Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

1 June 1918, Vienna

Translated by Steiner Online Library

Address on Eurythmy

The address and the subsequent eurythmy performance took place in the studio of Maria and Alexander Strakosch (XII Vienna, Penzingerstr. 39) at 8 p.m.

My dear friends! I have been told that it might be desirable for me to say a few words about the meaning and purpose of eurythmy.

I can safely say that eurythmy is something that has been brought to us, in a sense, by karma. In our movement, it is always good to try to see whether there is a sign from here or there that this or that should be done. Eurythmy actually came about when one of our members, Mrs. Smits from Düsseldorf, approached me one day a few years ago and asked whether something similar to the art of dance could be created for those who wanted to devote themselves to it. Now, it goes without saying that within our movement, only things that are conceived from our circle of ideas, from our entire direction of endeavor, can be created. And so, first of all, we had to remember that, basically, all the arts, together with all other human spiritual activities, have a common origin. It is certainly true that in times of human development that are entirely within reach, the striving for knowledge, the striving for religion, and the striving for beauty have a single source. It was, in a sense, the turning of the human soul toward the common spiritual, which could be achieved either through human knowledge or through the devotion of the human soul in cultic acts, or it could appear through external sensory reality as a revelation in art.

The arts themselves were only later subject to a certain differentiation. They go back to a kind of primal art. So one can say that within this primal artistry, what then often developed into the non-artistic and anti-artistic, the art of dance, emerged. Now, my dear friends, in our present cultural cycle, we cannot create in the same way that things originally appeared. Any return to earlier expressions of humanity would lead us astray. Today, we must create things entirely from what are actually the developmental impulses, the cultural impulses of humanity in the present.

The question is: How can people today, let's say — and this should not be misunderstood — be set in motion through dance, so that this “setting in motion” is not subject to some kind of arbitrariness, but is the revelation of an inner spiritual law? What has emerged initially — the whole thing is in its infancy and will probably develop further — is that the word, and what applies to the word, also applies in a certain sense to singing, to music in general. It has emerged that the word finds its expression through the lawful movement of the larynx and the organs located in its vicinity. We are not looking merely at the external physical aspect, but at the supersensible basis, the etheric organism. Now, what you know as Goethe's theory of metamorphosis is something comprehensive, if it is thought of comprehensively enough. And if we observe what the human etheric body of the larynx and the neighboring organs does while a person speaks in everyday life, we come across certain etheric movements, but these are brought about in a very peculiar way. They are brought about in such a way that they basically come from the whole human being. Speaking and singing are actually based on the fact that something that the whole etheric body of the human being is supposed to perform is concentrated on the special etheric member of the larynx and its neighboring organs. This is possible because the entire etheric body of the human being localizes its movement, suppresses it, and localizes it solely in the etheric body of the larynx. This makes it possible for the etheric impulses emanating from the astral body and the ego to be converted into movement at this point, so that words become audible and so on. If one observes, that is, if one makes a clairvoyant observation of the movement that underlies this, one can imagine this movement extending over the entire human body, then these movements performed by the etheric body are basically a symbol, a natural reflection of the movement that the human being performs when he speaks.

What we call eurythmy is not arbitrary. We perform it continuously while we speak. The larynx is constantly eurythmizing. We simply transfer what the larynx otherwise performs invisibly to the whole human being in a strictly objective manner and allow the movements that can be performed by the arms or any other organ of the physical body to be performed. We let the physical body follow the movements of the etheric body, so that in eurythmy we are actually doing nothing other than making the whole human being speak. This means that the localized movement of the larynx must be paralyzed when dancing, and the spoken word must go parallel to this. This must be thought of as the simplest underlying principle. Now you know that it is not only the larynx and its neighboring organs that are involved—these movements are imitated in the movement of the whole body—but also our soul, certain soul expressions that we can rightly attribute to the heart and lungs, which permeate the movements underlying speech as an emotional timbre. These are expressed in our eurythmy by setting the whole human being in motion. So if you think of the human being standing still and imagine the movements of the etheric limbs as dance movements – that is, the larynx and its neighboring organs. But if you think of the whole human being in motion, this is the expression of what is otherwise restrained; the movements that his larynx and its neighboring organs do not allow to be carried out, which otherwise permeate speech like a fundamental tone when we speak, we now bring out by dissolving, as it were, what is otherwise restrained. This brings out the movement of the whole human being and, in group dances, expresses the various relationships that the dancers form. Thus, nothing other than what is contained in speech is expressed in what we call eurythmy. It is not something invented, but something that is entirely natural, rooted in the human organism and drawn out of it. As a result, you will find in our eurythmy that anything purely emotional, anything that is merely an immediate outburst of the human soul, anything that wants to be acted out, facial expressions, pantomime, is strictly excluded. Anything that the human being wanted to communicate as an expression of his inner life, as an expression of the word, is excluded. Everything is as strictly regulated as the notes in music are regulated in harmony. What the artist brings to it lies within artistic individuality, just as one person can play a Beethoven sonata in one way and another in another way — but there must be a lawfulness underlying it, as in musical lawfulness.

