Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

30 June 1918, Hamburg

Translated by Steiner Online Library

Address on Eurythmy

Ladies and gentlemen, today I must say a few words about the eurythmy performance. It demonstrates a fundamental tendency of our movement, showing that we do not, in any real sense, do anything simply out of some agitational idea. And so, in a sense, this eurythmy has been brought to us by karma over the years. It has been quite a number of years now since Mrs. Smits suggested that we establish something in our circles that could be related to artistic dance. Now, it goes without saying that nothing can arise within our circles that has anything to do with the art of dance in the ordinary, trivial sense; the point is that this suggestion will be carried over into the creation of a new kind of art.

And in order to understand this, we must remember that art actually arose from the primordial culture of humanity by separating itself from an institution. If we go back to the primordial cultures of humanity, we find that what developed from them was not separate at all at that time, but existed side by side, even though today they are considered to be unrelated: science, religion, and art. In the primordial culture, these three formed a unity. That is, this unity was presented to the person who sought it in the mysteries; that which is usually unmanifest, which is to be revealed through the human soul, was presented on the one hand in such a way that it spoke to the human mind. Such revelation was then the religious revelation from a primal source, from which all life and all existence also sprang. It was revealed in another way, speaking to the human being of knowledge, and it was revealed externally [in art] in such a way that it spoke to the senses, that what otherwise reveals itself only indirectly from [the] eternal was perceptible to the senses in a direct way in the light of the senses.

These three forms of revelation, united in the ancient mysteries, then split into science, religion, and art. Differentiation is what governs the development of humanity. Then, in turn, the things that found expression in science, religion, and art split into individual branches. And so, alongside the individual forms of religion and the individual sciences, the individual arts arose. It was therefore necessary to go back to this [illegible] origin of an art form if an artistic inspiration that had arisen from the [illegible] of the present—namely eurythmy—was to be realized.

This gave rise to the question: What should be moved as such art? In every form of revelation that approaches human beings, the mystery of the world already lives, revealing itself on the one hand materially and on the other spiritually. Nothing had to be invented, nothing could be invented, because it was precisely eurythmy as such, musical art as such [gap?], but it had to be found, found from human nature, [insofar as] it reflects the mysteries of the universe. This already meant that human speech expresses the mystery of the world in a very special way.

We are all familiar with the fact that the visible human body is based on the invisible body, an etheric body. /illegible] World force as gap]. This etheric body is structured in the same way as the physical body. We can therefore not only speak of a body of the etheric, from [which] [develops] the /illegible], the [illegible], but also of a member of the etheric body, from [which develops] the larynx and its various appendages that serve speech. From this member of the etheric body comes that which then expresses itself as our speech. There are very specific forms of movement underlying the activity of the etheric body while we speak. This can simply be expressed occultistically as what underlies one sound, [the] other sounds, and so on.

Now it is a mystery of human nature that what is expressed in one of the members also lies in the other members and then also in the whole human being as such. This is also the secret underlying Goethe's theory of metamorphosis. Based on this, one reveals [gap]. The movement was developed from the larynx of the etheric body and its accessory organs. It was taken and transferred to the whole human being, which Goethe [illegible] also in the [gap?], [illegible] musical language, is transferred to the whole human body. Every movement is thus performed by a eurythmist, a movement that is not invented, but is a natural movement in which the human being speaks, but transferred to the whole human being.

But instead of the etheric body performing the movement, [illegible] this movement [of the larynx] is performed by the whole human being; whereas otherwise only the larynx speaks, so that the performer of eurythmy [gap] is there. So it is not something invented, but something found. Of course, the matter is still in development, it cannot yet be held by everyone, individual sounds are being highlighted, and [illegible]; but we are still in the beginning; [eurythmy] /illegible] will be further developed /gap]. What is being developed for speech can also be developed for musical performance.

This will create the possibility [illegible] that not only will eurythmic performances be given, but that everything that is eurythmic will also be understood. One can read from the eurythmy performance what one can hear when a person speaks. That is actually a matter for the future. Well, the main thing is that it is really understood that this is an art, with [an] artistic language that transcends, that has nothing to do with what pantomime or mimicry is. Everything that is directly passionate expression, that arises from mere emotion, what we call representation, pantomime, or mimicry, [which] emanates directly from the human being, what he believes, is not what we are talking about here. Everything mimetic and pantomimic had to be excluded [in order] to give only those movements that express the secrets of the world when the human being speaks. Now we humans can characterize other things, laws. Not only does [the human being] participate by speaking or declaiming, [not only] does the movement of the etheric larynx participate, but in a broader sense the lungs and other organs also participate. These do not move in the etheric body itself, but these movements are held still, living only latently, I would say in the etheric body.

