Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d

30 April 1924, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Conference on Eurythmy Training

An incomplete stenographic record of unknown origin is available from the following conference for eurythmy school teachers and lecturers at the Eurythmeum in Stuttgart; in addition, there are notes from various participants. A transcript of the stenogram was supplemented by Alice Fels; her additions have been included and marked below. The drawings in the text are from notes by Eugen Kolisko, which are otherwise very fragmentary. A second document was included: the detailed notes by Walter Johannes Stein, which supplement the stenogram transcript in some points. In addition to Rudolf Steiner and Marie Steiner, those present included the eurythmy teachers Alice Fels, Hedwig Köhler, Ilona von Molnär, Elly Wilke, the chairman of the “Eurythmeum” association Jose del Monte, as well as the specialist lecturers Caroline von Heydebrand (for pedagogy), Carl Unger (general anthroposophy), Eugen Kolisko (anthropology), Walter Johannes Stein (poetics and aesthetics), and Hermann von Baravalle (geometry).

Alice Fels supplemented the shorthand transcript according to her notes. These additions are shown below in italics and square brackets.

Marie Steiner asks Rudolf Steiner to take over the chairmanship of the conference.

Rudolf Steiner: As Dr. Steiner considers necessary, we will first of all have to talk about eurythmy as such. We will first deal with the general question of eurythmy and then move on to the regulation of literary, history, aesthetics, anthroposophy, pedagogy, and mathematics on the basis of what might be desirable in such a eurythmy school.

I would ask you to bring up what concerns eurythmy itself first, so that I can then discuss the other matters afterwards.

Mrs. Fels thought that one should have a certain goal, something concerning the development of eurythmy teaching for future teachers.

Rudolf Steiner: That's right, the thing is this: first of all, the Eurythmeum was founded to cultivate eurythmy as an art form.

Marie Steiner: Both have been considered; the vast majority of students are likely to become teachers.

Rudolf Steiner: Eurythmy as an art subject: that would be the same whether you were training to perform or to teach. Here, people want to be finished in three years. Anyone who goes to ballet knows that it takes five to seven years. And then they have already started practicing when they were very young. [To Alice Fels: You cannot really train a eurythmy teacher in less than five years. It is more possible for the stage. Most of the time, eurythmy lessons are taught in the same way as galloping consumption is taught among diseases.]

In contrast, there are two other types to be distinguished. There is eurythmy integrated into a regular school as a subject of instruction. Training in eurythmy includes artistic eurythmy lessons. However, if such a personality is to be trained to be employed as a teacher in a [public] school — within the overall curriculum — then a seminar would be necessary. The pedagogy of eurythmic art would have to be separated from the seminar training (seminar-based training) for eurythmy teachers in schools.

The third is therapeutic eurythmy, which can only take place in conjunction with doctors and is not relevant here. The question of a seminar is something that is debatable. And eurythmy teaching will hardly undergo any special modification for eurythmy teachers compared to artists.

[To Alice Fels: Have you ever heard of a college of art teaching pedagogy? The Eurythmeum should be a college for the art of eurythmy.] This is not done in other fields either; training is not provided separately; teaching must be uniform. For those who want to become eurythmy teachers from the outset, who want to devote themselves to it, there should be special instruction in teaching eurythmy. This would have to be set up.

Now, it is not possible to go into detail during a conference, but if the course in Dornach, which was suggested by Dr. Steiner and where eurythmy will once again be taught from the beginning, comes to fruition, then aspects of teaching eurythmy could be incorporated into it. This must be cultivated in a comprehensive manner.

Alice Fels asks about the cause of knee problems among eurythmists.

Rudolf Steiner: One thing comes up again and again. I am presented with many people who are seriously or slightly ill, including eurythmists. Knee problems occur very frequently. But the knee can only benefit and become stronger through eurythmy. It is completely impossible for eurythmy to damage the knee, neither the leg nor the muscles. But everywhere I have observed that eurythmists who have problems with their legs or knees do not place their feet correctly. They tiptoe or strike the ground with the entire sole of the foot at once, whereas the correct way is to step down with the toes first and then lower the heel (dragging). Then nothing unhealthy can ever result from it.

There are many aspects to consider. This can be done during the course. Actors, for example, are also taught how to walk. Jumping in particular is terribly harmful if you only push off with your heels first or jump with your heels first.

Alice Fels notes that the correct way of walking is already contained in the three-part step.

Rudolf Steiner: Everything is contained, but some things are not taken into account. It is necessary to include instructions for eurythmy lessons. This does not belong in the seminar, it belongs in the Eurythmeum.

Alice Fels: In school, children need to be allowed to calm down after class. Is this also an option for students at the eurythmy school? Some students have requested a weekly motto (from the “Seelenkalender” or “Soul Calendar”) or something similar.

Rudolf Steiner: It is not advisable to start with the weekly verse, as all kinds of people are admitted to the courses. This creates a certain “air” that can soon be ridiculed.

In other schools, it is also customary to start the day with prayer in the early morning; do you think this is also possible? That's not really possible. If you do, then you should proceed in such a way that you say: It is good to start with a general rhythm and end with it. You can create a round dance in which people line up and form a figure and then do it again at the end, i.e., start and end with it, always the same thing with music. This can be a broken chord, a melodically arranged chord, then it will be very beautiful. You can also add this: i, u, a; a broken chord, or start with i, u, a — do it a few times in a circle.

AltName

[Rudolf Steiner took his notebook out of his pocket and drew the form with his fountain pen and gave it to Alice Fels.]

Alice Fels believes that the first course lacked forms that could give shape to the sounds in space.

Rudolf Steiner: It would be best if the shapes practiced were based on the shapes found in geometry, where the students become aware of the inner laws, as Dr. von Baravalle does, until they move on to free forms that adapt to the poetic or musical content.

Pointing to a drawing by Hermann von Baravalle:

Isn't that the human kidney? You see, in Dr. von Baravalle's constructions, you have living organ forms in front of you. That is exactly what you need for eurythmy.

Alice Fels sees some difficulty in the number of course participants. For example, if fewer people are needed to perform a task than are available, those who are not employed often find it boring to wait.

Rudolf Steiner: I am not afraid of large numbers in any area. Basically, inner interest can grow when the number is larger. If you want to practice something that only requires three people, you cannot take fifteen: then you have to reassure the others. This has to be arranged on a case-by-case basis; there cannot be any real difficulty.

Now it will mainly be a matter of adapting eurythmy teaching to what is being done around it. If eurythmy is to gain real prestige from the Eurythmeum, it is necessary that it be practiced in such a way that the people who come out of it are not only skilled eurythmists, but become educated people as a whole. It seems to have already been recognized that this is the purpose of the distinguished teaching staff. To this end, there must be a curriculum with an inner necessity for a certain structure.

It is absolutely necessary for those who want to learn eurythmy to pursue:

Firstly, the connection between metrics and poetics (according to Dr. Walter Johannes Stein) with a special discussion of selected chapters of literature. But there really must be proper teaching of metrics and poetics; that is, the laws of poetic structure must be dealt with. —

This should result in a complete course in the aesthetics of all the arts, not just a few rules, but a real course. It is absolutely necessary that the person giving the course has a very specific view of aesthetics. All the arts should be covered. Schiller's aesthetics and what I have said in connection with them could be used as guidelines for this course.

Secondly, proper teaching of music is equally necessary. You (to Miss Elly Wilke) should work out how meter, harmony, rhythm, melody, and phrasing are used by different composers. [The elements of counterpoint should be developed. This should be done with the help of singing, with the use of the voice in singing, with monophonic and polyphonic singing.] All this with selected chapters [examples].

Thirdly, geometry (to Dr. Hermann von Baravalle) with culmination in spatial forms. These forms, whose inner laws should be applied to the human organism. I will explain what I mean by this. The thing is this: first, as Dr. von Baravalle has already done, one can present geometry in the sense that the figures correspond to each other, that the teaching culminates in the figural, so that one really finds the transition to positions and movement in positions. You can teach people correctly using examples, such as how this wonderful arrangement can be found in “Sposalizio.” Study the grouping of the figures in space in this picture. Then go into the details again – how each arm and each hand is positioned, how the whole thing is carried out geometrically. These are groupings that are also beautiful in eurythmy. In this way, people become accustomed to understanding such groupings. Eugen Kolisko

This then leads back to aesthetics. The aesthetician, who speaks more of movement when painting color or dancing, will hear how the geometer finds this from inner lawfulness. But this would continue to lead to an inner understanding of the human organism. One could show how an organ is structured, purely in its forms. Study the human body according to its proportions, for example, the golden ratio. Also pay attention to things such as the fact that the pentagram is inscribed in the human form, how, when you stretch out your arms, you can draw a circle around yourself, how you can construct a square in another position. This shows how the figurative aspect manifests itself in the human organism. You will find good instructions for this in Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim. You need not take anything else.

[(To Alice Fels) Students should learn to experience themselves as a pentagram in motion at every moment.]

Eugen Kolisko

Fourthly, this would lead (to Dr. Eugen Kolisko) to plastic-musical anthropology. In anthropology lessons, the actual forms would have to be shown above all, but also the plastic movement possibilities of the individual organs. People who work with the human body need to know something about this. Ninety percent of eurythmists do not know this. Eurythmists need to have a real understanding of the human body. Ask yourself: Where is the human heart located? But also: How do the lungs change when you breathe quickly? And so on. So you have to study the changes in movement, especially the dynamic-mechanical aspects, such as how the bones and muscles are positioned when a certain movement is performed. When a person raises their arm at a certain angle, what is the position of the upper arm bone in relation to the lower arm bone? Consider this. From there, you could find the transition to artistically capturing the human organism. See how the organism behaves during artistic movements.

Then discuss the human organism as it appears when you want to recreate it plastically. Consider the head as a modified sphere supported from below; the chest as a modified cylinder. And the limbs? Yes, you see, you get them like this: I have the cylinder in my hand, let's say made of plasticine, and now I press down here from the circular surface. I press inwards. Then the cylinder curves inwards and this is how the legs are finally formed. You have to imagine this hollow space between the legs as being filled by the forces of the earth. This is how the human form is created.

Eugen Kolisko

Then add a musical consideration to this plastic consideration, which you must of course develop further.