This must be taken into particular account. If one had to use a specific term today, one could say that eurythmy is, in the strict sense, an expressionist art. It expresses what the restrained accompanying movement of the larynx expresses. The visionary is expressed in vivid movement. We hope that we can bring this to fruition. The matter is in the making. It has only been practiced by us since 1912, and I hope that it can continue.

In the beginning, we sought to let recitation recede completely, to keep it within insignificant limits, so to speak. However, the art of dance, as we conceive it, is truly an expressionist art, while poetry is an impressionist art, and over time it became apparent that two complementary, polar arts result in a complete artistic whole, especially when recitation, as an impressionist art, is placed alongside eurythmy, as an expressionist art, which then together form a whole.

I wanted to preface this with a few words, as perhaps some of my friends in Vienna have wondered how the movements come about. They are something that is seen, a spiritual movement, nothing arbitrary. What appears today as arbitrary dance art should be overcome, and something should be created that is also a new art in this direction, a kind of revelation of the inner laws of spiritual reality that want to reveal themselves on the physical plane.

Ansprache Zur Eurythmie

Die Ansprache und die darauffolgende Eurythmie-Aufführung fand im Atelier des Ehepaars Maria und Alexander Strakosch (XII Wien, Penzingerstr. 39) um 20 Uhr statt.

Meine lieben Freunde! Es wurde mir gesagt, dass es vielleicht wünschenswert ist, dass ich über den Sinn und das Wollen der Eurythmie einige Worte vorausschicke.

Ich darf wohl sagen, dass diese Eurythmie etwas ist, das uns gewissermaßen vom Karma zugeführt worden ist. Es ist überhaupt in unserer Bewegung so, dass es sehr gut ist, immer den Versuch zu machen, ob von da- oder dorther ein Wink kommt, dass dieses oder jenes zu tun sei. Eurythmie ist eigentlich dadurch entstanden, dass ein Mitglied von uns eines Tages vor einigen Jahren an mich herangetreten ist, Frau Smits aus Düsseldorf, und gefragt hat, ob man irgendetwas der Tanzkunst Ähnliches für die, die sich der Sache widmen wollen, schaffen könnte. Nun ist es selbstverständlich, dass innerhalb unserer Bewegung nur Dinge geschaffen werden können, die aus unserem Vorstellungskreis, aus unserer ganzen Bestrebungsrichtung heraus gedacht sind. Und so musste man sich denn zunächst erinnern, dass im Grunde alle Künste mit allen übrigen menschlichen geistigen Betätigungen zusammen einen gemeinsamen Ursprung haben. Es ist durchaus so, dass in durchaus erreichbaren Zeiten der menschlichen Entwicklung Erkenntnisstreben, religiöses Streben und Schönheitsstreben eine einzige Quelle haben. Es war gewissermaßen die Hinlenkung der menschlichen Seele nach dem gemeinsamen Geistigen, das bald angeschaut wird durch die menschliche Erkenntnis, bald in Hingebung der menschlichen Seele in den Kultushandlungen erreicht werden konnte, oder es sollte scheinen durch die äußerliche Sinneswirklichkeit als Offenbarung in der Kunst.

