The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d
24 June 1923, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Eurythmy Performance
Rudolf Steiner designed an image (called “Johanni Imagination” or “The Reddish Figure”) that was probably copied by Henni Geck for the performance poster. Rudolf Steiner refers to this at the end of his speech: “Finally, I would like to draw your attention to the program, in which we have also attempted to express the mood of St. John's Day in an artistic and pictorial way.” Henni Geck later dated the picture July 30, 1924; however, this date cannot be accepted on the basis of the eurythmy speech.
Mercury prelude with music by Leopold van der Pals
7th picture (“Devachan scene”) from “The Gate of Initiation” by Rudolf Steiner
Nocturne in B flat minor, Op. 9, No. 1, by Frédéric Chopin
“Dedication” by Novalis
“Davidsbündler Tänze” Op. 6,11 by Robert Schumann
Johanni saying from the Soul Calendar (41.) by Rudolf Steiner
“Davidsbündler Tänze” Op. 6,2 by Robert Schumann
‘Lebenslied’ by Robert Hamerling
“Wanderers Sturmlied” by J. W. v. Goethe with music by Leopold van der Pals
Scenes from “A Midsummer Night's Dream” by William Shakespeare
Ladies and gentlemen!
I have often said in introductory remarks preceding our performances that eurythmy does not attempt to be a random form of mimicry or dance. Eurythmy is really about the attempt to create a visible language—or a visible song. The same laws that underlie the creation of sounds and tones in speech and song the same law that is drawn from the deepest inner being of the human being and the relationship of the human being to the world, is the basis when this law is not transferred to the larynx and other neighboring organs, as in spoken language and singing, but when this inner law is transferred to the human being's system of movement. And if one considers that, basically, spoken language and singing are also a kind of gesture, gestures of what lies in the formation, in the shaping of the outflowing stream of air, if one considers this, then one will not be very far from understanding that, just as in language, for example, there is a kind of gesture of the air flowing within the human being, so too can something like speech or singing be expressed or revealed through the human limbs or through the movement of the whole human being.
However, it must be clear that one cannot understand how language comes about at all if one stops at the physical human being, at the physical organization of the human being, but rather if one takes into account how the higher supersensible is present within this physical human organization. And we must first of all say that those forces which shape the air forming in spoken language and singing are aroused in the supersensible, etheric organism of the human being.
What lives within the human being can be studied, and this leads to the insight that language and singing are based on something that in a certain way lifts the human being above his physical earthly life. Certainly, in human interaction and also in scientific communication, the speech organs and what they produce are initially placed at the service of earthly life. But the ability to speak and sing is something that does not arise directly from the physical organization, but rather, if I may express it this way, flows into the physical organization of the human being. This also underlies a truly invincible human consciousness. It is true that the human being who has risen above the physical-sensory, the human being who masters his physical-sensory body as a supersensible being, lives in speech and song — even if speech and song, as they express themselves in the earthly air element, also initially go into the earthly element in their revelation. Therefore, language and song will also allow artistic expression of what corresponds to human longing, out of the physical-sensual into the spiritual realm, as such correspondence is present in every art form.
Just as we now have in language, as we have it in colloquial speech, for example, an adaptation of a non-earthly element to the earthly, so too do we have in human movements, even in human walking, in human running, the adaptation of that which flows in as supersensible human being into the human limbs, into the earthly. And we can see this both in the formed movement of the legs and feet, but also in the movement that is in any case torn from the earthly, the gestural movement of the arms and hands, which are the most expressive parts of the human being in terms of spatial revelation. In these, we can see the movements that have arisen in adaptation to the earthly, torn from this earthly. One can, so to speak, represent that which lives purely within the human being, that which cannot be overwhelmed by the earthly – as is the case with walking or running, with the arms that serve everyday movement – that which cannot be dominated by the earthly, but which, in the strictest sense, wants to express that which lives in the human being as the highest earthly being.
