Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

28 June 1918, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Address on Eurythmy

Eurythmy, like everything else in our movement, has been brought to us through karma. A number of years ago, Mrs. Smits approached me to ask whether something within our circle could be found that might be a kind of dance art. Not an ordinary dance art in the external sense, but something more serious and meaningful had to be considered if the idea was to be pursued.

We must remember again and again where all cultural currents in the world have come from: that all cultural currents have emerged from a common source. Not only the individual arts, but also what we call art, religion, and science have emerged from a common source. They were not as separate in the original culture of humanity as they are today. There was still something in common in the mysteries. If one presented to people what was revealed to the senses, what the secrets of the world offer to the soul, it was art. If one presented it in such a way that the human mind was to be moved inwardly and find a bridge to the eternal secrets of existence on its own, one was dealing with religion. And if it was presented in such a way that the power of cognition was called upon, then one was in the realm of science. In the course of human development, over the course of time, the common whole was then divided into science, religion, and art, and art was then divided again into the individual arts. More details about art and the arts can be found in the booklet “The Nature of the Arts.”

It was now necessary to return to the original character of art, since eurythmy was intended to take us back to the origins of art. Art ties in with the relationship between the macrocosm and the microcosm. The universe expresses itself in the microcosm, and anyone who can see the human being in its totality as an image of the macrocosm also penetrates the individual arts. And each individual art is connected to the universe and the microcosm insofar as it can reveal in some way what relates to the human being from the universe. Eurythmy was not based on something invented, but on something that is entirely within the human being.

The starting point was human speech: how does what is expressed in the human being when he speaks actually live? Artistic speech was taken as the basis for this.

The etheric body of the human being has its own specific structure, and one part of this structure corresponds to the larynx and everything connected with it. The etheric body of the larynx and everything connected with it, the tongue, palate, and so on, moves in very specific, lawful ways when we speak, so that we can see this part of the etheric body moving in very specific ways when a person speaks. Now, everything that is expressed in one part can also be expressed by the whole human being. The other parts can be held back, and the total power that the human being brings to bear when speaking can be expressed in a special way. In the movements of the whole human being, one can express those movements that underlie this part of the etheric body, the larynx. This was done in eurythmy.

What the eurythmist does with his body and hands when he is at rest is nothing other than expressing, instead of the larynx and its appendages, what is involved in speech apart from the immediate speech organs. What is otherwise expressed partially in the larynx is represented by the whole human being in the individual movements. It is something that can be read in the whole human being. In addition to the movements of the larynx and so on, there are also effects in the lungs and other organs. These have a subtle effect, giving timbre, fundamental tone, and emotional content to speech. These are restrained movements. This happens through the whole movement of the eurythmist, an individual or even a group, a choir. In group movements, we release what are otherwise restrained movements. This is the basis of eurythmy.

The art of eurythmy is very diverse, as is music. It can be associated with the musical element. What I said about language also applies to musical expression, only in a slightly different sense. What becomes art in language and poetry can be expressed in eurythmy, dissolved in group movements. In this way, eurythmy can bring out what is already very much neglected in the art of poetry today. Usually, only the prosaic aspect of poetry is emphasized, that is, what is actually unartistic. But the artistic can also be found again through the eurythmic element. Things are just as specific in detail as they are in music. Individualities are just as important as in the performance of Beethoven's sonatas. Recitation does not need to take a back seat.

The various arts can also interact in this process. Impressionist art—poetry—can interact with the other expressionist arts. In this way, they can lift and support each other. Only the artistic, poetic element can enter into eurythmy, only the shaping of thoughts. The content of thoughts has little to do with art as such. - When viewing a eurythmic work of art, some of the secrets of poetry can come to the fore.

Eurythmy will continue to perfect itself. And when we later present it to the public, eurythmists will be sufficiently equipped to face the critics who will undoubtedly be abusive. But we can be sure that if it were only praised, it would certainly be superfluous and would not need to be cultivated. The more it is criticized, the more it may have to say to people.