Die Künste selbst sind erst später einer gewissen Differenzierung unterworfen gewesen. Sie gehen auf eine Art Ur-Kunst zurück. So kann man sagen, dass innerhalb dieses Urkünstlerischen dasjenige, was sich dann auch vielfach nach dem Unkünstlerischen und Widerkünstlerischen hinüberentwickelt hat, die Tanzkunst, hervorgegangen ist. Nun kann man in unserem heutigen Kulturzyklus selbst nicht so schaffen, meine lieben Freunde, nicht so schaffen, wie die Dinge ursprünglich ausgesehen haben. Alles Zurückgehen auf frühere ÄuRerungen der Menschen würde auf Abwege führen. Man muss heute ganz aus dem, was eigentliche Entwicklungsimpulse, Kulturimpulse der Menschheit der Gegenwart sind, aus denen heraus muss man die Dinge schaffen.

Es handelt sich darum, sich zu fragen: Wie kann der Mensch heute, sagen wir — es soll nicht missverstanden werden - tanzend in Bewegung gebracht werden, sodass dieses «In-Bewegung-gebrachtWerden» nicht irgendeiner Willkür unterliegt, sondern dass es die Offenbarung eines inneren Geistig-Gesetzmäßigen ist. Da hat sich zunächst ergeben — die ganze Sache ist im Anfange und wird sich wohl weiterentwickeln lassen -, da hat sich zunächst ergeben, dass das Wort, und das, was vom Worte gilt, gilt auch in gewisser Beziehung vom Gesang, von der Musik im Allgemeinen, es hat sich ergeben, dass das Wort seinen Ausdruck findet durch die gesetzmäRige Bewegung des Kehlkopforganes und der Organe, die in dessen Nachbarschaft liegen. Wir sehen dabei nicht bloß auf das äußerlich Physische, sondern auf das übersinnlich Zugrundeliegende, den ätherischen Organismus. Nun ist das, was Sie kennen als Goethe’sche Metamorphosenlehre, etwas Umfassendes, wenn es umfassend genug gedacht wird. Und beobachtet man das, was der menschliche Ätherleib des Kehlkopfes und der Nachbarorgane tut, während der Mensch im gewöhnlichen Alltagsleben spricht, kommt man auf bestimmte ätherische Bewegungen, aber diese sind auf eine ganz eigentümliche Weise hervorgerufen. Sie sind so hervorgerufen, dass sie im Grunde genommen aus dem ganzen Menschen herauskommen. Sprechen und Singen beruht eigentlich darauf, dass etwas, was der ganze Ätherleib des Menschen ausführen soll, sich konzentriert auf das besondere ätherische Glied des Kehlkopfes und seiner Nachbarorgane. Dadurch ist es möglich, weil der gesamte Ätherleib des Menschen seine Bewegung lokalisiert, unterdrückt und lokalisiert bloß im Ätherleib des Kehlkopfes, dadurch ist es möglich, dass an dieser Stelle durch die ätherischen Impulse, die ausgehen vom Astralleib und Ich, in Bewegung umgesetzt werden, dass Worte hörbar werden und so weiter. Sieht man ab, das heißt, macht man seherisch die Beobachtung, welche Bewegung da zugrunde liegt, kann man sich diese Bewegung ausgedehnt denken über den ganzen Leib des Menschen, dann sind diese Bewegungen, die der Ätherleib ausführt, im Grunde genommen ein Sinnbild, ein natürliches Abbild der Bewegung, die der Mensch ausführt, wenn er spricht.