If we take this into account, we will say to ourselves that an extraordinary amount has indeed flowed into language, especially into the language of civilized peoples, with adaptation to the earthly. And actually, progress in language development consists in the fact that language adapts more and more to the earthly. On the other hand, when we today wrest the movements of the human limbs from earthly service, so to speak, and make these movements purely an expression of the inner human extraterrestrial, supernatural, we have rather given ourselves the opportunity to express the pure human soul through these gestures than through language. For language, especially where it is advanced, is so strongly adapted to the earthly that it cannot easily be brought back into the element of the extraterrestrial. This, my dear friends, is particularly evident when one wants to embody something like a special festive seasonal mood through eurythmy — this visible language and visible song, if I may say so. Today we want to try the experiment of revealing the St. John's mood through eurythmy. As modern people, we have actually completely lost sight of the significance of human life that is in tune with the course of the year. We really do live very much in tune with the course of the day. We eat breakfast, lunch, and dinner, sometimes even at other times of the day, and as human beings we are aware that the position of the sun in relation to the earth has something to do with the daily development of human beings. We are not really satisfied if we cannot participate in the daily cycle of cosmic time, so to speak.
In earlier times – even if this sounds quite unlikely, perhaps even paradoxical, to modern people – experiencing the cycle of the year was still considered to be very similar to experiencing the cycle of the day. People were aware that experiencing the cycle of the day was necessary for the physical body; one simply had to eat at certain times of the day. But people were also aware—something that cultural histories take far too little account of—that human beings also have something abstract, which we still call the soul today, even though we no longer have a clear idea of what it is, even if people do not go as far as Fritz Mauthner, who wanted to abolish the word “soul” altogether and introduce the word “Geseel” instead. He can no longer imagine anything under “soul”; these are such vague emotions. Just as one speaks of ‘siblings’ when one wants to express a vague kind of people who belong together, one can also speak of “geseel” when one does not think of a real soul in the background, when one has thoughts, feelings, and impulses of will flowing together. I hope that in the future people will not speak of the “sensitivity of my geseel” instead of the “sensitivity of my soul” and the like. But efforts to this end are certainly being made by very intelligent people today.
In earlier times, people were aware—even if this sounds paradoxical, because we all know that people today have become so much smarter than they were in earlier times—people were aware that human beings also have needs of the soul. And so, out of this lively awareness of human beings, the annual festivals arose: Christmas—the winter solstice festival, Easter—the spring solstice festival, and above all the summer solstice festival, the festival of St. John. And then there was Michaelmas in the fall. For what was organized in earlier times in comprehensive cult rituals, and later in all kinds of activities that commemorated them, penetrated into human consciousness, into feeling and perception. And such things were considered just as necessary for the inner satisfaction of the soul as the satisfaction of the body through material things.
People were hungry when midsummer approached at St. John's Day; they were hungry to live at least during such festivals, which lifted people out of their earthbound existence and brought them into all kinds of cult-like movement games, we might say, into all kinds of activities that gave people the awareness that they are not merely bound to the earth, but can rise up and look out into the free space of the world, into the ether.
It was this kind of lifting up into the etheric sphere that was celebrated at St. John's Day. If one could express in words what was actually lived unconsciously, but lived unconsciously in people, one could say: The older person said: The body makes you hungry and the day satisfies you; the soul makes you hungry and the year satisfies you. Then there is the spirit with its universal nature, which does not undergo such tremendous changes as the body or the soul. We need food for our bodies every day, and we often need hunger and nourishment for our souls throughout our lives. And in earlier times, the year provided hunger and nourishment for the soul. The spirit was something that remained constant over a long period of time. But in ancient times, it was known that in the great epochs of humanity there are also dawns, midsummers, and dusks of spiritual life.
It was not really necessary to wait for Spenglerism, which in an amateurish way only expresses what was already known from earlier, deeper insights — even if they are not appreciated in the present, they were deeper than some of the current ones — it was not necessary to wait for what has emerged in this way in order to know: The human spirit experiences a kind of passage through morning, noon, evening, spring, summer, autumn, and so on in the historical epochs. Human beings felt themselves placed in the cosmos with body, soul, and spirit. And this gives a true insight into the annual festivals, which are a real recognition of the old, felt, not abstractly defined, but felt soul life.
