Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

26 August 1915, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Tenth Lesson

The color gestures given in this lesson were supplemented on the last day of the course, September 11, 1915, with some information that is included in this lesson for reasons of thematic coherence. Rudolf Steiner's drawings of the color gestures (NZ 5913/14) in Marie Steiner's notebook 138 were probably not created in the context of the 1915 lessons, but somewhat later, presumably in 1916/17.

The minor scale in C sharp minor given on this day (with the same third tone E as in the major scale in C major) was recorded by Tatiana Kisselejf in her notebook, but later overwritten by her; it is reconstructed here in its original version by eliminating the text written over it. This drawing can also be found in Johanna Mücke's notebook, which is an early copy of Tatiana's notebook.

Light and dark as mood and emotional content of the lute

Example of a light poem

Johann Wolfgang von Goethe: “Early Spring” (excerpt)

Bluish freshness!
Sky and heights!
Golden fish
Swarm in the lake.

Colorful plumage
Rustles in the grove;
Heavenly songs Resound within.

Example of a dark poem

Johann Wolfgang von Goethe: “The Longing One”
(from: “Various Feelings in One Place”)

Here I lament in secret
To the thawing morning
My lonely fate.
Misunderstood by the crowd
How I retreat
Quietly into seclusion!
O tender soul
O, be silent, conceal
The eternal suffering,
Hide your happiness!

Now one must try to make certain differences in light and color in the forms and movements.

One can now also distinguish between light and dark in the mood. Today, this is understood to mean only a difference in light—but it is an ancient difference. Light (clairvoyance) can be traced back to certain sensations that the creative hierarchies had in the pre-worldly (pre-earthly) stage. Sensations that have remained. Thus, on Jupiter, all the joy of today will be light and brightness; the sadness and pain of today will be darkness and gloom.

I seem to remember that he formulated it quite precisely: Our light today goes back to feelings of joy experienced by spiritual hierarchies during past planetary states, just as our joy today will become light on Jupiter.

In general, the following applies:

Bright is every stretch
Dark is every contraction.

One must strive to feel the brightness of the poem or the darkness.

After that, you can adjust the nuances of feeling, the content of feeling of the various sounds and words. Every stretching is bright. The i sounds bright, is bright. Poems with a lot of i would be perceived as bright poems. “Flotte Bursche” by Fercher von Steinwand, “Wiegenlied” by Brentano - bright poems. In a bright poem, use stretching as much as possible.

This is where the distinctions intersect.

Poems with a lot of o and #, on the other hand, would be perceived as dark.

“Düstere Bursche” by Fercher von Steinwand, a dark poem. The o is a dark sound; o can be darkened and lightened.

AltName

The more open the o, the brighter it is; the more closed, the darker. You can open the o until it transitions into an a. Transitioning into an a, it becomes bright. A stretched a is also perceived as bright.

AltName

Later sound assignments

Light: i / a / u / ü / ä / e / into darkness and back into light.
(In-between): eu / ei
Dark: o / au / äu / ö / e / into the light

Moods of life in colors

yellow / red = opening up in stretching
blue / violet = stretching inward
green = in the middle.

AltName

light, violet, blue, green, yellow, red
light, violet, blue, indigo (?green) yellow, red
light, red, yellow, blue, violet
light yellow, reddish

AltName

black / violet / indigo / blue / white / green / yellow / orange / red. //
white / rose red / peach blossom / light violet / violet / black / indigo / blue / green / yellow / orange / vermilion
from the shaft / at night / [from here on in Marie Steiner's handwriting] perceived activity / (passive)

AltName

Purple, red, orange, yellow, green

Dr. St.: “The color nuances refer to the relationship between the fingers and the hand, between the back of the hand and the fingers.” For example: green = hand + fingers stretched out; yellow = back of the hand slightly backward, fingers remain; orange = back of hand remains, fingers further back; pink = back of hand further back, fingers remain, etc.

Back in 1915, the specification was that green was in the middle, where white is now [...] and from the hand position (green) we had to move our hands up and down and spread our fingers. That's how it's been done all these years.

Green is in the middle, between blue and yellow. White: move the position of green up and down – and quickly stretch your fingers out next to each other.

When you clench your hand completely, it gives the impression of black.

The shy: blue-violet. The angry, courageous: reddish-yellow, red-orange. The Wagnerian-pedantic: green, greenish. Also to be expressed in movement (Basel: yellow; Zurich: green).

You can also express verses emotionally through color nuances. Always internalize them.

Moods of life: Red: something that is aggressive towards us, something that attacks us almost more strongly, something we want to avoid. Blue: something that leaves us, something we look back on with melancholy, with longing. Courageous, strong – in red. Longing – in blue-violet.

Records with different sequences of colors: yellow, red, green.

Open and close your palm — color nuances. When I open my outstretched arm outward, the color nuances go from very light to yellow, red, and green. When I close my outstretched arm inward, the shades go from blue to violet to black.

A bright sound. The o is open: indigo; closed, it is black. A blue : is an a, so ia becomes cs, a bluish-colored brightness.

