Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d

18 April 1923, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Eurythmy Performance

The performance was announced in the conference program of the Pedagogical Course from April 15-22, 1923, as “Eurythmy as an Educational Tool.” It was performed by the children of Dornach and students of the Eurythmy School, but the program of the performance is not available. The address was transcribed for the first time for this volume, but there are some gaps and uncertain readings, especially towards the end; see “Notes on the Text.”

Ladies and gentlemen!

I took the liberty of saying a few words about the artistic side of eurythmy before the last performance, so today it will only be necessary to say a few words about the performance that is now to be attempted, more in relation to education. The point is that in eurythmy we are initially dealing with something that is intended to be presented to the world as an art form. At the same time, however, eurythmy has an educational and didactic value, because for the growing child it is, if I may say so, a truly soulful and spiritual form of exercise.

Eurythmy is visible language or visible singing, and by introducing eurythmy as a compulsory subject alongside gymnastics at the Stuttgart Waldorf School, and by being able to share in the progress the children make in eurythmy here, it becomes apparent that at a slightly later age, children learn this animated singing and speaking, this animated language, just as naturally as they unconsciously learn spoken language in their younger years. This is because eurythmy – drawn out in such a natural way from the whole organization of the human being, just like spoken language – reveals itself from this organization.

I would like to remind you of what I said to the esteemed teachers gathered here about the relationship between learning to speak and learning to walk, and indeed everything connected with a child's learning to walk. Learning to walk actually encompasses much more than just walking. It encompasses the human being's adjustment to the balance and movement possibilities given to them by their organization, the world, and the earthly environment. One need only observe how a child must learn to find its way from a completely different state of balance—one that humans otherwise only experience in sleep—into the state of balance that must be characteristic of a normally awake human being in the world.

We must then look at the relationship between the statics and dynamics of the human organism and what is expressed in speech. Speech develops entirely on the basis of these statics and dynamics. These statics and dynamics can be seen in the mutual relationship between the speech center on the left side of the human brain and the right side [of the rest of the organism]: What is static and dynamic in humans is shaped entirely — as everything that occurs in the human organism leaves an imprint on the brain — so the static and dynamic aspects of humans leave an imprint on the brain, and from this, in turn, everything that flows into speech arises. So that, basically, even ordinary speech is nothing more than an expression of the human organism in motion and in equilibrium.

Yes, the way it works is that, as I mentioned recently, in ordinary life, humans can only manage to “babble” in terms of gestures. Everything else that they wanted to express through the entire movement of their organism remains, as it were, at rest from a certain point onwards, is only expressed in the brain, and from there it is transferred into language. So that language is the revelation through all vibrations and movements, the revelation is the possibilities of movement and position /? of the human organism. From this we can already see that, so to speak, from such sources, from language, a completely visible language can also be created [through] the representational possibilities of human movement.

This also means that when children learn eurythmy, they feel just as natural performing these eurythmic movements, which are a visible linguistic revelation, as they do unconsciously fitting into spoken language. And one can really see how progress in eurythmy also helps children to articulate their speech more clearly and to understand language instinctively. It has now reached the point where people who are engaged in linguistic studies come up and say: Yes, eurythmy actually reveals the mystery of the laws of language much more clearly than all philological and linguistic research. But because eurythmy is created from body, soul, and spirit, it also reveals the whole human being in body, soul, and spirit.

In gymnastics, the movements are really only an expression of the statics and dynamics of the body and a little bit of the soul. In gymnastics, the whole human being is not revealed; in eurythmy, [the whole] is an animated and spiritualized form of gymnastics. At the same time, the whole, the total human being comes into action. This is what children also feel and through which they find their way so naturally into this visible language, that is, for them, for the children, into this animated gymnastics.

There will certainly come a time when gymnastics will be less overrated than it was in the nineteenth century. I don't want to say anything against gymnastics; I didn't introduce eurythmy into Waldorf schools instead of gymnastics, but only alongside gymnastics, and gymnastics should not be disparaged in any way. I just want to mention what happened here in this hall once, after I had spoken about the relationship between eurythmy and gymnastics. A very famous contemporary physiologist, who had listened to and watched the talk – I don't want to mention his name, otherwise you would realize how famous the man in question is — he said to me, after I had explained to him that [eurythmy] was part of the Waldorf curriculum, that it was spiritualized gymnastics alongside gymnastics: Yes, you are going too far. As a physiologist, I tell you that gymnastics is not education at all, because gymnastics is barbaric for children. — Yes, you see, of course I am not going that far here; I did not say that, a famous contemporary physiologist said it. But it was said by such a highly learned person in this hall.