Today, we need much more concrete revitalization of the human soul life than any philosophy or the like can provide if we want to move beyond materialism. For it is also a kind of materialism in the present that we only have the connection of the body with the cosmos. We need not seek materialism only among natural scientists or monists, we can also look for it in those people—and find it there in a much more comprehensive sense—who only experience the course of the sun in their bodies, who only care about keeping to the times of day with breakfast, lunch, five o'clock tea, and supper, who no longer have the inner intensity to experience the course of the year as vividly. One proof that consciousness has disappeared from the inner soul, that materialism has taken hold of consciousness, is that our festivals have become something conventional, that we no longer enter into the mood of the festivals.
Therefore, an art form such as eurythmy, which strives to draw on new artistic sources, is particularly necessary to point to something new through such sources – but not as a rehash of the old. Ultimately, nature remains constant. The St. John's mood remains the St. John's mood. And it is possible to try to capture the annual festivals, especially through the visible language of eurythmy, which reaches out into the cosmos, into the vast etheric spheres.
I always say, when I precede our performances with my introductory words, that we are only at the beginning. We are our own strictest judges, knowing that eurythmy must continue to develop, but it truly has unlimited potential for development. Today's attempt may also be judged in this way. So today's attempt to capture the St. John's mood in the performance of the program, but especially in the entire design of the stage set and in everything that permeates the eurythmic performance, may still be such that I must ask you, my dear audience, for your forbearance. For this is just a beginning, but one that must be made. For we as human beings must come to feel again what it means for a human being not only to experience the day, but also to experience the other periodic formations of cosmic existence, to experience the course of the day in the cosmos with his body, to experience the course of the year in the cosmos with his soul, to experience the great course of epochs, the historical one, with his spirit.
It may seem strange that it is precisely from an artistic perspective that an attempt is being made to conduct such an experiment in human progress. However, art has always been something that has had the most intense influence in pushing humanity forward, epoch by epoch, piece by piece. So eurythmy may also try to contribute to helping us, as the present human race, to rise above materialism and enter a more spiritual, more intellectual atmosphere. And this is precisely what the St. John's Day mood should aim at, that St. John's Day mood through which, wherever it originally existed, the goal was always pursued of tearing people out of earthly life through the warmth that was poured out from the universe, from the sun onto the earth, through the light that was at its highest point in the middle of summer, where human beings could become aware of how they are enclosed as human beings between a feeling of something flowing in, not merely, but as if in the action of something rising up from below.
This St. John's mood, which has always been used to give human beings the awareness that they are cosmic beings, not merely earthly beings, can also be used in today's humanity to lift themselves up from the earth. And this can best be done by means that arise from the outset from a spiritual deepening of our present civilized life. And one of these means is eurythmy. Therefore, dear guests, allow us to try to develop the St. John's mood in eurythmy today.
Finally, I would like to draw your attention to the program, in which we have also tried to express the St. John's mood artistically and pictorially. It is difficult to describe, but we can enliven what lives within it through the striving of human beings from the earthly into the cosmic, through the striving out of the telluric, earthly human being into the cosmic human being. We would like to achieve this enlivening of the St. John's mood by ensuring that everything today is permeated by the St. John's mood.
That is what I wanted to say in a few words by way of introduction.
Ansprache zur Eurythmie
Rudolf Steiner entwarf ein Bild (genannt «Johanni-Imagination» oder «Die rötliche Gestalt»), das von Henni Geck wohl für das Aufführungsplakat kopiert wurde. Rudolf Steiner geht am Schluss der Ansprache darauf ein: «Ich mache Sie zum Schluss noch auf das Programm aufmerksam, in dem wir ebenfalls versucht haben, künsılerisch-malerisch Johanni-Stimmung zum Ausdruck zu bringen.» Henni Geck datierte das Bild später auf den 30. Juli 1924; diese Datierung ist aber aufgrund der Eurythmie-Ansprache nicht zu halten.
