Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

10 September 1915, Dornach

Translated by Steiner Online Library

The Apollonian Course XXI

The notes for this hour contain different variations of the Tiaait / Tiaoait given on that day, which are documented below. Erna var Deventer reports that Rudolf Steiner said, “These movements in the Tiaoait are these sounds” (see p. 518).

Tiiaaiit and Tiaoait

These are the forms for the sounds Tiiaaaoaaaiit. (Good for children and young people, so that their thinking does not become “confused”).

This form can also be danced between the individual verses of ceremonial poems. It can also be practiced as a preliminary exercise: Tiiaaiit.

tiaoait: these are the forms for the sounds Tiaoait, suitable for sublime cosmic poetry. You can also practice Tiaait, “so that your thoughts don't get tangled up.”

Tiaait

AltName

Sept. 10 / Tiiaait / Tiaait / change / change / Tiaoait / the complete cross

The positions [of the 6 people] in the room correspond to the formation of the sounds.

t = standing (1st row)
i = first unwinding spiral (2nd row)
i = second unwinding spiral (3rd row)
a = the two front pairs move apart, creating an angle in the space, while the back pair remains standing. (4th line)
a = the back pair remains standing, while the two front pairs perform the next form twice. (5th and 6th lines)
a= the angle forms again
i = first enveloping spiral back
i = second enveloping spiral back
t = standing in the starting positions

Variation of the Tiaait

AltName AltName AltName

tiilaaaoaaaiit-upbeat for odes, for Goethe's “primordial words,” biblical creation story.

The first part of the form is performed as in the previous form up to the double a. Then the two front pairs, with the rear pair remaining stationary, form the sound o in a semicircle in the rear space, so that the angle now opens to the rear (7th line); the exact mirror image of the front form is then performed until everyone arrives back in a straight line at their starting position with t.

Variation of the Tiaoait

AltName

Tiaaoaait

AltName

Einundzwanzigste Stunde

In den Notizen dieser Stunde finden sich unterschiedliche Variationen des an diesem Tag gegebenen Tiaait / Tiaoait, die im Folgenden dokumentiert werden. Erna var Deventer überliefert, dass Rudof Steiner gesagt habe, «diese Bewegungen im Tiaoait sind diese Laute» (siehe dazu S. 518).

Tiiaaiit und Tiaoait

Dies sind die Formen für die Laute Tiiaaaoaaaiit. (Gut für Kinder und junge Leute, dass das Denken nicht «verstruwwelt».)

Diese Form kann auch getanzt werden bei feierlichen Gedichten zwischen den einzelnen Strophen. Man kann auch als Vorübung üben: Tiiaaiit.

tiaoait: dies sind die Formen für die Laute Tiaoait, geeignet für erhabene kos mische Dichtung. Man kann auch Tiaait üben, «damit die Gedanken nicht verstruwweln».

Tiaait

AltName

10. Sept. / Tiiaait / Tiaait / wechseln / wechseln / Tiaoait / das vollständige Kreuz

Die Stellungen [der 6 Personen] im Raum entsprechen der Bildung der Laute.

t = stehend (1. Zeile)
i = erste auswickelnde Spirale (2. Zeile)
i = zweite auswickelnde Spirale (3. Zeile)
a = die beiden vorderen Paare rücken auseinander, sodass ein Winkel im Raum entsteht, das hintere Paar bleibt stehen. (4. Zeile)
a = das hintere Paar bleibt stehen, die beiden vorderen Paare führen die nächste Form zweimal aus. (5. und 6. Zeile)
a= der Winkel bildet sich wieder zurück
i = erste einwickelnde Spirale zurück
i = zweite einwickelnde Spirale zurück
t = stehend auf den Anfangsplätzen

Variation des Tiaait

AltName AltName AltName

tiilaaaoaaaiit-Auftakt für Oden, für «Urworte» Goethes, biblische Schöpfungsgeschichte.

Der erste Teil der Form wird wie bei der vorigen Form bis zum zweimaligen a ausgeführt. Dann gehen die beiden vorderen Paare, das hintere Paar bleibt stehen, den Laut o bildend in einem Halbkreis in den hinteren Raum, sodass sich der Winkel nun nach hinten öffnet (7. Zeile); weiter wird das genaue Spiegelbild der vorderen Form ausgeführt, bis alle wieder in einer Geraden auf ihrem Anfangsplatz mit t ankommen.

Variation des Tiaoait

AltName

Tiaaoaait

AltName