The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
2 June 1918, Vienna
Translated by Steiner Online Library
Address on Eurythmy
My dear friends! The reason for practicing this so-called eurythmy in our circle actually came about as a kind of twist of fate, as we are not an agitational movement at all, but always look at what is necessary at the time when deciding on our actions. We are not program makers. So it came about that one day a member of our circle asked me whether, especially with regard to the younger and older members who might find it of particular interest, a kind of dance art could be staged in our circle. This led to eurythmy being introduced into our circle. It is still in its early stages, and it will be important to follow these early stages, because eurythmy is something new in the arts, but still in its infancy.
When this question was put to me, I had to say to myself that within our circle, what has hitherto been understood as dance art cannot be particularly cultivated, since today we see a wide variety of experiments in the field of dance art. One had to remember that movement — basically [all artistic activity and creation of humanity — originated from the spiritual]. Today, the movements stand side by side. At the beginning of a certain historical trend, which can even be traced back historically with our spiritual means, it was the case that the spiritual currents flowed from one source. In the beginning, religious and artistic life flowed from one source. In ancient mystical life, people represented something that they wanted to understand through certain activities, through cult rituals and the like; they represented the same content for human devotion, for human worship, for revelation. They represented the same thing artistically in beautiful form. At that time, it was still transparent through the three branches of the same tree that there was one source underlying them all.
Art as such also sprang from one source and proves this instinctively, as there is a justified tendency in our time to bring together what has flowed in separate streams. That is the tendency: to reunite what has been separated. When a single art form emerges, it must naturally arise from the consciousness on which the artistic in its totality is based, and so the question was, if one is to set the human organism in motion through the art of dance, on what can this be based today? Nothing arbitrary should be created, nothing that arises merely from the personal intentions of one person. We are not program makers.
The initial aim was to create dance art as an accompaniment to the word. It will also be developed as an accompaniment to sound, which will be further elaborated. Today, the focus is on dance art as an accompaniment to the word. How can something objective be achieved in this field? Here, of course, I must refer to the findings of the spiritual sciences if I want to bring this objectivity to consciousness.
When a person speaks, there is a tendency for the whole human organism – not just the physical organism – to be in motion. What is spoken comes out of the whole human organism; the whole etheric body, the formative forces body of the human being, could be in motion. The fact that humans speak, that they produce words as we are accustomed to, is based on the fact that the movements of the entire formative body are restrained and localized in the area of the chest, the larynx, and the neighboring organs, the tongue, and so on. By localizing the movements that affect the entire organism, the etheric body sets the larynx and its neighboring organs in motion, producing words and word structures. The movement of the larynx is an organic movement of our entire etheric body. We can trace this back to the whole body. What we call eurythmy is basically performed by every human being when they speak. These are movements that are performed by some organ of the larynx and its neighboring organs in the organism during normal speech. What is localized in the larynx is physically transferred from the etheric body to an organ. The whole human being is made into a larynx. Those who are very familiar with the basis of eurythmy will generally not need to hear a poem, but will be able to read the content of the poem from the movements. We are generally not that far advanced, nor do we have that much energy at our disposal, so the movements are not complete, but only hinted at.
We proceed in such a way that the poem is spoken and accompanied by movements that spread throughout the organism. Eurythmy is an expressionist art. It is produced by each individual and is only transferred to the whole organism. In the beginning, we tried to accompany only the movement. It became clear to us that accompanying the movements without recitation could be disruptive. And since eurythmy is an expressionist art and recitation is an impressionist art, I believe they complement each other. There are two poles, and today, by combining eurythmy with recitation, we achieve something that we envision as a special artistic specialty.
The transmission of the movements of the larynx and those of the neighboring organs to the whole organism mainly relates to the movement of the individual human being. We make movements that are performed in space, and also group dances, which we were only able to perform in a primitive way. In these dances, which are performed in space, when the arms are moved, this is the execution of the movements of the larynx. What is performed in space, where the whole organism moves in space, where groups move, includes what is otherwise restrained. We never speak merely with our throat; we express ourselves physically with our whole organism, at least with our torso. These movements only provide the basic tone of speech. The timbre, which one feels through, consists of restrained movements. We dissolve these and perform them in space. This includes what lies in rhythm and rhyme. What is spoken appears in rhythm. What is performed in space, the restrained, remains only a fundamental tone, the basic mood. What makes a sentence spoken with warmth or otherwise imbued with emotion is brought about by movement in space. We dissolve the restrained movement. Nothing is arbitrary. All pantomime, all facial expressions are strictly avoided. All movements are strictly defined and fit together according to fixed laws, as in the art of music. Individuality is only taken into account to the extent that one person can play a sonata according to their own interpretation and another can play it differently. What underlies this is, in the strictest sense, a self-regulated art. We are in the early stages. This is what distinguishes us from what is otherwise performed, where instinctive, involuntary feelings are translated into arbitrary movements. If there is any arbitrariness in it, it only comes into play in the interpretation.