AltName

black / violet / blue / light / inside // outside / yellow / red / green ?

AltName

In stretching open: yellow, red, green / red / i/ in stretching / closing / blue + violett

These differences can now also be studied in the different languages. Me, the Russian 4 (bluish), the [French] “Moi.”

The red rose: back of the hand facing outwards. The blue violet: palms facing inwards.

AltName

a/ ia / ai from the viewer's perspective

AltName

the red rose / the / blue / violet

Minor scale

AltName

c = cis = / d the half notes polar / opposite of the fundamental tone / in the direction. The leaps forward (painful) / The movement goes inward.
One can express the difference between the elevations and depressions by expressing this through nuance, according to which the middle is worked in one direction or the other.

AltName

Minor / C sharp / D sharp / F sharp / G sharp / A sharp / B sharp

C C sharp — half notes — polar opposite of the major scale

These forms apply to all minor keys. They express pain. The hands are stretched forward. The leap happens forward. All movements inward = painful. The melodic minor key is perceived as soft, the harmonic as hard as icicles.

AltName

Prime Quint / Second Sixth / Third / Fourth (slightly forward!) Seventh / Octave

Zehnte Stunde

Die in dieser Stunde gegebenen Farbgebärden wurden am letzten Tag des Kurses, am 11. September 1915, mit einigen Angaben ergänzt, die aus Gründen der Thematischen Zusammengehörigkeit in dieser Stunde werden. - Die Zeichnungen Rudolf Steiners zu den Farbgebärden (NZ 5913/14) in Marie Steiners Notizbuch 138 sind offenbar nicht im Kontext der Stunden 1915 entstanden, sondern etwas später, vermutlich 1916/17.

Die an diesem Tag gegebene Mollskala in cis-Moll (mit demselben Terzton e wie bei der Durskala in C-Dur) wurde von Tatiana Kisseleff in ihr Notizbuch aufgezeichnet, aber später von ihr überschrieben; sie wird hier durch Eliminierung des darüber geschriebenen Textes in ihrer ursprünglichen Fassung rekonstrwiert. Diese Zeichnung findet sich auch in Johanna Mückes Notizbuch, das eine frühe Abschrift von Tatianas Notizbuch darstellt.

Hell und Dunkel als Stimmung und Empfindungsinhalte der Laute

Beispiel für ein helles Gedicht

Johann Wolfgang von Goethe: «Frühzeitiger Frühling» (Auszug)

Blauliche Frische!
Himmel und Höh’!
Goldene Fische
Wimmeln im See.

Buntes Gefieder
Rauschet im Hain;
Himmlische Lieder
Schallen darein.

Beispiel für ein dunkles Gedicht

Johann Wolfgang von Goethe: «Der Schmachtende»
(aus: «Verschiedene Empfindungen an einem Platze»)

Hier klag’ ich verborgen
Dem tauenden Morgen
Mein einsam Geschick.
Verkannt von der Menge
Wie zieh’ ich ins Enge
Mich stille zurück!
O zärtliche Seele
O, schweige, verhehle
Die ewigen Leiden,
Verhehle dein Glück!

Nun muss man versuchen, gewisse Licht- u. Farbunterschiede in den Formen und Bewegungen zu machen.

Man kann nun auch unterscheiden in der Stimmung zwischen Hell und Dunkel. Heute meint man damit nur Lichtunterschied - aber das ist ein uralter Unterschied. Das Helle («Hell»sehen) ist zurückzuführen auf gewisse Empfindungen, die die schöpferischen Hierarchien im vorweltlichen (vorirdischen) Stadium gehabt haben. Zurückgebliebene Empfindungen. So wird auf Jupiter alle Freude von heute - Helle, Helligkeit sein; Traurigkeit und Schmerz von heute — Dunkel, Dunkelheit.

Da meine ich mich zu erinnern, dass er ziemlich präzis formulierte: Unser heutiges Licht geht zurück auf Freudeempfindungen geistiger Hierarchien während vergangener planetarischer Zustände, so wie unsere heutige Freude Licht wird auf dem Jupiter.

Ganz allgemein gilt Folgendes:

Hell ist jedes Strecken
Dunkel jedes Zusammenzichen.

Man muss sich bemühen, die Helligkeit des Gedichtes zu empfinden oder die Dunkelheit.

Darnach können Sie einrichten die Empfindungsnuance, die Empfindungsinhalte der verschiedenen Laute, Worte. Jedes Strecken ist hell. Das i klingt hell, ist hell. Gedichte mit viel i wären als helle Gedichte zu empfinden. «Flotte Bursche» von Fercher von Steinwand, «Wiegenlied» von Brentano - helle Gedichte. In einem hellen Gedicht möglichst Streckungen anbringen.

Da kreuzen sich die Unterscheidungen.

Gedichte mit viel o und # dagegen wären als dunkel zu empfinden.

«Düstere Bursche» von Fercher von Steinwand, ein dunkles Gedicht. Das o ein dunkler Laut; o kann verdunkelt und erhellt werden.