Merkur-Auftakt mit Musik von Leopold van der Pals
7. Bild («Devachan-Szene») aus der «Pforte der Einweihung» von Rudolf Steiner
Noeturne b-moll op. 9,1 von Frédéric Chopin
«Zueignung» von Novalis
«Davidsbündler Tänze» op. 6,11 von Robert Schumann
Johanni-Spruch aus dem Seelenkalender (41.) von Rudolf Steiner
«Davidsbündler Tänze» op. 6,2 von Robert Schumann
«Lebenslied» von Robert Hamerling
«Wanderers Sturmlied» von J. W. v. Goethe mit Musik von Leopold van der Pals
Szenen aus «Midsummer Night’s Dream» von William Shakespeare
Meine sehr verehrten Anwesenden!
Dass mit der Eurythmie versucht wird, nicht in einer beliebigen mimischen oder tanzartigen Kunst zu wirken, das habe ich mir bei solchen einleitenden Worten, die den Versuchen unserer Aufführungen vorangingen, oftmals zu sagen erlaubt. Es handelt sich bei der Eurythmie wirklich darum, dass in ihr der Versuch einer sichtbaren Sprache vorliegt - oder eines sichtbaren Gesanges. Dieselbe Gesetzmäßigkeit, die der Entstehung des Lautlichen und des Tonlichen in Sprache und Gesang zugrunde liegt, dieselbe Gesetzmäßigkeit, die aus dem tiefsten Inneren des Menschen und der Beziehung des Menschen zur Welt herausgeholt ist, liegt zugrunde, wenn man diese Gesetzmäßigkeit nicht wie bei der Lautsprache und dem Gesange überträgt auf den Kehlkopf und die anderen benachbarten Organe, sondern wenn man diese innere Gesetzmäßigkeit auf das Bewegungssystem des Menschen überträgt. Und wenn man berücksichtigt, dass ja im Grunde genommen auch die Lautsprache und der Gesang eine Art Gebärde darstellt, Gebärde desjenigen, was in der Formung, in der Gestaltung des ausströmenden Luftstromes liegt, wenn man dies bedenkt, so wird man eben nicht sehr weit sein von dem Verständnisse, dass, wie in der Sprache zum Beispiel vorliegt eine Art Gebärde der im Menschen bewegten strömenden Luft, so kann auch zum Ausdrucke, zur Offenbarung kommen durch die menschlichen Bewegungsglieder oder durch die Bewegung des ganzen Menschen ein Sprach- oder Gesangartiges.
Nur muss man sich darüber klar sein, dass man zum Verständnis desjenigen, wie überhaupt Sprache zustande kommt, nicht gelangt, wenn man beim physischen Menschen stehen bleibt, bei der physischen Organisation des Menschen, sondern wenn man darauf Rücksicht nimmt, wie innerhalb dieser physischen Menschenorganisation die höhere übersinnliche vorhanden ist. Und man muss ja zunächst davon sprechen, dass jene Kräfte, welche die in der Lautsprache und im Gesange sich formende Luft eben gestalten, dass jene Kräfte im übersinnlichen, im ätherischen Organismus des Menschen erregt werden.