I wanted to say this first to draw your attention to the principle.
Ansprache zur Eurythmie
Meine lieben Freunde! Die Veranlassung, diese sogenannte Eurythmie in unserem Kreis zu betreiben, ist eigentlich wie eine Art Schicksalsfügung gekommen, wie wir überhaupt nicht eine agitatorische Bewegung sind, sondern bei unseren Maßnahmen immer darauf sehen, was in der Zeit notwendig sich von da- oder dorther ergibt. Programm-Macher sind wir nicht. So kam es, dass ein Mitglied von uns mich eines Tages fragte, ob vielleicht, gerade mit Rücksicht auf die jüngeren und älteren Mitglieder, die dabei besonderes Interesse finden könnten, eine Art Tanzkunst in unserem Kreise inszeniert werden könnte. Das führte dazu, dass diese Eurythmie in unseren Kreis eingeführt worden ist. Sie ist bis jetzt noch immer im Anfangsstadium, und es wird bedeutsam sein, dieses Anfangsstadium zu verfolgen, denn die Eurythmie ist etwas Neukünstlerisches, aber im Anfangsstadium.
Als diese Frage an mich herantrat, musste ich mir selbst sagen, innerhalb unseres Kreises kann nicht das, was man sonst bisher gerade als Tanzkunst verstanden hat, besonders gepflegt werden, da man heute hinlänglich auf dem Gebiete der Tanzkunst die mannigfaltigsten Versuche sieht. Man musste sich erinnern, dass die Bewegung — im Grunde genommen [alles künstlerische Wirken und Schaffen der Menschheit — ausgegangen ist vom Geistigen]. Heute stehen so die Bewegungen nebeneinander da. Im Beginne einer gewissen Zeitströmung, die sogar sich, ich möchte sagen historisch mit unseren geistigen Mitteln zurückverfolgen lässt, war cs so, dass die geistigen Strömungen aus einer Quelle flossen. Im Ursprung war so die Erkenntnis, das religiöse und künstlerische Leben aus einer Quelle geflossen. Man stellte etwas dar im alten mystischen Leben, das man begreifen wollte durch gewisse Verrichtungen, durch Kultushandlungen und dergleichen; man stellte denselben Inhalt dar für die menschliche Andacht, für die menschliche Verehrung, für die Offenbarung. Im schönen Schein stellte man dasselbe künstlerisch dar. Es war damals noch durchsichtig durch die drei Äste desselben Baumes, dass eine Quelle zugrunde liegt.
Die Kunst als solche ist auch wieder aus einer Quelle entsprungen und beweist das instinktiv, indem in unserer Zeit die berechtigte Tendenz besteht, was dann in getrennten Strömen geflossen ist, zusammenzubringen. Das ist die Tendenz: Das Getrennte wieder zusammenzuführen. Wenn eine einzelne Kunst auftritt, muss dieselbe selbstverständlich hervorgehen aus dem Bewusstsein, worauf das Künstlerische in seiner Totalität überhaupt beruht, und da war denn die Frage, wenn man den menschlichen Organismus durch Tanzkunst in Bewegung zu bringen hat, worauf das beruhen kann heute. Nichts Willkürliches sollte geschaffen werden, nicht etwas, was bloß aus den persönlichen Absichten eines Menschen hervorgeht. Programm-Macher sind wir nicht.
Es handelte sich zunächst darum, Tanzkunst zu schaffen als Begleiter des Wortes. Sie wird auch ausgebildet werden als Begleiter des Tones, das wird weiter ausgeführt werden. Heute handelt es sich um die Tanzkunst als Begleitung des Wortes. Wie erhält man etwas Objektives auf diesem Gebiete? Hier muss ich selbstverständlich auf die geisteswissenschaftlichen Ergebnisse hinweisen, wenn ich dieses Objektive zum Bewusstsein bringen will.