You will find this explained in more detail in my eurythmy course, where I have considered the individual bones starting from the collarbone. The prime is at the back of the collarbone and the base of the shoulder blade. It has shot out of the astral body into form. Then follow the second, the major third, and the minor third. Each organ can in turn be treated in the same way as the musical laws. Isn't it true, for example, that the wrist with its four small bones is the fourth? And the five fingers of the hand are the fifth. The sixth and seventh are already beyond that; you have them when you push off with your fingers.

But humans are also shaped by music in other ways. You realize this when you see, for example, how they are shaped on the left and on the right. They are constructed from the ratio of two to three. On the left and right, humans have the ratio of two to three within them. On the right, the lungs are formed according to the number three, on the left according to the number two. It is an inner musicality. There you have the fifth in the ratio of the lungs to each other. You have 1, 9/8, 5/4, 4/3, 3/2 tones in the scale; the numerical ratios of the intervals. You have the prime in 1, the second in 9/8, the third in 5/4, the fourth in 4/3, and the fifth in 3/2. The whole human being is a fifth on the surface, but is also built that way internally. The fact that he is a fifth runs through the whole human being. Musical-plastic anthropology must flow into this.

Once you have discussed all this, you should start talking about the speech organ, the larynx, and consider the formation of sounds in a plastic-musical way. How palatal sounds are formed, for example, in short, all the different types of sounds. Consider it from your anatomical-plastic point of view, but in a fruitful and stimulating way, not in a frivolous, philistine way.

Fifthly, it would be of great advantage if singing, including choral singing, and recitation were taught.

Sixth and seventh would be general pedagogy (Dr. Caroline von Heydebrand) and general anthroposophy (Dr. Carl Unger), whereby one must always bear in mind that without anthroposophy there would be no eurythmy. In pedagogy, the general pedagogical principles could always be treated with a focus on eurythmy. You must observe how people come into flow through eurythmy, how they feel there as a total expression of the soul. Yes, what comes out when you really feel like a total expression of the soul? Language comes out.

Then we have the following for the individual subjects:

1. Metrics, poetics, which then flows into aesthetics
2. Beat, harmony, rhythm
3. Geometry
4. Anthropology
5. Singing and recitation
6. General pedagogy
7. General anthroposophy

[Aesthetics and art history are also to be included.]

There should at least be an opportunity for those who are talented to learn about the nature of singing; they should engage in singing and recitation. Those who cannot sing should at least listen. It is never useless to listen. This should be practiced. But who is there to do it?

Marie Steiner: Miss Köhler could possibly be considered for singing, but there is no one for recitation. In Dornach, the eurythmists had the opportunity to learn a lot, but no one made the effort. They prefer to bawl. When I gave instructions for recitation, the ladies ran away. The eurythmists in Dornach did not take advantage of the opportunity at all. Others have been waiting for it for a long time – even the Waldorf teachers have been waiting for two years.

Rudolf Steiner: Not everything can be set up at once because there aren't enough people. But it should be presented as an ideal. I have already pointed out that there is a secret eurythmy in the linguistic treatment of poetry.

Marie Steiner remarks that she has had a wide variety of experiences so far. She has also been told that, for example, Mrs. Hallbauer spoke so loudly during rehearsals for the student performance at the eurythmy school that the eurythmy was completely overwhelmed. The teachers were appalled and told her so. My experience is that one either speaks too weakly or too strongly.

Rudolf Steiner: [To Dr. Carl Unger] A few more aphorisms on general anthroposophy. Everything can already be directed toward eurythmy. One deals with what one has to say as anthroposophy: One takes the physical body and shows that through eurythmy, the movements of the etheric body actually take the place of the physical body to a high degree, so that the physical body's own laws cease to apply and the etheric body acts directly in the physical world on the physical plane, whereas otherwise it acts behind the physical plane. But it goes further than that. One can show that: The physical body recedes into the background, is only carried along, the etheric body moves in such a way that it is in the physical world. The astral body becomes what the etheric body otherwise is, passes into the ego organization, so that we already have the human being standing inside a higher world. If the physical body is carried along, it comes out beyond the physical laws. When the human being moves in the superhuman, the laws of the physical world are no longer decisive.

Actually, when watching eurythmy, one should ask oneself: Are these all angels? Something like a recollection of the entire development of the earth should arise in the human being. For what is one seeing? In cosmic development, the astral body works on the etheric body. And in eurythmy? There it is the other way around. In a sense, the human being ascends to an angelic existence from which he descended in the course of Earth's development during cosmic evolution.

In eurythmy, one could actually feel something like a recollection rising up. That would be a point of view from which you could view the structure of the human being in relation to eurythmy in particular. This would enable one to find the transition from eurythmy to general anthroposophy.

(To Caroline von Heydebrand) /Your task is] to explore how eurythmy gets the human being flowing, and how this brings to light phenomena such that the human being feels like a total expression of the soul, like a precise expression of the soul. Our language is no longer truly soulful, but has a cognitive or conventional content. It would be necessary to show that eurythmy can intervene in every stage of education.

Walter Johannes Stein (reaches for the hexameter).

Rudolf Steiner: The example of the hexameter is quite sufficient. But it will be more a matter of developing meters in general. People have no idea about iambus, trochee, dactyl, spondee, anapaest, compound meters, hexameter, pentameter. People should simply get an idea of these. People should simply get an idea of these, but of course also the difference between four-foot and five-foot meters and so on. Then come rhyme, alliteration, assonance, end rhyme. Then, in poetics, lyric poetry, song, hymn, ode; illustrate these forms everywhere with examples. Then characterize epic, ballad, romance, up to the great epic. Furthermore, explain what a comedy is, a drama, what the essence of tragedy is. There is even an essay on this in “Lucifer-Gnosis.” The exposition of the drama would also have to be discussed.

Then, what helps eurythmy a lot: the connection between figures, the study of forms and tropes, i.e., what a metaphor is, a metonymy. The comparison of hyperbole, parable, and so on, people also need to understand this, they should get a grasp of it. There they will then find the transition to more formal speech. It is more important to discuss the character of the poems. Once you have provided an outline of Old Germanic, Middle High German, and New High German poetry, you can move on to the pre-classics, classics, and epigones, and after this chapter, ballad poets, romance poets, and so on. You should proceed according to these categories.

Elly Wilke asks how she can best proceed.

Rudolf Steiner: Take the piano score of a sonata and try to build up how a good composer uses rhythm, harmony, and melody. It is best to start with examples; today's music is far too acoustic. You can also use a score if you can read it. Simply by name, also in phrasing. Try to use correct musical punctuation. Even in Goethe's time, dots, commas, semicolons, and so on were written into the score to work out the phrasing. Listen to two pianists playing the same piece differently, so you can illustrate the difference. If you phrase incorrectly, it sounds incredibly philistine. Emphasize this difference, show what phrasing is based on. Build up your own knowledge of harmony. Look for examples of how harmony is handled by a particular artist. - Bach, Mozart, Beethoven as composers. - All students should learn improvisation on the piano. It doesn't matter that there are about eighty students. Start with what you have in front of you. - When playing the piano, start with the construction of the piano. And then explain the form of the sonata; how the sonata is the whole human being.

Walter Johannes Stein: Which books on metrics and poetics can I use as a starting point?

Marie Steiner notes that there is really no such thing as a living spirit.

Rudolf Steiner: If you want something, take the old Zauper, “Poetics.” I can't think of anything else. It is so ancient that I can't even tell you the year it was written.

Carl Unger asks a question about the order of thinking.

Rudolf Steiner: That would be a bit more daring. It would be good if you could develop how the first chapters of “The Philosophy of Freedom” could be understood by working out a eurythmic-consonantal approach. Where the chapters transition into moral imagination, you enter the vocal realm. Transfer everything into eurythmy. Schiller's aesthetics belong to literary aesthetics and are excellently suited for eurythmists.p>

Ilona von Molnar asks about the application of eurythmy figures.

Rudolf Steiner: The eurythmy figures are there to rectify the eurythmic movements. The movements do not become unnatural when you imitate them. You have to imitate them, including the veil movement. You have to do it as it is in its entirety, including getting the veil into position; there can be no awkward movements. This is extremely good, especially for those who are clumsy. Let them do an “a” – and if the student does it clumsily, they can be drilled for ten hours until they are skilled. What you are doing wrong is that you are teaching as quickly as galloping consumption progresses among diseases. You must teach in such a way that the movement is ultimately performed with grace.

Marie Steiner has not yet considered the summer vacation courses for this year; she fears that these short courses will promote galloping consumption.

Rudolf Steiner: The summer vacation courses depend on how the principle is generally organized. If it is introduced that a teacher recognized by the Eurythmeum has attained a certain maturity and perfection, then someone who inquires is not yet a recognized eurythmy teacher. The question can only be settled once recognized, certified eurythmy teachers have been introduced. You can only arrange things by referring to yourself and your teaching. Once the student has committed to not giving lessons until they have reached a certain level of training, you can say of someone who does so too early: This is a wild one.

Marie Steiner notes that in cases where it was necessary to wait until the teachers were fully trained, other systems took precedence.

Rudolf Steiner: These things are taken far too seriously. Why do people go to Dalcroze or Loheland? Eurythmy must be practiced correctly and seriously, as must anthroposophy. These things should spread through their inner power, not through competition with others; that is how they spread best.

It would be much better if you introduced diplomas for people who have really been trained here, if you declared that they are recognized teachers in the sense of the eurythmy taught here. A recognized eurythmist must have studied all subjects and minor subjects. The seminar is only for elementary school teachers of eurythmy.

Rudolf Steiner repeated in response to further objections:

We must train recognized eurythmy teachers. If some people only study for a short time and then start teaching, they are quacks.

Notes by Walter Johannes Stein on the conference

At the beginning of the meeting, Dr. Steiner asked Dr. Steiner to take the chair. Dr. Steiner said: The Eurythmeum should cultivate eurythmy as an art. Whether one trains to perform on stage or to teach eurythmy should make no difference in the training, but those who become eurythmy teachers must receive special instruction in teaching eurythmy. It will therefore be necessary to set up a special seminar for the pedagogy of eurythmic art. So there would be two things:

1. Learning eurythmy
2. Training to become a eurythmy teacher, and then:
3. Curative eurythmy

This must also be provided for at the Eurythmeum, but at the present moment an institution of this kind is not yet under consideration. This would of course have to be done in conjunction with medicine.

