The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
26 February 1918, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Address on Eurythmy
My dear friends! Quite a number of years ago, Mrs. Smits suggested that something might arise from our movement that could later become the art of eurythmy, based on a view of time and its artistic requirements drawn from spiritual knowledge. At that time, of course, if something were to come out of such a suggestion, it was important not to find something arbitrary, something arbitrarily determined, but something that could arise from knowledge, from observation of the human being and his artistic possibilities. When considering what eurythmy is actually about, one must look back a little—even if I can only hint at it in a few short sentences—at the emergence of artistry in human development in general. We have emphasized on this or that occasion that art did not arise in isolation, but that it emerged from the same source from which other human cultural goals developed. Knowledge, that is, what is often called science in everyday life, religion, art — all three basically emerged from the same source. And when you go into the ancient temples, you find that there was no separate art, no separate science, a separate religion, but that there was a knowledge that went directly to the design, to the configuration of the universe, which viewed in ideas that which was then attempted to be expressed in religious cult, so that in this religious cult the relationship of man to what was seen scientifically and cognitively was expressed. And again, art was nothing other than a creation in the human spirit, forms of what was recognized, what was recognized religiously. In short, these three cultural currents: religion, science, and art, they arise from a single source, from a single root. Just as everything that has developed in human life has come about only by separating into isolated currents, so it has been with religion, science, and art. But we now live in an age in which that which had to remain separate for millennia due to developmental necessities is striving to come together again. Richard Wagner already dreamed of the Gesamtkunstwerk (total work of art) and also carried it out in a certain direction. But if such a convergence is to take place, not only must the individual branches of art take on a more inner character, a character that is more spiritual, so that they can find themselves in the spiritual realm, but more or less neglected branches of art must also be added to the old ones. And one can say that, as we understand eurythmy, it is actually something that can only arise in our time. With this isolation, with its isolation — for the individual arts have also isolated themselves again — the art of dance has increasingly become an expression of the subjective, the personal in human beings, the emotional. This is not a criticism, but a characterization. It is a matter of finding something that is connected with what is generally human, with what is comprehensively and universally human. This attempt was the first result. What is presented as eurythmy is initially only an attempt, but over the years we have seen that it has progressed, that there is already more eurythmy among us today than there was years ago. Everything progresses, and the fact that we follow this law of progress is proof that there is something alive in eurythmy. It is a matter of creating something truly alive, and we came up with the idea of implementing in a certain way what is already present in human beings.
If you know human beings, you know that they are not just a complete system, a complete organic system, but consist of a number of subsystems. What we call the etheric body or formative forces is structured differently from the physical body. And we can say that in the etheric body or formative forces, insofar as it underlies the human laryngeal organs and everything connected with them: palate, lips, and so on, that this part of the human etheric body, which is the basis of the speech organs, actually dances in a certain way, performing expressive dances, while the human being gives existence to the word, while the human being speaks. We cannot speak without that part of the etheric body which is associated with the larynx and [the] accessory organs, performs certain movements. These movements can now be transferred to the whole human being; they can be performed by the physical body, because by nature not only do the individual systems of the human being merge into one another, as Goethe's theory of metamorphosis shows, but also the whole human being is, in a certain sense, a metamorphosed, single organ system. The whole human being can become a larynx. And it is essentially the art of eurythmy that what the etheric body of the larynx performs invisibly is not spoken or sung, but is performed by the whole human being. So it is not something imagined or conceived, but only the movement of the hands, head, arms, and legs—how to translate into the sensory realm what the part of the etheric body underlying the speech system performs in any case in a supersensible way: the eurythmy of the word, the supersensible eurythmy of the word. The movements performed by the etheric body of the larynx or [the] accessory organs are translated into physical movements, into movements of the physical body.
But there are other movements that the etheric body of the larynx holds back in a certain way, that it stops, that remain latent, to put it in physical terms.
