The Dornach Building
GA 287
18 October 1914, Dornach
Translated by Steiner Online Library
First Lecture
In the lectures I had to give, I often drew attention to an example that could arise from observation in real life and that can illustrate so clearly how necessary it is to look deeper into the phenomena of life everywhere, not to stop at what is, so to speak, the first impression of perception. The example I referred to is something like this: A man is walking along the bank of a stream, and from a distance we see him fall into the water. We come closer, but can only pull him out of the water dead; we find a stone where he fell, and after this first glance, we find it quite natural to conclude that the man stumbled over the stone, fell into the water, and drowned. It could very easily happen that this judgment would be accepted, that it would be found quite understandable, and that this judgment would be passed on to posterity. But it need not have been so at all. If one were to investigate more closely, it might turn out that the man had suffered a heart attack at the moment he approached the stone, fell into the water as a result, and was pulled out dead. If the first judgment had remained and no investigation had been made into what had happened, a false judgment would have been perpetuated in history, the substance of which would have been as natural as possible: the judgment that the man had died as a result of falling into the water. But the opposite may be true: he did not die because he fell into the water, but because he suffered a heart attack and then fell into the water. Thus, a complete reversal of the truth can arise in the most natural way in the world. Such judgments, however, which more or less contain a reversal of the truth, are commonplace in the world of human judgment, and also commonplace in science, as I have often mentioned.
Now, for those who truly devote themselves with all their heart and soul to our spiritual scientific movement, it is necessary not only to learn from life, but also to constantly strive to learn the truth from life and to seek out the opportunities in which, in the most natural way, not only from human mouths, but also from the facts themselves, not only the truth, but also the untruth, deception can be conveyed to us in the most natural way, not only from human mouths, but also from the facts themselves. Learning from life is what must become the guiding principle of all our endeavors. Otherwise, it will be difficult for us to truly achieve what we want to achieve with many other things, including our building: to participate actively with our soul in the becoming of a world epoch that can be compared to the becoming of that world epoch that emerged from an older life of humanity, let us say, at the time to which Homer's poems refer. In fact, something similar is to be striven for with the whole formative, artistic, and spiritual essence of our building, just as it had to be striven for back then, when the transition from an older time to a newer time took place, when what Homer recounts in his poems happened. We want to learn from life, try to learn the truth from life.
We have so many opportunities to learn from life, if only we want to. Haven't we had them in the last few days? Can't we start from something symptomatic, especially something that has shaken us so deeply? Consider that a large number of us were down at the crossroads on Wednesday evening, or were nearby, saw the car overturned, saw the car lying there, came here to the lecture and knew of nothing else, quite naturally, quite naturally, except that a car had overturned down there. For hours that was the only impression, for hours... But what was the truth? The truth was that a clearly speaking karma was playing out in a human life; the truth was that a human life that had developed so beautifully before us was karmically completed at that moment, when this human life was reclaimed by the spiritual powers, back into the spiritual worlds, because these spiritual powers need human lives at certain times for the sake of evolution, lives that have not been lived out, but have powers left over that could have been used on the physical plane, but which should be saved for the spiritual worlds. One might say: for those who have immersed themselves in spiritual science, the fact is now so spiritually obvious that one can look upon this human life as one that the gods demanded for themselves; and that, in order to bring about the realization of this karma, the carriage was led to that spot and overturned in order to complete the karma of that human life. At first, this appeared heartbreaking to us. The heart-rending nature of it is justified. But we must also be able to immerse ourselves in the ruling, active wisdom that permeates the world, even when it seems incomprehensible to us. We should learn from such a fact to look deeper into the essence of things. And how could we rise more worthily to the human life in question, and how – in this solemn hour – could we more solemnly commemorate his earthly passing in our souls than by immediately beginning to learn from this serious karmic lesson that has come to us in these days?
But we are only too easily inclined to disregard, even forget, the lessons that are given to us so clearly by life at every opportunity. That is why we must resort to meditation, to concentrated thinking, and try to come to terms with world phenomena in general, as is the spirit of spiritual science. We must strive for this incessantly.
I would like to weave what I have to say today into the reflections that have been made in connection with our building here, because it will serve as something of an illustration for some of the things that will be said in relation to art. Let us strive for nothing less than to recognize in what is to be achieved through our building a historical necessity. Down to the individual forms, something that is historically necessary should truly be established in humanity with this building!
If we want to understand something like this with the utmost seriousness, then we must be concerned with gaining the possibility, through spiritual science, of reforming our concepts and ideas, so to speak, of gaining better, higher, more serious, more penetrating, more profound concepts and ideas about life than we can have without spiritual science.