Was wir Eurythmie nennen, ist nichts Willkürliches. Wir führen es fortwährend aus, während wir sprechen. Der Kehlkopf eurythmisiert fortwährend. Wir übertragen bloß streng sachlich das, was sonst unsichtbar der Kehlkopf ausführt, auf den ganzen Menschen und lassen die Bewegungen, die ausgeführt werden können durch Arme oder sonst irgendein Organ des physischen Leibes, ausführen. Wir lassen den physischen Leib folgen den Bewegungen des Ätherleibes, sodass wir eigentlich nichts anderes tun in der Eurythmie, als dass wir den ganzen Menschen zum Sprechen bringen. Dadurch muss die lokalisierte Bewegung beim Kehlkopf beim Tanzen paralysiert werden, und es muss parallel gehen das gesprochene Wort. Dieses muss als Einfachstes zugrunde liegend gedacht werden. Nun wissen Sie ja, dass nicht nur beteiligt sind der Kehlkopf und seine Nachbarorgane - diese Bewegungen werden also in der Bewegung des ganzen Leibes nachgeahmt -, sondern es ist auch beteiligt unser Seelisches, gewisse seelische Äußerungen, die wir mit einem gewissen Recht dem Herzen, der Lunge zuschreiben, die als gefühlsmäßiger Timbre durchziehen, durchdringen die Bewegungen, die dem Sprechen zugrunde liegen. Die drücken sich nun in unserer Eurythmie dadurch aus, dass wir den ganzen Menschen in Bewegung bringen. Wenn Sie also den Menschen stille stehend denken und die Bewegungen der ätherischen Glieder als Tanzbewegungen sich denken - also Kehlkopf und seine Nachbarorgane. Wenn Sie sich aber den ganzen Menschen in Bewegung denken, ist das der Ausdruck dessen, was sonst verhalten wird; die Bewegungen, die sein Kehlkopf und dessen Nachbarorgane nicht zur Ausführung kommen lassen, die sonst die Sprache wie ein Grundton durchziehen, wenn wir sprechen, die bringen wir nun auch heraus, indem wir gewissermaßen auflösen, was sonst verhalten ist. Dadurch kommt die Bewegung des ganzen Menschen und kommen in den Gruppentänzen die verschiedenen Verhältnisse zum Ausdruck, die die Mittanzenden bilden. So kommt nichts anderes, als was im Sprechen enthalten ist, in dem, was wir Eurythmie nennen, zum Ausdruck. Es ist nichts Erdachtes, sondern was ganz naturgemäß in der menschlichen Organisation begründet ist und aus der menschlichen Organisation herausgeholt ist. Dadurch werden Sie nämlich finden in unserer Eurythmie, dass etwas bloß Emotionelles, etwas, das bloß unmittelbar in der menschlichen Seele sich entlädt, ausleben will, Mimik, Pantomimik, strenge ausgeschlossen ist. Was der Mensch als Auslebung seines Inneren, als Ausdruck des Wortes zur Mitteilung bringen wollte, ist ausgeschlossen. Alles ist so strenge geregelt, wie in der Musik die Töne in der Harmonie geregelt sind. Das, was der Künstler hineinbringt, ist innerhalb der künstlerischen Individualität gelegen, wie jemand eine Beethovensonate so und ein anderer sie so spielen kann - es muss doch eine Gesetzmäßigkeit zugrunde liegen wie in der musikalischen Gesetzmäßigkeit.

Das muss man besonders beachten. Wenn man heute ein Wort besonders anwenden muss, könnte man sagen: Eurythmie ist im ausgesprochenen Sinne eine expressionistische Kunst. Sie bringt zum Ausdruck, was die verhaltene Begleitbewegung des Kehlkopfes zum Ausdruck bringt. Das Seherische wird bei anschaulicher Bewegung ausgeprägt. Wir hoffen, dass wir die Sache zur Ausbildung bringen können. Die Sache ist im Werden. Sie wird erst seit dem Jahre 1912 bei uns ausgeübt, und ich hoffe, dass sie weitergehen kann.

Wir haben im Anfange gesucht, die Rezitation ganz zurücktreten zu lassen, gewissermaßen nur in unbedeutenden Grenzen zu halten. Nun ist aber wirklich die Tanzkunst, wie wir sie denken, eine expressionistische Kunst, die Dichtung eine impressionistische Kunst, und im Laufe der Zeit stellte sich heraus, dass durch zwei sich ergänzende, polarisch sich verhaltende Künste ein ganzes Künstlerisches sich ergibt, besonders, dass als impressionistische Kunst die Rezitation neben die Eurythmie als expressionistische Kunst hingestellt das dann zusammen ein Ganzes gibt.

Ich wollte diese paar Worte vorausschicken, da vielleicht auch hier sich ein paar Wiener Freunde gefragt haben, wie die Bewegungen entstehen. Sie sind etwas, das geschaut ist, eine geistige Bewegung, nichts Willkürliches. Es soll überwunden werden, was heute als willkürliche Tanzkunst auftritt, und es sollte einmal etwas geschaffen werden, was auch als neue Kunst in dieser Richtung eine Art Offenbarung von inneren Gesetzen der geistigen Wirklichkeit ist, die auf dem physischen Plan sich offenbaren wollen.