Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy
1920–1922
GA 277c

14 September 1922, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Eurythmy Address

Poster for the performance

AltName

Ladies and gentlemen!

I took the liberty of speaking about eurythmy and its essence on the first evening, when we had our esteemed French guests here for the eurythmy performance. I therefore do not wish to add anything more on this subject today. I would just like to say a few words in view of the fact that the last number of the first part of today's program before the interval will feature a scene from my mystery drama “The Awakening of the Soul.”

We have gradually become particularly convinced that the higher form of stylization — for such a thing does occur in eurythmy — that higher form of stylization which lifts the stage action out of all naturalism, is particularly suited to the presentation of such dramatic scenes which lead beyond what is happening around human beings to such relationships which the human soul has with the supersensible world. Wherever anything in the drama plays into the higher effect of supersensible powers in the human soul, eurythmy appears as a particularly suitable art of representation, even for the dramatic. For example, we have used eurythmy to portray those scenes in Goethe's Faust that lead from the naturalistic to the supersensible in such a way that what lies in this Goethe drama could actually be revealed on stage.

And so one can say quite specifically: if something is aimed from the outset at bringing the relationship between human beings and the supersensible world to the stage, then eurythmy comes into its own as a matter of course. And my “mystery dramas” are actually already conceived in a eurythmic way, so that eurythmy emerges as a completely natural form of expression. However, in all those scenes in the drama which, if I may say so, depict ordinary earthly events and are purely naturalistic, the usual mimetic representation must be used.

Therefore, in the presentation of this scene, you will see how the personality who stands there in a completely naturalistic way in the drama also appears here in today's presentation in a naturalistic, mimetic representation, while everything else that signifies the spiritual world entering the human soul is brought to life through eurythmy in such a way that the visible language of eurythmy is spoken on stage and this visible eurythmic representation is accompanied by the corresponding recitation or declamation.

I would just like to say this about the scene: my “mystery drama” depicts a personality undergoing inner developments. We are in the middle of a dramatic development; this scene depicts a certain stage in the development of Johannes Thomasius. Through his friends Capesius and Strader, he experienced things that brought him into contact with supersensible powers, as did another character, Maria, and his teacher in spiritual matters, Benediktus. What resulted from these experiences and other life circumstances in his soul as impulses for development finally led Johannes Thomasius to see his own inner self in such a way that he truly had the connection with a spiritual world before him.

What is presented here in a spiritual context is not meant to be symbols, least of all straw allegories – for symbols and allegories are not actually artistic – but rather real spiritual insights. These spiritual insights will be understood by anyone who is capable of absorbing anything at all of the spiritual knowledge that is cultivated here at the Goetheanum.

Here we see how, at first, the whole inner self of human beings, like a kind of doppelganger — that is, himself — appears before Johannes Thomasius, how a scene unfolds between Johannes Thomasius, who lives in the outer physical world, and what he experiences as the image of himself in the spiritual world, since one must assume that a supersensible image exists of every human being who lives on earth.

But then, before Johannes Thomasius, there appears what I have characterized as the spirit of his youth. This spirit of his youth is not symbolic, but must be thought of as a reality, as the reality that appears at a certain point in human development in such a way that, when we have grown older, we look back on our youth and it confronts us through a foreign personality. Then we experience all that is tragic in our inner lives, which results from the relationship between what has become completely external to us on the one hand – the essence of our youth – and what still plays a powerful and real role in the present on the other. The disharmony that results from this is a tragic experience. This is the second thing that causes human beings to live their way into the spiritual world in this way.

But then certain difficulties arise in the transition from the physical to the spiritual world. That is why it is said that the spiritual world is actually protected from the ordinary consciousness of human beings by the guardian of the threshold. Human beings must pass this guardian of the threshold, laying aside fear and desire. Then they enter the spiritual world well prepared. - And then Ahriman is presented to us as another spiritual being. He is the spiritual representative of everything that works in human beings as an independent entity and draws them down into pedantry, materialism, and intellectualism, in other words, pulls them down to earth, just as Lucifer wants to draw them out of themselves in enthusiasm for themselves.