We then allow them to act, so that we have eurythmy consisting of these two parts: on the one hand, the movement performed by the inner part of the larynx, and on the other hand, the movements that are not performed, but only predisposed in actual speaking or declaiming [illegible]. The latter, which are only formed as a form within, give the inner, what [we] call feeling, sensation, which is also expressed in the rhythm of the poet's language, and this is now understood. So we have [a] poem. And so there is again the revelation that the eurythmy performer makes by moving in space. When he moves his hand or makes other movements, this is a representation of the etheric. When he moves, the [gap] becomes this form. In the group forms of this space of eurythmy, everything that pervades language as feeling or inner meaning, everything that pervades language as suffering and joy, can thus be expressed. Everything that pervades language as rhyme and rhythm can be expressed. These two structures constitute this.

At the beginning, we let eurythmy speak for itself. This is what can be called, in the most common sense, an expressionist art. When what lives within the human being is presented externally, it is expressionism. When what is perceived by people outside is presented, it is impressionist art. Now, the ideal of artistic development is actually that what has come out of a primal source should stand side by side as differentiated arts. Over time, we have found that through representation, eurythmy is an expressionist movement and declamation is impressionist – [Declamation is] impressionism – [so that] a special kind of Gesamtkunstwerk (total work of art) emerges, so that we now allow declamation and eurythmy to interact, and what is expressed is what we grasp. What has been lost through the modern [gap] must be brought back into declamation.

The modern method strives to omit everything that is actually poetic and artistic, and it becomes prosaic, declaimed according to the content of the thought, that which is inartistic, while [not seeking] what is in reality rhythm and rhyme in [artistic] modern declamation. This must in turn be expressed in a declamation that is modern, but in our sense, then it will become [illegible] and [illegible] that not everything is merely prosaic declamation [illegible]. You will therefore see that Dr. [Steiner] declaims differently [illegible] than is declaimed today. That is what we must [achieve] today.

When we consider eurythmy, we see that it is based on certain laws, just like music, and the life of the soul remains – we have [illegible] in music – remains free, as in music. Everyone perceives Beethoven's music differently. So one person perceives eurythmy differently than another. But there are fixed laws in the background, fixed laws as in music. /Gap] Hopefully, in the future it will also be possible to bring the art of eurythmy to the public. There are still many obstacles to overcome, namely our eurythmy performers will have to arm themselves, because they will be constantly bombarded by criticism, but that will be a necessary prerequisite for the flourishing of eurythmy, because if it were to suit the tastes of those who now criticize what eurythmy is, it would be something bad, /illegible]. We can only hope that it will be bombarded, that is to say: not everything will /gap).

This collision must also occur in this area [gap?], i.e., resistance applies /end illegible].


Program for the performance

Leis auf zarten Füßen (Quietly on tender feet) Christian Morgenstern
Unter Sternen (Under the stars) C. F. Meyer
Eins und alles (One and everything) Christian Morgenstern
Abendreihn (Evening row) W. Müller
Beim Anblick eines Katers (At the sight of a tomcat) Fercher von Steinwand
Vögel (Birds) Richard Schaukal
At the sight of a goose Fercher von Steinwand
Early spring Manfred Kyber
Thibaut von Champagne C. F. Meyer
Song souls C.F. Meyer
Encounter C. F. Meyer
O night Christian Morgenstern
The messenger's run C. F. Meyer
Light and star Rudolf Steiner
On the New Year Eduard Mörike
St. John's Mood (Soul Calendar) Rudolf Steiner

Ansprache

Meine sehr verehrten Anwesenden, heute muss ich ein paar Worte machen [zur] Eurythmie-Vorstellung. Sie zeigt ja eine Grundtendenz unserer Bewegung, [indem sie] zeigt, dass wir nicht in eigentlichem Sinn irgendwie etwas bloß aus einer agitatorischen Idee heraus machen. Und so ist uns auch diese Eurythmie gewissermaßen durch das Karma im Laufe der Jahre zugeführt worden. [Es ist] jetzt schon eine ganze Reihe von Jahren her, [da] gab Frau S[mits] [die Anregung], irgend so etwas in unseren Kreisen schon einzurichten, das verwandt sein könnte mit einem künstlerischen Tanz. Nun ist es sicher selbstverständlich, dass innerhalb unserer Kreise nichts entstehen kann, das im gewöhnlichen, trivialen Sinne mit der Tanzkunst irgendwas zu tun hat, es handelt sich darum, dass diese Anregung hinübergeführt sein wird in die Entstehung einer neuartigen Kunst.