Well, this shows that it is right to include in the curriculum something that makes the child feel in every movement how the soul and spirit overflow into the movement. In gymnastics, only the human limbs are placed in spatial positions. In eurythmy, everything is brought out of the soul. Insofar as the soul warms and flows through the body everywhere, what the soul experiences is expressed in the movement of the body. This is why eurythmy has completely different hygienic and therapeutic effects as an educational tool, and we have developed therapeutic eurythmy in addition to eurythmy as something pedagogical, didactic, and artistic. This is not exactly the same as what you see here, because it is designed with the aim of healing and is practiced at the Clinical-Therapeutic Institute in Arlesheim under the direction [by Dr. Wegman] in Arlesheim and in Stuttgart [unclear passage, see notes] – there, therapeutic eurythmy is practiced as a special therapy for very specific cases in which it is applicable, so that it is the right therapy, so that one is dealing with something that has a profound effect on the mental, psychological, and physical organization of the human being.

Now, however, we can see that children really gain a great deal by finding their way into this eurythmy. Or, what our present age particularly needs is for the volitional element of the soul, which comes to the fore especially in eurythmy, to be developed in particular. It is above all volitional initiative that is developed in eurythmy. Gymnastics only develops external flexibility and impulsiveness, but not initiative of will. Initiative of will is developed precisely through this animated, spiritualized gymnastics of eurythmy.

Similarly, one can say that with ordinary spoken language, it is possible to lie, and as you know, it cannot be ruled out that some people do so and that children show signs of lying as they grow up. Those who have to reveal what lives in their soul with their entire human organism cannot lie. One cannot lie in eurythmy; it is contrary to the whole human organism. Therefore, as paradoxical as it may sound to some today, eurythmy is truly a means of educating truthfulness, and as such it is particularly important in this day and age to have eurythmy among the compulsory subjects. And there are many other examples that would show how important eurythmy is as a means of education. And today we would like to show you how eurythmy is practiced as an animated and spiritualized form of gymnastics.

However, if I may say so, you will see children's eurythmy somewhat differently (gap?), but that will not diminish your enjoyment, but rather increase it greatly. You will really see children's eurythmy in part. But then you will also see eurythmy, how shall I put it, not by children in relation to human children, but by eurythmic children, that is, by those eurythmic children who are at the beginning of learning eurythmy, who can therefore only be addressed as eurythmic children when that [illegible].

So you will have the pleasure of seeing eurythmy in a normal elementary school, so to speak, and then seeing eurythmy in a eurythmy school by those who are able to attend the eurythmy school. And I have always held the view that no one is too old for eurythmy if they are learning it for the sake of what it can do for them. I have said that there is no age limit; at the lower end, as soon as you get children to do it, and at the upper end, yes, it can go up to 90 years of age, which is still a very suitable age if you have the necessary mobility to be introduced to eurythmy. [Gap?] We will not give you that pleasure today. So you could easily have 90-year-olds performing as eurythmic children – of course, you will only see what we call young ladies, but at least you will get a glimpse not only of eurythmy in school, but also of the school of eurythmy. I would like to make that distinction.

Therefore, you will be able to enjoy a double treat, so to speak, but both are eurythmy in an educational context, as we announced in the programs. What is primarily school eurythmy will begin [gap] after the [gap] break.

Ansprache zur Eurythmie

Die Aufführung war im Tagungsprogramm des Pädagogischen Kurses vom 15.22. April 1923 mit «Eurythmie als Erziehungsmittel» angekündigt. Es führten die Dornacher Kinder sowie Studierende der Eurythmieschule auf, doch liegt das Programm der Aufführung nicht vor. Die Ansprache wurde für den vorliegenden Band erstmals übertragen, es gibt jedoch — besonders gegen Ende einige Lücken und unsichere Lesungen, siehe «Hinweise zum Text».