Human beings do not speak merely in an abstract, impassive way, but imbue their words and sentences with what springs from the heart, with feelings, sensations, restrained impulses of the will, and so on. All of this is woven into the movements of the etheric body of the larynx in such a way that it is now held back, that it does not come to expression, that it solidifies into forms. What is transformed into forms from the world of feeling and sensation during speech is now dissolved in eurythmy by allowing the organism itself to move, either within itself or in space, or in such a way that it carries out its movements toward other personalities, so that we transfer to group dances what is expressed in the sensory or other emotional shaping of the word material. Even what is pure rhythm and otherwise restrained movements of the larynx organ of the etheric body are transformed into movement. So that eurythmy, as far as we have brought it to date, consists of two parts: the conversion of natural movements of the etheric body of the larynx and the dissolution of the movements of that which is contained in this etheric part of the human being, which is converted from movement into form.
So you see, it is only the transfer to the whole human being and, in relation to human beings, of what is already there. In a certain sense, this creates something that can actually be described as responding to the needs and longings of the present to a certain extent. You will have heard on various occasions, my dear friends, how the present, unable as it is to give form to certain dark, foreboding impulses, strives for certain artistic manifestations under certain slogans. Slogans such as Impressionism and Expressionism have, I would say, acquired a justified or unjustified resonance in our time. The sound is justified, however, because the striving for Impressionism and Expressionism expresses something that underlies all art and is fully justified. One could say that Expressionist art strives more for what could be called sensuality, for the external sensualization of what in human beings continually strives for vision, but which must not become vision in healthy human beings. For what continually strives for visions in human beings must be kept down in healthy life. If one puts into the outside world what the vision actually wants, but which must not be expressed internally in hallucinations, one has expressionist art. In this sense, eurythmy is, to a very special degree, an expressionist art, an art that is, in a genuine and justified sense, an expressive art, especially when everything arbitrary, everything that comes from the subjective human personality, everything pantomimic, all mimicry and so on, when only the objective, which I have indicated as the implementation of the movements of the etheric body of the larynx, is taken into consideration.
Now, at the beginning, we allowed recitation to take a back seat and intended to present eurythmy as such directly. That may well be the case, of course, but over time it has become apparent that, especially with the development of eurythmy, recitation can very well be cultivated alongside it in an independent manner as another artistic element. For if one can say that eurythmy is truly an expressionist art to a high degree, then recitation and singing are, to the highest degree, impressionist arts. And this combination, this harmonious blending of expressionist and impressionist elements in art, is something that I believe can advance important artistic impulses in our time.
You see, one can only really look into what art should be from a spiritual-scientific-psychological point of view. In order to correctly evaluate art, one must look into the soul to see what is actually going on in the soul life of both the art lover and the artist, the practitioner of art. This is not so easy. For it is precisely in the artistic realm that certain impulses of the soul, I would say like waves in the soul, always surge upward, but before they can be expressed, they are dulled, just as if waves in the sea were to surge upward, but first had to be held back by something. There are two emotional impulses that underlie all artistic feeling and all artistic creation. One is a feeling impulse that, if it were to develop fully, would lead to blushing. Imagine the impulse of feeling that causes people to blush, for example when they feel shame. Imagine this impulse at work deep within the soul before blushing occurs, and you have a rhythmic beat that does not fully express itself.
The other impulse that lives in art would lead to fading if it were to express itself fully. Everything that lives in fear must not lead to paleness. Now imagine these two impulses of feeling, that which leads to paleness and that which leads to blushing, flowing into each other, and you have the soul life that actually underlies art, which in a certain way remains in the subconscious. No extremes must emerge; they must interact.
Now, when recitation and eurythmy are allowed to interact, it is possible to let what would lead to fading through eurythmy and what would lead to blushing through recitation resonate with each other. So we really have something that particularly meets the artistic needs and artistic disposition of the human soul. This allows us to view the matter from a subjective human standpoint.