Und dabei muss man sich, um die Sache zu durchschauen, erinnern, dass ja die Kunst eigentlich nur entstanden ist aus der Urkultur der Menschheit heraus, indem sie sich aus einer Einrichtung herausgegliedert hat. Wenn wir zu den Urkulturen der Menschheit zurückgehen, so finden wir, dass das, [was sich daraus] entwickelt [hat], dass [das] in der [Zeit] gar nicht getrennt [war], nebeneinander gestellt [war], was jetzt selbst so scheinbar gar nicht miteinander verwandt gilt als Wissenschaft, Religion und Kunst. In der Urkultur bildeten diese drei ... eine Einheit. Das heißt, es wurde dem Menschen, der sie sucht in den Mysterien, diese Einheit dargeboten; das gewöhnlich Unoffenbare, das sich durch die Menschenseele offenbaren soll, es wurde dargeboten nach der einen Seite hin so, dass es sprach zum menschlichen Gemüt. Solche Offenbarung war dann die religiöse Offenbarung aus einem Urquell, aus dem auch alles Leben und alles Dasein entsprang. Es wurde auf eine andere Art geoffenbart, indem es zum menschlichen Erkenntniswesen sprach, und es wurde äußerlich [in der Kunst] so geoffenbart, dass es zu den Sinnen sprach, dass den Sinnen wahrnehmbar war auf unmittelbare Art im Sinnenschein das, was sonst nur mittelbar sich offenbart aus [dem] Ewigen.

Diese drei [in den alten] Mysterien in einer Einheit verbundenen Offenbarungsformen spalteten sich dann in Wissenschaft, Religion und Kunst. Differenzierung ist dasjenige, was die Entwicklung der Menschheit beherrscht. Dann wiederum spalteten sich in die einzelnen Zweige die Dinge, die zum Ausdruck kamen in Wissenschaft, in Religion und Kunst. Und so entstanden neben den einzelnen Religionsformen, neben den einzelnen Wissenschaften die einzelnen Künste. Es handelt sich also darum, dass man zurückgehen musste zu dieser /unleserlich] Entstehung einer Kunst, wenn eine aus dem eine /unleserlich] der Gegenwart heraus zustande [gekommene] künstlerische Anregung — eben Eurythmie - ausgeführt werden sollte.

Daher entstand die Frage: Was soll als solche Kunst bewegt werden? In jeder Offenbarungsform, die an den Menschen herankommt, lebt schon das Weltengeheimnis, das sich auf der einen Seite materiell, auf der anderen Seite im Geistigen offenbart. Es musste nichts erfunden werden, es durfte nichts erfunden werden, weil genau als solche Eurythmie, als solche Tonkunst /Lücke?], sondern es musste gefunden werden, gefunden werden aus der menschlichen Natur heraus, [insofern] sie abbildet die Geheimnisse des Weltenalls. Dadurch ergab sich schon, dass im menschlichen Sprechen sich ausdrückt auf eine ganz besondere Art das Weltengeheimnis.

Wir kennen ja alle die Tatsache, dass dem sichtbaren menschlichen Leib der unsichtbare Leib zugrunde liegt, ein Ätherleib. /unleserlich] Weltenkraft wie Lücke]. Dieser Ätherleib ist ebenso gegliedert wie der physische. Wir können daher nicht nur sprechen von einem Leib des Ätherischen, aus [dem] [sich] entwickelt der /unleserlich], der [unleserlich], sondern von einem Glied des Ätherleibs, aus [dem sich entwickelt der] Kehlkopf und seine verschiedenen Anhangsorgane, die dem Sprechen dienen. Aus diesem Glied des Ätherleibs kommt dasjenige, was dann als unsere Sprache sich ausdrückt. Es liegen ganz bestimmte Bewegungsformen zugrunde der Tätigkeit des Ätherleibs, während wir sprechen. Das kann einfach okkultistisch ausgesprochen werden, was zugrunde liegt bei einem Laut, [bei] dem anderen Laute und so weiter.

