Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d

1 July 1923, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Eurythmy Performance

On this day, a meeting of the Swiss School Association took place at the Goetheanum, for which a eurythmy performance was given at 3:30 p.m. and the following speech was held.

Mercury prelude with music by Leopold van der Pals
7th picture (“Devachan scene”) from “The Gate of Initiation” by Rudolf Steiner
Nocturne in B flat minor, Op. 9, No. 1, by Frédéric Chopin
‘Dedication’ by Novalis
“Davidsbündler Tänze” Op. 6,11 by Robert Schumann
Johanni saying from the Soul Calendar (41.) by Rudolf Steiner
“Davidsbündler Tänze” Op. 6,2 by Robert Schumann
‘Lebenslied’ by Robert Hamerling
“Wanderers Sturmlied” by J. W. v. Goethe with music by Leopold van der Pals
Scenes from “A Midsummer Night's Dream” by William Shakespeare

Dear guests!

Let me first express my particular joy and satisfaction that we are once again able to present a eurythmy performance to the assembled teachers here today. I already attempted to characterize the essence of eurythmy during the last visits we received from this side, and today I would like to precede the performance with just a few introductory words.

Eurythmy can enter our present life in three forms: first, as art, as artistic eurythmy; second, from a pedagogical-didactic point of view, as a kind of animated, spiritualized gymnastics: pedagogical-didactic eurythmy; and then as a certain branch of therapy: as therapeutic eurythmy. Eurythmy as an art is based on the fact that human beings not only have the ability to reveal what lives in their inner being through audible speech and audible song, but also through the movements of their own bodies, their limbs, or through the movements of individual people or groups of people in space, thereby creating a truly visible language. Human beings do not speak and sing from their physical bodies, but from their souls. And the origin of speech and song can only really be found by going back to the supersensible nature of human beings.

The outer, physical-sensory, bodily nature of the human being is based primarily on the so-called formative forces or etheric body, which represents a connection between the spiritual-soul nature and the physical body. When we reveal ourselves through spoken language or singing, this comes about because the two extremes that are diverging in human beings today in the current stage of human development — breathing and thinking — come together, so that what is formed in the exhaled air is shaped by thought, by imagination. And then, in what is formed in the exhaled stream of air, which manifests itself in sound, in tone, we have a kind of gesture formed by thought.

In this gesture shaped by thought, the human being remains, at least in essence, calm with his limbs. Only when he feels that he cannot fully express the inner experience he wants to express through sound, that he cannot express it completely through the mere sound formed by thought, does he urge himself to gesture. And they support what they are saying with the usual gesture, adding, as it were, something even more inner to the more conventional language. But these are suggestive gestures. These suggestive gestures actually never mean more than a kind of babbling. Just as language begins with babbling and then becomes developed, articulated speech, so too can the ordinary babbling of gestures that we all do to a greater or lesser extent in life be developed into fully artistically articulated gestures, and this is what happens in eurythmy.

Breathing and thought form a whole in ordinary language. In the same way, however, the rhythm that lives in the blood circulation and the movements of the human limbs can also form a whole. Just as breathing and thought relate to each other at one pole of the human being, so at the other pole the blood circulation, which dissolves and burns the material, relates to the movement of the limbs. And while we express more of what lives between human beings when we reveal ourselves through the connection of thoughts and breathing in language, we can reveal more of what human beings experience in their relationship to the cosmos, to the whole world, when we reveal those mysterious inner processes that take place in the connection between the gestures of movement and the inner consumption of the substance that surges and weaves in human beings in the blood circulation. we can reveal more of what human beings experience in their relationship to the cosmos, to the whole world, although in ordinary consciousness this is often experienced in an unconscious way.

If we take our knowledge of the human being back to the etheric body, we find that When we express ourselves through the physical body, thoughts, feelings, and will are revealed through the physical body in movement. But, my dear audience, thinking, feeling, and willing merge into one another. And as paradoxical as it may sound, in the etheric or image-forming body, it is the will that thinks and thinking that wills.