Dr. Steiner's wife suggested that the whole of eurythmy be dealt with again in a systematic way in lectures. Dr. Steiner was happy to respond to this. He said that he intended to give the whole of speech eurythmy again in a course in Dornach and that he would then add what could be considered as points of view for teaching eurythmy. Dr. Steiner was asked whether it was possible that eurythmy could cause knee problems. Dr. Steiner said no, eurythmy could not cause this. Damage to the knee was precisely ruled out if one walked as prescribed in eurythmy, namely: first stepping on the toes, then on the heels. If you do it the other way around, you damage your knees. It is therefore necessary to practice walking and jumping first, in such a way that you do not step with your whole foot.

Dr. Steiner was asked whether an introductory meditation verse could be placed at the beginning of the lesson, similar to the lectures.

Dr. Steiner rejected this on the grounds that it was not feasible because not all those who take part in eurythmy courses are anthroposophists, but, after rejecting the suggestion of simply standing quietly before the start of the lesson, he added: One should not stand quietly, but rather set a general rhythm, and this could be done at the beginning and end of the lesson. For example, in the following manner: by making the sounds “i” and “a” while walking in a pattern that can be arranged to enclose the space in which the eurythmy is performed.

AltName AltName

So you run these S-shaped forms that overlap each other and accompany this running with spread chords, or with the sounds i, u, a.

Dr. Steiner went on to say: It would be very nice if Baravalle's geometry could be made fruitful for the forms that are added to the sounds from the first course onwards. Dr. Steiner took a sheet of paper in his hand on which there was a drawing by Dr. Baravalle. He showed it to Dr. Kolisko and said: Isn't that the human kidney? You see, in Dr. Baravalle's constructions, one has living organ forms before one's eyes. That is precisely what one needs for eurythmy.

Dr. Steiner then moved on to something else. He said: ”Eurythmy lessons must be adapted to what is going on around these lessons. The students should really become educated people. And so we cannot be content with merely teaching them eurythmy. We must therefore work out a curriculum for specialized instruction, which must be designed to be quite varied, perhaps in the following manner. Dr. Steiner now turned to each of the personalities present and told each one what he thought they could do. First, he turned to Dr. Stein and said: For the area you would be talking about, it would be appropriate to start with a complete course in metrics and poetics, in connection with selected poets. But the laws of poetic structure would also have to be dealt with. Such teaching should then lead to a truly comprehensive course in the aesthetics of all the arts. All the arts would have to be covered. Schiller's aesthetics and what I (Dr. Steiner) have said in connection with this could be used as guidelines for this teaching.

When asked which book could be used as a basis, Dr. Steiner replied: The books are not very different; a very good overview can be gained from the booklets written by Zauper. He lived in Goethe's time. When asked by Dr. Stein what could be considered, Dr. Steiner replied: The different types of meter, iambic, trochaic, etc. Hexameter. But of course also the difference between four-foot and five-foot iambic meter, etc. Then one would have to discuss rhyme, all types of rhyme, end rhyme, assonance, alliteration. Then discuss in poetics what poetry is, what a song is, a hymn, an ode. Now develop all this with examples. Then characterize the epic, the ballad, the romance, and then the drama. Then explain what a comedy is, what a play is, what the essence of tragedy is. There is even an essay on this in “Luzifer-Gnosis” (issue no. 16, Sept. 1904; this essay, signed Dr. K. Tinter, was written by Dr. Rudolf Steiner). The exposition of the drama would also have to be discussed. Furthermore, it is necessary to cover the entire doctrine of figures and tropes, i.e., what a metaphor is, a metonymy, what a comparison is, a hyperbole, a parable, etc. Literature should therefore be discussed from a formal point of view. But not only this is necessary, but also a consideration of literature according to historical periods. An overview should be given in the following manner: oldest, medieval literature, pre-classical, classical, epigones. Examples, poems, ballads, etc. should be included in this historical discussion.

Dr. Steiner spoke to Miss Wilke about music. Everything about meter, harmony, rhythm, melody, and phrasing would have to be discussed. To demonstrate phrasing, two piano players should be available, and harmony should be understood as an interpretation of the piano. Then, of course, counterpoint must be discussed. All of this should also be done with the help of singing, both solo and choral.

Dr. Steiner said to Dr. Baravalle: Geometry should find its culmination in spatial forms and their inner laws. These spatial forms should be applied to the human organism. This means, for example, that you could work out a geometry of the positions of the human body. In other words, study the positions and also the movements in the positions. You will find a very beautiful inspiration if you then look at Raphael's “Sposalizio.” Study the grouping of the figures in space in this picture and the variation of the figures in detail. From each arm position, for example, one can learn an infinite amount. Such observation naturally leads back to aesthetics. But it also leads to an understanding of the human organism.

Study the human body according to its proportions, e.g., according to the golden ratio, and also pay attention to things such as the fact that the pentagram is inscribed in the human form, one point in the head, two in the arms, and two in the legs. But now study how, for example, the arms describe circles when moved, and how the human form can be framed by different geometric figures, depending on the position of the arms. Hold your arms horizontally and you can describe a square around a person. Stretch your arms upward, at an upward angle, so that you keep your arms apart, and you can describe a circle around the human form. If, on the other hand, you hold your arms downward, below the horizontal, so that they point outward at an angle, you can enclose the human form with a pentagram. Cornelius Agrippa von Nettesheim was aware of these things, and you will find much inspiration if you immerse yourself in the figures he included in his books.

Turning to Dr. Kolisko, Dr. Steiner said: Your task will be to teach anthropology in such a way that you strive to understand the human form from both a plastic and a musical point of view. In your anthropology lessons, focus on the form and movement possibilities of the individual organs. So ask yourself, for example: Where is the human heart located? How do the lungs change when breathing rapidly? Study the entire dynamic mechanics of the human being, i.e., how the bones and muscles are positioned during specific movements. For example, when you bend your arm at a right angle so that your upper arm and forearm form a right angle, or when you form an obtuse angle, observe this and then move on to the artistic aspect. See how the organism behaves during artistic movements. Then discuss the human organism as it appears when you want to recreate it plastically. So consider the head as a modified sphere, the chest as a modified cylinder, and the limbs, well, you see, you get them like this: I have the cylinder in my hand, let's say made of plasticine, and now I press here from the circular surface, I press inwards, the cylinder curves inwards, and finally the legs are formed. This hollow space between the legs, you have to imagine that the forces of the earth push into it, and this is how the human form is created. And then add to this plastic observation, which you must of course expand upon, a musical observation, as I have indicated in my eurythmy course, where I have considered the individual bones starting from the collarbone as prime, second, major third, minor third. All of this is expressed there. Isn't it true that the wrist, for example, with its four small bones, is the fourth, and the five fingers of the hand are the fifth? And the sixth and seventh, yes, those are beyond that; you have them when you push off with your fingers. But humans are also designed from music in other ways, as you will see when you look at how humans are designed on the left and on the right, for example. So let's write down the series:

1 Prime
9/8 Second
5/4 Third
4/3 Fourth
3/2 Fifth

There you have the fifth 3/2, and now look at the lungs, and you will see: on the right, the lung is formed according to the number three, on the left according to the number two. There you have the fifth in the relationship of the lungs to each other. Yes, the whole human being is built from music. Everywhere there are musical relationships, and the whole human being—what is that? The whole human being up to the surface—that is a fifth. This only appears in one place on the five fingers, but the whole human being in its surface boundaries is a fifth.

Once you have gone through all this, then talk about the speech organ, the larynx. Consider, for example, how palatal sounds are formed, in short, all the different types of sounds. But consider it from your point of view, from the point of view of plastic anatomy.

Of course, real singing lessons and real lessons in recitation would have to be integrated into the whole. It would be nice if something like real singing lessons, e.g., choir singing, could gradually be set up.

Turning to Dr. von Heydebrand, Dr. Steiner said: Your task will be to cultivate a general pedagogy, but of course here in this context with a special focus on eurythmy. You must observe how people come into flow through eurythmy, how they feel there as the total expression of the soul. Yes, what comes out when you really feel yourself as the total expression of the soul? Human speech comes out!

Turning to Dr. Unger, Dr. Steiner said: You should speak about general anthroposophy. You should consider the physical body as it becomes through eurythmy. You should say to yourself: Yes, what is it about eurythmy that the physical body is not there as an independent body, but rather the etheric body takes the place of the physical body, so that the physical body is only carried along by the etheric body. It is actually the etheric body that moves in the physical world. And the astral body, in turn, becomes like the etheric body. They become similar to each other. And so the person who does eurythmy is not actually in the physical world at all, but in a higher world. The human being grows into something superhuman. And actually, when watching eurythmy, one should ask oneself: Are these all angels? Something should rise up in the human being like a recollection of the entire development of the earth. For what is it that we see before us? In cosmic development, the astral body works on the etheric body. The astral body works on the etheric body in the development of the earth. And in eurythmy? Yes, there it is the other way around. There, the human being rises, as it were, to an angelic existence from which he descended in the course of the earth's development, the cosmic development. And so, when observing eurythmy, one could feel oneself ascending to something like a memory of the cosmic becoming of the world. You see, that would be a point of view from which you could observe the structure of the human being, focusing specifically on eurythmy. This would enable one to find the transition from eurythmy to general anthroposophy.

Dr. Unger then asked a few more questions. They related to the Philosophy of Freedom. Dr. Steiner replied: Oh yes, one could also tie in very nicely with the Philosophy of Freedom from the eurythmic point of view. You see, if you read the first chapter of The Philosophy of Freedom, you will see that it depends on the consonants. But if you read the chapter on moral imagination, it depends on the vowels. So The Philosophy of Freedom could also be viewed from the perspective of eurythmy.

When asked how one should work with the eurythmy figures, Dr. Steiner said: One should proceed with the eurythmy figures in such a way that one only uses them in practice when one also uses the veil. For it is precisely important that one really puts the veil in the position it should be in. For example, with the a.