This relationship, which brings supernatural circumstances and experiences to the stage, is one that is particularly suited to eurythmic representation. Johannes Thomasius himself will be portrayed in a naturalistic, mimetic manner, while all the other characters will be represented through eurythmy. The performance of this scene is, as I said, the last number of the first part of the program; then there will be an intermission, and then the second part will follow.

Ansprache zur Eurythmie

Plakat für die Aufführung

AltName

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Über die Eurythmie und ihre Wesenheit selbst habe ich mir erlaubt, am ersten Abend zu sprechen, als wir hier zur eurythmischen Vorstellung unsere verehrten französischen Gäste hatten. Ich will daher heute nach dieser Richtung nichts mehr hinzufügen. Ich möchte nur mit Rücksicht darauf, dass die letzte Nummer des ersten Teiles unseres heutigen Programms vor der Pause eine Szene bringen wird aus meinem Mysteriendrama «Der Seelen Erwachen», ein paar Worte sprechen.

Wir haben uns nach und nach ganz besonders davon überzeugt, dass jene höhere Art der Stilisierung — denn eine solche tritt ja ein für die Eurythmie -, jene höhere Art der Stilisierung, die das bühnenmäßige Geschehen heraushebt aus allem Naturalistischen, ganz besonders geeignet ist zur Darstellung solcher dramatischen Szenen, welche hinausführen dasjenige, was sich um Menschen herum abspielt, zu solchen Verhältnissen, welche die Menschenseele zu der übersinnlichen Welt hat. Überall da, wo irgendetwas in das Drama hineinspielt, das eine höhere Wirkung übersinnlicher Mächte in die Menschenseele hinein ist, da tritt die Eurythmie als eine besonders geeignete Darstellungskunst auch für das Dramatische auf. Wir haben zum Beispiel diejenigen Szenen im Goethe’schen «Faust», welche aus dem Naturalistischen ins Übersinnliche hinüberführen, durch Eurythmie so dargestellt, dass dadurch eigentlich erst bühnenmäRig dasjenige sich offenbaren konnte, was in diesem Goethe’schen Drama liegt.

Und so kann man ganz besonders sagen: Wenn etwas von vornherein ganz darauf ausgeht, das Verhältnis des Menschen zu der übersinnlichen Welt zur bühnenmäßigen Anschauung zu bringen, dann tritt die Eurythmie wie etwas Selbstverständliches ein. Und meine «Mysteriendramen» sind durchaus eigentlich schon eurythmisch konzipiert, sodass da die Eurythmie als eine ganz naturgemäße Ausdrucksform zutage tritt. Bei all denjenigen Szenen aber im Dramatischen, die, wenn ich so sagen darf, das gewöhnliche irdische Geschehen darstellen, rein naturalistisch sind, bei denen muss die gewöhnliche mimische Darstellung eintreten.

Daher werden Sie bei der Darstellung dieser Szene sehen, wie diejenige Persönlichkeit, die im Drama ganz naturalistisch dasteht, auch hier im Verlauf der heutigen Darstellung eben in naturalistischer, mimischer Darstellung vor Sie hintreten wird, während alles andere, was ein Hereinspielen der geistigen Welt in die Menschenseele bedeutet, durch die Eurythmie so zur Anschauung kommt, dass auf der Bühne in der sichtbaren Sprache der Eurythmie gesprochen wird und dann diese sichtbare eurythmische Darstellung durch die entsprechende Rezitation beziehungsweise Deklamation begleitet wird.