Das, was da im Innern des Menschen lebt, lässt sich studieren, und man kommt dadurch zu der Einsicht, dass der Sprache und dem Gesange etwas zugrunde liegt, was den Menschen in einer gewissen Weise hinweghebt über sein physisches Erdenleben. Gewiss, zunächst sind ja im menschlichen Umgange und auch in der Mitteilung durch die Wissenschaft die Sprachorgane und dasjenige, was sie hervorbringen, in den Dienst des Erdenlebens gestellt. Aber die Fähigkeit zu sprechen und zu singen, sie sind etwas, was nicht unmittelbar aus der physischen Organisation hervorgeht, sondern im Gegenteil in die physische Organisation des Menschen, wenn ich mich so ausdrücken darf, hineinströmt. Das liegt ja auch einem wirklich unbesieglichen Menschenbewusstsein zugrunde. Es ist schon so, dass gewissermaßen der über das Physisch-Sinnliche hinausgehobene Mensch, der Mensch, der seinen physisch-sinnlichen Körper als übersinnliche Wesenheit beherrscht, dass der Mensch lebt in Sprache und Gesang - wenn auch zunächst Sprache und Gesang, wie sie sich ausdrücken in dem irdischen Luftelemente, so auch zunächst in ihrer Offenbarung auf das irdische Element gehen. Daher wird sich auch in Sprache und Gesang künstlerisch dasjenige zum Ausdruck bringen lassen, was entspricht dem menschlichen Sehnen, heraus aus dem Physisch-Sinnlichen in die Geistverhältnisse hinein, wie ein solches Entsprechen ja bei jeder Kunst da ist.
So wie wir nun in der Sprache, wie wir sie als Umgangssprache zum Beispiel haben, wie wir da eine Anpassung eines nicht-irdischen Elementes an das Irdische haben, so haben wir auch in den menschlichen Bewegungen, sogar im menschlichen Gange, im menschlichen Laufen, die Anpassung desjenigen, was als übersinnlicher Mensch hineinströmt in die menschlichen Glieder, in das Irdische. Und wir können sowohl in der geformten Bewegung der Beine und Füße, wie aber namentlich in der ohnedies dem Irdischen entrissenen Bewegung, gestenartigen Bewegung der Arme und Hände, die das Ausdrucksvollste am Menschen in Bezug auf räumliche Offenbarung sind, man kann in denen entreißen die Bewegungen, die in Anpassung an das Irdische entstanden sind, diesem Irdischen. Man kann sozusagen darstellen das, was rein im Innern des Menschen lebt, was sich nicht überwältigen lässt von dem Irdischen - wie es beim Gehen oder Laufen, bei den der alltäglichen Bewegung dienenden Arme der Fall ist -, was sich nicht beherrschen lässt von dem Irdischen, sondern was im strengsten Sinne dasjenige zum Ausdruck bringen will, was im Menschen als dem obersten Erdenwesen lebt.
Wenn man dies berücksichtigt, dann wird man sich sagen, dass ja in die Sprache, insbesondere in die Sprache der zivilisierten Völker, außerordentlich viel eben eingeflossen ist mit Anpassung an das Irdische. Und eigentlich besteht der Fortschritt in der Sprachentwiekelung darinnen, dass die Sprache immer mehr und mehr sich an das Irdische anpasst. Dagegen, wenn wir heute die Bewegungen der menschlichen Gliedmaßen dem irdischen Dienst entreißen, sozusagen diese Bewegungen rein zum Ausdrucke des inneren menschlichen Außerirdischen, Überirdischen machen, so haben wir vielmehr damit die Möglichkeit gegeben, das reine Menschlich-Seelische durch dieses Gebärdenhafte zum Ausdruck zu bringen, als durch die Sprache. Denn die Sprache ist, insbesondere wo sie fortgeschritten ist, so stark eben an das Irdische angepasst, dass man sie nicht leicht wieder zurückbringen kann in das Element des Außerirdischen. Ein solches, meine schr verehrten Anwesenden, zeigt sich ganz besonders, wenn man durch die Eurythmie - diese sichtbare Sprache und diesen sichtbaren Gesang — so etwas verkörpern will, wenn ich so sagen darf, wie eine besondere festliche Jahresstimmung. Wir wollen heute einmal das Experiment machen, die Johanni-Stuimmung eurythmisch zu offenbaren. Wir sind ja als moderne Menschen eigentlich ganz und gar hinausgekommen über die Bedeutung desjenigen Lebens des Menschen, das ein Leben mit dem Jahresgange ist. Mit dem Tagesgange leben wir ja wirklich recht stark mit. Wir essen zum Frühstück, essen zu Mittag, essen zu Abend, manchmal auch noch zu anderen Sonnenständen, und wir haben als Menschen das Bewusstsein, dass die Sonne in ihrem Stande zur Erde etwas für diesen täglichen Entwicklungslauf des Menschen bedeute. Wir sind nicht recht zufrieden, wenn wir den täglichen Gang des sozusagen kosmischen Zeitlebens nicht mitmachen können.
