The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
12 January 1918, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Notes on an Eurythmy Lesson
When Lory Maier-Smits met Rudolf Steiner again in Nuremberg in February 1918 (see the following chapter), he told her about the new development of humorous sketches in Dornach. In the context of the first text of this kind—Paul Scheerbart's “Die gebratene Flunder” (The Fried Flounder), which was first performed on January 12, 1918—he also gave the form for “Fear and Terror.”
Lory Maier-Smits, from: “Die Anfänge der Eurythmie” (The Beginnings of Eurythmy)
After a few words about my performances, he told me very vividly about eurythmy in Dornach, which I had not seen for a long time, prevented from traveling by the war. "Yes, eurythmy has really come a long way in the last few weeks. We have now finally succeeded in staging a humorous poem: Peter Schlemihl's [sic! probably actually: Paul Scheerbart] “Gebratene Flunder” (Fried Flounder) from Simplicissimus. The fried flounder itself, the burning kerosene lamp, the yellow silk family sofa, and the rocking chair all make an appearance. Finally, the kerosene lamp falls over and causes a terrible mess. But you see, this really represents a huge step forward in eurythmy, and we will continue to work a lot in this direction. I would always like to have a humorous final part for the programs."
Rudolf Steiner: Form for Fear and Terror
by me / Dr. St. / by me / Dr. St. / Fear Terror / drawn by Dr. St.
Als Lory Maier-Smits im Februar 1918 (siehe das folgende Kapitel) Rudolf Steiner in Nürnberg wiedertraf, erzählte er ihr über die newe Entwicklung der Humoresken in Dornach. Im Kontext des ersten in dieser Art dargestellten Textes- Paul Scheerbarts «Die gebratene Flunder», die am 12. Januar 1918 erstmals aufgeführt wurde - gab er auch die Form für «Furcht und Schrecken».
Lory Maier-Smits, aus: «Die Anfänge der Eurythmie»
Nach einigen Worten über meine Vorführungen erzählte er mir dann sehr lebhaft von der Eurythmie in Dornach, die ich, gehindert am Reisen durch die Kriegsverhältnisse, längere Zeit nicht geschen hatte. «Ja, die Eurythmie ist wirklich ein ganzes Stück weitergekommen in den letzten Wochen. Es ist uns nun gelungen, endlich auch einmal ein humoristisches Gedicht auf die Bühne zu bringen: die «Gebratene Flunder von Peter Schlemihl [sic! wohl eigentlich: Paul Scheerbart] aus dem Simplicissimus. Es treten da auf die gebratene Flunder selbst, die brennende Petroleumlampe, das gelbseidene Familiensofa und der Schaukelstuhl. Zuletzt fällt die Petrroleumlampe um, und es entsteht ein furchtbares Durcheinander. Aber schen Sie, das bedeutet wirklich einen ganz großen Fortschritt in der Eurythmie, und wir werden viel in dieser Richtung weiterarbeiten. Ich möchte gerne immer einen humoristischen letzten Teil für die Programme haben.»
Rudolf Steiner: Form für Furcht und Schrecken
von mir / Dr. St. / von mir / Dr. St. / Furcht Schrecken / von Dr. St. gezeichnet