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Über die künstlerische Seite der Eurythmie habe ich mir erlaubt, vor der letzten Vorstellung einiges zu sagen, und heute wird daher nur nötig sein, einige Worte vorauszuschicken über die Vorstellung, die jetzt versucht werden soll mehr in pädagogischer Beziehung. Es handelt sich darum, dass wir es allerdings in der Eurythmie zu tun haben zunächst mit etwas, was als Künstlerisches vor die Welt hintreten soll. Zugleich aber hat Eurythmie einen pädagogischen und didaktischen Wert, und zwar deshalb, weil sie für das heranwachsende Kind ein wirkliches beseeltes und durchgeistigtes Turnen, wenn ich so sagen darf, ist.

Eurythmie ist ja sichtbare Sprache oder auch sichtbares Singen, und indem wir die Eurythmie als einen obligatorischen Lehrgegenstand neben dem Turnen eingeführt haben in der Stuttgarter Waldorfschule, indem wir auch Anteil nehmen können an den Fortschritten in der Eurythmie, welche die Kinder hier machen, erweist sich doch eben, dass die Kinder in einem etwas späteren Lebensalter mit derselben Selbstverständlichkeit dieses bewegte Singen und Sprechen, diese bewegte Sprache ebenso lernen, wie sie in jüngeren Jahren unbewusst lernen die Lautsprache. Das beruht eben darauf, dass wirklich diese Eurythmie - herausgeholt auf eine so naturgemäße Weise aus der ganzen Organisation des Menschen wie die Lautsprache - sich aus dieser Organisation heraus offenbart.

Ich darf ja dabei vielleicht erinnern an dasjenige, was ich in dieser Sache zu der verehrten hier versammelten Lehrerschaft gesprochen habe über die Beziehung des Sprechenlernens zu dem Gehenlernen des Kindes, überhaupt zu alledem, was nun mit dem Gehenlernen des Kindes zusammenhängt. Das Gehenlernen umfasst ja eigentlich weit mehr als das bloße Gehen. Es umfasst die Hineinstellung des Menschen in das Gleichgewicht und in die Bewegungsmöglichkeiten, die ihm durch seine Organisation gegeben sind, der Welt, der irdischen Umgebung. Man braucht nur hinzusehen, wie das Kind lernen muss, aus einer ganz anderen Gleichgewichtslage - die sonst der Mensch nur im Schlaf höchstens hat - sich hineinzufinden in die Gleichgewichtslage, die dem normal wachenden Menschen eigen sein muss in der Welt.

Man muss dann hinsehen auf die Beziehung der Statik und Dynamik des menschlichen Organismus und dem, was im Sprechen zum Ausdrucke kommt. Das Sprechen entwickelt sich ja ganz und gar auf der Grundlage dieser Statik und Dynamik. Diese Statik und Dynamik — man kann das an dem gegenseitigen Verhältnisse des ja auf der linken Seite des menschlichen Hirnes liegenden Sprachzentrums zu der rechten [Seite des übrigen Organismus] erkennen: Dasjenige, was Statik und Dynamik des Menschen ist, gestaltet sich ja durchaus - wie alles, was am menschlichen Organismus auftritt, sich einen Abdruck im Gehirn verschafft -, so verschafft sich die Statik und Dynamik des Menschen einen Abdruck im Gehirn, und aus diesem geht wiederum all das vor, was in die Sprache hinfließt. Sodass im Grunde genommen auch das gewöhnliche Sprechen nichts anderes ist als ein Ausdruck des menschlichen bewegten und im Gleichgewichte befindlichen Organismus.

Ja, die Sache geht so vor sich, dass der Mensch es, wie ich es ja schon neulich bemerkte, im gewöhnlichen Leben in Bezug auf die Gebärde nur wie zum «Gebärdelallen» bringt. Das andere alles, was er sonst ausdrücken wollte durch die ganze Bewegung seines Organismus, das bleibt gewissermaßen von einem bestimmten Punkt aus in Ruhe, drückt sich nur im Hirn ab und von da ab geht es in die Sprache über. Sodass die Sprache die Offenbarung ist durch alle Schwingungen und Bewegungen, die Offenbarung ist der Bewegungs- und Standmöglichkeiten /? des menschlichen Organismus. Daraus schon sieht man, dass sozusagen aus derlei Quellen, aus der Sprache hervorgehen kann, auch wiederum eine ganz und gar sichtbare Sprache [durch eine] darstellende menschliche Bewegungsmöglichkeit geschaffen werden kann.