In älteren Zeiten - wenn das auch dem modernen Menschen recht unwahrscheinlich, ja vielleicht paradox klingt - galt das Miterleben des Jahreslaufes durchaus noch als etwas ganz Ähnliches wie das Miterleben des Tageslaufes. Man war sich bewusst: Das Miterleben des Tageslaufes braucht man für seinen physischen Leib; man muss eben zu den Tageszeiten essen. Aber man war sich bewusst — das berücksichtigen nur die Kulturgeschichten viel zu wenig —, dass der Mensch auch nicht nur so etwas Abstraktes hat, was man ja auch heute noch Seele nennt, obwohl man sich nichts Rechtes mehr darunter vorstellt - wenn auch die Leute nicht so weit gehen wie der Fritz Mauthner, der das Wort «Seele» ganz abschaffen wollte, und dafür das Wort «Geseel» einführen wollte. Er kann sich nichts mehr vorstellen unter «Seele», das sind so unbestimmte Regungen. So wie man spricht, wenn man unbestimmt eine Art von Personen, die zusammengcehören, ausdrücken will, von «Geschwistern», so kann man auch sprechen, wenn man keine reale Seele im Hintergrunde denkt, wenn man so Gedanken und Gefühle und Willensimpulse durcheinanderströmen hat, von «Geseel». Ich hoffe ja, dass die Leute in der Zukunft nicht sprechen werden von der «Empfindsamkeit meines Geseels», statt der «Empfindsamkeit meiner Seele» und dergleichen. Aber Anstrengungen dazu werden ja auch von ganz gescheiten Leuten heute durchaus gemacht.
Man war sich bewusst in älteren Zeiten - wenn das auch paradox klingt, denn wir wissen ja alle, dass der Mensch der Gegenwart um so viel gescheiter geworden ist, als er in älteren Zeiten war -, man war sich bewusst, dass der Mensch eben auch Bedürfnisse der Seele hat. Und nun glaubte man, es wäre notwendig, diese Bedürfnisse der Seele geradeso nach dem Zeitengange zu regeln, wie man die Bedürfnisse des Körpers nach dem Tageszeitengange regelte. Und so entstanden aus einem solchen lebendigen Bewusstsein des Menschen heraus die Jahresfeste: Weihnachten - Winterwendefest, Ostern — Frühlingswendefest, und vor allen Dingen das Soemmersonnenwendefest, das Johannifest. Wiederum das Michaelifest im Herbst. Denn was da veranstaltet wurde in älteren Zeiten an umfassenden Kulthandlungen, später noch an allerlei Handlungen, die daran erinnerten, das drang in das Bewusstsein des Menschen ein, in das Fühlen, in das Empfinden ein. Und man hielt so etwas für dieses innere Gesättigtwerden des Seelischen für ebenso notwendig, wie man das Gesättigtwerden durch den Stoff für den Leib für notwendig hielt.
Man hatte Hunger, wenn die Hochsommerzeit zu Johanni herankam, man hatte Hunger, die Tage wenigstens in solchen Festen zu leben, welche den Menschen aus seiner Erdgebundenheit herausbrachten, welche den Menschen in allerlei kultartige Bewegungsspiele, könnten wir sagen, hineinbrachten, in allerlei Verrichtungen, die dem Menschen das Bewusstsein gaben: Er steht nicht nur gebannt an die Erde, sondern er kann sich erheben und hinausblicken in den freien Weltenraum, in den Äther.