These two activities, willing and thinking, can merge into one another; feeling always remains in their midst. Language comes from feeling. It goes from feeling into the breath, and thought forms what is spoken. In the same way, feeling goes into the blood circulation. And movement, the gesture of movement, can form what the human being has within themselves through the fact that they - You know, blood is a very special fluid; it contains the innermost essence of the human being in relation to the world - by modeling the corresponding relationship between that rhythm, which is actually a rhythm of the macrocosm and which is represented macrocosmically in the human blood circulation, when the world in the macrocosm, in the human being, in the human microcosm, wants to speak: This can be expressed through the visible language of eurythmy, through expressive gestures.

Just as nature unconsciously drives spoken language out of the child, so, if one truly understands the human being, with an understanding of the relationship between the will and the blood circulation through the etheric body, one can bring out meaningful movements, as meaningful as the sounds of language, where each individual movement belongs to a particular expression of the soul, like the individual letters of language. In this way, one can develop a visible language that contains nothing arbitrary, that does not consist of momentary, invented gestures, but of an inner, lawful human organization — like spoken language or singing itself. This enables us to represent what can be expressed in poetry from one pole of the human being, the pole of breathing and thinking, from the pole of movement and blood circulation. This creates the orchestral interaction that you encounter in artistic eurythmy, where you see in the stage design how the human being speaks the cosmic language; on the other hand, the poem is declaimed and recited, brought to life through declamation or recitation. I would say that this happens in the same way that two instruments interact in an orchestra. However, declamation or recitation, which is already inner eurythmy, must also be contained in every true poem — in today's somewhat unartistic times, people have no real feeling for true declamation and recitation — in order to bring it to life.

Real declamation, real recitation, can still be misunderstood today. When recitation and declamation accompany eurythmy, one will see how necessary it is that, on the one hand, the pictorial-imaginative and, on the other hand, the musical-thematic, rhythmic, rhythmic, and metrical aspects come to the fore in this recitation and in all real recitation and declamation – not the prosaic emphasis where every dilettante believes that he or she can also declaim and recite. Rather, it is the artistic shaping of language, in which the actual poetic lies, that corresponds to the artistic nature of eurythmy. Eurythmy then has its pedagogical-didactic side. It allows people to perform movements, but each individual movement is imbued with spirit and soul. This makes it something that places people in the world, in life, in a way that mere gymnastics cannot. Gymnastics arose, ladies and gentlemen, at a time when materialism was beginning to flourish. It was recognized that the human will could be exercised in gymnastics – but it was a time when people were accustomed to looking only at the human physical organism. As a result, the question always arises: Which movements should be performed according to the laws of the physical organism? But this does not take the whole human being into account.

I certainly do not want to say anything against gymnastics. We ourselves introduced gymnastics in the Waldorf school as soon as we had the material resources to do so. And today, physical gymnastics is practiced just as eagerly as the soulful, spiritual gymnastics of eurythmy is practiced in Waldorf schools. But it must be taken into account that while ordinary gymnastics only ever addresses the physical body of the human being, and therefore actually suppresses the spiritual and soul aspects, eurythmy, in a pedagogical and didactic way, brings the whole human being into motion in body, soul, and spirit in such a way that his soul being lies in every single movement, flowing out of his lips, so to speak, when he speaks.

This also means that children of school age and other ages find their way into eurythmy with the same naturalness with which they find their way into speech as very young children. For when eurythmy lessons are taught correctly, children feel that eurythmy is actually a natural revelation of human nature. Just as it is natural for human beings to pour out their souls through language, sending them out into the world through song, so it becomes quite natural for human beings to orient their entire soul being more toward the will in gestural movements of their limbs and in movements in space that are designed to reveal themselves outwardly, and to work toward strengthening, inspiration, and spiritualization work inwardly.

The third thing is that eurythmy also represents a kind of therapy. We certainly do not want to devise remedies in an amateurish or dilettantish manner. But when the artistic or pedagogical-didactic eurythmic movements are transformed in such a way that they have a certain effect on human nature, improving certain conditions in nature, then one obtains – not with the same movements that you see here in artistic eurythmy, but with slightly transformed, metamorphosed movements – something that can have a healing, therapeutic effect on people with certain diseases and debilitating conditions. At Dr. Wegman's Clinical-Therapeutic Institute in Arlesheim, as well as at our Clinical-Therapeutic Institute in Stuttgart, curative eurythmy is practiced as part of therapy and, as is already clearly demonstrable, bears fruit just as pedagogical-didactic eurythmy bears fruit in Waldorf schools.

