The Origin and Development of Eurythmy
1920–1922
GA 277c
19 August 1922, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Address on Eurythmy
Program for the performance
Ladies and gentlemen!
Yesterday, I took the liberty of saying a few words about eurythmy in order to explain this special art form. Today, I do not wish to say anything more about this art form. I would have to repeat what I said yesterday before the second part of today's performance. The first part includes a performance with children who have been learning eurythmy here for a short time. And here I would like to say a few words about the pedagogical and didactic aspects of eurythmy.
First and foremost – and this must always be emphasized – eurythmy is not meant to be a dance art, but it is meant to be an art form. However, since it consists of a real, visible language that is drawn out of the healthy organization of the human being, it can also be trained in such a way that it can be used as a kind of spiritual gymnastics in teaching and education, and we introduced eurythmy as a compulsory subject alongside gymnastics when the Waldorf School in Stuttgart was founded. Now, after several years of running the Waldorf School, it is clear what great educational and didactic value eurythmy has.
Firstly, it has special significance in that it aids all language teaching. It is always the case that children find their way into this visible language as a matter of course, with pleasure and inner satisfaction, as if it were something that follows from the human organism – just as very young children find their way into spoken language and singing. As children find their way into this visible language, they feel the essence of language in the human organism. And from there, an understanding of what needs to be taught to children in school in terms of actual spoken language also shines through.
But then eurythmy is a special aid for training the will. In this respect, people will probably judge more impartially than they do today, when ordinary gymnastics, I would say physical gymnastics, is somewhat overrated. I don't want to say anything here about this physical gymnastics, which is based on the laws of physiology – I fully acknowledge it. I just want to say, as an example, that once, when I was giving an introductory talk on eurythmy and its pedagogical and didactic aspects in our Free Waldorf School methodology at the Goetheanum, I experienced the strange thing that a very famous contemporary physiologist, who listened to these words, in which I also said that I fully recognize gymnastics, but that eurythmy as animated gymnastics is an important completion of what can be achieved through physical gymnastics only in a one-sided way, said to me: So you see gymnastics as an educational tool? As a physiologist, I consider it barbaric.
Well, ladies and gentlemen, as I said, these are not my words, but those of a famous contemporary physiologist. And after all, even if we accept ordinary gymnastics in Waldorf schools as a physical educational tool, we also consider eurythmy to be a spiritual, mental form of exercise. And as such [an educational tool], it is particularly effective for the will, for the initiative of the will. It is possible to influence the child's soul because, with every movement the child makes, it feels at the same time how it is active in its whole being, with body, soul, and spirit, how every single physical movement it makes at the same time evokes an inner soul and spiritual movement. The child feels, in a sense, how body, soul, and spirit come together, how they are connected in this eurythmic-spiritual exercise.
And then, dear friends, it may seem paradoxical to you, but it is true, especially in a higher culture such as that of the Western world today, that with ordinary spoken language one can, of course, speak the truth as well as untruth. People can become untruthful, they can become liars – easily, especially in spoken language. In the visible language of eurythmy, one cannot lie. This has been proven by experience. Therefore, as I said, eurythmy is at the same time a means of education in truthfulness. It is not easy for a person, it is not easy for a child, to lie in the visible language of eurythmy.
I have thus indicated one aspect in which eurythmy can be used in child education. I would like to note one more thing: Often one has to deal with a child who has this or that deficiency in the soul, in the spirit, or in the body. Usually the teachers at the Stuttgart Waldorf School come to me and say: This child has this or that soul or physical defect. In such cases, it is only necessary to intuitively recognize, with a certain supersensible power of seeing, with a certain power of vision, what eurythmic exercises, or eurythmy-like exercises, should be prescribed for this particular child. And indeed, we have sometimes achieved surprising results in improving physical or mental defects when we were able to recommend special eurythmy exercises for the child and when these were carried out by our teachers at the Waldorf School. As I said, eurythmy must then be trained in its pedagogical and didactic aspects.
