The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
		  
27 August 1915, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Eleventh Lesson
Following the macrocosmic dances (“Planetary Dance” and “Twelve Moods”), this hour featured the microcosmic dance as a replica of the human larynx, with both the sounds and the sensory forms distributed across three levels. The number of performers varies.
The microcosmic dance – representation on three levels
Nikolaus Lenau: “Himmelstrauer” (Heavenly Sorrow)
A thought wanders across the face of heaven,
The gloomy cloud there so fearful, so heavy;
Like the sick soul on its bed,
The bush tosses back and forth in the wind.A melancholy rumbling sounds from the sky
The dark eyelashes blink many times,
— Soblinzen eyes, when they want to cry, —
And a faint ray flickers from the eyelash.—Now cool showers creep out of the moor
And quiet fog over the heath;
The sky, pondering its sorrow,
The sun casually fall from its hand.
A special kind of representation. The microcosmic dance 3 steps. . In the eurythmic forms for vowels and consonants, we see replicas, imitations of the human head and larynx, the positions that the organs assume when forming sounds. In the following list, we have something that actually comes closest to the image of the microcosm. //
In this representation, we have something that is close to the organism. It represents language; here we are closest to the microcosm, just as in the planetary dance we are closest to the macrocosm. This is how the entire human head and larynx are organized. // In humans, the vowels come from within, while in abstract thinking (consonants), they come more from outside. // The vowels come from within, the consonants partly more from behind or more from the front. This brings us closest to the microcosm, the human larynx – you have the head inside [in the word larynx].
[The following transcription follows the stages, i.e., it goes through the three drawings three times. There are slight differences between stages 2 and 3 in the versions by Mieta Waller [MW], Marie Steiner [MSt], and Tatiana Kisseleff [TK].]
 
1. Vocals // Vowels // Vocals
2. [MW] p b m r v f w s sch / [MS] b p m r o v f w s sch z/[TK] b (p) m r v f w s sch
3. [MW] d t n r l h g ch // [MSt] i d n r i g k e ch h j //[TK] d (i) n r i g (k) h ch
The words are now formed exactly according to the sound, on each step the relevant sound.
An upbeat can be danced before such representations, e.g., the ether wave.
Note: If you observe closely, there are two types of r. A rolling one in Rollen, e.g., Freude. Bursche Buasche: you don't roll it, it sounds like an a, a shade of a, // Soft r (joy, short sound): second level. Rolling R: below. Or you can do them both.
Dr. said you have to do what you hear, phonetically: Vata (ar, second level); Father (r, third level).
1. At the highest level (stairs) vowels that sound as if they come from within. In addition, in the movements of the radius, all concrete words and all time words. // The movement is in the radius, from which it follows that one performs in the sense of the time words [verbs] or the concrete objects.
One or more (1-3 people). // If there are three people, the movements are performed one after the other.
2. [The above-mentioned] consonants. On the second level, there is only standing, no movements. Here, all words that are expressed in rest are formed. All adjectives, prepositions, interjections, conjunctions. // All adjectives and personal pronouns // Here, adjectives, adverbs, relative pronouns, and conjunctions are expressed. 2 [to] 3 [to] 5 people // Six people.
3. The other consonants
On the lower level, various types of = crooked movements = mental, emotional, and abstract objects are performed. // Everything that refers to the abstract. // All abstracts. // Here, all abstracts, all round shapes, and straight lines are formed. //
Six people, or better yet seven, so that they do not cover each other. // 7 and space between them.
Further arrangement details
Or: Top 3 / Middle 7 / Bottom 6
 
7 / 6 / or in a triangle / 6 | mixed up? / 7 | look at it
Connection of the microcosmic dance with the Hallelujah
 