However, I now believe that the time may soon come when those individuals in our society who have studied eurythmy in depth will bring it to the attention of the general public. This does, however, involve a number of difficulties, because it must be clearly understood that, on the one hand, many efforts in recent years to bring dance to the public, which have tended to cultivate a more emotional art form, have already created prejudices against this type of art. Such psychoses have long been ridiculed, joining other psychoses, as people have performed in various ways in recent years. And on the other hand, what is actually desired in eurythmy, namely to give something that is internally lawful, is not what speaks to subjectivity from the outset, because it does not first need to rise to what is actually present. That is something that many people are averse to from the outset. Until now, I would say — but it is already hanging in the balance — only the art of music has been spared the danger that those who understand nothing about it are actually the right judges, that one does not first have to familiarize oneself with an understanding of it. That too will soon change. But when it comes to the visual arts and all other arts, the prevailing view has long been that the right judgment is made by those who have not familiarized themselves with the laws of art, with what art should be in reality. Now, in eurythmy, it is necessary to familiarize oneself first. Therefore, with all due respect, journalism, which sets the tone today, will rant and rave terribly, and I am already a little apprehensive when our ladies, who have naturally become somewhat sensitive through art and life, have to appear in public and, as you can imagine, be properly scolded. They will inevitably be, that goes without saying, because if they weren't, their art would be worthless. If they were praised, the whole thing would be very suspicious. As I said, I am already a little apprehensive about this, but it must be endured. We must be prepared to prove our worth in this field, too, by having our performances thoroughly criticized. That, you see, should not discourage us in any way, but rather strengthen our backbone. Those are the few words I wanted to say about eurythmy.
Program for the performance
Elisabeth's Prayer (from “Tannhäuser”) Richard Wagner
Various poems C. F. Meyer
O Night, You Source of Stars Christian Morgenstern
Evening Glow Friedrich Lienhard
Ansprache Zur Eurythmie
Meine lieben Freunde! Vor schon einer ganzen Reihe von Jahren gab Frau Smits einmal die Anregung, ob nicht irgendetwas aus [einer aus der Geisterkenntnis geschöpften Anschauung über die Zeit und ihre künstlerischen Anforderungen, ob nicht aus unserer Bewegung heraus etwas entstehen könnte, woraus dann später die eurythmische Kunst geworden ist. Es handelte sich dann dazumal natürlich darum, wenn aus einer solchen Anregung etwas hervorgehen sollte, nicht irgendein Willkürliches, ein willkürlich Festgesetztes zu finden, sondern irgendetwas, welches aus der Erkenntnis, aus der Beobachtung des menschlichen Wesens und seiner künstlerischen Möglichkeiten sich ergeben könne. Man muss, wenn man sich überlegt, um was es sich bei der Eurythmie zunächst eigentlich handelt, man muss ein wenig zurückblicken — wenn ich das auch nur mit ein paar kurzen Sätzen andeuten kann - auf die Entstehung des Künstlerischen in der menschlichen Entwicklung überhaupt. Wir haben es ja bei dieser oder jener Gelegenheit betont, dass das Künstlerische nicht isoliert entstanden ist, sondern dass es hervorgegangen ist aus demselben Quell, aus dem andere menschliche Kulturziele sich entwickelt haben. Erkenntnis, also dasjenige, was man im nüchternen Leben oftmals Wissenschaft nennt, Religion, Kunst - sie sind alle drei im Grunde genommen aus demselben Quell hervorgegangen. Und wenn man in die alten Tempel geht, so findet man, dass da nicht eine abgesonderte Kunst, eine abgesonderte Wissenschaft, eine abgesonderte Religion war, sondern dass da zu finden war eine Erkenntnis, die unmittelbar auf die Gestaltung, auf die Konfiguration des Weltenalls ging, die anschaute in Ideen dasjenige, was dann versucht wurde im religiösen Kultus so zum Ausdruck zu bringen, dass in diesem religiösen Kultus sich das Verhältnis des Menschen zu dem wissenschaftlich, erkenntnisgemäß Erschauten