Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy
1920–1922
GA 277c

28 December 1921, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Address on Eurythmy

The children's performance on December 28, 1921, was dedicated to eurythmy in education; the conference program stated: “Eurythmy as an educational tool.”

Staff exercises
Me and You
“In the Tree, Dear Little Bird” by Christian Morgenstern
Exercises in anapaests
“The Little Bird” by Friedrich Hebbel
Ball and spread
“A Similar Thing” by J. W. von Goethe
Tone exercises in minor
“Minor Melody”
“Floating Genius” by J. W. von Goethe
Tone exercises in major
Alliterations
“At the Manger”
“At Christmas”
“At New Year” by J. W. v. Goethe
“Wächterlied” (Guardian Song)
“Was treibst du, Wind” (What Are You Doing, Wind) by C. F. Meyer
Scale exercise
“Schneiderlied” (Tailor's Song)
“Waldkonzerte” (Forest Concerts) by Christian Morgenstern
‘Häslein’ (Little Rabbit) by Christian Morgenstern
“Der Schneider in der Höll” (The Tailor in Hell)
“Gigue”

Ladies and gentlemen!

Allow us to add to the recent eurythmy performance with one that is intended to demonstrate the educational and didactic significance of eurythmy. What will be presented today will be performed by children: at the Waldorf School in Stuttgart, founded by Emil Molt and directed by me, we have introduced eurythmy as a compulsory subject alongside physical education in all school classes. And now, after several years of practice, we can already see that this can have a significant impact on the development of the child.

Ordinary gymnastics is designed in such a way that only the laws of human physicality are taken into account. I have nothing against gymnastics – we are not abolishing it, but we want to supplement it with eurythmy, which is, in a sense, a more animated, spiritual form of gymnastics. I will certainly not go as far as a German physiologist, a very famous man, who was once present here in this hall at a eurythmy performance and also heard the words I spoke about the relationship between eurythmy and gymnastics, and who then said to me afterwards: I am very displeased. You describe gymnastics as something that can be justified as an educational tool based on the physicality of human beings ...? For me as a physiologist, he said, gymnastics is not an educational tool at all, but barbarism. As I said, I would never go that far; I am not saying that, nor do I have to justify it further. But what eurythmy is in relation to gymnastics in terms of pedagogy and didactics is that, in terms of feeling and volitional impulses, every movement, every form of movement in the child is always an experience of the soul, of the spirit. The movements are performed in such a way that the child allows its soul and spirit to flow into the movements, and allows them to flow in such a way that it is not only the general experience of a gesture that takes hold of the child, but the meaningful experience of a truly animated language, a visible language.

This also brings about what can be clearly observed in the use of eurythmy as a pedagogical-didactic principle: children at a later age find their way into this language in an equally elementary, natural way, just as they found their way into spoken language and singing in their earlier childhood years. For eurythmy can be used just as much as singing as it can be used as language.

If, in addition, one knows from a real understanding of the human body or of human nature as a whole that the configuration of thinking, the artistic shaping of thinking, is not merely something that depends on the human head or the human limbs, but something that comes from the whole human being — human beings do not learn to think only as their brains are, but as they can move their legs and arms — if one knows this, then one will also understand that — [how] the use of not only the organs of speech, the head, and the chest, in speaking aloud and in singing, shows this and [how it] makes a thoroughly pleasing impression – [one will understand] this bringing out of a visible, moving language from the whole, from the complete human being.

One can also notice something else: one can notice how, through this purposeful, spiritualized gymnastics, something is developed in the human being that, given the needs of our time, the current and future generations will need: initiative of the soul, and specifically initiative of the will. And with regard to the will, the development of the will, eurythmy is an important support in school. Gymnastics makes the body more supple and agile, but it does not draw out what is physical from the soul. And as a result, it is less able to cultivate the will than eurythmy is.

And so, when we begin to look at human beings again in terms of their whole being, body, soul, and spirit, we can develop a thorough understanding of the use of eurythmy as an educational tool. This is what we would like to demonstrate to you today with a few examples: that eurythmy, when applied to children's bodies, is in fact something that presents itself as self-evident. And I believe that what can be seen also evokes the feeling that it is something that lives its way into the human being as something that can be experienced with joy and inner satisfaction. And joy, inner satisfaction applied in a serious sense in education, always yields very good, meaningful results. You, ladies and gentlemen, will perhaps be able to see this from our presentation today.

Ansprache zur Eurythmie

Die Kinderaufführung vom 28. Dezember 1921 war der Eurythmie in der Pädagogik gewidmet; im Tagungsprogramm hieß es: «Eurhythmie als Erziehungsmiuel».

Stabübungen
Ich und Du
«Im Baum, du liebes Vögelein dort» von Christian Morgenstern
Übungen in Anapästen
«Das Vöglein» von Friedrich Hebbel
Ballen und Spreizen
«Ein Gleiches» von J. W. von Goethe
Tonübungen in Moll
«Mollmelodie»
«Schwebender Genius» von J. W. von Goethe
Tonübungen in Dur
Alliterationen
«An der Krippe»
«Zur Weihnacht»
«Zum neuen Jahr» von J. W. v. Goethe
«Wächterlied»
«Was treibst du, Wind» von C. F. Meyer
Tonleiterübung
«Schneiderlied»
«Waldkonzerte» von Christian Morgenstern
«Häslein» von Christian Morgenstern
«Der Schneider in der Höll»
«Gigue»

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Gestatten Sie, dass wir heute zu der Eurythmie-Vorstellung von neulich hinzufügen eine solche, welche Eurythmie in ihrer pädagogischdidaktischen Bedeutung zeigen soll. Dasjenige, was heute dargestellt werden soll, wird durch Kinder dargestellt: In der von Emil Molt begründeten, von mir geleiteten Waldorfschule in Stuttgart haben wir durch alle Schulklassen hindurch die Eurythmie neben dem Turnen als einen obligatorischen Lehrgegenstand eingeführt. Und man kann jetzt, nach einigen Jahren der Praxis, bereits sehen, dass damit allerdings für die Entwicklung des Kindes etwas Bedeutsames geschehen kann.