Konferenz zur Eurythmie-Ausbildung

Von der folgenden Konferenz für die Eurythmieschullehrer und -dozenten im Eurythmeum Stuttgart liegt ein lückenhaftes Stenogramm von unbekannter Hand vor; außerdem Aufzeichnungen von verschiedenen Teilnehmern. Eine Ausschrift des Stenogramms wurde durch Alice Fels ergänzt; ihre Ergänzungen wurden im Folgenden aufgenommen und gekennzeichnet. Die Zeichnungen im Text stammen aus Aufzeichnungen von Eugen Kolisko, die sonst sehr fragmentarisch sind. Als zweites Dokument wurden die ausgearbeiteten Notizen von Walter Johannes Stein aufgenommen, die die Stenogrammausschrift in einigen Punkten ergänzen. - Anwesend waren neben Rudolf Steiner und Marie Steiner die Eurythmiedozentinnen Alice Fels, Hedwig Köhler, Ilona von Molnär, Elly Wilke, der Vorsitzende des Vereins «Eurythmeum» Jose del Monte, sowie die Fachdozenten Caroline von Heydebrand (für Pädagogik), Carl Unger (allgemeine Anthroposophie), Eugen Kolisko (Anthropologie), Walter Johannes Stein (Poetik und Ästhetik) und Hermann von Baravalle (Geometrie).

Alice Fels hat gemäß ihren Aufzeichnungen die Stenogrammausschrift ergänzt. Diese Ergänzungen sind im Folgenden kursiv und in eckigen Klammern gesetzt.

Marie Steiner bittet Rudolf Steiner, die Leitung der Konferenz zu übernehmen.

Rudolf Steiner: Wir werden, wie es Frau Doktor Steiner für notwendig hält, in allererster Weise über Eurythmie als solche zu sprechen haben. Wir werden zuerst die allgemeine Eurythmie-Frage behandeln und dann übergehen zu der Regelung des Literarischen, Historischen, der Ästhetik, des Anthroposophischen, Pädagogischen, Mathematischen auf Grundlage dessen, was in einer solchen Eurythmieschule als wünschenswert erscheinen könnte.

Das, was Eurythmie selber betrifft, bitte ich zunächst vorzubringen, damit ich dann das andere danach besprechen kann.

Frau Fels hat gedacht, dass man ein gewisses Ziel haben sollte, etwas, was den Ausbau des eurythmischen Unterrichts für zukünftige Lehrerinnen betrifft.

Rudolf Steiner: Nicht wahr, die Sache ist diese: Zunächst ist das Eurythmeum begründet worden dazu, die Eurythmie als Kunst zu pflegen.

Marie Steiner: Es ist beides ins Auge gefasst worden, die überwiegende Zahl der Schülerinnen kommt wohl als Lehrerinnen in Betracht.

Rudolf Steiner: Eurythmie als Kunst-Unterricht: das würde zusammenfallen, ob man ausbildet zum Auftreten oder als Lehrerin. Bei uns wollen die Menschen schon in drei Jahren fertig sein. Wer zum Ballett geht, weiß, dass er fünf bis sieben Jahre braucht. Und dann hat er bereits mit dem Üben begonnen, als er noch ganz klein war. [Zu Alice Fels: Sie können nicht eine Eurythmie-Lehrerin wirklich ausbilden unter fünf Jahren. Für die Bühne ist es eher möglich. Meistens wird der Eurythmie-Unterricht so erteilt wie das, was unter den Krankheiten die galoppierende Schwindsucht ist.]

Dagegen sind zwei andere Arten zu teilen. Da ist Eurythmie eingegliedert in eine gewöhnliche Schule als Unterrichtsgegenstand. Zur Ausbildung in Eurythmie gehört Kunsteurythmie-Unterricht. Wenn aber auch ausgebildet werden sollte eine solche Persönlichkeit, die dann an einer [Volks]schule - innerhalb des gesamten Unterrichtes — angestellt werden sollte als Lehrerin, dann wäre ein Seminar notwendig. Die Pädagogik der eurythmischen Kunst müsste getrennt werden von der Seminardurchbildung (seminaristische Vorbildung) für Eurythmie-Lehrerinnen an Schulen.

Das dritte ist die Heileurythmie, die nur im Zusammenhang mit Ärzten stattfinden kann und die hier nicht in Frage kommt. Die Frage eines Seminars ist etwas, was diskutabel ist. Und der Eurythmie-Unterricht wird kaum eine besondere Modifikation erfahren für Eurythmie-Lehrerinnen gegenüber Künstlerinnen.

[Zu Alice Fels: Haben Sie je gehört, dass man auf einer Hochschule für Kunst Pädagogikunterricht gibt? Das Eurythmeum sollte eine Hochschule für die Kunst der Eurythmie sein.] Das tut man auf anderen Gebieten auch nicht; man bildet nicht aus auf getrennte Weise; der Unterricht muss ein einheitlicher sein. Für die, welche Eurythmie-Lehrerinnen von vornherein werden wollen, die sich dem widmen wollen, müsste eine besondere Anleitung zum Unterrichten in Eurythmie da sein. Das müsste eingerichtet werden.

Nun ist es nicht möglich, im Verlaufe einer Konferenz Einzelnes anzugeben, aber wenn der Kurs in Dornach zustande kommt, der von Frau Doktor Steiner angeregt wurde und wo noch einmal Lauteurythmie von Anfang an behandelt werden soll, dann könnten damit Gesichtspunkte verbunden werden für das Unterrichten in Eurythmie. Das muss man in umfassender Weise pflegen.

Alice Fels fragt nach der Ursache von Kniekrankheiten bei den Eurythmisten.

Rudolf Steiner: Es kommt eines immer wieder vor. Es werden mir sehr viele schwer oder leicht erkrankte Menschen vorgeführt, darunter Eurythmisten. Da kommen sehr häufig Kniekrankheiten vor. Es kann aber das Knie nur gewinnen und stärker werden durch Eurythmie. Es ist ganz ausgeschlossen, dass durch Eurythmie das Knie beschädigt wird, weder Bein noch Muskulatur. Aber überall konnte ich feststellen, dass die Eurythmisten, die am Bein oder Knie etwas haben, nicht richtig das Bein aufstellen. Sie trippeln oder schlagen mit der gesamten Sohle zugleich auf, während es richtig ist, zuerst mit den Zehen aufzutreten und die Ferse zu senken (nachzuziehen). Dann kann nie Ungesundes daraus hervorgehen.

Es sind viele Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Das kann während des Kurses geschehen. Schauspieler zum Beispiel werden auch unterrichtet, wie sie gehen sollen. Namentlich Springen ist furchtbar schädlich, wenn nur mit den /Fersen zuerst aufgestoßen oder mit den Fersen zuerst aufgesprungen] wird.

Alice Fels bemerkt, dass das richtige Gehen ja schon im dreigeteilten Schritt enthalten sei.

Rudolf Steiner: Enthalten ist alles, aber manche Dinge werden nicht beachtet. Es ist notwendig, eine Anleitung zum Eurythmie-Unterricht aufzunehmen. Das gehört nicht ins Seminar, das gehört ins Eurythmeum.

Alice Fels: In der Schule muss man die Kinder zur Ruhe kommen lassen nach der Stunde. Kommt das für Schüler der Eurythmieschule auch in Frage? Manche Schüler haben einen Wochenspruch (aus dem «Seelenkalender») oder etwas Ähnliches zu machen gewünscht.

Rudolf Steiner: Es empfiehlt sich nicht, mit dem Wochenspruch zu beginnen, da doch alle möglichen Leute in die Kurse aufgenommen werden. Das gibt ein gewisses «air», über das bald gespottet werden kann.

In anderen Schulen ist es auch gebräuchlich, dass man am frühen Morgen mit Gebet anfängt; meinen Sie, dass man das auch machen kann? Das geht eigentlich nicht. Wenn schon, dann sollte man so vorgehen, dass Sie sagen: Es ist gut, dass man einen allgemeinen Rhythmus voranstellt und zum Schluss damit schließt. Sie können einen Reigen fabrizieren, der so verläuft, dass die Leute sich anstellen und die Figur formieren und am Schlusse sie wieder machen, also damit anfangen und schließen, immerfort dasselbe mit Musik. Das kann ein auseinanderlegter /aufgelöster] Akkord, melodiös gestalteter Akkord sein dann wird es sehr schön sein. Sie können auch das hinzufügen: i, u, a; ein auseinanderlegter /aufgelöster] Akkord, oder anfangen lassen mit i, u, a — ein paar Mal im Kreise herum machen lassen.

AltName

[Rudolf Steiner zog sein Notizbuch aus der Tasche und zeichnete die Form mit seinem Füllfederhalter auf und gab sie Alice Fels.]

Alice Fels meint, für den ersten Kurs fehlten Formen, welche die Laute im Raum in Formen bringen können.

Rudolf Steiner: Es wäre am besten, wenn man die Formen, die da geübt werden, an die Formen anlehnen würde, die in der Geometrie vorhanden sind, wo sich die Zöglinge der inneren Gesetzmäßigkeit bewusstwerden, wie es Doktor von Baravalle macht, bis man übergeht zu den freien Formen, die sich anpassen an den dichterischen oder musikalischen Inhalt.

Auf eine Zeichnung von Hermann von Baravalle deutend:

Ist das nicht die menschliche Niere? sehen Sie, in den Konstruktionen von Doktor von Baravalle hat man lebendige Organformen vor sich. Das ist gerade das, was man für die Eurythmie braucht.

Alice Fels sieht manche Schwierigkeit in der Zahl der Kursteilnehmer. Wenn zum Beispiel für die Ausführung irgendeiner Sache weniger Menschen notwendig sind als vorhanden, finden es die Nichtbeschäftigten oft langweilig zu warten.

Rudolf Steiner: Ich habe auf gar keinem Gebiete Angst vor der großen Zahl. Im Grunde kann das innere Interesse wachsen, wenn die Zahl größer ist. Wenn man etwas üben will, wo nur drei nötig sind, kann man nicht fünfzehn nehmen: dann muss man die andern beruhigen. Das muss man einrichten von Fall zu Fall; eine eigentliche Schwierigkeit kann es nicht geben.