zum Ausdruck brachte. Und wiederum die Kunst war nichts anderes als ein im Menschengeist Gestalten, Formen desjenigen, was erkannt wurde, was religiös erkannt wur de. Kurz, diese drei Kulturströmungen: Religion, Wissenschaft und Kunst, sie erwachsen aus einem einzigen Quell, aus einer einzigen Wurzel heraus. Wie alles das, was sich im Menschenleben weiterentwickelt hat, nur dadurch kommt, dass es in vereinzelte Strömungen sich auseinandertrennt, so ist es auch eben gegangen mit Religion, Wissenschaft und Kunst. Aber wir leben nun einmal in einem Zeitalter, in dem dasjenige, was sich aus Entwicklungsnotwendigkeiten heraus getrennt halten musste durch Jahrtausende, in dem das zusammenstrebt wieder. Richard Wagner schon hat von dem Gesamtkunstwerk geträumt und auch nach einer gewissen Richtung hin es durchgeführt. Wenn aber ein solches Zusammenstreben stattfinden soll, so müssen nicht nur einzelne Kunstzweige aus sich heraus einen mehr innerlichen Charakter annehmen, einen Charakter, der mehr spirituell ist, annehmen, damit sie sich im Spirituellen wiederfinden können, sondern es müssen auch mehr oder weniger ungepflegte Kunstzweige zu den alten noch hinzukommen. Und man kann sagen, so, wie wir die Eurythmie auffassen, so ist sie eigentlich etwas, was erst in unserer Zeit entstehen kann. Die Tanzkunst bei dieser Vereinzelung, bei ihrer Isolierung - denn die einzelnen Künste haben sich auch wieder isoliert —, sie wurde mehr und mehr ein Ausdruck des Subjektiven, des Persönlichen im Menschen, des Emotionellen. Das ist keine Kritik, sondern eine Charakterisierung. Es handelt sich darum, etwas zu finden, das mit dem allgemein Menschlichen, mit dem umfassenden universell Menschlichen zusammenhängt. Da ergab sich denn zunächst einmal dieser Versuch. Es ist dasjenige, was als Eurythmie dargeboten wird, zunächst nur ein Versuch, aber wir haben im Lauf der Jahre ja gesehen, dass er vorwärtsgekommen ist, dass heute unter uns schon mehr Eurythmie ist als vor Jahren. Alles schreitet fort, und dass wir diesem Gesetz des Vorwärtsschreitens folgen, ist ein Beweis dafür, dass etwas Lebendiges in der Eurythmie steckt. Es handelt sich darum, etwas wirklich Lebendiges zu schaffen, und wir kamen auf die Idee, das, was im Menschen eigentlich schon da ist, in einer gewissen Weise umzusetzen.
Wenn man den Menschen kennt, so weiß man, dass der Mensch eigentlich nicht nur ein Gesamtsystem, ein gesamtes organisches System ist, sondern aus einer Anzahl Gliedsystemen besteht. Dasjenige, was wir Ätherleib oder Bildekräfte nennen, ist in einer anderen Weise gegliedert als der physische Leib. Und man kann sagen, dass in dem Äther- oder Bildekräfteleib, insofern er zugrunde liegt den menschlichen Kehlkopforganen und allem, was damit zusammenhängt: Gaumen, Lippen und so weiter, dass dieser Teil des menschlichen Ätherleibes, der also den Sprachwerkzeugen zugrunde liegt, während der Mensch dem Worte Dasein verschafft, während der Mensch spricht, dass dieser Teil des Ätherleibes in einer gewissen Weise eigentlich tanzt, ausdrucksvolle Tänze vollführt. Wir können nicht sprechen, ohne dass dasjenige vom Ätherleib, was hinzugeordnet ist zu Kehlkopf und [den] Anhangsorganen, gewisse Bewegungen ausführt. Diese Bewegungen, die können nun auf den ganzen Menschen übertragen werden, die können durch den physischen Leib ausgeführt werden, weil ja schon von Natur aus nicht nur die einzelnen Systeme des Menschen ineinander übergehen, wie die Goethe’sche Metamorphosenlchre zeigt, sondern auch der ganze Mensch in einem gewissen Sinne ein metamorphosiertes, ein einzelnes Organsystem ist. Der ganze Mensch kann Kehlkopf werden. Und es ist im Wesentlichen die eurythmische Kunst, dass dasjenige, was unsichtbar der Ätherleib des Kehlkopfes ausführt, nicht gesprochen oder gesungen wird, dass das ausgeführt wird durch den ganzen Menschen. Es ist also nichts irgendwie Erdachtes oder Ersonnenes, sondern es ist nur die Hand-, die Kopfbewegung, Arme, Beine - wie man überträgt dasjenige, was der Teil des Ätherleibes, der dem Sprachsystem zugrunde liegt, ohnedies übersinnlich ausführt, ins Sinnliche übersetzt: die Eurythmie des Wortes, die übersinnliche Eurythmie des Wortes. Die Bewegungen also, die der Ätherleib des Kehlkopfes oder [der] Anhangsorgane ausführen, die werden umgesetzt in physische Bewegungen, in Bewegungen des physischen Leibes.