Für die Szene möchte ich nur dieses sagen: Es wird in meinem «Mysteriendrama» eine Persönlichkeit dargestellt, die innere Entwicklungen durchmacht. Wir stehen ja in der Mitte einer dramatischen Entwicklung, hier in dieser Szene wird eine gewisse Etappe der Entwicklung des Johannes Thomasius dargestellt. Er hat an seinen Freunden Capesius, Strader, Dinge erlebt, die ihn aber in Beziehung gesetzt haben zu übersinnlichen Mächten, ebenso an einer anderen Persönlichkeit, an Maria, und an seinem Lehrer in spirituellen Dingen, an Benediktus. Was sich als Folge dieser Erlebnisse und durch andere Lebenszusammenhänge in seiner Seele als Entwicklungsimpulse ergeben hat, das hat Johannes Thomasius endlich dahin geführt, sein eigenes Inneres so zu überschauen, dass er den Zusammenhang mit einer geistigen Welt wirklich vor sich hat.

In dem, was hier in geistiger Bezichung zur Darstellung kommt, sind nicht Symbole gemeint, am wenigsten stroherne Allegorien - denn Symbole und Allegorien sind eigentlich nicht künstlerisch -, sondern es sind wirkliche geistige Anschauungen gemeint. Diese geistigen Anschauungen wird derjenige verstehen, der eben überhaupt irgendetwas von jener spirituellen Erkenntnis in sich aufzunehmen vermag, die hier am Goetheanum gepflegt wird.

Da sehen wir, wie zunächst das ganze innere Selbst der Menschen wie eine Art von Doppelgänger - also er selbst - vor Johannes Thomasius hintritt, wie sich eine Szene abspielt zwischen dem in der äußeren physischen Welt lebenden Johannes Thomasius und demjenigen, was er als das Bild seiner selbst in der geistigen Welt erlebt, indem man ja durchaus ganz real anzunehmen hat, dass von jedem Menschen, der auf der Erde lebt, ein übersinnliches Bild vorhanden ist.

Dann aber tritt vor diesem Johannes Thomasius noch ganz dasjenige auf, was ich als den Geist seiner Jugend charakterisiert habe. Dieser Geist seiner Jugend, er ist wiederum nicht symbolisch, sondern als eine Realität zu denken, als diejenige Realität, die in einem bestimmten Punkte der menschlichen Entwicklung so auftritt, dass wir real zurückblicken, wenn wir älter geworden sind, auf unsere Jugend und diese uns durch eine fremde Persönlichkeit entgegenrritt. Dann machen wir alles dasjenige innerlich tragisch durch, was sich als Beziehung desjenigen ergibt, was auf der einen Seite uns ganz äußerlich geworden ist - die Wesenheit unserer Jugend -, auf der anderen Seite aber doch mächtig real in die Gegenwart hineinspielt. Die Disharmonie, die sich dadurch ergibt, ist ein tragisches Erlebnis. Das ist das Zweite, dass der Mensch überhaupt in dieser Weise in die geistige Welt sich hineinlebt.

Dann aber ergeben sich beim Übergange von der physischen in die geistige Welt gewisse Schwierigkeiten. Deshalb spricht man davon, dass eigentlich die geistige Welt vor dem gewöhnlichen Bewusstsein des Menschen behütet werde durch den Hüter der Schwelle. An diesem Hüter der Schwelle muss der Mensch vorbei, Furcht und Wunschnatur ablegen. Dann tritt er gut vorbereitet in die geistige Welt ein. - Und dann wird uns als weitere geistige Wesenheit Ahriman vorgeführt. Das ist der geistige Repräsentant alles dessen, was im Menschen als selbstständige Wesenheit wirkt und ihn hinunterzicht in das Pedantische, Materialistische, Intellektualistische, was ihn mit anderen Worten zur Erde hinunterzieht, wie ihn das Luziferische in Schwärmerei über sich selbst hinauszichen will.

Diese Beziehung, die also durchaus übersinnliche Verhältnisse und Erlebnisse auf die Bühne hinstellt, sie ist eine von denjenigen, die sich ganz besonders für die eurythmische Darstellung eignen. So wird also Johannes Thomasius selbst naturalistisch-mimisch dargestellt werden, und alle anderen Gestalten werden eine eurythmische Darstellung finden. Die Darstellung dieser Szene ist, wie gesagt, die letzte Nummer des ersten Teiles des Programms; dann wird eine Pause stattfinden und dann der zweite Teil kommen.