Dadurch ist es aber auch so, dass, wenn das Kind Eurythmie lernt, es ebenso selbstverständlich fühlt, diese eurythmischen Bewegungen zu machen, die ja eine sichtbare sprachliche Offenbarung sind, wie es unbewusst selbstverständlich sich in die Lautsprache hineinfügt. Und man kann wirklich sehen, wie der Fortschritt im Eurythmisieren bei den Kindern auch wiederum hilft, die Sprache artikulierter zu gestalten, überhaupt die Sprache instinktmäßig zu verstehen. Es ist jetzt schon so weit gekommen, dass Leute, die sich erkenntnismäßig mit Sprachstudien beschäftigen, herankommen und sagen: Ja, aus der Eurythmie heraus wird eigentlich dies Geheimnis in den Sprachgesetzen viel mehr anschaulich als durch alle philologische und linguistische Forschung. Dadurch aber, dass diese Eurythmie aus Leib, Seele und Geist geschaffen ist, dadurch kommt auch der Mensch in seiner Ganzheit durch die Eurythmie zur Offenbarung nach Leib, Seele und Geist.

Beim Turnen ist es ja nur so, dass eigentlich die Bewegungen Ausdruck nur der Statik und Dynamik des Leibes und ein wenig der Seele sind. Beim Turnen kommt nicht der ganze Mensch zur Offenbarung; bei der Eurythmie ist [das Ganze] ein beseeltes und durchgeistigtes Turnen. Zur gleichen Zeit kommt der ganze, der totale Mensch zur Betätigung. Das ist dasjenige, was die Kinder auch spüren und wodurch sie sich mit einer solchen Selbstverständlichkeit in diese sichtbare Sprache, das heißt für sie, für die Kinder, in dieses beseelte Turnen, hineinfinden.

Es wird ganz gewiss einmal eine Zeit kommen, in der man weniger, als das im neunzehnten Jahrhundert der Fall war, das Turnen überschätzen wird. Ich will gar nichts gegen das Turnen sagen, es ist von mir auch nicht etwa eingeführt worden in die Waldorfschule die Eurythmie statt des Turnens, sondern eben nur neben dem Turnen, und dem Turnen soll gar nichts abgesprochen werden. Ich will nur anführen, was einmal hier in diesem Saal, nachdem ich auch so über das Verhältnis von Eurythmie und Turnen gesprochen habe, ein sehr berühmter Physiologe der Gegenwart, der sich das einmal angehört und angesehen hat - ich möchte gar nicht seinen Namen nennen, sonst würden Sie erkennen daraus, wie berühmt der betreffende Mann ist -, der sagte mir das, nachdem ich ihm auseinander[gesetzt habe], das [Eurythmisieren] komme für den Waldorf-Lehrplan, das durchseelte durchgeistigte Turnen neben dem Turnen: Ja, Sie gehen viel zu weit. Ich als Physiologe, ich sage Ihnen, das Turnen ist gar keine Erziehung, weil das Turnen für die Kinder ist eine Barbarei. — Ja, Sie sehen, ich gehe hier natürlich nicht so weit, das habe nicht ich gesagt, das hat ein berühmter Physiologe der Gegenwart gesagt. Aber gesagt worden ist es eben einmal von so [einem] Hochgelehrtem in diesem Saal.

Nun, das zeigt, dass man recht tut, in den Lehrplan obligatorisch dasjenige aufzunehmen, wodurch das Kind in jeder Bewegung fühlt, wie das Seelisch-Geistige überfließt in die Bewegung. Beim Turnen werden ja nur die menschlichen Glieder in die Raumlage hineingestellt. Bei der Eurythmie wird alles aus der Seele herausgeholt. Insofern die Seele überall den Körper durchwärmt und durchströmt, kommt eben dasjenige, was die Seele erlebt, in der Körperbewegung zum Ausdruck. Daher wird man ganz. andere hygienisch-therapeutische Wirkungen erzielen gerade als Erziehungsmittel mit dieser Eurythmie, und wir haben ja neben der Eurythmie als etwas Pädagogisch-Didaktisches und als etwas Künstlerisches auch eine Heileurythmie ausgebildet. Die ist nicht genau so wie dasjenige, was Sie hier sehen, denn sie ist wiederum mit dem Ziel des Heilens aufgestellt und in dem Klinisch-Therapeutischen Institut in Arlesheim unter der Leitung [von Frau Doktor] Wegman [und in] Stuttgart [unklare Passage, siehe Hinweise] - da wird Heileurythmie als eine besondere Therapie betrieben für ganz bestimmte Fälle, in denen sie eben anwendbar ist, sodass sie die richtige Therapie bedeutet, sodass man [es] schon zu tun hat mit etwas, was tief eingreift in die geistige psychische und in die leibliche Organisation des Menschen.