But today, as always before such presentations, attempts at presentation, I would like to ask the esteemed audience for their indulgence. We know that we are still in the early stages of developing this art, this pedagogical part, this therapeutic addition, in all areas of eurythmy, and we know that much development is still needed. But those who familiarize themselves with these things can also see that there is immense potential for development, because we are using the most perfect instrument available to us, the whole human being – something that even the art of mime does not do, which only uses the whole human being to a limited extent, as a supplement to language, so to speak. And so we can hope that eurythmy will become more and more perfected, that the time will come when we will no longer have to ask for indulgence because eurythmy is only at the beginning of its development, but that the time will come when eurythmy will be recognized as a fully valid younger art alongside the other fully valid older arts.

Ansprache zur Eurythmie

An diesem Tag fand eine Sitzung des schweizerischen Schulvereins am Goetheanum statt, für den um 15.30 Uhr eine Eurythmie-Aufführung gegeben und die folgende Ansprache gehalten wurde.

Mercury prelude with music by Leopold van der Pals
7th picture (“Devachan scene”) from “The Gate of Initiation” by Rudolf Steiner
Nocturne in B flat minor, Op. 9, No. 1, by Frédéric Chopin
“Dedication” by Novalis
“Davidsbündler Tänze” Op. 6,11 by Robert Schumann
Johanni saying from the Soul Calendar (41.) by Rudolf Steiner
“Davidsbündler Tänze” Op. 6,2 by Robert Schumann
‘Lebenslied’ by Robert Hamerling
“Wanderers Sturmlied” by J. W. v. Goethe with music by Leopold van der Pals
Scenes from “A Midsummer Night's Dream” by William Shakespeare

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Lassen Sie mich zuerst meine besondere Freude und Befriedigung darüber ausdrücken, dass wir heute den versammelten Lehrern hier wiederum eine Eurythmic-Vorstellung vorzuführen in der Lage sind. Die Eurythmie in ihrem Wesen versuchte ich ja schon zu charakterisieren bei den letzten lieben Besuchen, die wir von dieser Seite empfangen haben, und ich möchte heute nur ein paar Einleitungsworte der Vorstellung vorangehen lassen.

Eurythmie kann in dreifacher Gestalt in unser gegenwärtiges Leben eintreten: Erstens als Kunst, als künstlerische Eurythmie; zweitens vom pädagogisch-didaktischen Gesichtspunkte aus, gewissermaßen als eine Art beseeltes, durchgeistigtes Turnen: pädagogisch-didaktische Eurythmie; und dann als ein gewisser Zweig der Therapie: als Heileurythmie. Eurythmie als Kunst beruht ja darauf, dass der Mensch nicht nur die Möglichkeit hat, dasjenige, was in seinem inneren Wesen seelisch lebt, durch die hörbare Sprache und den hörbaren Gesang zur Offenbarung zu bringen, sondern auch entweder durch Bewegungen seiner eigenen Leiblichkeit, seiner Glieder oder auch durch Bewegungen von einzelnen Menschen oder Menschengruppen im Raume, wodurch dann eine wirklich sichtbare Sprache zustande kommt. Der Mensch redet ja und singt nicht aus dem physischen Leib heraus, sondern er singt aus der Seele heraus, er redet aus der Seele heraus. Und den Ursprung des Sprachlichen und des Gesanglichen findet man eigentlich erst, wenn man zurückgeht auf das übersinnliche Wesen des Menschen.

Im äußeren, physisch-sinnlichen, körperhaften Wesen des Menschen liegt ja zunächst zugrunde der sogenannte Bildekräfte- oder Ätherleib, der eine Verbindung darstellt des eigentlich Geistig-Seelischen mit dem physischen Leibe. Wenn wir durch die Lautsprache oder durch den Gesang uns offenbaren, dann kommt dies dadurch zustande, dass die beiden Extreme, welche im heutigen Menschen in der gegenwärtigen Entwickelung des Menschen auseinanderfallen — Atmung und Gedanke -, dass diese beiden Elemente zusammentreten, dass dasjenige, was namentlich in der ausgeatmeten Luft sich gestaltet, geformt wird durch den Gedanken, durch die Vorstellung. Und man hat dann in demjenigen, was in dem ausgeatmeten Luftstrom so gestaltet wird, dass es zur Erscheinung kommt im Laut, im Ton, man hat in dem eine Art durch den Gedanken gestalteter Gebärde.