Es war ein solches Hinwegheben bis in die ätherische Sphäre, was zur Johannizeit gefeiert worden ist. Man würde, wenn man das, was da unbewusst gelebt hat, eigentlich nicht in Worten ausgesprochen worden ist, aber unbewusst gelebt hat in den Menschen, so aussprechen können, dass man sagen kann: Der ältere Mensch hat gesagt: Den Körper macht hungrig und sättigt der Tag; die Seele macht hungrig und sättigt das Jahr. Dann ist der Geist mit seiner universellen Art, der nicht solch gewaltige Veränderungen durchmacht wie der Körper und auch nicht wie die Seele. Wir brauchen für unseren Körper eben jeden Tag Nahrung, wir brauchen für unsere Scele eben im Laufe unseres Lebens oftmals Hunger und Nahrung. Und das Jahr gab eben in älteren Zeiten Hunger und Nahrung der Seele. Der Geist war etwas, was sich konstant erhielt durch lange Zeit. Aber man wusste in alten Zeiten, dass in den großen Menschheitsepochen auch Morgendämmerungen, Hochsommerzeiten, Abenddämmerungen des geistigen Lebens vorhanden sind.
Es war wirklich nicht erst der Spenglerismus notwendig, der in dilettantischer Weise dasjenige nur zum Ausdrucke bringt, was man aus früheren tieferen Einsichten heraus - wenn sie auch in der Gegenwart nicht geschätzt werden, sie waren tiefer, als manche gegenwärtigen sind -, es war nicht erst nötig, das, was in dieser Weise heraufgekommen ist, um zu wissen: Der Geist des Menschen erlebt in den historischen Epochen eine Art von Durchgang durch Morgen, Mittag, Abend, Frühling, Sommer, Herbst und so weiter. Der Mensch fühlte sich in den Kosmos mit Körper, Seele und Geist hineingestellt. Und das gibt gerade eine richtige Einsicht in die Jahresfesteszeiten, was man hat als wirkliche Erkenntnis des alten gefühlten, nicht abstrakt definierten, aber gefühlten Seelenlebens.
Wir brauchen heute wiederum viel konkretere Belebungen des menschlichen Seelenlebens, als irgendeine Philosophie oder dergleichen geben kann, wenn wir über den Materialismus hinauskommen wollen. Denn es ist auch eine Art von Materialismus in der Gegenwart, dass wir nur noch den Zusammenhang des Körpers mit dem Kosmos haben. Wir brauchen nicht bloß den Materialismus bei den Naturwissenschaftlern oder bei den Monisten zu suchen, wir können ihn auch bei denjenigen Menschen suchen - und finden ihn da in viel umfassenderem Sinne -, die nur noch den Sonnengang miterleben im Körper, die nur noch etwas darauf geben, die Tageszeiten mit Frühstück, Mittag, five-o’clock tea und Soupée einzuhalten, die nicht mehr lebendig haben, ebenso innerlich intensiv den Jahreslauf mit zu erleben. Dass das Bewusstsein vom innerlich Seelischen verschwunden ist, dass der Materialismus die Bewusstseine ergriffen hat, dafür ist einer der Beweise der, dass unsere Feste eben etwas Konventionelles geworden sind, dass wir nicht mehr in die Stimmungen der Feste hineinkommen.
Daher hat es insbesondere eine Kunst, die aus neuen künstlerischen Quellen heraus streben will wie die Eurythmie, nötig, durch solche wiederum - allerdings nicht wie eine Aufwärmung des Alten, sondern auf etwas Neues hinzuweisen. Aber schließlich, die Natur bleibt konstant. Johanni-Stimmung bleibt Johanni-Stimmung. Und man kann insbesondere dann versuchen, durch die sichtbare Sprache der Eurythmie, die in den Kosmos hinausgeht, in die weiten Äthersphären, man kann insbesondere mit diesen eurythmischen Stimmungen versuchen, die Jahresfeste festzuhalten.