It is primarily an art, but it can also be put at the service of education and teaching. Finally, I would just like to mention that the children you will see in the first part of today's performance have only been learning eurythmy for a short time, so we ask for your special indulgence. The teachers here have only been able to teach these children in a few lessons. And when we arrived here, we added a few numbers to today's program as improvisations. So, ladies and gentlemen, you should not expect perfection in this children's performance, but rather — as we asked for your indulgence for the other performance — something that is in the early stages of development, but in such a way that you can recognize the principle, the essence. I think this will also be evident in this children's performance in the first part of today's program. After a break, we will demonstrate what eurythmy will be like as an art form.
Ansprache zur Eurythmie
Programm zur Aufführung
Meine Damen und Herren!
Ich habe mir gestern erlaubt, einige Worte der eurythmischen Vorstellung vorauszuschicken, um die besondere Kunstform der Eurythmie zu erklären. Heute möchte ich über diese Kunstform nichts weitersprechen. Dasselbe, was ich gestern gesagt habe, würde ich vorausschicken müssen dem zweiten Teile unserer heutigen Vorstellung. Der erste Teil umschließt eine Vorstellung mit Kindern, Kinder, die hier Eurythmie gelernt haben kurze Zeit. Und da darf ich einiges über die pädagogisch-didaktische Seite dieser Eurythmie sagen.
In erster Linie - das muss ja immer festgehalten werden - soll Eurythmie nicht Tanzkunst sein, aber sie soll eine Kunstform sein. Da sie aber besteht in einer wirklichen, sichtbaren Sprache, die herausgeholt ist aus der gesunden Organisation des Menschen, so kann sie auch ausgebildet werden so, dass sie gewissermaßen als ein geistiges Turnen im Unterricht und in der Erziehung verwendet wird, und wir haben gleich mit der Gründung der Waldorfschule in Stuttgart die Eurythmie als einen obligatorischen Lehrgegenstand neben dem Turnen eingeführt. Man kann sehen, dass jetzt nach einigen Jahren der Führung der Waldorfschule sich durchaus herausgestellt hat, welchen großen pädagogischen und didaktischen Wert diese Eurythmie hat.
Erstens hat sie dadurch ihre besondere Bedeutung, dass sie allem Sprachunterricht zu Hilfe kommt. Es ist immer so, dass, indem sich die Kinder wie selbstverständlich hineinfinden in diese sichtbare Sprache, mit Wohlgefallen, mit innerer Befriedigung hineinfinden wie in etwas, was aus der menschlichen Organisation folgt - geradeso wie die ganz kleinen Kinder sich in die Lautsprache und in den Gesang hineinfinden. Indem die Kinder sich hineinfinden in diese sichtbare Sprache, fühlen sie das Wesen der Sprache in der menschlichen Organisation. Und von da aus strahlt dann auch ein Verständnis über dasjenige, was man schulmäßig in der eigentlichen Lautsprache den Kindern beizubringen hat.
Dann ist aber Eurythmie eine besondere Hilfe für die Willenserziehung. In dieser Beziehung wird man einmal wohl unbefangener urteilen als heute noch, wo man ja das gewöhnliche Turnen, ich möchte sagen das körperliche Turnen etwas überschätzt. Ich möchte nichts über dieses körperliche Turnen, das aus den Gesetzen der Physiologie zu schöpfen ist, hier sagen - ich erkenne es vollständig an. Ich möchte nur sagen, nur als Beispiel anführen, dass ich einmal, als ich über die Eurythmie und ihre pädagogische und didaktische Seite in unserer Freien Waldorfschul-Methodik im Goetheanum einleitende Worte sprach, das Merkwürdige erlebte, dass ein sehr berühmter Physiologe der Gegenwart, der sich diese Worte anhörte, in denen ich auch sagte, dass ich das Turnen durchaus anerkenne, dass aber Eurythmie als beseeltes Turnen eine wichtige Vollendung ist desjenigen, was man erreichen kann durch das körperliche Turnen nur in einseitiger Weise, da sagte dieser berühmte Physiologe zu mir: Sie sehen also das Turnen als ein Erziehungsmittel an? Ich als Physiologe sche es an als eine Barbarei.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, wie gesagt, das sage nicht ich, das sagt ein berühmter Physiologe der Gegenwart. Und immerhin, wenn wir auch das gewöhnliche Turnen in der Waldorfschule durchaus gelten lassen als ein körperliches Erziehungsmittel, so stellen wir daneben die Eurythmie als ein seelisches, als ein geistiges Turnen. Und als solches [Erziehungsmittel] zeigt sie sich ganz besonders für den Willen, für die Initiative des Willens. Man bekommt die Möglichkeit, in das Seelische des Kindes deshalb hineinzuwirken, weil das Kind bei einer jeglichen Bewegung, die es ausführt, zu gleicher Zeit fühlt, wie es in seinem ganzen Menschen mit Leib, Seele und Geist sich betätigt, wie jede einzelne leibliche Bewegung, die es ausführt, zu gleicher Zeit eine innere seelische und geistige Bewegung hervorruft. Das Kind fühlt gewissermaßen, wie Leib, Seele und Geist zusammenrücken, wie sie verbunden sind in diesem eurythmisch-geistigen Turnen.