Nun wird es sich hauptsächlich darum handeln, den EurythmieUnterricht an das anzupassen, was ringsherum betrieben wird. Es ist notwendig, dass die Eurythmie, wenn sie ernsthaft vom Eurythmeum aus zum wirklichen Ansehen kommen soll, so betrieben werde, dass die Leute, die da herauskommen, nicht nur handwerksmäßige Eurythmisten sind, sondern im Ganzen gebildete Menschen werden. Es scheint schon empfunden worden zu sein - zu dem Zwecke ist das erlauchte Lehrerkollegium da. Dazu muss ein Lehrplan mit einer inneren Notwendigkeit nach einer gewissen Gestaltung da sein.

Es ist unbedingt notwendig für die, die Eurythmie lernen wollen, dass sie treiben:

Erstens den Zusammenhang von Metrik und Poetik (zu Dr. Walter Johannes Stein) mit der besonderen Besprechung ausgewählter Literaturkapitel. Aber es muss wirklich ein regelrechter Unterricht in Metrik und Poetik da sein; das heißt die Gesetze des dichterischen Aufbaues müssen behandelt werden. —

Das müsste auslaufen in einen vollständigen Unterricht der Ästhetik aller Künste, nicht nur ein paar Regeln, sondern einen wirklichen Unterricht. Es ist absolut notwendig, dass der, welcher einen Kurs gibt, eine ganz bestimmte Ansicht über Ästhetik hat. Alle Künste müssten umfasst werden. Als Leitlinien für diesen Unterricht könnte benutzt werden Schillers Ästhetik und was von mir daran anknüpfend gesagt worden ist.

Zweitens ist ebenso notwendig ein richtiger Unterricht in Bezug auf Musik. Sie (zu Fräulein Elly Wilke) sollten herausarbeiten, wie Takt, Harmonie, Rhythmus, Melos, Phrasierung verwendet werden bei den verschiedenen Komponisten. [Die Elemente des Kontrapunktischen sollten entwickelt werden. Dies mit Hilfe des Gesanges, mit der Verwendung der Stimme im Gesang, mit einund mehrstimmigem Gesang.] Das alles mit ausgewählten Kapiteln [Beispielen].

Drittens ferner Geometrie (zu Dr. Hermann von Baravalle) mit Gipfelungin Raumformen. Diese Formen, deren innere Gesetzmäßigkeit, sollten Anwendung finden auf den menschlichen Organismus. Ich will gleich auseinandersetzen, wie ich das meine. Die Sache ist so: Man kann zunächst, wie Doktor von Baravalle es schon getan hat, die Geometrie in dem Sinne darstellen, dass sich die Figuren entsprechen, dass der Unterricht in das Figurale ausläuft, sodass man wirklich da den Übergang zu Stellungen und Bewegung in Stellungen findet. Man kann den Leuten richtig beibringen an Beispielen, wie zum Beispiel im «Sposalizio» diese wunderbare Anordnung zu finden ist. Studieren Sie die Gruppierung der Gestalten im Raume auf diesem Bilde. Dann wieder gründlich ins Einzelne gehen - wie jeder Arm und jede Hand liegt, wie das Ganze geometrisch durchgeführt wird. Das sind Gruppierungen, die auch in der Eurythmie schön sind. Dadurch gewöhnen sich die Leute, solche Gruppierungen zu Eugen Kolisko

verstehen. Das führt dann wieder in Zusammenhang mit Ästhetik. Der Ästhetiker, der beim Malen von Kolorit oder beim Tanz mehr von der Bewegung spricht, wird hören, wie der Geometer das aus der inneren Gesetzmäßigkeit findet. Das würde aber weiterhin zum inneren Verständnis des menschlichen Organismus überführen. Man würde zeigen können, wie ein Organ aufgebaut ist, rein in seinen Formen. Studieren Sie den menschlichen Körper nach seinen Proportionen, zum Beispiel dem goldenen Schnitt. Seien Sie auch aufmerksam auf solche Sachen wie zum Beispiel auf dieses, dass in der menschlichen Gestalt das Pentagramm eingeschrieben ist, wie, wenn man die Arme ausstreckt, man einen Kreis herumzichen kann, wie man bei einer anderen Lage ein Viereck konstruieren kann. Dies zeigt, wie sich das Figurale im menschlichen Organismus selber ausnimmt. Eine gute Anleitung dazu finden Sie bei Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim. Sie brauchen da nichts anderes zu nehmen.

[(Zu Alice Fels) Die Schüler sollten lernen, sich in jedem Augenblick als ein Pentagramm in Bewegung zu erleben.]

Eugen Kolisko

Das würde viertens hinüberleiten (zu Dr. Eugen Kolisko) in die plastisch-musikalische Anthropologie. Da würde man im Anthropologie-Unterricht vor allen Dingen die eigentlichen Formen aufzeigen müssen, aber auch die plastische Bewegungsmöglichkeit der einzelnen Organe. Etwas müssen die Leute, die mit dem menschlichen Körper arbeiten, auch davon wissen. Neunzig Prozent der Eurythmisten wissen das nicht. Die Eurythmisten müssen eine wirkliche Vorstellung vom menschlichen Körper haben. Fragen Sie sich: Wo sitzt das menschliche Herz? Aber auch: Wie wird die Lunge verändert, wenn man rasch atmet? - und so weiter. Also die Veränderung in der Bewegung verstehen, namentlich auch das Dynamisch-Mechanische, wie Knochen und Muskeln liegen, wenn eine bestimmte Bewegung ausgeführt wird, muss man studieren. Wenn der Mensch unter einem bestimmten Winkel den Arm hebt - wie ist dann der Ansatz des Oberarm- im Verhältnis zum Unterarmknochen? Betrachten Sie das. Dann könnte man von da aus den Übergang finden, den menschlichen Organismus künstlerisch zu erfassen. Sehen Sie, wie der Organismus sich verhält bei den künstlerischen Bewegungen.

Dann besprechen Sie den menschlichen Organismus, wie er sich ergibt, wenn man ihn plastisch nachbilden will. Betrachten Sie also den Kopf als eine modifizierte Kugel, die nach unten abgestützt ist; die Brust als einen modifizierten Zylinder. Und die Gliedmaßen? Ja, sehen Sie, die gewinnt man so: Da habe ich den Zylinder in der Hand, sagen wir aus Plastilin, und nun drücke ich hier unten von der Kreisfläche aus. Da drücke ich nach innen. Dann buchtet sich der Zylinder ein und so entstehen schließlich die Beine. Diesen Hohlraum zwischen den Beinen müssen Sie sich so denken, dass die Erdenkräfte sich hineindrängen. So entsteht die menschliche Gestalt.

Eugen Kolisko

Dann fügen Sie zu dieser plastischen Betrachtung, die Sie natürlich ausbauen müssen, eine musikalische Betrachtung.

Sie finden das näher ausgeführt in meinem Toneurythmie-Kurs, wo ich vom Schlüsselbein ausgehend die einzelnen Knochen betrachtet habe. Die Prim ist hinten am Schlüsselbein und Schulterblattansatz. Sie ist aus dem Astralleib in die Form geschossen. Dann folgen Sekund, große Terz, kleine Terz. Jedes Organ kann man wiederum so behandeln wie die musikalischen Gesetze. Nicht wahr, das Handgelenk zum Beispiel mit seinen vier Knöchelchen ist die Quart. Und die fünf Finger der Hand, das ist die Quint. Die Sext und die Septime liegen schon darüber hinaus, die hat man, wenn man so abstößt mit den Fingern.

Der Mensch ist aber auch sonst aus der Musik herausgestaltet. Darauf kommen Sie, wenn Sie zum Beispiel sehen, wie er links und wie er rechts gestaltet ist. Er ist aufgebaut aus dem Verhältnis zwei zu drei. Links und rechts hat der Mensch das Verhältnis von zwei zu drei in sich. Rechts ist die Lunge nach der Dreizahl, links nach der Zweizahl gebildet. Es ist ein innerlich Musikalisches. Da haben Sie im Verhältnis der Lungenflügel zueinander die Quint. Sie haben 1, 9/8, 5/4, 4/3, 3/2 Töne in der Skala; die Zahlenverhältnisse der Intervalle. Sie haben in 1 die Prim, in 9/8 die Sekund, in 5/4 die Terz, in 4/3 die Quart und in 3/2 die Quint. Der ganze Mensch ist bis an die Oberfläche eine Quint, ist aber auch innerlich danach gebaut. Das geht durch den ganzen Menschen hindurch, dass er eine Quint ist. Dahinein muss die musikalisch-plastische Anthropologie auslaufen.

Wenn Sie das alles durchgesprochen haben, dann müsste man mit dem, was man hier gewinnt, anfangen zu sprechen vom Sprachorganismus, vom Kehlkopf, und das Zustandekommen der Laute plastisch-musikalisch betrachten. Wie die Gaumenlaute beispielsweise gebildet werden, kurz all die verschiedenen Arten von Lauten. Betrachten Sie es gerade von Ihrem Standpunkte anatomisch-plastisch, aber fruchtbar und anregend, nicht fidel-philiströs.

Dann würde fünftens von größtem Vorteil sein, wenn unterrichtet würde Gesang, auch Chorgesänge, und Rezitation.

Sechstens und siebentens kämen allgemeine Pädagogik (Fräulein Dr. Caroline von Heydebrand) und allgemeine Anthroposophie (Herr Dr. Carl Unger), wobei man bei der letzteren immer im Auge haben muss, dass es ohne Anthroposophie keine Eurythmie geben würde. In der Pädagogik könnte man die allgemeinen pädagogischen Grundsätze immer mit Zuspitzung auf die Eurythmie behandeln. Sie müssen beobachten, wie der Menschen in Fluss kommt durch die Eurythmie, wie er sich da fühlt als Gesamtausdruck des Seelischen. Ja, was kommt denn da heraus, wenn man sich wirklich so fühlt als ein Gesamtausdruck des Seelischen? Da kommt gerade die Sprache heraus.

Da haben wir dann für die einzelnen Fächer:

1. Metrik, Poetik, was dann überläuft in Ästhetik
2. Takt, Harmonie, Rhythmus
3. Geometrie
4. Anthropologie
5. Gesang und Rezitation
6. Allgemeine Pädagogik
7. Allgemeine Anthroposophie

[Dazu sollen noch Ästhetik und Kunstgeschichte eingerichtet werden.]