Ich sage immer, wenn ich meine einleitenden Worte unseren Aufführungen vorausschicke, dass wir erst im Anfange stehen. Wir sind selbst unsere strengsten Richter, wissen, dass die Eurythmie weiter sich entwickeln muss, aber sie hat wirklich unbegrenzte Entwicklungsmöglichkeiten in sich. So mag auch der heutige Versuch beurteilt werden. So mag auch der heutige Versuch, Johannistimmung in der Aufführung des Programmes, namentlich aber in der ganzen Gestaltung des Bühnenbildes und in alledem, was die eurythmische Vorstellung durchdringt, so mag auch das zunächst noch so sein, dass ich Sie bitten muss, meine sehr verehrten Anwesenden, um Nachsicht. Denn das ist eben ein Anfang, aber einer, der gemacht werden muss. Denn wir müssen als Menschen dazu kommen, wiederum das zu empfinden, was der Mensch davon hat, dass er nicht nur den Tag miterlebt, sondern dass er auch die übrigen periodischen Gestaltungen des kosmischen Daseins miterlebt, miterlebt den Tageslauf im Kosmos mit seinem Leib, miterlebt den Jahreslauf im Kosmos mit seiner Seele, miterlebt den großen Epochenlauf, den historischen, mit seinem Geist.
Es kann sonderbar erscheinen, dass gerade aus einem Künstlerischen auch ein Anlauf genommen wird zu einem solchen Experiment im Menschheitsfortschritt. Allein, immer war ja das Künstlerische etwas, was am intensivsten mitzuwirken hatte, die Menschheit immer epochenweise, Stück für Stück vorwärtszuschieben. So darf schon Eurythmie auch einmal versuchen, etwas dazu beizutragen, dass wir als gegenwärtige Menschheit über den Materialismus herauskommen, aus ihm in eine spirituellere, geistigere Atmosphäre [kommen]. Und dazu darf wirklich gerade die Johanni-Stimmung zielen, jene Johanni-Stimmung, durch die eigentlich immer, wo sie ursprünglich vorhanden war, das Ziel verfolgt wurde, den Menschen aus dem irdischen Leben herauszureißen durch jene Wärme, die ausgegossen worden war aus dem Weltenall herein, von der Sonne auf die Erde, durch jenes Licht, das den höchsten Stand hatte innerhalb der Sommermitte, da, wo der Mensch sich bewusst werden konnte, wie er eingeschlossen ist als Menschenwesen zwischen einem Empfinden eines Hereinströmenden nicht bloß, sondern wie im Wirken eines von unten Heraufkommenden.
Diese Johanni-Stimmung, die immer dazu verwendet worden ist, dem Menschen das Bewusstsein zu geben, dass er ein kosmisches, nicht bloß ein irdisches Wesen ist, kann auch dazu verwendet werden in der heutigen Menschheit, [sich] hinwegzuheben von der Erde. Und das kann am besten durch diejenigen Mittel geschehen, die von vornherein aus einer geistigen Vertiefung unseres gegenwärtigen Zivilisationslebens hervorgehen. Und eines dieser Mittel will Eurythmie sein. Daher gestatten Sie es, meine sehr verehrten Anwesenden, dass wir gerade heute in der Eurythmie versuchen, Johanni-Stimmung zu entwickeln.
Ich mache Sie zum Schluss noch auf das Programm aufmerksam, in dem wir ebenfalls versucht haben, künstlerisch-malerisch Johanni-Stimmung zum Ausdruck zu bringen. Man kann sie sogar weniger beschreiben, kann aber dasjenige, was in ihr lebt, an dem Hinausstreben des Menschen vom Irdischen ins Kosmische hinein, an dem Erstreben aus dem tellurischen, irdischen Menschen hinaus, in den kosmischen Menschen hinein, rege machen. Diese JohanniStimmung rege machen, das möchten wir also dadurch erreichen, dass heute alles von Johanni-Stimmung durchzogen ist.
Das ist dasjenige, was ich mit ein paar Worten vorausschicken wollte.