Das gewöhnliche Turnen ist ja so gestaltet, dass dabei nur die Gesetze der menschlichen Leiblichkeit, Körperlichkeit berücksichtigt werden. Es soll von mir gar nichts gegen das Turnen eingewendet werden - wir schaffen es ja auch nicht ab, sondern wir wollen es nur ergänzen durch dasjenige, was als Eurythmie neben diesem gewöhnlichen Turnen gewissermaßen ein beseeltes, durchgeistigtes Turnen ist. Ich werde ja gewiss nicht so weit gehen, wie ein deutscher Physiologe, ein sehr berühmter Mann, der einmal auch hier im Saal anwesend war bei einer eurythmie-Vorstellung und auch die Worte gehört hat, die ich über die Beziehung von Eurythmie und Turnen gesprochen habe, und der dann nachträglich zu mir sagte: Ich bin sehr ungehalten. Sie bezeichnen das Turnen als etwas, was aus der Körperlichkeit des Menschen heraus sich rechtfertigen lässt als ein Erziehungsmittel ...? Für mich als Physiologe, meinte er, ist Turnen gar kein Erzichungsmittel, sondern eine Barbarei. Wie gesagt, soweit werde ich nie gehen; ich sage das also nicht, habe es auch nicht weiter zu rechtfertigen. Dasjenige aber, was die Eurythmie auch in pädagogisch-didaktischer Beziehung ist gegenüber dem Turnen, das ist, dass sie im Fühlen und in den Willensimpulsen jederzeit für jede Bewegung, für jede Bewegungsform beim Kinde das Erleben eines Seelischen, eines Geistigen ist. Die Bewegungen werden so ausgeführt, dass das Kind in die Bewegungen seine Seele, seinen Geist hineinfließen lässt, und so hineinfließen lässt, dass nicht nur das allgemeine Erlebnis einer Gebärde sich des Kindes bemächtigt, sondern das sinnvolle Erlebnis einer wirklich belebten Sprache, einer sichtbaren Sprache ist.

Dadurch kommt auch das zustande, was man bei dem Gebrauche von Eurythmie als pädagogisch-didaktisches Prinzip klar bemerken kann: Die Kinder in einem späteren Lebensalter finden sich in einer ebenso elementaren, naturgemäßen Weise wohlbestimmt in diese Sprache hinein, wie sie sich in den früheren kindlichen Lebensjahren in die Lautsprache hineinfanden und in den Gesang. Denn Eurythmie ist ebenso sehr als Gesang zu gebrauchen wie als Sprache.

Wenn man außerdem aus einer wirklichen Erkenntnis des menschlichen Körpers oder der ganzen menschlichen Natur heraus weiß, dass die Konfiguration des Denkens, die künstlerische Gestaltung des Denkens nicht bloß etwas ist, was vom menschlichen Kopf, von den menschlichen Gliedern abhängt, sondern was aus dem ganzen Menschen heraus kommt - der Mensch lernt nicht nur so denken wie sein Gehirn ist, der Mensch lernt so denken, wie er seine Beine und seine Arme bewegen kann -, wenn man das weiß, dann wird man auch verstehen, dass - [wie] die Inanspruchnahme nicht bloß der Sprachorgane, des Kopfes, der Brust, beim Laut-Sprechen und beim Singen es zeigt und [wie es] einen durchaus wohlgefälligen Eindruck macht -, [man wird verstehen] dieses Herausholen einer sichtbaren bewegten Sprache aus dem ganzen, aus dem vollen Menschen.

Man kann auch anderes bemerken: Man kann bemerken, wie durch dieses bescelte, durch dieses durchgeistigte Turnen etwas im Menschen ausgebildet wird, was aus der Not unserer Zeit heraus die jetzige und die folgende Generation brauchen werden: Initiative des Seelischen, und namentlich Initiative des Willens. Und in Bezug auf den Willen, die Entwicklung des Willens hat man in der Schule ein bedeutendes Unterstützungsmittel in der Eurythmie. Das Turnen macht den Körper geschmeidiger, geschickter; aber es holt nicht heraus dasjenige, was körperlich ist, aus dem Seelischen. Und dadurch kann es auch weniger eine Willenskultur vermitteln, als das gerade durch die Eurythmie der Fall ist.

Und so kann man, wenn man den Menschen eben wiederum beginnt zu betrachten nach seinem ganzen Wesen, nach Leib, Seele und Geist, durchaus Verständnis entwickeln für die Anwendung der Eurythmie als eines Erziehungsmittels. Das ist dasjenige, was wir Ihnen heute in einigen Beispielen vorführen wollen: Dass in der Tat die Eurythmie, angewendet auf den Kinderkörper, sich als etwas Selbstverständliches darstellt. Und auch in der Anschauung wird, wie ich glaube, hervorgerufen dasjenige, was man sehen kann, die Empfindung: Es ist etwas, was sich in die Menschenwesenheit hineinlebt als etwas, was mit Freude, mit innerer Befriedigung erlebt werden kann. Und Freude, innere Befriedigung im ernsten Sinne in der Erziehung angewendet, liefert immer sehr gute, bedeutsame Resultate. Das werden Sie, meine sehr verehrten Damen und Herrn, vielleicht aus dieser unserer heutigen Darstellung ersehen können.