Eine Möglichkeit sollte wenigstens da sein, die Natur des Gesanges kennenzulernen für die, welche Begabung haben; die sollten Singen und Rezitation treiben. Die, die nicht singen können, sollen wenigstens zuhören. Es ist niemals unnütz, dass man zuhört. Gepflogen werden müsste das schon. Aber wer ist dafür da?

Marie Steiner: Für Gesang käme Fräulein Köhler eventuell in Betracht, aber für Rezitation ist niemand da. In Dornach hätten die Eurythmisten Gelegenheit gehabt, viel zu lernen, aber keiner hat sich Mühe gegeben. Sie plärren lieber. Wenn ich Anleitungen gab für die Rezitation, dann sind die Damen davongestoben. Die Eurythmisten in Dornach haben die Gelegenheit gar nicht ausgenutzt. Andere warten schon lange darauf - sogar die Waldorflehr warten seit zwei Jahren.

Rudolf Steiner: Es kann ja nicht alles mit einem Male eingerichtet werden, weil die Menschen fehlen. - Aber als Ideal soll es hingestellt werden. Ich habe schon darauf hingewiesen, dass eine geheime Eurythmie in der Sprachbehandlung des Dichterischen liegt.

Marie Steiner bemerkt, dass sie bisher die verschiedensten Erfahrungen gemacht hat. Auch hat man ihr erzählt, dass zum Beispiel Frau Hallbauer bei den Proben zur Schüler-Aufführung der Eurythmieschule so stark gesprochen hat, dass die Eurythmie ganz davon erdrückt wurde. Die Lehrerinnen waren entsetzt darüber und sagten es ihr. Die Erfahrung habe ich: Man spricht entweder zu schwach oder zu stark.

Rudolf Steiner: [Zu Dr. Carl Unger] Noch ein paar Aphorismen zur allgemeinen Anthroposophie. Es kann alles schon auf Eurythmie hingelenkt werden. Man behandelt das, was man als Anthroposophie zu sagen hat: Man nimmt den physischen Leib durch, zeigt, dass durch die Eurythmic eigentlich bis zu einem hohem Grade die Bewegungen des Ätherleibes anstelle des physischen Leibes treten, sodass die eigenen Gesetze des Physischen aufhören, sodass der Ätherleib unmittelbar in der physischen Welt auf dem physischen Plan wirkt, sonst wirkt er hinter dem physischen Plan. Aber das geht dann weiter. Da kann man zeigen: Der physische Leib tritt in den Hintergrund, wird nur mitgezogen, der Ätherleib bewegt sich so, dass er in der physischen Welt ist. Der Astralleib wird das, was der Ätherleib sonst ist, geht in die Ich-Organisation hinüber, sodass wir den Menschen drinnen stehen haben in einer höheren Welt schon. Wird der physische Leib mitgezogen, so kommt er hinaus über die physischen Gesetze. Wenn der Mensch sich im Übermenschlichen bewegt, sind nicht mehr die Gesetze der physischen Welt maßgebend.

Eigentlich müsste man, wenn man der Eurythmie zusieht, die Frage im Herzen tragen: Ja, sind denn das alles Engel? Da müsste im Menschen etwas wie eine Rückerinnerung an die ganze Erdenentwickelung aufsteigen. Denn was hat man da vor sich? In der kosmischen Entwicklung ist es so, dass der Astralleib den Ätherleib bearbeitet. Und bei der Eurythmie? Da ist es umgekehrt. Da steigt der Mensch gewissermaßen auf zu einem engelartigen Dasein, aus dem er im Laufe der Erdenentwicklung während der kosmischen Entwicklung herabgestiegen ist.

So könnte man in der Eurythmie eigentlich aufsteigen fühlen etwas wie ein Rückerinnern. - Das wäre ein Gesichtspunkt, von dem aus Sie die Gliederung des Menschen zugespitzt gerade auf die Eurythmie betrachten könnten. Dadurch würde man den Übergang finden von der Eurythmie in das Allgemein-Anthroposophische.

(Zu Caroline von Heydebrand) /Ihre Aufgabe ist], auseinanderzusetzen, wie der Mensch durch die Eurythmie in Fluss kommt, und dadurch solche Erscheinungen zutage treten, dass der Mensch sich wie ein Gesamtausdruck des Seelischen, wie ein genauer Ausdruck des Seelischen fühlt. Unsere Sprache ist nicht mehr richtig seelisch, sondern sie hat einen Erkenntnis- oder konventionellen Inhalt. Es wäre zu zeigen, dass die Eurythmie in jede Erziehungsetappe eingreifen kann.

Walter Johannes Stein (ragt nach dem Hexameter.

Rudolf Steiner: Es genügt vollständig das Beispiel vom Hexameter. Aber es wird sich mehr darum handeln, überhaupt Metren zu entwickeln. Die Leute haben keine Ahnung von Jambus, Trochäus, Daktylus, Spondeus, Anapäst, zusammengesetzten Metren, Hexameter, Pentameter. Die Leute sollen einfach einen Begriff davon bekommen. Die Leute sollen einfach einen Begriff davon bekommen, aber natürlich auch den Unterschied zwischen vier- und fünffüßigen und so weiter Versmaßen. Dann kommen Reim, Alliteration, Assonanz, Endreim. Dann in der Poetik Lyrik, Lied, Hymnus, Ode; diese Formen überall mit Beispielen belegen. Darauf charakterisieren Epik, Ballade, Romanze bis zum großen Epos. Ferner erklären, was ein Lustspiel, ein Schauspiel, was das Wesen der Tragödie ist. Darüber gibt es sogar einen Aufsatz in «Lucifer-Gnosis». Auch die Exposition des Dramas müsste besprochen werden.

Dann, was der Eurythmie sehr hilft: die Verbindung von Figuren, Formen- und Tropenlehre, also was eine Metapher ist, eine Metonymie. Den Vergleich von Hyperbel, Parabel und so weiter, das müssen die Menschen auch verstehen, davon sollen sie einen Begriff bekommen. Da finden sie dann den Übergang zu dem mehr formalen Sprechen. Es kommt mehr darauf an, dass man den Charakter der Dichtungen bespricht. Wenn man ein Schema gegeben hat von altgermanischer, mittelhochdeutscher und neuhochdeutscher Dichtung, dann reiht man an Vorklassiker, Klassiker, Epigonen, und nimmt nach diesem Kapitel Balladen-Dichter, Romanzen-Dichter und so weiter. Nach solchen Kategorien müsste man vorgehen.

Elly Wilke fragt, wie sie am besten vorgehen kann.

Rudolf Steiner: Nehmen Sie den Klavierauszug von einer Sonate und versuchen Sie sich aufzubauen, wie ein guter Komponist Takt, Harmonie, Melos verwendet. Am besten Sie gehen von Beispielen aus; die heutigen Dinge sind viel zu akustisch. Sie können auch eine Partitur nehmen, wenn Sie sie lesen können. Einfach namentlich auch in der Phrasierung. Versuchen Sie richtige musikalische Interpunktion zu treiben. Noch bis in die Goethezeit hinein schrieb man in die Partitur Punkt, Komma, Semikolon und so weiter, um die Phrasierung herauszuarbeiten. - Hören Sie sich zwei Klavierspieler an, wie sie dasselbe Stück verschieden spielen, da können Sie auch anschaulich machen, worin der Unterschied besteht. Wenn Sie falsch phrasieren, wirkt es unglaublich philisterhaft. Diesen Unterschied hervorheben, zeigen, was auf Phrasierung beruht. Harmonielehre selbst aufbauen. Beispiele suchen, wie die Harmonielehre von irgendeinem Künstler gehandhabt wird. - Bach, Mozart, Beethoven als Komponisten. - Alle Schülerinnen sollten die Improvisation auf dem Klavier erlernen. Es macht doch nichts, dass es etwa achtzig Schülerinnen sind. Fangen Sie an mit dem, was Sie vor sich haben. - Gehen Sie beim Klavierspiel von der Konstruktion des Klaviers aus. Und dann erklären Sie auch die Form der Sonate; wie die Sonate der ganze Mensch ist.

Walter Johannes Stein: Von welchen Büchern für Metrik und Poetik kann ich selbst ausgehen?

Marie Steiner bemerkt, dass es wirklich lebendig Geistvolles gar nicht gibt.

Rudolf Steiner: Wenn Sie da etwas haben wollen, so nehmen Sie den alten Zauper, «Poetik». Es fällt mir nichts anderes ein. Er ist so uralt, dass ich nicht einmal die Jahreszahl sagen kann.

Carl Unger stellt eine Frage über Ordnung des Denkens.

Rudolf Steiner: Das wäre schon etwas gewagter. Es wäre gut, wenn Sie entwickeln würden, wie die ersten Kapitel der «Philosophie der Freiheit» verstanden werden könnten, wenn man ein Eurythmisch-Konsonantisches herausarbeitet. Da, wo die Kapitel übergehen in die moralische Phantasie, kommt man ins Vokalische. Alles hinüberleiten in Eurythmie. Schillers Ästhetik gehört ins Literar-Ästhetische hinein, ist für Eurythmisten ausgezeichnet geeignet.

Ilona von Molnar fragt wegen Anwendung der Eurythmiefiguren.

Rudolf Steiner: Die Eurythmiefiguren sind da, um die eurythmischen Bewegungen daran zu rektifizieren. Die Bewegungen werden nicht unnatürlich, wenn man sie nachmacht. Man muss sie nachmachen, auch mit der Schleierbewegung. Man muss es machen, wie es im Ganzen ist, auch den Schleier in die Lage kriegen; das kann nicht verrenkte Bewegungen geben. Gerade für Ungeschickte ist das außerordentlich gut. Man lasse ein a machen - und macht es der Schüler ungeschickt, kann er gezwiebelt werden durch zehn Stunden hindurch, bis er geschickt ist. Das, was Sie als Fehler machen, ist, dass Sie den Unterricht so schnell geben, wie unter den Krankheiten die galoppierende Schwindsucht verläuft. Sie müssen Unterricht so geben, dass die Bewegung zuletzt in Grazie ausgeführt wird.