(Verbs, concrete objects) Vowels // 3 levels // b p / m / r / v f w / s / sch // stand. Adjectives, adverbs, prepositions, copula // 2nd level soft r
d t/ n / r l / g k / h / ch // Curved movements: mental, emotional, and abstract objects // rolling r at the bottomHallelujah. 1r 1, 2 n, 3 d, t 4, 5 ch , 6 h, 7 g k
The letters only indicate the path that each must take from the above form to this one; a seventh is necessary. (and r is separated, for example.) Everyone does this.
Poetry examples
Psalm 146
Hallelujah.
Praise the Lord, my soul.
2. I will praise the Lord as long as I live, and sing praises to my God while I am here.
3. Do not rely on princes, they are human beings, they cannot help.
4. For the spirit of man must depart, and he must return to the earth; then all his plans are lost.
5 Blessed is he who trusts in the God of Jacob, whose hope is in the Lord his God.
6. The heavens, the earth, the sea, and all that is in them, he has made, and his faithfulness endures forever.
7. He executes justice for the oppressed, who feeds the hungry. The Lord sets the prisoners free.
8. The Lord gives sight to the blind. The Lord lifts up those who are bowed down. The Lord loves the righteous.
9. The Lord protects the strangers and the fatherless. He sustains the widows and turns the way of the wicked.
10. The Lord is King forever, your God, Zion, forever and ever. Hallelujah.Psalm 150
Hallelujah.
Praise the Lord in his sanctuary; praise him in his mighty fortress;
2. Praise him for his deeds; praise him for his great glory; 3. Praise him with trumpets; praise him with psaltery and harps;
4. Praise him with tambourines and dancing; praise him with strings and pipes;
5. Praise him with bright cymbals; praise him with melodious cymbals
6. Everything that breathes, praise the Lord.
Hallelujah
Elfte Stunde
Nach den makrokosmischen Tänzen («Planetentanz» und «Zwölf Stimmungen») wurde in dieser Stunde der mikrokosmische Tanz als Nachbildung des menschlichen Kehlkopfes gegeben, indem sowohl die Laute als auch die Sinnformen auf drei Stufen verteilt werden. Die Anzahl der Ausführenden ist unterschiedlich angegeben.
Der mikrokosmische Tanz - Darstellung auf drei Stufen
Nikolaus Lenau: «Himmelstrauer»
Am Himmelsantlitz wandelt ein Gedanke,
Die düstre Wolke dort so bang, so schwer;
Wie auf dem Lager sich der Seelenkranke,
Wirft sich der Strauch im Winde hin und her.Vom Himmel tönt ein schwermutvolles Grollen
Die dunkle Wimper blinzet manches Mal,
— Soblinzen Augen, wenn sie weinen wollen, —
Und aus der Wimper zuckt ein schwacher Strahl.—Nun schleichen aus dem Moore kühle Schauer
Und leise Nebel übers Heideland;
Der Himmel ließ, nachsinnend seiner Trauer,
Die Sonne lässig fallen aus der Hand.
Eine besondere Art von Darstellung. Der mikrokosmische Tanz 3 Stufen. . In den eurythmischen Formen für Vokale und Konsonanten haben}; wir zu sehen Nachbildungen, Nachahmungen des menschlichen Kopfes und Kehlkopfes, der Stellungen, die die Organe beim Bilden der Laute einnehmen. In nachstehender Aufstellung haben wir etwas, was in Wahrheit dem Bild des Mikrokosmos am nächsten kommt. //
In dieser Darstellung haben wir, was dem Organismus nahe steht. Sie stellt die Sprache dar; hier ist man dem Mikrokosmos am allernächsten, wie man im Planetentanz dem Makrokosmos am nächsten steht. So ist der ganze menschliche Kopf und Kehlkopf organisiert. // Die Vokale kommen beim Menschen aus dem Innern, bei den Abstrakten (Konsonanten) im Denken kommt es mehr von außen. // Die Vokale kommen aus dem Inneren heraus, die Konsonanten zum Teil mehr rückwärts oder mehr vorne. So kommt man am nächsten dem Mikrokosmos, dem menschlichen Kehlkopf - Kopf haben Sie drinnen [im Wort Kehlkopf].
[Die folgende Transkription folgt den Stufen, d. h. geht dreimal quer durch die drei Zeichnungen. Beiden Stufen 2 und 3 gibt es jeweils bei Mieta Waller [MW], Marie Steiner [MSt] und Tatiana Kisseleff [TK] kleine Unterschiede.]
 