Nun sieht man aber, dass die Kinder wirklich mancherlei gewinnen, indem sie in diese Eurythmie sich hineinfinden. Oder, was unsere Gegenwart ganz besonders braucht, das ist ja, dass das willensartige Element der Seele, das insbesondere bei der Eurythmie zur Geltung kommt, insbesondere ausgebildet werde. Willensinitiative ist es vor allen Dingen, die ausgebildet wird in der Eurythmie. Durch das Turnen wird ja nur äußere Gelenkigkeit und eben Impulsivität ausgebildet, aber nicht Willensinitiative. Willensinitiative wird gerade durch dieses beseelte, durchgeistigte Turnen der Eurythmie ausgebilder.

Ebenso kann man sagen: Mit der gewöhnlichen Wortsprache kann man lügen, und Sie wissen ja, es ist nicht ausgeschlossen, dass das manche Menschen tun und dass [sich] Kinder in ihrem Heranwachsen etwas von Lügen zeigen. Derjenige, der mit seinem ganzen menschlichen Organismus dasjenige zu offenbaren hat, was in seiner Seele lebt, der kann eben nicht lügen. Man kann nicht eurythmisch lügen; das widerstrebt der ganzen menschlichen Organisation, daher ist wirklich die Eurythmie, so paradox das heute noch für manchen klingen wird, wirklich ein Mittel zur Erziehung auch der Wahrhaftigkeit, und als solches ist es ganz besonders wichtig [in] dieser Zeit, Eurythmie unter den obligatorischen Lehrgegenständen zu haben. Und mancherlei ließe sich noch anführen, was zeigen würde, ein wie wichtiges Erzichungsmittel diese Eurythmie ist. Und wie da Eurythmie als ein beseeltes und durchgeistigtes Turnen geübt wird, das wollen wir Ihnen heute etwas vorführen.

Allerdings werden Sie, wenn ich so sagen darf, Kindereurythmie etwas anders sehen /Lücke?), aber das wird ja ihren Genuss nicht vermindern, sondern höchst[ens] erhöhen. Sie werden wirklich Kindereurythmie sehen in einem Teile. Dann werden Sie aber auRerdem sehen Eurythmie, ja, wie soll ich sagen, nicht von Kindern in Bezug auf die menschlichen Kinder, sondern von eurythmischen Kindern, also von solchen eurythmischen Kindern, die am Anfange des Eurythmie-Lernens sind, die also nur [unleserlich] angesprochen werden dürfen als eurythmische Kinder, wenn das /unleserlich].

Also Sie werden den Genuss haben, sozusagen die Eurythmie in der gewöhnlichen Volksschule zu sehen und dann die Eurythmie in der Eurythmieschule zu sehen von denjenigen, die ja eben an der Eurythmieschule teilnehmen können. Und ich habe ja immer die Auffassung vertreten, dass für die Eurythmie niemand zu alt ist, wenn er sie ja um desjenigen willen lernt, was sie dem Menschen sein kann. Da habe ich gesagt, da ist keine Altersgrenze; nach unten halt, sobald man die Kinder dazu bringt, und nach oben, ja es kann bis 90 Jahre gehen, es ist durchaus noch immer ein Alter, das ganz gut sich eignet, wenn man die nötige Bewegungsmöglichkeit hat, in die Eurythmie eingeführt zu werden. [Lücke?] Wir werden Ihnen heute diesen Genuss nicht bereiten. Man könnte also ganz gut 90-Jährige vorführen, die eurythmische Kinder wären - nun Sie werden selbstverständlich dasjenige nur sehen, was man junge Damen nennt, aber immerhin, Sie werden auch hineinschauen nicht nur in die Eurythmie der Schule, sondern auch in die Schule der Eurythmie. Das möchte ich so unterscheiden.

Daher werden Sie einen gewissermaßen doppelten Genuss haben können, aber beides ist ja Eurythmie in pädagogischer Beziehung, wie wir es Ihnen auf den Programmen angekündigt haben. Es wird dasjenige, was vorzugsweise Eurythmie der Schule ist, [Lücke] dann [nach] der [Lücke] Pause anfangen.