Es gibt aber noch andere Bewegungen, die der Ätherleib des Kehlkopfes in einer gewissen Weise zurückhält, die er aufhält, die latent bleiben, mit einem physikalischen Ausdruck gesagt.
Der Mensch spricht ja nicht bloß abstrakt, teilnahmslos, sondern er durchdringt seine Worte und Sätze mit demjenigen, was aus dem Herzen quillt, was Gefühl, Empfindung, aufgehaltene Willensimpulse und so weiter ist. Dieses alles verwebt sich so in die Bewegungen des Ätherleibes des Kcehlkopfes, dass es jetzt zurückgehalten wird, dass es nicht zum Ausdruck kommt, dass es in Formen erstarrt. Dasjenige, was da aus der Gefühls-, aus der Empfindungswelt während des Sprechens in Formen umgesetzt wird, das lösen wir nun in der Eurythmie auf, indem wir den Organismus selbst, entweder in sich oder in dem Raume Bewegungen machen lassen, oder so, dass er seine Bewegungen zu anderen Persönlichkeiten ausführt, dass wir auf Gruppentänze übertragen dasjenige, was in der empfindungsgemäßen oder sonstigen gefühlsgemäßen Gestaltung des Wortstoffes zum Ausdruck kommt. Auch das, was reiner Rhythmus ist und sonst zurückgehaltene Bewegungen des Kehlkopforganes des Ätherleibes, das wird in Bewegung umgesetzt. Sodass die Eurythmie, soweit wir sie bis jetzt gebracht haben, aus zwei Gliedern besteht: Umsetzung von naturgemäßen Bewegungen des Ätherleibes des Kehlkopfes und Auflösungen der Bewegungen desjenigen, was in diesem Ätherteil des Menschen enthalten ist, was aus der Bewegung in die Form umgesetzt ist.
Sie sehen also, es ist nur die Übertragung auf den ganzen Menschen und im Verhältnis auf die Menschen desjenigen, was schon da ist. Dadurch wird in einem gewissen Sinne etwas geschaffen, was man eigentlich bezeichnen kann als so recht den Bedürfnissen und Sehnsüchten der Gegenwart bis zu einem gewissen Grad entgegenkommend. Sie werden ja verschiedentlich gehört haben, meine lieben Freunde, wie die Gegenwart allerdings, indem sie gewisse dunkle, ahnungsvolle Impulse noch nicht ausgestalten kann, strebt unter gewissen Schlagworten nach gewissen künstlerischen Erscheinungen. Schlagworte wie Impressionismus und Expressionismus haben ja in unserer Zeit, ich möchte sagen einen berechtigt-unberechtigten Klang gewonnen. Berechtigt ist der Klang allerdings, weil sich in dem Streben nach Impressionismus und Expressionismus etwas ausdrückt, was aller Kunst zugrunde liegt und was voll berechtigt ist. Man kann sagen: Die expressionistische Kunst, sie strebt mehr nach dem, was man nennen könnte in Sinnliches, in äußeres Sinnliches Umsetzen, was im Menschen zwar fortwährend nach Vision strebt, was aber nicht Vision werden darf beim gesunden Menschen. - Denn das, was im Menschen fortwährend nach Visionen strebt, es muss unten gehalten werden im gesunden Leben. Setzt man in die Außenwelt dasjenige hinein, was eigentlich die Vision will, aber sich innerlich nicht in Halluzinationen ausdrücken darf, so hat man die expressionistische Kunst. In diesem Sinne ist die Eurythmie im ganz besonderen Maße eine expressionistische Kunst, eine Kunst, die in echtem und berechtigtem Sinne Ausdruckskunst ist, namentlich wenn vermieden wird alles Willkürliche, alles, was aus der subjektiven menschlichen Persönlichkeit stammt, alles Pantomimische, alle Mimik und so weiter, wenn eben nur wirklich das Objektive, das ich angedeutet habe als Umsetzung der Bewegungen des Ätherleibes des Kehlkopfes, in Betracht kommt.