1. Vocale // Vokale // Vocale
2. [MW] p b m r v f w s sch / [MS] b p m r o v f w s sch z/[TK] b (p) m r v f w s sch
3. [MW] d t n r l h g ch // [MSt] i d n r i g k e ch h j //[TK] d (i) n r i g (k) h ch
Die Worte werden nun genau nach dem Laute gebildet, auf jeder ; Stufe den betreffenden Laut.
Vor solchen Darstellungen kann ein Auftakt getanzt werden, z.B. die Ätherwelle.
Bemerkung: Es gibt, wenn man fein beobachtet, zweierlei r. Ein rollendes bei Rollen z.B. Freude. Bursche Buasche: da rollt man nicht, da klingt es wie ein a, eine Schattierung von a, // Weiches r (Freude, kurz klingend): zweite Stufe. Rollendes R: unten. Oder man macht sie gleich.
Dr. sagte, man muss tun, was man hört, phonetisch: Vata (ar, zweite Stufe); Vater (r, dritte Stufe).
1. Auf der höchsten Stufe (Treppe) Vokale, die wie von innen tönen. Außerdem in den Bewegungen des Radius alle konkreten Worte und alle Zeitwörter. // Die Bewegung ist im Radius, woraus folgt, dass man ausführt im Sinne der Zeitwörter [Verben] oder der konkreten Gegenstände.
Eine oder mehrere (1-3 Personen). // Wenn [es] drei Menschen sind, macht man die Bewegungen nacheinander.
2. [Die oben angeführten] Konsonanten. Auf der zweiten Stufe gibt es nur Stehen, keine Bewegungen. Hier bildet man alle Worte, die in der Ruhe ausgedrückt sind. Alle Eigenschaftswörter, Präpositionen, Interjektionen, Bindewörter. // Alle Eigenschaftswörter und Personalpronomen // Hier werden ausgedrückt Eigenschaftswörter, Umstandswörter, Verhältniswörter, Bindewörter. 2 [bis] 3 [bis] 5 Personen // Sechs Menschen.
3. Die anderen Konsonanten
Auf der unteren Stufe werden ausgeführt verschiedene Arten von = krummen Bewegungen = geistig seelisch und abstrakte Gegenstände. // Alles, was sich auf Abstraktes bezieht. // Alle Abstrakten. // Hier bildet man alle Abstrakta, alle runden Formen und Geraden. //
Sechs Menschen, besser sieben so, dass sie nicht einander bedecken. // 7 und Zwischenraum.
Weitere Aufstellungsangaben
Oder: Oben 3 / Mitte 7 / Unten 6
 
7 / 6 / oder im Dreieck / 6 | durcheinander? / 7 | anschauen
Verbindung des mikrokosmischen Tanzes mit dem Halleluja
 
(Zeitwörter konkrete Gegenstände) Vokale // 3 Stufen // b p / m / r / v f w / s / sch // stehen. Adjektive, Adverben, Präpositionen, Kopula // 2. Stufe weiches r
d t/ n / r l / g k / h / ch // Krumme Bewegungen: geistig seelisch u. abstrakte Gegenstände // unten rollendes r
Halleluja. 1r 1, 2 n, 3 d, t 4, 5 ch , 6 h, 7 g k
Die Buchstaben bedeuten nur den Weg, den jede machen muss von obiger Form in diese hinein, eine 7te ist nötig. (und r etwa getrennt.) Alle machen das.
Gedichtbeispiele
146. Psalm
Halleluja.
Lobe den Herrn, meine Seele.
2. Ich will den Herrn loben, solange ich lebe, und meinem Gott lobsingen, weil ich hier bin.
3. Verlasset Euch nicht auf Fürsten, sie sind Menschen, die können ja nicht helfen.
4. Denn des Menschen Geist muss davon, und er muss wieder zur Erde werden; alsdann sind verloren alle seine Anschläge.
5 Wohl dem, der Hülfe der Gott Jakobs ist, der Hoffnung auf den Herrn, seinen Gott, stehet.
6. Der Himmel, Erde, Meer, und Alles, was darinnen ist gemacht, hat, des Glaube hält ewiglich.
7. Der Recht schaffet denen, so Gewalt leiden; der die Hungrigen speiset. Der Herr löset die Gefangenen.
8. Der Herr macht die Blinden schen. Der Herr richtet auf die niedergeschlagen sind. Der Herr liebet die Gerechten.
9. Der Herr behütet die Fremdlinge und Waisen. Er erhält die Witwen und kehret zurück den Weg der Gottlosen.
10. Der Herr ist König ewiglich, dein Gott, Zion, für und für. Halleluja.150. Psalm
Halleluja.
Lobet den Herrn in seinem Heiligtum; lobet ihn in der Feste seiner Macht;
2. Lobet ihn in seinen Taten; lobet ihn in seiner großen Herrlichkeit; 3. Lobet ihn mit Posaunen; lobet ihn mit Psalter und Harfen;
4. Lobet ihn mit Pauken und Reigen; lobet mit Saiten und Pfeifen;
5. Lobet ihn mit hellen Cymbeln; lobet ihn mit wohlklingenden Cymbeln
6. Alles was Odem, lobe den Herrn.
Halleluja