Program for the Performance

Cheerful prelude
Porcelain Manfred Kyber
At the Sight of a Hangover Fercher von Steinwand
Cheerful Start
Tarpeja C. F. Meyer
My Year C. F. Meyer
Early Spring Manfred Kyber
Roses in the South Friedrich Hebbel
Thibaut of Champagne C. F. Meyer
The Blue Flower Manfred Kyber
The Woman from the Sea Manfred Kyber
Firnelicht C. F. Meyer
Birds Richard Schaukal
Encounter C. F. Meyer
Vision C. F. Meyer
The Messenger Run C. F. Meyer
Light and Star Rudolf Steiner
O Holy One
St. John's Mood (Soul Calendar) Rudolf Steiner

Ansprache zur Eurythmie

Eurythmie ist uns, wie alles in unserer Bewegung, durch das Karma zugebracht worden. Vor einer Reihe von Jahren wandte sich Frau Smits an mich, ob sich innerhalb unseres Kreises nicht etwas finden ließe, was eine Art Tanzkunst sein könnte. Nicht an eine gewöhnliche Tanzkunst im äußerlichen Sinne, sondern an etwas Ernsteres, Bedeutungsvolleres musste gedacht werden, wenn dem Gedanken nähergetreten werden sollte.

Man muss immer wieder und wieder daran denken, wo heraus alle Kulturströmungen in der Welt gekommen sind: Dass alle Kulturströmungen aus einem gemeinsamen Quell hervorgegangen sind. Nicht nur die einzelnen Künste, sondern auch, was wir bezeichnen als Kunst, Religion und Wissenschaft, ist ebenfalls aus einem gemeinsamen Quell hervorgegangen. So getrennt wie heute waren sie in der Urkultur der Menschheit nicht. In den Mysterien war noch ein Gemeinsames vorhanden. Stellte man es vor die Menschen hin, dass sich den Sinnen offenbarte, was sich der Seele an Weltengeheimnissen darbietet, so war es Kunst. Stellte man es so hin, dass das menschliche Gemüt im Inneren ergriffen werden sollte und von sich aus eine Brücke finden sollte zu den ewigen Geheimnissen des Daseins, so hatte man es mit Religion zu tun. Und stellte man es so hin, dass die Erkenntniskraft in Anspruch genommen wurde, so war man auf dem Gebiete der Wissenschaft. Im Entwicklungsgang der Menschheit, im Laufe der Zeiten gliederte sich dann das gemeinsame Ganze in Wissenschaft, Religion und Kunst, und die Kunst dann wieder in die einzelnen Künste. Das Nähere über die Kunst und die Künste ist in dem Büchelchen «Das Wesen der Künste» enthalten.

Es musste nun gewissermaßen auf den Urcharakter des Künstlerischen zurückgegriffen werden, da mit der Eurythmie an den Ursprung der Kunst zurückgegangen werden sollte. Die Kunst knüpft an das Verhältnis des Makrokosmos zum Mikrokosmos an. Das All spricht sich in dem Mikrokosmos aus, und wer den Menschen in seiner Totalität erschauen kann als ein Bild des Makrokosmos, der durchdringt auch die einzelnen Künste. Und jede einzelne Kunst knüpft insofern an das Weltall und den Mikrokosmos an, als in irgendeiner Weise zum Vorschein kommen kann, was vom Weltall auf den Menschen Bezug hat. Nicht an etwas Erfundenes, sondern an etwas, was durchaus im Menschen ist, wurde bei der Eurythmie angeknüpft.

Ausgangspunkt war die menschliche Sprache: Wie lebt das eigentlich, was im Menschen zur Darstellung kommt, wenn er spricht? Das künstlerische Sprechen wurde dabei zugrunde gelegt.

Der Ätherleib des Menschen hat seine bestimmte Gliederung, und eine Teilgliederung entspricht dem Kehlkopf und was damit zusammenhängt. In ganz bestimmte, gesetzmäßige Bewegungen kommt der Ätherleib des Kehlkopfes und was dazu gehört, Zunge, Gaumen und so weiter, beim Sprechen, sodass man dieses Glied des Ätherleibes in ganz bestimmten Bewegungen sicht, wenn der Mensch spricht. Nun kann alles, was an einem Teile zum Ausdruck kommt, auch durch den ganzen Menschen ausgedrückt werden. Das andere kann zurückgehalten werden, und die Gesamtkraft, welche der Mensch beim Sprechen aufbringt, kann besonders zum Ausdruck gebracht werden. In Bewegungen des ganzen Menschen kann man jene Bewegungen ausdrücken, die diesem Gliede des Ätherleibes, des Kehlkopfes, zugrunde liegen. Das wurde bei der Eurythmie getan.