From this point of view, let us first ask ourselves the question: What is history, and what is it that people so often understand by history? Is what people so often understand by history not basically like the story of the man who walks along the edge of the stream, dies of a heart attack, falls into the water, and is reported to have drowned in the water? Isn't history often something that is taken from reports that can be characterized in this way? Many historical reports are not better founded than this. Let us imagine that someone was passing by the crossroads between eight and nine o'clock on Wednesday and had no opportunity to hear anything about the shocking event that took place there; so he knew nothing more than that a cart had overturned there, and he would report that. But that is how many historical reports are. What is most important, so to speak, lies buried under the rubble of news reports and remains completely hidden, completely eluding what we usually call history. Often one can even go further and say that the external news, the documents, prevent us from recognizing the true course of historical development. This is the case when these documents—and this is the case for almost every historical epoch—present the matter from one side, and there are no documents from the other side, or when these have been lost. You may think that this is a hypothesis. It is not a hypothesis, but rather, much of what is taught as history today is based on such documents, which conceal the truth rather than reveal it.
The question may now arise: How can we approach historical development at all? Well, spiritual science has shown us the way in many ways, not by looking at external documents, but by drawing out impulses from the spiritual world. Of course, it cannot then present the external course of events as it is presented in external history. But it will recognize the inner impulses everywhere. And the spiritual researcher must have the courage, once he has recognized the inner impulses, to bring them to the surface and hold on to them, even if the externally transmitted facts seem to contradict them. We must have the courage to believe in the truth of what we have recognized spiritually if we really consider ourselves to be standing on the ground of spiritual science.
The transition can be made by trying to approach the mysteries of historical development in a different way than is usually done. Take all the documents that exist from the 13th and 14th centuries in Italy, take all the documents that remain, all the documents from which people so readily compile history; and if you compile history from such documents, you will obtain a tableau, a painting, that corresponds much less to the truth than if you study Dante and Giotto and immerse yourself in what Dante and Giotto created from their souls. And if you add to this scholasticism, what remains of the thoughts of the scholastics, and try to think about and recreate what Dante, Giotto, and the scholastics created, then you will have a truer picture of that era than if you gather together the external documents. Or if someone wanted to study the rebellion of the Nordic or Central European Protestant spirit against the Catholicism of the southerners, what could be found out from the documents? But it is not important to learn individual facts; what is important is to unite one's soul with the creative, ruling, weaving impulses; then one learns about this rebellion of the Protestant spirit against the Catholic spirit when one studies Rembrandt and gets to know him in his peculiar painting. And so much could be cited.
And related to this is the fact that we are often more disturbed by historical documents, when they are available, than we are encouraged by them. Perhaps such a historian's heart, which attaches great importance to documents, would be delighted if there were a great many documents about Homer's life. And how such a historian's heart would be delighted if there were a great many documents about Shakespeare's life! But there is a point of view from which one can say: Thank God we don't have such documents! - But of course, one must not press this point, not exaggerate it. It is certainly true that we must, I would say, be grateful to history for not leaving us any documents about Homer or Shakespeare. I know that, in speaking about these two poets in this way, someone might come along and say something quite correct, albeit one-sided—for a one-sided truth is also a truth—someone might say: Yes, we must long for the time when we no longer have external documents about Goethe! That may be completely justified from one point of view, but not from all points of view.
Isn't it true that with Goethe it often seems not only disturbing but downright intrusive that we know not only what he did as a person from day to day, but sometimes from hour to hour? Once you start to imagine what a human soul went through when, at a certain age, it uttered the fateful words: " I have now, alas! studied philosophy, law, and medicine, and unfortunately also theology, with ardent effort... Here I stand, poor fool! and am as wise as before," then one might long for the time when Lewes and all the others no longer tell us what Goethe did all day long, and when and where he wrote this or that verse. And one could say: What prevents us from following Goethe's flight of fancy back to the time when he wrote the words “The sun resounds in brotherly spheres with its ancient song,” when we take Goethe's diary pages and collections of letters, which truly fill many volumes, and read about what Goethe was doing at the time when he wrote these sublime verses? how it prevents us!
However, it is only justified to say this from one side. As true as it is completely justified in relation to Homer and Shakespeare, it is just as one-sided in relation to Goethe. For Goethe's own works include the book “Poetry and Truth,” in which he himself tells us about his own life. It is part of the fabric of this personality to know something about his own life, for Goethe himself felt compelled to make this confession in “Poetry and Truth.” Therefore, no one can say that the author of Faust will stand before humanity in the same way as the author of the Iliad and the Odyssey. From this you can see that we cannot extend a truth that we have grasped from one side to all cases. It must not be used for anything other than to address the individual case, the entirely individual.
