Images of Occult Seals and Columns
Munich Congress 1907
GA 284
Automated Translation
Preliminary Remarks by the Editor
The house at 70 Landhausstrasse in Stuttgart, built in 1911, was the first building in the history of the anthroposophical movement to be built by the society itself. Until then, events in Stuttgart had also taken place in various rented rooms; larger and public events were set up by the three branches that existed at the time, which had joined together in 1909 to form the “Association of Stuttgart Branches”, in the Bürgermuseum (Citizens' Museum) opposite Hegel's birthplace. The initiative to build their own house was triggered in 1910 by a foundation set up for this purpose by a Stuttgart member. (See notes on page 143.) The “Building Association of the Association of Stuttgart Branches” was formed. The laying of the foundation stone took place on January 3, 1911, and the inauguration on October 15, 1911.
The design of the house, especially the interior design, was carried out by the architect and Stuttgart member Carl Schmid-Curtius according to Rudolf Steiner's specifications. See figures 4 to 10. The polarity of the blue-red color scheme that had already appeared in Munich and Malsch was metamorphosed in the Stuttgart house: the event room was uniformly blue (dark blue-tinted wood), interrupted only by the gold ornamentation of Rudolf Steiner's planetary seals. The six and seventh of the Munich seal drawings were now created. The anteroom, called the “Red Room”, which served as a reception and meeting room, was completely red. In 1921/22, the large hall was extended to include a stage and adjoining rooms. The columns with the capitals that can be seen in the photo were only added during this renovation. The stage was inaugurated on February 24 and 25, 1922 with two eurythmic performances of various scenes from Rudolf Steiner's mystery dramas.
When the house was built in 1911, the architect also initiated the construction of a domed hall in the basement, based on the Malsch model, for the symbolic-cultic events of Rudolf Steiner's Esoteric School. This Stuttgart domed room was thus the second architecturally realized room with new column designs, the red-blue polarity of walls and dome, the apocalyptic seals - once each for the right and left sides - between the columns and new zodiac images in the dome. This cupola room was inaugurated in connection with its purpose, presumably on November 27, 1911. In any case, this is the first known date of such an event after the opening of the house on October 15, 1911. According to Imme von Eckhardtstein, who participated in the event and helped paint the dome, the first celebratory announcement of the founding of a “Society for Theosophical Art and Culture” took place on this day in 1911. The Stuttgart Hall of Columns was the only space in which Rudolf Steiner could truly realize the union of knowledge, art and cult. This step could never be taken in the first Goetheanum as the central place of the movement, because it fell prey to destruction before its completion. According to E. A. Karl Stockmeyer (see page 163 of this volume), the cultic events in the Stuttgart Säulensaal also included the two columns – red and blue-red – from the Munich Congress. However, the room was only able to serve its original purpose for a short time, because with the outbreak of the First World War in 1914, Rudolf Steiner stopped the symbolic-cultic events. It was only at Christmas 1934, through the initiative of C. S. Picht, that the room was reopened as a Rudolf Steiner memorial room. However, just one year later, the house had to be abandoned due to the ban on the Anthroposophical Society in Germany by the National Socialists. The interior furnishings were removed. The sandstone columns of the lower hall (height 1.98 m) were placed in the park grounds of the “Wiesneck” clinic in Buchenbach near Freiburg im Breisgau to form a pergola. They are still there today. In Stuttgart, a new house, the “Rudolf Steiner House”, was built in 1957.
H. W.
Vorbemerkungen des Herausgebers
Das im Jahre 1911 errichtete Haus in Stuttgart, Landhausstraße 70, war der erste eigene Gesellschaftsbau in der Geschichte der anthroposophischen Bewegung. Bis dahin fanden auch in Stuttgart die Gesellschaftsveranstaltungen in verschiedenen gemieteten Räumen statt; größere und öffentliche wurden von den damals bestehenden drei Zweigen, die sich 1909 zum «Verband der Stuttgarter Zweige» zusammengeschlossen hatten, gemeinsam im Bürgermuseum gegenüber von Hegels Geburtshaus eingerichtet. Die Initiative zum eigenen Hausbau wurde im Jahre 1910 ausgelöst durch eine hierfür erfolgte Stiftung seitens eines Stuttgarter Mitgliedes. (Siehe hierüber Hinweise, zu Seite 143.) Es bildete sich der «Bauverein des Verbandes der Stuttgarter Zweige». Die Grundsteinlegung konnte am 3. Januar 1911 und die Einweihung am 15. Oktober 1911 vorgenommen werden.
