Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d

19 May 1924, Ulm

Translated by Steiner Online Library

Eurythmy Performance

Grave from the D major suite by J. S. Bach
Prelude in E-flat minor by J.S. Bach
“Als am dritten Tage” by Albert Steffen
“Zum Adam- und Eva-Tag” by Albert Steffen
Allegretto from the violin sonata in A major by César Franck
“An den Mistral” by Friedrich Nietzsche
Prelude in B-flat major by Frédéric Chopin
Allegro maggiore in G major, K. 301, by W. A. Mozart
“Das Sträußchen” by J. W. von Goethe
Allegro con brio in D major, Hob. XV1.37, by Joseph Haydn
Nocturne in E-flat major, Op. 9, No. 2, by Frédéric Chopin
“At Midnight” by Eduard Mörike
Intermezzo in A-flat major, Op. 76, No. 3, by Johannes Brahms
“The Ghosts at Mummelsee” by Eduard Mörike
Intermezzo in E minor, Op. 116,5 by Johannes Brahms
“Zwei Liebchen” by Eduard Mörike
“Nixe Binsefuß” by Eduard Mörike
Allegro in G minor from the “Teufelstriller Sonata” by Giuseppe Tartini

Telegram from Rudolf Steiner to Marie Steiner, Dornach, May 20, 1924

I would like to know how to send forms to the nearest location. Warmest regards, Rudolf Steiner

From a letter from Marie Steiner to Rudolf Steiner, Nuremberg, May 21, 1924

L. E. We have now left Ulm behind us. On our way there, there was a lot of military music, marching, flags, and wreath-covered arches with “Welcome to the Grenadiers.” I was already feeling anxious and fearful, but things turned out reasonably well. The theater was almost full, which is said to be extremely rare. When the applause started for the second or third time, it was met with boos. They then thanked the audience twice. As a result, a third call with repetition only happened for Chopin's little prelude and “Nixe Binsefuss”! I am not completely satisfied with the program. I am now trying to give it more lightness by inserting the “Sträußchen” between the last two Allegri, where Ilse [v. Baravalle] takes a long time to change. De Jaager even responded kindly to this after losing her mermaid. She used to make faces during the Sträußchen as well. — The Grave is not very perfect due to the heaviness of Schuurman, who, incidentally, deigned to say in the dressing room that she would now start working again: until now, her stubbornness had prevented her. Savitsch is behaving properly — she is going on all the car trips, hopefully they will get her. They are very long, of course, but very beautiful. Sitting in the front suits me very well — the wind is warm and seems to clear my windpipe. On Sunday, it blew away my slight sore throat. On Monday, during the performance in Ulm, I was freezing and it came back — but it was blown away again on the long drive yesterday. If I hadn't had to go straight to the long dress rehearsal at 8% in the evening, my neck might have remained fine; now it's really nasty today. But Stuten has a fever and a sore throat, and Mitscher even thinks he has jaundice. He's with members; if it gets worse, he wants to go to the hospital. Should we send him home if he's fit to travel—that's the question now. Today, a Mr. Schenk will read. The Ulm critics have treated us well so far. I wish I could hope that you are not feeling unwell. Thank you very much for the forms you promised. Warmest regards and all the best for Paris. Marie

Telegram from Marie Steiner to Rudolf Steiner, Nuremberg, May 22, 1924

Nuremberg went very well. Left mares with severe bronchial catarrh at the municipal hospital.

From a letter from Rudolf Steiner to Marie Steiner, Dornach, May 22, 1924

My dear Maus,

I am very pleased to hear good things about the performances in Ulm and Nuremberg. I hope you are continuing to do well and that the strain is not too great. The office has just telephoned to say that you are dispatching news of Stute's illness. I am sorry to hear that. Hopefully it will not cause too much disruption; it will always be possible, if no Waldorf teacher or other articulate member can be called upon to give the introductory remarks, to find someone who can read aloud the comments I made, which are printed in the Goetheanum. [...]

I have now arranged all the poems, including those by Sister Helene. There are just two small things that you typed up for me that I haven't been able to finish yet. I hope I'll be able to get those done too. I've now given everything to Miss Bauer to sign off on and asked her to send the text and forms to you in Eisenach. I hope you'll get them soon while you're still traveling.

Grave aus der D-Dur-Suite von J. S. Bach
Präludium in es-moll von J.S. Bach
«Als am dritten Tage» von Albert Steffen
«Zum Adam- und Eva-Tag» von Albert Steffen
Allegretto aus der Violinsonate in A-Dur von César Franck
«An den Mistral» von Friedrich Nietzsche
Prälude in H-Dur von Frédéric Chopin
Allegro maggiore in G-Dur KV 301 von W. A. Mozart
«Das Sträußchen» von J. W. von Goethe
Allegro con brio in D-Dur Hob. XV1.37 von Joseph Haydn
Nocturne in Es-Dur op. 9,2 von Frédéric Chopin
«Um Mitternacht» von Eduard Mörike
Intermezzo in As-Dur op. 76,3 von Johannes Brahms
«Die Geister am Mummelsee» von Eduard Mörike
Intermezzo in e-moll op. 116,5 von Johannes Brahms
«Zwei Liebchen» von Eduard Mörike
«Nixe Binsefuß» von Eduard Mörike
Allegro in g-moll aus der «Teufelstriller-Sonate» von Giuseppe Tartini