But one must grasp the matter much more deeply. Spiritual science attempts to do this. I have repeatedly tried to explain, including in my last lecture, that modern culture is striving toward spiritual science by pointing to individual symptomatic facts. I have attempted to explain how this is particularly the case in philosophy in my book “The Riddles of Philosophy.” In the second volume, which has just been published and continues up to the present, you will see how philosophical development is also pushing toward what I have presented in the last chapter as a “Sketchy Outlook on Anthroposophy,” toward which everything is tending. Of course, this could not happen before some support was given to our Anthroposophical Society, because the outside world will probably still understand very little of the whole structure of this book.
As an aside, I can only say that this is something that can happen to a writer in our current “tasteless” times. But when this tastelessness is directed against a book that is, so to speak, helpless, it truly becomes a sin against the law that should prevail in spiritual life. The second volume of the book “The Riddles of Philosophy” has 254 fully printed pages and ten lines on page 255. When I got my hands on the second volume, which had just been published, this morning, I discovered that the publisher had had the audacity to place an advertisement on the last page, directly below my text. The book concludes with the words: "Therefore, at the beginning of this final chapter, it was not shown how the soul speaks about the supersensible when it places itself on its ground without further preconditions, but rather an attempt was made to philosophically pursue the directions that arise from the newer worldviews. And it was indicated how the pursuit of these directions by the soul living within them leads to the recognition of the supernatural essence of the soul.“ - And immediately below, the publisher prints: ”J. Zangwill's Ghetto Writings just published in their entirety. Authorized German editions by Dr. Hanns Heinz Ewers."
Today's writers have to put up with such publishing insolence, for our time has come to no longer recognize anything that truly good taste and spiritual life require.
I note that in the preface, at a certain point, I had written a few words justifying why a sketchy overview of anthroposophy concludes this book. There is the sentence: "Now the view expressed in the book attempts to prove that some solutions in contemporary philosophy work toward finding something in the inner experience of the human soul that reveals itself in such a way that its place in the modern world view cannot be disputed by knowledge of nature. If it is the philosophical view of the author of this book that what is presented in the final chapter speaks of soul experiences, . . ." and so on. I would like to expressly note that the phrases I use have been carefully crafted. I have often spent hours pondering a single line. It was not unintentional that I wrote “If it is the philosophical view of the author of this book . . .”. When I received the proofs, I was told that this phrase was not grammatically correct and that the publisher would have to change it. At the time, I had to make all kinds of phone calls to the publisher, drive to his office, and so on. It is now written as it should be, but I had to do all that to get my text accepted.
From this you can see how necessary it is to take spiritual science so seriously that what it aims to do is actually introduced into everyday life. Not for any selfish reasons, but because it was necessary, we needed the Philosophical-Anthroposophical Publishing House; because it is necessary to really introduce spiritual science into life.
This is, albeit a small one, a chapter that characterizes our time, that characterizes the necessary demands of our time. If we succeed in speaking to the people of the present through our building in such a way that the aesthetic conscience of people is also awakened from these forms, then much will have been achieved. That was just said in parentheses.
I said that something different applies to Goethe than to Homer. But I would like to add that this difference applies for the same reason. Do we get to know Homer better through anything other than his poetry, even though he is not centuries but millennia behind us? Do we not get to know him much better through this than would be possible through any documents? Yes, Homer's age was capable of producing works through which the true Homer can be clearly seen in the soul. Countless examples could be cited, but let me mention just one which is also connected with the deepest impulses of that turning point in the world's development in Homeric times, as we ourselves hope for now when we long for the transition from materialistic culture to anthroposophical culture. We know that the first canto of the Iliad speaks of the conflict between Agamemnon and Achilles. The moods of Agamemnon and Achilles before Troy are aptly described. We also know that the second canto begins with the Greeks feeling that they have been lying before Troy for too long and longing to return home. We also know that Homer presents the matter as if the gods, as the guiding divine-spiritual powers, were constantly intervening. How Zeus intervenes is described at the beginning of the second canto of the Iliad. It describes how the gods on Mount Olympus and also the Greeks below slumber so comfortably that Herman Grimm, the witty man, suggests that one can clearly hear Hera snoring. Now, at the beginning of the second canto, it continues:
"All now, the gods and men in armor,
Slept through the night; only Zeus did not enjoy the slumber:
Instead, he pondered restlessly in his mind how he might honor Achilles
And destroy many of the Danaans on the ships.
This thought finally seemed the best to the doubting god:
To send a deceitful dream to the son of Atreus..."
So Zeus decides to send Agamemnon a deceitful dream during the night.
“And he began to him, and spoke the winged words:”
So Zeus spoke the following words to the dream:
"Hurry to me, deceitful dream, to the sturdy ships of Achaea;
He spoke thus,"
Go there to the tent of Atreus' son Agamemnon,
To tell him exactly what I command.