Und dann, meine sehr verehrten Anwesenden - es wird Ihnen vielleicht geradezu paradox erscheinen, aber wahr ist es doch, insbesondere in einer höheren Kultur, wie diejenige, des Abendlandes heute ist -, kann man mit der gewöhnlichen Lautsprache selbstverständlich mit der Wahrheit auch die Unwahrheit sagen. Unwahrhaftig kann der Mensch, lügenhaft kann der Mensch werden - leicht gerade in der Lautsprache. In der sichtbaren Sprache der Eurythmie kann man nicht lügen. Das hat sich als eine Erfahrung herausgestellt. Daher ist zu gleicher Zeit diese Eurythmie, wie gesagt, ein Erziehungsmittel in die Wahrhaftigkeit hinein. Der Mensch findet nicht leicht die Möglichkeit, das Kind findet nicht leicht die Möglichkeit, in die sichtbare Sprache der Eurythmie hinein zu lügen.
Damit habe ich die eine Seite angedeutet, in der Eurythmie in der Kindererziehung dargestellt werden kann. Ich möchte noch das Eine bemerken: Oftmals hat man es bei einem Kinde mit diesem oder jenem Mangel im Seelischen, im Geistigen oder im Körperlichen zu tun. Da kommen gewöhnlich die Lehrer der Stuttgarter Waldorfschule zu mir und sagen: Dieses Kind hat diesen oder jenen seelischen oder körperlichen Fehler. In einem solchen Falle ist es nur notwendig, mit einer gewissen übersinnlichen Kraft des sehens, mit einer gewissen Kraft des Schauens intuitiv zu erkennen, was man nun für eurythmische Übungen gerade diesem Kinde angibt, eurythmische oder eurythmieähnliche Übungen. Und in der Tat, wir haben manchmal überraschende Resultate erreicht in der Verbesserung körperlicher oder seelischer Fehler, wenn wir gerade für das Kind besondere eurythmische Übungen anraten konnten und wenn sie durch unsre Lehrer in der Waldorfschule durchgeführt worden sind. Da muss dann, wie gesagt, Eurythmie nach ihrer pädagogisch-didaktischen Seite ausgebildet werden.
Sie ist in erster Linie eine Kunst, sie kann aber auch in den Dienst der Pädagogik und Didaktik gestellt werden. Zum Schluss möchte ich nur noch erwähnen, dass die Kinder, die Sie heute im ersten Teile der Aufführung sehen werden, nur kurze Zeit Eurythmie erlernt haben, dass daher für sie um ganz besondere Nachsicht gebeten werden muss. Die Lehrerinnen hier haben nur in wenigen Lektionen eigentlich diese Kinder unterrichten können. Und als wir dann hier angekommen sind, haben wir dann einige Nummern des heutigen Programms wie improvisiert hinzugefügt. Sodass Sie auch in dieser Kindervorstellung nichts Vollkommenes erwarten dürfen, meine Damen und Herren, sondern - wie wir auch für die andere Vorstellung um Nachsicht gebeten haben — nur etwas, was im Anfange der Entwicklung ist, aber doch so, dass man das Prinzip, dass man das Wesen erkennt, Ich denke, das wird sich auch in dieser Kindervorstellung in dem ersten Teil unseres heutigen Programms zeigen. Nach einer Pause wird dann vorgeführt, wie Eurythmie als Kunstform sein wird.