Marie Steiner hat noch nicht die Sommerferienkurse für dies Jahr [bedacht], sie fürchtet, dass diese kurzen Kurse die galoppierende Schwindsucht fördern.

Rudolf Steiner: Die Sommerferienkurse hängen davon ab, wie man im Allgemeinen das Prinzip ordnet. Wenn eingeführt wird, dass eine vom Eurythmeum anerkannte Lehrerin eine bestimmte Reife und Vollkommenheit erlangt hat, dann ist jemand, der sich informiert, noch nicht anerkannte Eurythmie-Lehrerin. Die Frage kann erst geordnet werden, wenn anerkannte diplomierte Eurythmie-Lehrerinnen eingeführt sind. Die Dinge können Sie nur einrichten durch eine Bezichung zu sich und Ihrem Unterricht. In dem Augenblick, wo sich der Schüler verpflichtet hat, bis zu einer gewissen Ausbildung keine Stunden zu geben, können Sie sagen von einem, der dies doch zu früh tut: Dies ist ein Wilder.

Marie Steiner bemerkt, dass in den Fällen, wo man hat warten müssen, bis die Lehrerinnen ganz ausgebildet seien, die anderen Systeme zuvorgekommen sind.

Rudolf Steiner: Diese Dinge werden viel zu stark berücksichtigt. Was liegt daran, wenn die Leute zu Dalcroze oder Loheland gehen? Man muss die Eurythmie richtig und ernst betreiben, ebenso die Anthroposophie. Die Sachen sollen sich ausbreiten durch ihre innere Kraft, nicht durch Konkurrenz mit anderen; dann breiten sie sich am allerbesten aus.

Es würde überhaupt viel besser gehen, wenn Sie Diplome einführen für die Leute, die wirklich hier ausgebildet worden sind, wenn Sie die Erklärung geben, dass sie im Sinne der von hier geleiteten Eurythmie anerkannte Lehrerinnen sind. Eine anerkannte Eurythmistin muss alle Fächer und Nebenfächer studiert haben. Das Seminar ist nur für Volksschullehrerinnen der Eurythmie da.

Rudolf Steiner wiederholte auf weitere Einwände:

Man muss anerkannte Eurythmie-Lehrerinnen machen. Lernen einige nur kurze Zeit und geben dann Unterricht, dann sind die Kurpfuscher.

Notizen von Walter Johannes Stein zur Konferenz

Frau Dr. Steiner bat am Anfang der Sitzung Herrn Dr. Steiner, den Vorsitz zu übernehmen. Herr Dr. Steiner sagte: Das Eurythmeum soll die Eurythmie als Kunst pflegen. Ob man sich zum Auftreten auf der Bühne oder zum Lehrer der Eurythmie ausbildet, das sollte in der Ausbildung keinen Unterschied machen, nur muss derjenige, der Lehrer der Eurythmie wird, noch eine besondere Anleitung zum Unterrichten in der Eurythmie erhalten. Daher wird notwendig sein, noch ein besonderes Seminar einzurichten für die Pädagogik der eurythmischen Kunst. So hätte man also zweierlei:

1. Das Lernen der Eurythmie
2. Die Ausbildung zum Lehrer der Eurythmie, und dann:
3. Die Heileurythmie

Auch diese müsse man vorsehen für das Eurythmeum, im gegenwärtigen Augenblick komme eine Einrichtung nach dieser Seite jedoch noch nicht in Betracht. Diese müsste natürlich im Zusammenhang mit dem Medizinischen erfolgen.

Frau Dr. Steiner habe die Anregung gegeben, noch einmal in systematischer Weise das Ganze der Eurythmie in Vorträgen zu behandeln. Dr. Steiner wolle darauf gerne eingehen. Er sagte, er habe vor, in einem Kurs in Dornach das Ganze der Lauteurythmie noch einmal zu geben und er wolle dem dann hinzufügen, was als Gesichtspunkte für das Lehren der Eurythmie in Betracht komme. Herr Dr. Steiner wurde gefragt, ob es möglich sei, dass die Eurythmie Kniekrankheiten erzeugt. Das verneinte Dr. Steiner und sagte, die Eurythmie könne das nicht bewirken. Eine Schädigung des Knies sei gerade ausgeschlossen, wenn man so geht, wie das in der Eurythmie vorgeschen ist, nämlich: Zuerst auf die Zehen auftreten, dann erst auf die Fersen. Macht man es umgekehrt, dann gerade schädigt man das Knie. Es sei daher notwendig, gerade zuallererst Gehen und Springen zu üben, und zwar so, dass man eben nicht mit dem ganzen Fuss auftritt.

Dr. Steiner wird gefragt, ob an den Anfang der Unterrichtsstunde nicht ein einleitender Meditationsspruch gestellt werden könne, ähnlich wie bei den Vorträgen.

Dr. Steiner lehnte das ab mit der Begründung, dass das deshalb nicht in Betracht komme, weil ja diejenigen, welche Eurythmiekurse mitmachen, nicht alle Anthroposophen sind, aber, fügte er hinzu, nachdem er noch abgelehnt hatte den Vorschlag, vor Beginn der Stunde einfach ruhig zu stehen: Nicht ruhig stehen sollte man, sondern einen allgemeinen Rhythmus sollte man voranschicken, und zwar könne man das machen am Anfang der Stunde und am Ende der Stunde. Etwa in der folgenden Weise; Indem man die Laute i, » und a macht und dabei diese Form läuft, die man so anlegen kann, dass sie den Raum umgrenzt, in dem die Eurythmie gemacht wird:

AltName AltName

Also man läuft diese s-förmigen Formen, die einander übergreifen und begleitet dieses Laufen mit auseinandergelegten Akkorden, oder mit den Lauten i, u, a.

Herr Dr. Steiner sagte weiter: Es wäre sehr schön, wenn man die Baravalle’sche Geometrie fruchtbar machen würde für die Formen, die man schon vom ersten Kurs an den Lauten hinzufügt. Herr Dr. Steiner nahm ein Blatt in die Hand, auf dem eine Zeichnung sich befand von Dr. Baravalle. Er legte sie Dr. Kolisko vor und sagte: Ist das nicht die menschliche Niere? Sehen Sie, in den Konstruktionen von Dr. Baravalle hat man lebendige Organformen vor sich. Das ist gerade, was man für die Eurythmie braucht.

Nun ging Dr. Steiner zu etwas anderem über. Er sagte: Dem Eurythmie-Unterricht muss man anpassen dasjenige, was um diesen Unterricht rundherum getrieben wird. Die Schüler sollen ja wirklich gebildete Menschen werden. Und so kann man sich nicht begnügen, ihnen bloß Eurythmie beizubringen. Wir müssen daher einen Lehrplan ausarbeiten für einen Fachunterricht, der recht mannigfaltig gestaltet werden muss und zwar vielleicht in der folgenden Art. Herr Dr. Steiner wandte sich nun an die anwesenden Persönlichkeiten einzeln und sagte jedem, wie er sich denke, was der Betreffende machen könne. Zunächst wandte er sich an Dr. Stein und sagte: Für das Gebiet, über das Sie zu sprechen haben würden, käme in Betracht zunächst eine vollständige Metrik und Poetik zu geben, und zwar im Zusammenhang von ausgewählten Dichtern. Es müssten aber auch behandelt werden die Gesetze des dichterischen Aufbaues. Ein solcher Unterricht sollte dann auslaufen in einen wirklich vollständigen Unterricht in der Ästhetik aller Künste. Alle Künste müssten umfasst werden. Als Leitlinien für diesen Unterricht könnte ja benutzt werden Schillers Ästhetik und dasjenige, was von mir (Dr. Steiner) anknüpfend daran gesagt worden ist.

Auf die Frage, welches Buch zugrunde gelegt werden könnte, antwortete Dr. Steiner: Die Bücher seien nicht sehr verschieden, einen ganz guten Überblick könne man gewinnen aus den Büchlein, die Zauper geschrieben habe. Der lebte zu Goethes Zeit. Auf die Frage Dr. Steins, was da alles in Betracht käme, antwortete Dr. Steiner: Die verschiedenen Arten von Versmaßen, Jambus, Trochäus usw. Hexameter. Aber natürlich auch der Unterschied zwischen vierfüßigen und fünffüßigen usw. jambischem Versmaßen. Dann müsste man den Reim besprechen, eben alle Arten von Reimen, den Endreim, die Assonanz, die Alliteration. Dann in der Poetik besprechen, was die Lyrik ist, was ein Lied ist, ein Hymnus, eine Ode. Nun das alles an Beispielen eben entwickeln. Dann wiederum das Epische charakterisieren, die Ballade, die Romanze und dann das Drama. Da wiederum erklären, was ein Lustspiel ist, was ein Schauspiel ist, was das Wesen der Tragödie ist. Darüber gibt es ja sogar einen Aufsatz in «Luzifer-Gnosis» (Heft Nr. 16. Septbr. 1904; dieser Aufsatz, der gezeichnet ist Dr. K. Tinter, stammt von Dr. Rudolf Steiner). Auch die Exposition des Dramas müsste besprochen werden. Ferner ist notwendig die ganze Lehre von den Figuren und Tropen, also was eine Metapher ist, eine Metonymie, was ein Vergleich ist, eine Hyperbel, eine Parabel usw. Das Literarische sollte also vom Gesichtspunkt des Formalen besprochen werden. Aber nicht nur dieses ist notwendig, sondern auch ein Betrachten der Literatur nach Zeitepochen. Da sollte ein Überblick gegeben werden, in der Weise: älteste, mittelalterliche Literatur, Vorklassiker, Klassiker, Epigonen. In diese historische Besprechung sollte man Beispiele einreihen, Gedichte, Balladen usw.

Zu Frl. Wilke sprach Dr. Steiner über Musik. Da müsste man alles besprechen über Takt, Harmonie, Rhythmus, Melos, Phrasierung. Zur Demonstration der Phrasierung sollte man zwei Klavierspieler haben, und die Harmonielehre sollte man auffassen als eine Interpretation des Klaviers. Dann müsse man natürlich den Kontrapunkt besprechen. Dies alles auch mit Hilfe des Gesanges und zwar sowohl ein- als auch mehrstimmig.