AltName

Offener ist das o heller; geschlossener bis schwarz. Man kann o öffnen, bis es ins a übergeht. Ins a übergehend wird es hell. Als hell zu empfinden ist auch ein gestrecktes a.

AltName

Spätere Lautzuordnungen

Hell: i / a / u / ü / ä / e / ins Dunkel u. wieder ins Helle.
(Zwischen): eu / ei
Dunkel: o / au / äu / ö / e / ins Helle

Lebensstimmungen in Farben

gelb / rot = im Strecken öffnen
blau / violett = im Strecken hinein
grün = in der Mitte.

AltName

hell, violett, blau, grün, gelb, rot
hell, violett, blau, indigo (?grün) gelb, rot
hell, rot, gelb, blau, violett
hell gelb, rölich

AltName

schwarz / violett / indigo / blau / weiss / grün / gelb / orange / rot. //
weiss / rosenrot / pfirsichblüt / hellveilchen / violett / schwarz / indigo / blau / grün / gelb / orange / zinnoberrot
aus dem Schacht / in der Nacht / [ab hier Handschrift von Marie Steiner] wahrgenommene Tätigkeit / (passiv)

AltName

Purpur, rot, oranje, gelb, grün

Dr. St.: «Es geht bei den Farbnuancen um das Verhältnis von Fingern zur Hand, vom Handrücken zu den Fingern.» Zum Beispiel: grün = Hand + Finger gestreckt; gelb = Handrücken etwas nach hinten, Finger bleiben; orange = Handrücken bleibt, Finger weiter zurück; rosa = Handrücken weiter nach hinten, Finger bleiben etc.

Damals 1915 war die Angabe so, dass Grün in der Mitte war, wo jetzt Weiß ist [...] und aus der Handstellung (grün) mussten wir die Hände auf und ab bewegen und die Finger spreizen. So ist es wohl all die Jahre gemacht worden.

In der Mitte, also zwischen Blau und Gelb, ist grün. Weiß: die Stellung von Grün auf und ab bewegen - und die Finger rasch gestreckt nebeneinander anschließen.

Wenn man die Hand ganz zusammenballt, so entsteht der Eindruck des Schwarzen.

Das Schnsüchtige: Blauviolett. Das Zornige, Mutige: Rotgelblich, rot-orange. Das Wagnerisch-Pedantische: Grün, grünlich. Auch in Bewegung auszudrücken (Basel: gelb; Zürich: grün).

Man kann auch Strophen seelisch zum Ausdruck bringen durch Farbennuancen. Immer verinnerlichen.

Lebensstimmungen: Rot: etwas was ein Aggressives gegenüber uns selbst ist, etwas was uns beinahe stärker attackiert, dem man ausweichen möchte. Blau: etwas, was uns verlässt, dem wir mit Wehmut, mit Sehnsucht nachblicken. Mutig, stark - im Roten. Sehnsüchtig - in Blau-Violett.

Aufzeichnungen mit anderen Reihenfolgen der Farben Gelb, Rot, Grün.

Handfläche öffnen und schließen — Farbennuancen. Wenn ich den gestreckten Arm nach außen öffne, so gehen die Farbennuancen von ganz Hell über Gelb, Rot nach Grün. Während wenn ich den gestreckten Arm nach innen schließe, gehen die Schattierungen über Blau, Violett nach Schwarz.

a heller Laut. Das o ist offen: indigo, geschlossen ist es schwarz. Ein blaues : ist ein a, also ia wird cs, bläulich gefärbte Helle.

AltName

schwarz / violett / blau / hell / innen // außen / gelb / rot / grün ?

AltName

Im Strecken öffnen: gelb, rot, grün / rot / i/ im Strecken / schliessen / blau + violet[t]

Diese Unterschiede können nun auch in den verschiedenen Sprachen studiert werden. Ich, das russische 4 (bläulich), das [französische] «Moi».

Die rote Rose: Handrücken nach außen. Das blaue Veilchen: Handflächen nach Innen.

AltName

a/ ia / ai vom Zuschauer aus

AltName

die rote Rose / das / blaue / Veilchen

Mollskala

AltName

c = cis = / d die halben Noten polarische / Gegensatz von dem Grundton / in der Richtung. Die Sprünge nach vorn (schmerzlich) / Die Bewegung geht nach innen.
Man kann den Unterschied der Erhöhungen oder Vertiefungen ausdrücken, indem man dies ausdrückt durch Nuancierung, nach der Med bearbeitet einen oder der anderen Richtung.

AltName

Moll / cis / dis / fis / gis / ais / his

c cis — halbe Noten — polarische Gegensatz zur Dur-Skala

Diese Formen gelten für alle Molltonarten. Sie drücken Schmerzliches aus. Die Hände werden nach vorn gestreckt. Der Sprung geschieht nach vorn. Alle Bewegungen nach innen = schmerzvoll. Die melodische Molltonart als weich empfinden, die harmonische hart wie Eiszapfen.

AltName

Prim Quint / Secund Sext / Terz / Quart (etwas nach vorn!) Septime / Octave