Nun haben wir anfangs die Rezitation mehr zurücktreten lassen und haben gemeint, die Eurythmie als solche unmittelbar hinzustellen. Das kann natürlich durchaus sein, aber es hat sich im Laufe der Zeit gezeigt, dass gerade mit dem Ausbilden der Eurythmie sehr gut die Pflege der Rezitation nebenher in selbstständiger Weise wiederum als anderes künstlerisches Element gehen kann. Denn wenn man sagen kann, dass Eurythmie wirklich im hohen Maße expressionistische Kunst ist, so ist dasjenige, was nun Rezitation ist, was Gesang ist, im ausgesprochensten Maße eine impressionistische Kunst. Und diese Zusammenfassung, dieses harmonische Zusammenklingen eines expressionistischen und eines impressionistischen Elementes in der Kunst, das ist etwas, was, wie ich glaube, gerade wichtige Kunstimpulse in unserer Zeit vorwärtsbringen kann.
Sehen Sie, so richtig hineinschauen in dasjenige, was die Kunst soll, kann man ja eigentlich nur von einem geisteswissenschaftlich-psychologischen Standpunkte aus. Es handelt sich darum, zur richtigen Wertung des Künstlerischen hineinzuschauen in die Seele, was eigentlich sowohl bei dem Kunstgenießenden wie bei dem Kunstschaffenden, Kunstausübenden in dem Seelenleben vor sich geht. Das ist nicht so einfach. Denn gerade beim Künstlerischen ist das so, dass immer gewisse Seelenimpulse, ich möchte sagen wie Wogen im Seelenleben nach aufwärts schlagen, aber bevor sie zum Ausdruck kommen, abgestumpft werden, so, wie wenn Meereswogen im Innern des Meeres nach aufwärts schlagen würden, aber vorher durch etwas zurückgestaut werden müssten. Es sind nämlich zwei Gefühlsimpulse, die im Grunde allem künstlerischen Empfinden, allem künstlerischen Schaffen zugrunde liegen. Das eine ist ein Empfindungsimpuls, der, wenn er sich ganz ausbilden würde, zum Erröten führen würde. Denken Sie sich den Empfindungsimpuls, der den Menschen, wie zum Beispiel beim Schamgefühl, zum Erröten führt, denken Sie sich diesen unten in der Seele wirksam, bevor es zum Erröten kommt, dann haben Sie einen rhythmischen Schlag, der sich nicht voll auslebt.
Das andere, was in der Kunst lebt, das würde, wenn es sich ausleben würde, zum Erblassen führen. Alles, was in der Furcht lebt, es darf nicht zum Erblassen führen. Nun denken Sie sich einmal diese beiden Empfindungsimpulse, das, was zum Erblassen, das, was zum Erröten drängt, ineinanderströmend, dann haben Sie dasjenige Seelenleben, was eigentlich dem Künstlerischen zugrunde liegt, was in gewisser Weise im Unterbewussten bleibt. Es darf kein Extrem herauskommen, es muss ineinanderwirken.