Nun ist es ein Geheimnis der menschlichen Natur, dass das, was in einem der Glieder zum Ausdruck kommt, auch liegt in den anderen Gliedern und dann auch im ganzen Menschen als solches. Das ist auch das Geheimnis, das der Goethe’[schen] Metamorphosenlehre zugrunde liegt. Davon ausgehend offenbart man [Lücke]. Es wurde die Bewegung aus dem Kehlkopf des Ätherleibs und seiner Anhangsorgane entwickelt. Es wurde genommen und wurde übertragen auf den ganzen Menschen, was also Goethe /unleserlich] auch in dem /Lücke?], [unleserlich] Musiksprache, das wird auf den ganzen Menschenleib übertragen. Jede Bewegung wird also von einem Eurythmicdarsteller dargeboten, eine Bewegung, die nicht erfunden ist, sondern die eine Natur-Bewegung ist, in dem der Mensch spricht, aber übertragen auf den ganzen Menschen.

Statt dass aber [der] Ätherleib die Bewegung ausgeführt, /unleserlich] [macht] diese Bewegung [des Kehl]kopf[s] gerade der ganze Mensch; während sonst nur der Kehlkopfmensch spricht, dass da der Darsteller der Eurythmie /Lücke] ist. Es ist also nicht etwas Erfundenes, sondern etwas Gefundenes. Selbstverständlich ist es so, dass die Sache in Entwicklung ist, dass nicht noch [unleserlich] durch alle gehalten werden kann, es werden einzelne Laute herausgehoben, und [unleserlich]; aber wir stehen ja im Anfang; [die Eurythmie] /unleserlich] wird weiter ausgebildet werden /Lücke]. Das, was so ausgebildet wird für das Sprechen - [genau]so auch kann es ausgebildet werden für die musikalische Darbietung.

So wird die Möglichkeit /unleserlich] entstehen, dass nicht nur eurythmisch Darzubietendes gegeben wird, sondern dass alles auch eurythmisch Darzubietendes verstanden wird. Man kann aus der Eurythmie-Darbietung ablesen, was man hören kann, wenn der Mensch spricht. Das ist eigentlich eine Sache der Zukunft. Nun, die Hauptsache ist, dass das wirklich eingesehen wird, dass es sich handelt um eine Kunst, mit [einer] Kunst-Sprache, die hinübergeht, die nichts zu tun hat mit dem, was Pantomime oder Mimik ist. Alles, was unmittelbar leidenschaftlicher Ausdruck ist, was aus bloß Emotionalem hervorgeht, das, was man Darstellung, Pantomime oder Mimik [nennt], [was] unmittelbar von dem Menschen [ausgeht], was er glaubt, das ist es hier nicht. Alles Mimische und Pantomimische musste ausgeschlossen werden, [um] nur diejenige Bewegung zu geben, die die Weltgeheimnisse ausdrückt, indem der Mensch spricht. Nun können wir Menschen charakterisieren andere Dinge, Gesetze. Nicht nur wirken mit, indem er [der Mensch] spricht oder deklamiert, [nicht nur] wirkt mit /unleserlich] die Bewegung des ätherischen Kehlkopfs, sondern es wirken auch im weiteren Sinne Lunge und andere Organe mit. Die kommen nun in dem Ätherleib nicht selbst zur Bewegung, sondern diese Bewegungen werden stillgehalten, leben nur latent, ich möchte sagen im Ätherleib.

Die lassen wir dann wirken, sodass wir also die Eurythmie aus diesen zwei Stücken bestehend haben: auf der einen Seite die Bewegung, die der innere Teil des Kehlkopfs ausführt, auf der anderen Seite die Bewegungen, die nicht ausgeführt werden, sondern nur veranlagt werden im wirklichen Sprechen oder Deklamieren /unleserlich]. Diese letzten, die nur als Form gebildet werden im Inneren, die geben das Innere, das, was [wir] das Fühlen, der Empfindung nennen, was auch im Rhythmus der Dichtersprache zum Ausdruck kommt, das wird nun aufgefasst. Sic haben [ein] Gedicht. Und so gibt [es] wiederum die Offenbarung, die also der Eurythmie-Darsteller macht, indem er sich im Raum bewegt. Wenn er [die] Hand oder andere Bewegungen bewegt, ist das eine Abbildung des Ätherischen. Wenn er sich bewegt, wird das /Lücke] diese Form. In den Gruppenformen dieses Raumes des Eurythmischen kann also all das zum Ausdruck kommen, was als Gefühl oder innerer Sinn die Sprache durchzieht, was als Leid und Freude die Sprache durchzieht. Es kann zum Ausdruck kommen all das, was als Reim, als Rhythmus die Sprache durchzieht. Aus diesen zwei Gebilden besteht das.