Telegramm von Rudolf Steiner an Marie Steiner, Dornach, 20. Mai 1924

moechte wissen wie geht sende formen naechsten ort allerherzlichste gruesse = rudolf steiner

Aus einem Brief von Marie Steiner an Rudolf Steiner, Nürnberg, 21. Mai 1924

L. E. nun haben wir Ulm hinter uns. Wie wir hinkamen, gab es viel Militärmusik, Aufmärsche, Fahnen, bekränzte Bogen mit «Willkommen den Grenadieren». Es wurde mir schon angst und bange, doch hat sich die Sache leidlich abgespielt. Das Theater war fast gefüllt, was höchst selten der Fall sein soll. Der Applaus wurde, wenn er zum zweiten oder dritten Mal einsetzte, von einem Zischer bekämpft. Man dankte dann zwei Mal. Ein drittes Hervorrufen mit Wiederholung geschah infolgedessen nur beim kleinen Praeludium von Chopin und der «Nixe Binsefuss»! Das Programm befriedigt mich nicht vollkommen. Ich versuche jetzt, ihm mehr Leichtigkeit zu geben dadurch, dass ich zwischen den zwei letzten Allegri, wo sich Ilse [v. Baravalle] lange umzieht, das «Sträußchen» setzte. De Jaager ist sogar freundlich darauf eingegangen, nachdem sie ihre Nixe eingebüßt hat. Früher machte sie auch beim Sträußchen Faxen. — Das Grave ist nicht sehr vollkommen durch die Schwere von Schuurman, die übrigens geruhte, in der Garderobe zu sagen, dass sie jetzt wieder anfangen würde zu arbeiten: bis jetzt hätte sie der Eigensinn verhindert. Savitsch benimmt sich ordentlich, — macht alle Autotouren mit, hoffentlich bekommen sie ihr. Die sind freilich sehr lang, aber sehr schön. Das Sitzen vorne bekommt mir sehr gut, - der Wind ist schr warm und scheint die Luftröhre zu reinigen. Sonntag hat er mir den kleinen Dornacher Halsschmerz weggeweht. Montag bei der Vorstellung in Ulm fror ich mörderisch und er meldete sich wieder, - ist mir aber wieder weggeweht worden auf der langen Fahrt gestern. Hätte ich nicht unmittelbar darnach um 8 % abends die lange Generalprobe haben müssen, wäre vielleicht auch das Genick ordentlich geblieben; das ist nun heute recht garstig. - Aber Stuten hat Fieber und Halsweh, Mitscher meint sogar, etwas Gelbsucht. Er ist bei Mitgliedern; wenn es schlechter wird, will er ins Krankenhaus. Sollen wir ihn heimschicken, wenn er reisefähig ist - das ist nun die Frage. Heute wird nun ein Herr Schenk lesen. - Die Ulmer Kritik hat uns bis jetzt gut behandelt. - Ich wollte, ich könnte hoffen, dass es Dir nicht schlecht geht. Vielen Dank für die in Aussicht gestellten Formen. Herzlichsten Gruß und alles beste für Paris. Marie

Telegramm von Marie Steiner an Rudolf Steiner, Nürnberg, 22. Mai 1924

Nürnberg vorzüglich verlaufen Stuten schweren Bronchialkatarrh städtisches Krankenhaus zurückgelassen

Aus einem Brief von Rudolf Steiner an Marie Steiner, Dornach, 22. Mai 1924

Meine liebe Maus,

es ist mir herzlich lieb, dass ich Gutes über die Aufführungen in Ulm und Nürnberg habe hören können. Hoffentlich geht es Dir gut, auch weiter und die Strapazen sind nicht allzu gross. Hier wird eben vom Amt herauftelephoniert, dass Du von Stutens Erkrankung depechierst. Das ist mir leid. Hoffentlich stört das nicht zu sehr; es wird ja immer möglich sein, dass, wenn nicht ein Waldorflehrer oder sonst ein redefähiges Mitglied zu den einleitenden Worten berufen werden kann, irgend jemand gefunden werden kann, der die Bemerkungen von mir, die im Goetheanum gedruckt sind, vorliest. [...]

Ich habe nun die Gedichte alle, auch die Schwester Helene, gestaltet. Nur mit zwei Kleinigkeiten, die du mir abgetippt gegeben hast, konnte ich noch nicht fertig werden. Ich hoffe, dass ich auch diese noch zu stande bringe. Ich habe nun alles an Frl. Bauer zum Abzeichnen gegeben und diese beauftragt, Dir nach Eisenach Text und Formen zu senden. Ich hoffe, dass Du sie bald auf der Reise noch bekommst.