich] entscheiden fürs eine oder das andere. Bei den Willensimpulsen kommt es darauf an, wo es herkommt. // Es kommt dabei darauf an, woher die Bewegung kommt; man muss berücksichtigen die letzte Bewegung. // Es ist darauf zu achten, von wo die Bewegung ausgeht.
Bei Willensimpulsen die Bewegungen «charakteristisch» machen.
3.1 Liebe
Liebe geht nach innen // geht nach hinten // größte Bewegung geht nach innen // von außen kommend nach innen, aber nicht zum Körper.
 
Die Gebärde für Liebe findet ihren Ausdruck durch Bewegungen, welche von außen nach innen gehen, (aber vor uns über die Mitte hinüber).
3.2 Hass
Hass nach außen // von innen nach außen // geht nach außen // geht nach außen; abstoßen, größte Bewegung // nach unten aus der Zone von außen
 
Sollte es da nicht auch heißen: Liebe geht nach innen und vorne? Hass nach außen und hinten?
3.3 Sehnsucht
Sehnsucht - in sich zusammenschieben, etwas was außen ist, in sich hineinziehen // nicht große Bewegungen vor sich (in der Zone der Brust und der Schulter).
Übersicht zu Gedanken, Gefühle und Willensimpulse
 
synekdochisch : , [Doppelpunkt, Komma] metaphorisch ‚; [Komma, Semikolon]
metonymisch ; . [Semikolon, Punkt]
Gedanken: umfassend / verwandt / berührend
grosse Bew. / Gleiche Gesten / ungleiche Bew.
Gefühl: Freude (hinten) / Erwartung (vorn) / Spannung Schmerz (vorn) / Erfüllung / Entspannung
Steigerung
Willensimpulse: Liebe / Hass
nach innen / nach aussen
Vier und drei Gesichtspunkte
Es gibt allerlei sich durchkreuzende [überschneidende] Einteilungen. Unter vier Gesichtspunkten können wir alles sehen // Text unter vier Gesichtspunkten sehen:
1. Gesichtspunkt des Rufes ! = sich etwas mit dem Oberkörper zurückwenden; Winkel // Wenn es sich um Ruf handelt, [ist es] notwendig, [sich] mit [dem] Oberkörper zurückzuwenden
2. Gesichtspunkt der Frage ? = nach rechts sich wenden // etwas seitwärts wenden — nach rechts // seitwärts nach rechts wenden
3. Gesichtspunkt der Mitteilung = etwas nach vorn sich wenden (ein Winkel) // etwas nach vorne // [es ist] notwendig, sich etwas nach vorne zu wenden
4. Gesichtspunkt der Erkenntnis = etwas gekrümmt // [es ist] notwendig, etwas zu krümmen.
 
Alles tritt entgegen unter drei Gesichtspunkten: Vergangenheit, Ge genwart und Zukunft.
5. Gesichtspunkt der Vergangenheit = durch Zusammen-Geschobensein des Körpers // durch Zusammenschieben. «Es fürchte die Götter das Menschengeschlecht ...» [aus J. W. Goethe, «Iphigenie»]
6. Gesichtspunkt der Gegenwart = normale Stellung // Die normale Stellung ist nur für die Gegenwart
7. Gesichtspunkt der Zukunft, für das Künftige = auf Zehenspitzen ausgedehnt. // ausgedehnt, auf Zehenspitzen // Ausgedehnte Zehenstellung
Bemerkung: Für Urzustände der griechischen Mythologie Zusammengekauertsein.
 
«Was fehlt dir denn?» — Geste der Frage verbindet sich mit der Geste des Schmerzes.
Frage? Den Oberkörper seitwärts nach rechts wenden oder links.
Beispiel mit Anwendungen aus dem Bereich Gefühl und den Gesichtspunkten Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
[Die zusammenfassende Einordnung nach jeder Strophe finden sich sowohl bei Marie Steiner als auch bei Mieta Waller, die Anmerkungen zu einzelnen Zeilen nur bei Marie Steiner.]
Fercher von Steinwand: «Mädchen am Ufer»
Am Ufer steh’ ich [Weh vorn]
Mit kaltem Weh,
Hinüber seh’ ich [Erwartung vorn]
Zum Dörlchen am See.
[Gegenwart / Ausgedrückt ist das Weh]Die Muntere lenkt [Freude Gegenwart hinten]
Sein Haus und Herz,
Der Wackere denkt
An keinen Schmerz.
[Gegenwart / Übergang zur Freude]Im jauchzenden Schwarme [Steigerung der Freude, hinten]
Kam er vorüber, [Übergang zur Vergangenheit]
An ihrem Arme
Zur Kirche hinüber.
[Freude gesteigert / Übergang von der Gegenwart in Vergangenheit]Ich konnt’ ihm nicht sagen, [Übergang zum leisen Schmerz. Vergangenheit]
Was ich empfand, [vorne]
Durft’s Niemand klagen
Wie mich’s umwand.
[Es geht über in leisen Schmerz / Vergangenheit]Vom schüchternen Wähnen, [Steigerung des Schmerzes.]
Vom heimlichen Lieben, [Viel weiter nach vorn. Gegenwart]
Die Qual der Tränen
Ist mir geblieben.
Steigerung des SchmerzesDie Welle dehnt sich
Um meinen Fuß, [Erfüllung rückwärts [MSt, Nz AK9,3:] Erwartung]
Die Welle nur sehnt sich
Nach meinem Kuss. [Erfüllung Steigerung in der Enttäuschung.]