Wenn der Mensch spricht, ist die Tendenz vorhanden, dass der ganze Organismus des Menschen - nicht nur der physische - [in Bewegung ist]. Gerade das, was gesprochen wird, kommt aus dem ganzen menschlichen Organismus heraus; der ganze Ätherleib, Bildekräfteleib des Menschen könnte in Bewegung sein. Dass der Mensch spricht, dass er Worte hervorbringt, wie man es gewöhnt ist, beruht darauf, dass gerade die Bewegungen des ganzen Bildckräfteleibes zurückgehalten werden und lokalisiert werden in der Gegend der Brust, des Kehlkopfes und der Nachbarorgane, der Zunge und so weiter. Durch das Lokalisieren der Bewegungsvorgänge, die den ganzen Organismus ergreifen, wird vom Ätherleib aus der Kehlkopf und seine Nachbarorgane in jene Bewegung versetzt, welche das Wort und das Wortgefüge hervorbringen. Die Kehlkopfbewegung ist eine organische Bewegung unseres ganzen Ätherleibes. Wir können das zurücknehmen in den ganzen Leib. Was wir Eurythmie nennen, ist im Grunde von jedem Menschen ausgeführt, wenn er spricht. Es sind solche Bewegungen, welche von irgendeinem Organ des Kehlkopfes und seiner Nachbarorgane im Organismus beim gewöhnlichen Sprechen ausgeführt werden. Was lokalisiert ist im Kehlkopf, wird physisch übertragen vom Ätherleib aus auf ein Organ. Der ganze Mensch wird zum Kehlkopf gemacht. Derjenige, der ganz genau bekannt ist mit dem, worauf Eurythmie beruht, wird nicht zu hören brauchen im Allgemeinen ein Gedicht, sondern würde lesen können dasjenige, was der Inhalt des Gedichtes ist, aus den Bewegungen. Wir sind im Allgemeinen nicht so weit, haben auch nicht so viele Kräfte zur Verfügung, sodass die Bewegungen nicht vollständig sind, sondern nur angedeutet werden.
Wir gehen so vor, dass das Gedicht gesprochen wird und von den Bewegungen, die über den Organismus ausgebreitet sind, begleitet wird. Eurythmie ist eine expressionistische Kunst. Es wird Eurythmie von jedem Menschen hervorgebracht und wird nur übertragen auf den ganzen Organismus. Wir haben im Anfange versucht, eigentlich nur die Bewegung zu begleiten. Da hat sich uns gezeigt, dass es vielleicht stören kann, unrezitativ die Bewegungen zu begleiten. Und da die Eurythmie eine expressionistische Kunst, die Rezitation eine impressionistische Kunst ist, ergänzen sich diese, wie ich glaube. Man hat zwei Pole, und man bekommt heute durch Verbindung der Eurythmie mit der Rezitation etwas heraus, das uns als besondere künstlerische Spezialität vorschwebt.
Die Übertragung der Kehlkopfbewegungen und derjenigen der Nachbarorgane auf den ganzen Organismus bezieht sich hauptsächlich auf die Bewegung des einzelnen Menschen. Wir machen Bewegungen, welche im Raume ausgeführt werden, und auch Gruppentänze, was wir nur primitiv vorführen konnten. Bei diesen Tänzen, welche im Raum ausgeführt werden, wenn die Arme bewegt werden, ist das die Ausführung der Kehlkopfbewegungen. Das, was im Raume vollführt wird, wo der ganze Organismus sich im Raume bewegt, wo sich Gruppen bewegen, das schließt das ein, was sonst verhalten wird. Wir sprechen niemals bloß mit unserer Kehle, wir sprechen uns mit dem ganzen Organismus, wenigstens im Rumpforganismus, physisch aus. Diese Bewegungen geben nur den Grundton des Sprechens. Das Timbre, das fühlt man durch, das sind verhaltene Bewegungen. Diese lösen wir auf, führen sie im Raume auf. Dazu gehört das, was im Rhythmus, im Reime liegt. Was gesprochenes Wort ist, tritt im Rhythmus auf. Was im Raume ausgeführt wird, das Verhaltene, bleibt nur ein Grundton, die Grundstimmung. Das, was macht, dass ein Satz mit Wärme gesagt wird oder sonst von Gemütsstimmung durchzogen wird, das kommt durch die Bewegung im Raume zustande. Wir lösen die verhaltene Bewegung auf. Nichts ist Willkür. Alles Pantomimische, alle Mimik wird strenge vermieden. Alle Bewegungen sind fest bestimmt und fügen sich nach festen Gesetzen zusammen wie bei der Musikkunst. Das Individuelle kommt nur so weit in Betracht, als jemand eine Sonate nach seiner Auffassung so, der andere anders spielen kann. Das, was zugrunde liegt, ist im strengsten Sinne eine in sich geregelte Kunst. Wir sind im Anfangsstadium. Das ist, was uns unterscheidet von dem, was sonst ausgeführt wird, wo instinktiv Unwillkürliches, Gefühltes in willkürliche Bewegung umgesetzt wird. Wenn etwas Willkür darinnen liegt, kommt es nur in die Auffassung hinein.
Das wollte ich vorausschicken, um Sie aufmerksam zu machen auf das Prinzip.