Was der Eurythmist dann, wenn er in Ruhe ist, mit seinem Körper und seinen Händen tut, das ist nichts anderes, als wenn statt des Kehlkopfes und der Anhangorgane das zum Ausdruck gebracht wird, was außer den unmittelbaren Sprechwerkzeugen an der Sprache mitbeteiligt ist. Was sonst partiell im Kehlkopf zum Ausdruck kommt, das wird durch den ganzen Menschen in den einzelnen Bewegungen dargestellt. Es ist etwas am ganzen Menschen Abgelesenes. Dazu kommt aber noch, außer den Kehlkopf- und so weiter Bewegungen, was Wirkungen in der Lunge und in den anderen Organen sind. Das wirkt fein mit, gibt Timbre, Grundton, Gefühlsinhalt der Sprache. Das sind zurückgehaltene Bewegungen. Das geschieht durch das ganze Bewegen des Eurythmisten, eines Einzelnen oder auch einer Gruppe, eines Chores. In Gruppenbewegungen lösen wir auf, was sonst zurückgehaltene Bewegungen sind. Das liegt zunächst der Eurythmie zugrunde.

Die eurythmische Kunst ist sehr mannigfaltig, wie die Musik auch. Sie kann mit dem musikalischen Element in Verbindung gebracht werden. Auch für den musikalischen Ausdruck gilt das, nur in einem etwas anderen Sinne, was ich für den sprachlichen gesagt habe. Was in der Sprache, in der Dichtung zur Kunst wird, das kann in der Eurythmie zum Ausdruck kommen, aufgelöst in Gruppenbewegungen. Dadurch kann in der Eurythmie herauskommen, was heute in der dichterischen Kunst schon recht sehr vernachlässigt wird. Meist wird nur das Prosaische der Dichtung hervorgehoben, das heißt, das eigentlich Unkünstlerische. Das Künstlerische aber wird auch wieder durch das eurythmische Element gefunden werden können. Die Dinge sind im Einzelnen ebenso bestimmt wie im Musikalischen. Individualitäten kommen ebenso in Betracht wie bei der Wiedergabe von Beethoven’schen Sonaten. Das Rezitatorische braucht nicht in den Hintergrund zu treten.

Es können auch die verschiedenen Künste dabei zusammenwirken. Impressionistische Kunst - Dichtung — kann zusammenwirken mit den anderen expressionistischen Künsten. Dadurch können sie sich gegenseitig heben und tragen. Nur das künstlerisch dichterische Element kann in die Eurythmie hineingehen, nur die Gedankengestaltung. Der Gedankeninhalt hat mit der Kunst als solcher überhaupt nicht viel zu tun. - Beim Anschauen eines eurythmischen Kunstwerkes können gerade manche Geheimnisse der Dichtung hervortreten.

Die Eurythmie wird sich noch vervollkommnen. Und wenn wir dann später einmal mit ihr in die Öffentlichkeit treten, werden die Eurythmiker wohl genügend gewappnet sein, um den ganz gewiss schimpfenden Kritikern entgegentreten zu können. Aber wir können sicher sein, würde sie nur gelobt werden, so wäre sie sicher etwas Überflüssiges und brauchte nicht gepflegt zu werden. Je mehr über sie geschimpft werden wird, desto mehr wird sie vielleicht den Menschen zu sagen haben.


Programm zur Aufführung

Heiterer Auftakt
Porzellan Manfred Kyber
Beim Anblick eines Katers Fercher von Steinwand
Heiterer Auftakt
Tarpeja C. F. Meyer
Mein Jahr C. F. Meyer
Vorfrühling Manfred Kyber
Rosen im Süden Friedrich Hebbel
Thibaut von Champagne C. F. Meyer
Die blaue Blume Manfred Kyber
Die Frau vom Meer Manfred Kyber
Firnelicht C. F. Meyer
Vögel Richard Schaukal
Begegnung C. F. Meyer
Vision C. F. Meyer
Der Botenlauf C. F. Meyer
Licht und Stern Rudolf Steiner
O du Heilige
Johannis-Stimmung (Seelenkalender) Rudolf Steiner