Bei dieser durch den Gedanken gestalteter Gebärde bleibt ja der Mensch, im Wesentlichen wenigstens, mit seinen Bewegungsgliedern ruhig. Nur dann, wenn er das Gefühl hat, dass er das innere Erlebnis, das er ausdrücken will durch den Laut, dass er das nicht vollständig durch den bloßen Laut, der vom Gedanken geformt ist, zum Ausdrucke bringen kann, dann drängt er zur Gebärde. Und er unterstützt durch die gewöhnliche Gebärde dasjenige, was er spricht, wobei er gewissermaßen ein noch mehr Innerliches an Offenbarung zu der mehr konventionellen Sprache hinzufügt. Aber das sind andeutende Gebärden. Diese andeutenden Gebärden bedeuten eigentlich nie mehr als eine Art von Lallen. So wie die Sprache beim Lallen beginnt, dann zur ausgebildeten, artikulierten Sprache wird, so kann man nun aber auch das gewöhnliche Gebärdenlallen, das wir alle mehr oder weniger tun im Leben, ausbilden zur völlig künstlerisch artikulierten Gebärde, und dies geschieht in der Eurythmie.

Ein Ganzes in der gewöhnlichen Sprache bilden Atmung und Gedanke. Ebenso aber können ein Ganzes bilden der Rhythmus, der in der Blutzirkulation lebt, und die Bewegungen der menschlichen Glieder. Wie sich im einen Pol des Menschen Atmung und Gedanke zueinander verhalten, so verhalten sich am anderen Pol die Blutzirkulation, welche das Stoffliche auflöst, verbrennt, zu der Bewegung der Glieder. Und während wir, wenn wir durch die Verbindung von Gedanken und Atmung in der Sprache uns offenbaren, mehr dasjenige zum Ausdruck bringen, was zwischen Mensch und Mensch lebt, so können wir, wenn wir jene geheimnisvollen inneren Vorgänge, die sich abspielen im Zusammenhange zwischen der Bewegungsgebärde und dem innerlichen Verbrauch der im Menschen in der Blutzirkulation wellenden und webenden Substanz, da können wir mehr dasjenige offenbaren, was der Mensch in seinem Verhältnisse zum Kosmos, zur ganzen Welt erlebt, erlebt allerdings im gewöhnlichen Bewusstsein oftmals auf unbewusste Art.

Geht man mit seiner Erkenntnis des Menschenwesens bis zum Ätherleib zurück, dann findet man: Wenn wir uns durch den physischen Leib äußern, dann ist durch den physischen Leib als Offenbarung vorhanden Gedanke, Gefühl, der Wille in der Bewegung. Aber meine sehr verehrten Anwesenden, Denken, Fühlen und Wollen gehen ineinander über. Und so paradox es klingt, im Äther- oder Bildekräfteleib ist es so, dass der Wille denkt, und das Denken will.

Diese beiden Tätigkeiten, Wollen und Denken, können ineinander übergehen; das Gefühl bleibt immer in ihrer Mitte. Die Sprache kommt aus dem Gefühl. Sie geht aus dem Gefühl in den Atem hinein, und der Gedanke formt dasjenige, was gesprochen wird. Ebenso geht das Gefühl in die Blutzirkulation. Und die Bewegung, die Bewegungsgebärde, sie kann formen dasjenige, was der Mensch innerlich dadurch, dass er - Sie wissen, Blut ist ein ganz besonderer Saft, er enthält das Innerste des Menschenwesens im Verhältnisse zur Welt -, dadurch, dass er das entsprechende Verhältnis zwischen jenem Rhythmus vorbildet, der eigentlich ein Rhythmus des Makrokosmos ist und der im menschlichen Blutkreislauf makrokosmisch zur Darstellung kommt, als die Welt im Makrokosmos, im Menschen, im menschlichen Mikrokosmos sprechen will: Das kann durch die sichtbare Sprache der Eurythmie, durch die ausdrucksvolle Gebärde gesprochen werden.