Am Anfang haben wir die Eurythmie allein für sich sprechen lassen. Das ist ja das, was man nennen kann im gewöhnlichsten Sinne eine expressionistische Kunst. Wenn das, was im Menschen lebt, äußerlich hingestellt wird, ist das Expressionismus. Wenn das, was draußen von Menschen wahrgenommen wird, [hingestellt wird], so ist das impressionistische Kunst. Nun ist eigentlich das Ideal der künstlerischen Entwicklung dieses, dass das, was aus einem Urquell herausgekommen ist, allerdings als differenzierte Künste nebeneinander sich stellen. Nun haben wir im Laufe der Zeit gefunden, dass durch das Darstellen eine expressionistische Bewegung Eurythmie ist und impressionistisch, was deklamiert ist - [Deklamation ist] Impressionismus -, [sodass] eine besondere Art von Gesamtkunstwerk entsteht, sodass wir jetzt Deklamation und Eurythmie zusammenwirken lassen und das, was zum Ausdruck kommt, das ist das, was wir erfassen. Es muss in die Deklamation wieder hineinkommen, was durch die mod[erne] [Lücke].

Die moderne Methode strebt darauf hin, das eigentlich Dichterische, Künstlerische alles wegzulassen, und es wird prosaisch, dem Gedankeninhalt nach deklamiert dasjenige, was das Unkünstlerische ist dabei, während man [nicht aufsucht] in dem, was als [Künstlerisches in der] modernen Deklamation in Wirklichkeit Rhythmus und Reim ist. Das muss wiederum in einer doch modernen, aber in unserem Sinne gehaltenen Deklamation zum Ausdruck kommen, dann wird sich /unleserlich] und [unleserlich], dass nicht alles bloß prosaische Deklamation ist /unleserlich]. Sie werden daher sehen, dass Frau Doktor [Steiner] anders /unleserlich] deklamiert, als heute deklamiert wird. Das ist das, was man heute [erreichen] muss.

Wenn man Eurythmie ins Auge fasst, so beruht die Eurythmie auf bestimmten Gesetzen, wie die Musik, und das Gemütsleben bleibt eben - wir haben /unleserlich] in der Musik - bleibt frei wie in der Musik. Jeder fasst eine Beethoven’sche Musik anders auf. So fasst der der eine anders auf die Eurythmie als der andere. Es stehen aber feste Gesetze im Hintergrund, feste Gesetze wie in der Musik. /Lücke] Hoffentlich wird in der Zukunft auch möglich sein, dass die eurythmische Kunst in die Öffentlichkeit gebracht werden [kann]. Es steht noch viel entgegen, namentlich werden unsere Eurythmie-Darsteller sich wappnen müssen, denn sie werden beständig niedergedonnert werden von der Kritik, aber das wird eine notwendige Voraussetzung für das Gedeihen der Eurythmie sein, denn würde das dem Geschmack entsprechen derjenigen, die jetzt kritisieren das, was jetzt Eurythmie ist, so würde es etwas Schlechtes sein, /unleserlich]. Wir können nur hoffen, dass es niedergedonnert [wird], das heißt: nicht alles wird /Lücke).

Dieses Anprallen muss auch auf diesem Gebiet [Lücke?], also Widerstand gilt /Schluss unleserlich].


Programm zur Aufführung

Leis auf zarten Füßen Christian Morgenstern
Unter Sternen C. F. Meyer
Eins und alles Christian Morgenstern
Abendreihn W. Müller
Beim Anblick eines Katers Fercher von Steinwand
Vögel Richard Schaukal
Beim Anblick einer Gans Fercher von Steinwand
Vorfrühling Manfred Kyber
Thibaut von Champagne C. F. Meyer
Liederseelen C.F. Meyer
Begegnung C. F. Meyer
O Nacht Christian Morgenstern
Der Botenlauf C. F. Meyer
Licht und Stern Rudolf Steiner
Zum neuen Jahr Eduard Mörike
Johannis-Stimmung (Seelenkalender) Rudolf Steiner