Zu Dr. Baravalle sagte Dr. Steiner: Die Geometrie sollte ihre Gipfelung finden in Raumformen und deren innerer Gesetzmäßigkeit. Diese Raumformen sollten Anwendung finden auf den menschlichen Organismus. Damit ist z.B. gemeint, dass Sie herausarbeiten könnten eine Geometrie der Stellungen des menschlichen Körpers. Also die Stellungen studieren und auch wiederum die Bewegungen in den Stellungen. Eine sehr schöne Anregung werden Sie finden, wenn Sie daraufhin Raffaels «Sposalizio» sich anschauen. Studieren Sie die Gruppierung der Gestalten im Raume auf diesem Bilde und die Variierung der Figuren im Einzelnen. Aus jeder Armstellung z.B. kann man da Unendliches lernen. Eine solche Betrachtung führt naturgemäß wiederum zur Ästhetik hin. Aber sie führt auch zum Verständnis des menschlichen Organismus.

Studieren Sie den menschlichen Körper nach seinen Proportionen, z.B. nach dem goldenen Schnitt, und sind Sie auch aufmerksam auf solche Sachen wie z.B. auf dieses, dass in der menschlichen Gestalt das Pentagramm eingeschrieben ist, eine Spitze im Haupt, zwei in den Armen, zwei in den Beinen. Aber nun studieren Sie, wie z.B. die Arme, wenn man sie bewegt, Kreise beschreiben, und wie wiederum die menschliche Gestalt durch verschiedene geometrische Figuren umrahmt werden kann, je nach der Armstellung. Halten Sie die Arme waagrecht, so können Sie dem Menschen ein Quadrat umschreiben. Strecken Sie die Arme aufwärts, also nach oben schief aufwärts, sodass Sie die Arme auseinanderhalten, dann können Sie der menschlichen Gestalt einen Kreis umschreiben. Wenn Sie wiederum die Arme abwärts halten, also unter die Horizontale führen, sodass sie schief auswärts weisen, dann können Sie die menschliche Gestalt durch ein Pentagramm umschließen. Auf diese Dinge ist Cornelius Agrippa von Nettesheim aufmerksam gewesen, und Sie werden viel Anregung finden, wenn Sie sich in die Figuren vertiefen, die er seinen Büchern beigefügt hat.

Zu Herrn Dr. Kolisko gewendet, sagte Herr Dr. Steiner: Ihre Aufgabe wird es sein, Anthropologie vorzutragen, und zwar so, dass Sie sowohl vom Plastischen als auch vom musikalischen Gesichtspunkt aus die menschliche Gestalt zu erfassen streben. Gehen Sie ein bei Ihrem Anthropologieunterricht auf die Form und auf die Bewegungsmöglichkeit der einzelnen Organe. Also fragen Sie sich z.B.: Wo sitzt das menschliche Herz? Wie wird die Lunge verändert beim Raschatmen. Studieren Sie das ganze Dynamisch-Mechanische des Menschen, also wie die Knochen und die Muskeln liegen bei ganz bestimmten Bewegungen. Also sagen wir z.B., wenn man den Arm rechtwinklig biegt, sodass Oberarm und Unterarm einen rechten Winkel bilden oder wenn Sie einen stumpfen Winkel bilden, das betrachten Sie, und von da gehen Sie über in das Künstlerische. Sehen Sie, wie der Organismus sich verhält bei den künstlerischen Bewegungen. Dann besprechen Sie aber auch den menschlichen Organismus so, wie er sich ergibt, wenn man ihn plastisch nachbilden will. Also betrachten Sie den Kopf als eine modifizierte Kugel, die Brust als einen modifizierten Zylinder, und die Gliedmaßen, ja sehen Sie, die gewinnt man so: Da habe ich den Zylinder in der Hand, sagen wir aus Plastilin und nun drücke ich hier von der Kreisfläche aus, da drücke ich nach innen, da buchtet sich der Zylinder ein, und da entstehen schließlich die Beine. Dieser Hohlraum zwischen den Beinen, da müssen Sie sich denken, dass die Erdenkräfte sich hineindrängen, so entsteht die menschliche Gestalt. Und dann fügen Sie dazu zu dieser plastischen Betrachtung, die Sie natürlich ausbauen müssen, eine musikalische Betrachtung, so wie ich sie angegeben habe in meinem Toneurythmiekurs, wo ich ja betrachtet habe vom Schlüsselbein ausgehend die einzelnen Knochen als Prim, Sekund, große Terz, kleine Terz. Das drückt sich da alles aus. Nicht wahr, das Handgelenk z.B. mit seinen vier Knöchelchen, das ist die Quart, und die fünf Finger der Hand das ist die Quint. Und die Sext und Septime, ja, die liegt schon darüber hinaus, die hat man, wenn man so abstößt mit den Fingern. Aber der Mensch ist auch sonst aus der Musik herausgestaltet, darauf kommen Sie, wenn Sie zum Beispiel sehen, wie der Mensch links und wie er rechts gestaltet ist. Also schreiben wir mal die Reihe auf:

1 Prim
9/8 Sekund
5/4 Terz
4/3 Quart
3/2 Quint

Da haben Sie bei der Quint 3/2, und jetzt sehen Sie sich die Lunge daraufhin an, da werden Sie sehen: Rechts ist die Lunge nach der Dreizahl gebildet, links nach der Zweizahl. Da haben Sie im Verhältnis der Lungenflügel zueinander die Quint. Ja, der ganze Mensch, der ist so herausgebaut aus der Musik. Überall sind es musikalische Verhältnisse, und der ganze Mensch - was ist denn der? Der ganze Mensch bis an die Oberfläche hin - das ist eine Quint. Das kommt an den fünf Fingern nur zur Erscheinung an einer Stelle, aber der ganze Mensch in seiner Oberflächenumgrenzung ist eine Quint.

Wenn Sie das alles durchgenommen haben, dann sprechen Sie vom Sprachorganismus, vom Kehlkopf. Betrachten Sie da, z.B. sagen wir, wie Gaumenlaute gebildet werden, kurz, all die verschiedenen Arten von Lauten. Aber betrachten Sie es gerade von Ihrem Standpunkte, vom Standpunkt des Plastisch-Anatomischen.

Hier müsste sich in das Ganze natürlich einfügen ein wirklicher Gesangsunterricht und auch ein wirklicher Unterricht in der Rezitation. Es wäre schon schön, wenn man allmählich so etwas einrichten könnte, wie einen wirklichen Gesangsunterricht, z.B. auch Chorgesänge.

Zu Frl. Dr. von Heydebrand gewendet, sagte Dr. Steiner: Ihre Aufgabe wird es sein, eine allgemeine Pädagogik zu pflegen, aber natürlich hier in diesem Rahmen mit besonderer Zuspitzung auf die Eurythmie. Sie müssen beobachten, wie der Mensch in Fluss kommt durch die Eurythmie, wie er sich da fühlt als Gesamtausdruck des Seelischen. Ja, was kommt denn da heraus, wenn man sich so fühlt wirklich als ein Gesamtausdruck des Seelischen? Da kommt gerade die menschliche Sprache heraus!

Zu Dr. Unger gewendet sagte Dr. Steiner: Sie sollten sprechen über allgemeine Anthroposophie. Da sollten Sie den physischen Leib betrachten, wie er wird gerade durch die Eurythmie. Sie sollten sich sagen: Ja, was ist denn das bei der Eurythmie, da ist der physische Leib ja gar nicht da als ein selbstständiger Leib, da tritt ja der Ätherleib an die Stelle des physischen Leibes, sodass der physische Leib nur mitgeschleppt wird vom Ätherleib. Der Ätherleib, der ist es eigentlich, der sich da bewegt in der physischen Welt. Und der Astralleib, der wird wiederum wie der Ätherleib. Die gleichen sich an aneinander. Und so steht der Mensch, der Eurythmie macht, eigentlich gar nicht in der physischen Welt, er steht (ist) in einer höheren Welt. Der Mensch wächst da hinein in ein Übermenschliches. Und eigentlich müsste man, wenn man der Eurythmie zusieht, die Frage im Herzen tragen: Ja sind denn das alles Engel? Da müsste im Menschen etwas aufsteigen wie eine Rückerinnerung an die ganze Erdentwicklung. Denn was hat man da vor sich? In der kosmischen Entwicklung, da ist es so, dass der Astralleib den Ätherleib bearbeitet. Der Astralleib bearbeitet den Ätherleib in der Erdentwicklung. Und bei der Eurythmie? Ja, da ist es umgekehrt. Da steigt der Mensch gewissermaßen auf zu einem engelartigen Dasein, aus dem er im Laufe der Erdenentwicklung, der kosmischen Entwicklung herabgestiegen ist. Und so könnte man in der Eurythmie, indem man sie betrachtet, aufsteigen fühlen so etwas wie eine Erinnerung an das kosmische Werden der Welt. sehen Sie, das wäre ein Gesichtspunkt, von dem aus Sie die Gliederung des Menschen - zugespitzt gerade auf die Eurythmie betrachten könnten. Dadurch würde man den Übergang finden von der Eurythmie in das allgemein Anthroposophische.

Herr Dr. Unger stellte dann noch einige Fragen. Sie bezogen sich auf die «Philosophie der Freiheit». Dr. Steiner antwortete: O ja, auch an die Philosophie der Freiheit könnte man sehr schön anknüpfen vom eurythmischen Gesichtspunkt. Denn sehen Sie, wenn Sie das erste Kapitel der «Philosophie der Freiheit» lesen, da werden Sie sehen, da kommt es auf die Konsonanten an. Wenn Sie aber das Kapitel vornehmen über die moralische Phantasie, da kommt es wiederum auf die Vokale an. So ließe sich schon auch die «Philosophie der Freiheit» vom Gesichtspunkt der Eurythmie betrachten.

Auf die Frage, wie man mit den Eurythmiefiguren arbeiten solle, sagte Dr. Steiner: Mit den Eurythmiefiguren sollte man so verfahren, dass man sie nur beim Üben verwendet, wenn man auch den Schleier mitverwendet. Denn darauf kommt es gerade an, dass man den Schleier wirklich in die Lage bringt, die er haben soll. Also z.B. beim a.