Geradeso, wie unbewusst die Natur aus dem Kinde die Lautsprache heraustreibt, so kann man, wenn man das Menschenwesen wirklich versteht, mit einer Erkenntnis des Verhältnisses des Willens zur Blutzirkulation durch den Ätherleib, kann man herausbekommen sinnvolle Bewegungen, so sinnvoll, wie die Laute der Sprache, wo jede einzelne Bewegung zu einer bestimmten Seelenäußerung gehört wie der einzelne Buchstabe der Sprache. So kann man herausbekommen eine sichtbare Sprache, die nichts Willkürliches enthält, die nicht aus augenblicklichen, erfundenen Gebärden besteht, sondern aus einer inneren, gesetzmäßigen menschlichen Organisation — wie die Lautsprache oder der Gesang selber. Dadurch ist man imstande, dasjenige, was in der Dichtung von einem Pol des Menschen aus, vom Atmungs-Gedankenpol dargelegt werden kann, vom Bewegungs-Blutzirkulationspol aus darzustellen. So entsteht dieses orchestrale Zusammenwirken, das Ihnen in der künstlerischen Eurythmie entgegentritt, wo Sie in dem Bühnenbild sehen, wie der Mensch die kosmische Sprache spricht; auf der anderen Seite wird das Gedicht deklamiert, und rezitiert, durch Deklamatorisches oder Rezitatorisches zur Darstellung gebracht. Ich möchte sagen: Wie im Orchester zwei Instrumente zusammenwirken, geschieht das. Allerdings muss auch die Deklamation oder Rezitation, die schon die innere Eurythmie ist, in jeder wahren Dichtung enthalten ist - in der heutigen Zeit, die etwas unkünstlerisch ist, hat man kein rechtes Gefühl für wirkliche Deklamation und Rezitation -, zur Darstellung bringen.

Frau Doktor Steiner hat jahrelang versucht, diese Kunst wieder zur Geltung zu bringen. Wirkliches Deklamieren, wirkliches Rezitieren, man kann das heute noch verkennen. Man wird dann, wenn Rezitation und Deklamation die Eurythmie zu begleiten haben, sehen, wie notwendig das ist, dass auf der einen Seite das Bildhaft-Imaginative, auf der anderen Seite das Musikalisch-Thematische, Rhythmische, Taktmäßige bei dieser Rezitation und bei allem wirklichen Rezitieren und Deklamieren zur Offenbarung kommt - nicht das prosaische Pointieren, wo dann jeder Dilettant glaubt, dass er auch deklamieren und rezitieren kann. Sondern dasjenige, was künstlerische Gestaltung der Sprache ist, in dem das eigentlich Dichterische liegt, das entspricht auch dem Künstlerischen der Eurythmie. Eurythmie hat dann ihre pädagogisch-didaktische Seite. Sie lässt den Menschen Bewegungen ausführen, aber jede einzelne Bewegung ist durchgeistigt und durchseelt. Dadurch ist sie etwas, was den Menschen in die Welt, in das Leben so hineinstellt, wie das bloße Turnen das nicht kann. Das Turnen ist ja aufgekommen, meine sehr verehrten Anwesenden, in einer Zeit, in der der Materialismus seine besondere Blüte anfıng zu treiben. Man hat eingesehen, dass der menschliche Wille im Turnen in Übung kommen kann - allein es war die Zeit, wo man gewohnt ist, nur hinzuschauen auf den menschlichen physischen Organismus. Dadurch fragt man immer: Welche Bewegungen sollen ausgeführt werden aus den Gesetzen des physischen Organismus heraus? Aber der Mensch wird dabei nicht voll erfasst.