Nun hat man gerade die Möglichkeit, wenn man Rezitation und Eurythmie Zusammenwirken lässt, das, was zum Erblassen führen würde durch die Eurythmie, was zum Erröten führen würde durch die Rezitation, ineinander klingen zu lassen. Man hat also wirklich etwas, was im besonderen Maße den künstlerischen Bedürfnissen, der künstlerischen Veranlagung der menschlichen Seele entgegenkommt. So kann man auch die Sache vom subjektiv menschlichen Standpunkt aus ansehen.
Ich glaube nun allerdings, dass es vielleicht bald an der Zeit sein könnte, dass durch diejenigen Persönlichkeiten in unserer Gesellschaft, welche sich eingehend mit der Eurythmie befasst haben, diese Eurythmie auch vor die Öffentlichkeit getragen würde. Das ist allerdings mit einigen Schwierigkeiten verbunden, denn man muss sich ganz klar darüber sein, dass auf der einen Seite ja durch viele Bestrebungen der letzten Jahre, die mehr eine emotionelle Tanzkunst allerdings pflegen, aber eine Tanzkunst vor die Öffentlichkeit getragen haben, schon Vorurteile geschaffen sind gegen diese Art von Kunst. Man spottet ja schon längst über solche Psychosen, die zu den anderen Psychosen getreten sind, indem in der verschiedensten Weise man sich tanzend in den letzten Jahren produziert hat. Und auf der anderen Seite wird dasjenige, was da eigentlich gewollt wird in der Eurythmie, nämlich etwas innerlich Gesetzmäßiges zu geben, nicht das, was von vorneherein zur Subjektivität deshalb spricht, weil es sich nicht erst aufzuschwingen braucht zu dem, was da eigentlich vorliegt. Das widerstrebt ja, nicht wahr, von vornherein manchem. Es ist ja bis jetzt nur, ich möchte sagen — aber es steht auch schon auf der Kippe -, es ist bis jetzt nur die Musikkunst vor der Gefahr bewahrt worden, dass der, der gar nichts von ihr versteht, eigentlich der richtige Beurteiler ist, dass man sich nicht erst in ein Verständnis einzuleben hat. Auch das wird nächstens anders werden. Aber der bildenden Kunst und allen anderen Künsten gegenüber ist man längst auf dem Standpunkt, dass derjenige das richtige Urteil hat, der sich nicht in die Gesetze der Kunst, in das, was die Kunst sein soll, in Wirklichkeit eingelebt hat. Nun muss ja bei der Eurythmie das schon walten, dass man sich erst einleben muss. Daher wird- mit Respekt zu vermelden - der Journalismus, der heute tonangebend ist, furchtbar schimpfen, und ich habe schon eine leise Scheu davor, wenn unsere selbstverständlich durch Kunst und Leben etwas sensitiv gewordenen Damen vor die Öffentlichkeit hintreten müssen und da, nicht wahr, ordentlich ausgeschimpft werden. Das werden sie ja unweigerlich, das ist ganz selbstverständlich, denn würden sie es nicht, so würde ihre Kunst nichts wert sein. Würden sie gelobt werden, so würde die Sache sehr verdächtig sein. Wie gesagt, ich habe schon eine leise Scheu davor, aber es muss ausgehalten werden. Wir müssen uns darauf gefasst machen, dass wir auch auf diesem Gebiet zunächst unsere Berechtigung dadurch erweisen, dass unsere Darbietungen gründlich durchgeschimpft werden. Das, nicht wahr, muss uns nicht irgendwie mutlos machen, sondern uns gerade das Rückgrat stärken. Das sind so die paar Worte, die ich über die Eurythmie sagen wollte.
Programm zur Aufführung
Gebet der Elisabeth (aus dem «Tannhäuser») Richard Wagner
Verschiedene Gedichte C. F. Meyer
O Nacht, du Sternenbronnen Christian Morgenstern
Abendröte Friedrich Lienhard