Die Gestaltung des Hauses, vornehmlich die Innengestaltung, wurde nach den Angaben Rudolf Steiners von dem Architekten und Stuttgarter Mitglied Carl Schmid-Curtius durchgeführt. Siehe die Abbildungen 4 bis 10. Die schon in München und Malsch aufgetretene Polarität der Farbgebung Blau-Rot fand sich im Stuttgarter Haus metamorphosiert wieder: Der Veranstaltungsraum war einheitlich Blau (dunkelblau getöntes Holz), nur unterbrochen durch die Goldornamentik der Planetensiegel Rudolf Steiners. Zu den fünf Münchner Siegelzeichnungen entstanden nun noch die sechste und siebente. Ganz in Rot dagegen war der als Empfangs- und Besprechungszimmer dienende Vorraum, genannt «Rotes Zimmer». Im Jahre 1921/22 wurde der große Saal um eine Bühne und Nebenräume erweitert. Die auf dem Foto erkennbaren Säulen mit den Kapitälformen kamen erst bei diesem Umbau hinzu. Die Bühne wurde am 24. und 25. Februar 1922 mit zwei eurythmischen Darstellungen verschiedener Szenen aus Rudolf Steiners Mysteriendramen ihrer Bestimmung übergeben.
Beim Bau des Hauses 1911 wurde durch die Initiative des Architekten im Kellergeschoß zugleich ein für die symbolisch-kultischen Veranstaltungen der Esoterischen Schule Rudolf Steiners vorbehaltener Kuppelraum nach dem Malscher Vorbild eingebaut. Dieser Stuttgarter Kuppelraum wurde somit nach dem Malscher Modellbau — der damals noch unvollendet war — der zweite architektonisch verwirklichte Raum mit neuen Säulengestaltungen, der Rot-Blau-Polarität von Wänden und Kuppel, den apokalyptischen Siegeln - je einmal für die rechte und die linke Seite - zwischen den Säulen und neuen Tierkreisbildern in der Kuppel. Dieser Kuppelraum wurde im Zusammenhang mit seiner Bestimmung eingeweiht vermutlich am 27. November 1911. Jedenfalls ist dies das erste bekannte Datum einer solchen Veranstaltung nach der Eröffnung des Hauses am 15. Oktober 1911. Gemäß Aussage der Teilnehmerin und Ausmalerin der Kuppel, Imme von Eckhardtstein, erfolgte an diesem 27. November 1911 die erste feierliche Mitteilung der Stiftung einer «Gesellschaft für theosophische Art und Kunst». Der Stuttgarter Säulensaal war der einzige Raum, in dem Rudolf Steiner die Vereinigung von Erkenntnis, Kunst und Kultus real vollziehen konnte. Im ersten Goetheanum als der Zentralstätte der Bewegung, konnte dieser Schritt nie vollzogen werden, da es vor seiner Vollendung der Vernichtung anheimfiel. Zu den kultischen Veranstaltungen im Stuttgarter Säulensaal gehörten laut E.A. Karl Stockmeyer — siehe Seite 163 dieses Bandes - auch die beiden Säulen — die rote und die blaurote -— vom Münchner Kongreß. Seiner ursprünglichen Bestimmung konnte der Raum jedoch nur kurze Zeit dienen, denn mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahre 1914 wurden die symbolisch-kultischen Veranstaltungen von Rudolf Steiner eingestellt. Erst mit Weihnachten 1934 wurde durch die Initiative von C. S. Picht der Raum als Rudolf Steiner-Gedächtnisraum wieder zugänglich. Ein Jahr später bereits mußte jedoch das Haus infolge des Verbotes der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland seitens der Nationalsozialisten aufgegeben werden. Die Inneneinrichtung wurde entfernt. Die Sandsteinsäulen des unteren Säulensaales (Höhe 1,98 m) wurden im Parkgelände der Klinik «Wiesneck» in Buchenbach bei Freiburg i. Br. zu einer Pergola aufgestellt. Dort stehen sie noch heute. In Stuttgart wurde im Jahre 1957 ein neues Haus, das «Rudolf Steiner-Haus» errichtet.
H. W.