Ich will ganz gewiss nichts gegen das Turnen sagen. Wir haben selbst in der Waldorfschule das Turnen eingeführt in dem Augenblicke, wo wir das nach den materiellen Mitteln konnten. Und es wird heute das Turnen, das physische Turnen gerade eifrig auch getrieben, so wie das beseelte, das durchgeistigte Turnen der Eurythmie in der Waldorfschule getrieben wird. Aber berücksichtigt muss werden, dass, während das gewöhnliche Turnen nur immer nach dem physischen Leibe des Menschen frägt, daher eigentlich unterdrückt das Geistig-Seelische, Eurythmie in pädagogisch-didaktischer Weise den ganzen Menschen nach Leib, Seele und Geist so in Bewegung [bringt], dass in jeder einzelnen Bewegung sein Seelenwesen liegt, sozusagen wie von den Lippen sein Seelenwesen ausfließt, wenn er spricht.

Dadurch kommt es auch, dass die Kinder im schulpflichtigen und im anderen Alter sich mit derselben Selbstverständlichkeit in die Eurythmie hineinfinden, wie sie sich als ganz kleine Kinder in das Sprechen hineinfinden. Denn sie fühlen, die Kinder, wenn der Eurythmie-Unterricht richtig getrieben wird, wie es eigentlich eine selbstverständliche Offenbarung der Menschennatur ist, dieses Eurythmisieren. Wie es selbstverständlich ist, dass der Mensch seine Seele durch die Sprache ausgießt, hinausschickt in die Weltenlüfte durch den Gesang, so wird es dem Menschen auch eben ganz selbstverständlich, sein ganzes Seelenwesen dann mehr nach dem Willen hinzuorientieren in gebärdenhaften Bewegungen seiner Glieder und in Bewegungen im Raume, die geradeso ausgestaltet sind, nach außen hin zu offenbaren, und wie Durchstärkung, Durchseelung, Durchgeisügung nach dem Inneren hin zu arbeiten.

Das Dritte ist, dass Eurythmie auch darstellt eine Art von Therapie. Wir wollen ganz gewiss nicht in dilettantischer oder laienhafter Weise Heilmittel ersinnen. Aber wenn umgeformt werden die künstlerischen oder pädagogisch-didaktischen eurythmischen Bewegungen so, dass sie in einer gewissen Weise zurückwirken auf die menschliche Natur, bessern gewisse Zustände in der Natur, so bekommt man - nicht mit denselben Bewegungen, die Sie hier sehen in künstlerischer Eurythmie, aber mit etwas umgeformten, metamorphosierten Bewegungen - dasjenige, was bei gewissen Erkrankungs- und Schwächungsprozessen heilend, therapeutisch auf den Menschen einwirken kann. In dem Klinisch-Therapeutischen Institut von Frau Doktor Wegman in Arlesheim, ebenso in unserem Klinisch-Therapeutischen Institut in Stuttgart, wird die Heileurythmie als ein Teil der Therapie betrieben und trägt, wie jetzt schon durchaus nachweisbar ist, ebenso ihre guten Früchte, wie durch die Waldorfschule nachweisbar ist, dass die pädagogisch-didaktische Eurythmie ihre guten Früchte trägt.

Aber auch heute möchte ich, so wie immer vor solchen Vorstellungen, Vorstellungsversuchen, die verehrten Zuschauer um Nachsicht bitten. Wir wissen, dass wir überall, in allen Seiten der Eurythmie, noch im Anfange der Entwicklung dieser Kunst, dieses pädagogischen Teiles, dieser therapeutischen Zugabe stehen, wissen, dass das viel Entwicklung noch brauchen wird. Aber derjenige, der sich in die Dinge einlebt, der kann auch wissen, dass unermessliche Entwicklungsmöglichkeiten in ihr vorhanden sind, weil man sich ja bedient des vollkommensten Instrumentes, dessen man sich überhaupt bedienen kann, des ganzen Menschen - wie es ja nicht einmal die mimische Kunst [tut], die ja nur teilweise, möchte man sagen, wie eine Zugabe den [ganzen] Menschen zum Sprachlichen benützt. Und so kann man hoffen, dass Eurythmie immer mehr and mehr vervollkommnet wird, dass einmal die Zeit kommen werde, wo man nicht mehr bloß um Nachsicht bitten muss, weil Eurythmie erst im Anfange ihres Werdens sein wird, sondern diejenige Zeit kommen wird, wo Eurythmie anerkannt sein wird als eine vollgültige jüngere Kunst neben den anderen vollgültigen älteren Künsten.