Urge him to prepare for battle the head-locked Achaeans
All in the army; for now the Trojan
far-traveled city. Let the Olympian gods no longer be of two minds;
they have already been moved by Heracles' pleas,
and down upon Ilios shall ruin descend.
— thus Zeus to the dream —
"And the dream, as soon as he heard the words,
Hurried away, and came to the sturdy ships of Achaea.
There he hurried, and found Agamemnon, son of Atreus,
Sleeping in his tent; ambrosial slumber surrounded him.
He approached his head, resembling in form the son of Neleus
Nestor, whom Agamemnon honors above the elders."
Zeus sends the dream down from Olympus to Agamemnon. He gives the dream the task we have just heard. The dream approaches Agamemnon in the form of Nestor, one of the heroes who had gone to Troy.
"Like Nestor, whom Agamemnon honors above the elders!
Imitating his form, the divine dream began thus:
Are you slumbering, son of Atreus, the fiery horse tamer?
No judge deserves to sleep through the whole night,
He who is entrusted with the protection of the peoples and has so many responsibilities.
Arise, now hear my words: I come, a messenger of Kronion,
who favors you greatly, even from afar, and has mercy on you.
He commands you to prepare for battle, you Achaeans with your curly hair,
all of you in the army; for now the Trojan city,
far-traveled, can easily be conquered by you.
The Olympian gods are no longer of two minds;
they have all been moved
by your pleas; and down upon Ilios may ruin descend
from Zeus. Keep this in mind, that nothing may escape your memory
when you now awaken from your sweet sleep."
So this is what happens: Zeus, the director of events, sends a dream to Agamemnon so that he may rouse himself to a new deed. The dream appears in the form of Nestor, a man who, alongside Agamemnon, is among the heroes who have gone to war. Agamemnon stands before the figure of Nestor, and Nestor, whom he knows well by his physical appearance, tells him in a dream what he should do. And further, we are told that Agamemnon gathers the princes before he gathers the peoples. And he tells the princes about the dream, but correctly, just as he heard it:
“Friends, listen: a divine dream appeared to me in my slumber
Through the ambrosial night; and he was wonderfully similar
In stature and size and form to the sublime Nestor.
He came to me and spoke, beginning thus:
”Are you slumbering, son of Atreus..."
and so on. So Agamemnon tells the princes what the dream said to him. None of the princes stand up, only Nestor, the real Nestor, stands up and says the words:
"Friends, exalted princes and guardians of the people of Argos,
Had another man told us of such a dream,
We would have called him a liar and turned away in contempt.
But he saw it, he who boasts before all the people.
So let us see if the Achaeans can perhaps succeed in preparing themselves!"
Are we not looking infinitely deep into Homer's soul when we can know, with the means of spiritual science, that he can tell us such things? Did we not speak a few days ago about how what we experience in the spiritual world is clothed in images, and that we must first interpret the images, that we should not be misled by them? Homer, who spoke at a time when the old atavistic clairvoyance was just being lost, wanted to portray in Agamemnon a man who could still experience the old atavistic clairvoyance in, I would say, “episodes of life,” who could still be guided in his decisions as a commander by the old clairvoyance, by dreams. When we look at Homer and what he describes, we remember that the human soul stands at the turning point of an era. But we recognize even more. Homer not only depicts in Agamemnon a human soul in which atavistic clairvoyance still plays a role – and we recognize not only the very appropriate depiction of this clairvoyance – but also, wonderfully, as if magically illuminated, one might say, the whole situation: Homer has Agamemnon explicitly describe that Nestor appeared to him, Nestor, who is sitting there and speaking himself. This is how clearly the true poet describes. But now let us continue. Agamemnon has gathered the princes and told them his dream; Nestor has spoken that one should do what the dream commands. The peoples come together, but Agamemnon speaks to them in a way that is completely different from the meaning of the dream. He says that it is miserable to lie before Troy for so long: we long for home, we want to go to the ships—and so on, he tells them. He speaks in such a way that everyone is seized by an extreme desire to run to the ships and sail home. And it takes Odysseus' powers of persuasion to get the peoples to return and actually begin the battle against Troy.
Here we see into Homer's soul. We see that in Agamemnon he depicts the first man who makes the transition from a man who is still guided by ancient clairvoyance to a man who acts on his own decisions. And so, with overwhelming humor, he first presents us with Agamemnon as he speaks to the princes under the influence of the dream, and then with Agamemnon who overcomes this, who has taken leave of the dream, and who, when speaking to the people, is influenced only by external circumstances. We see how Agamemnon grows out of the old era and enters the new era, where he is now placed at the peak of his own ego. How wonderfully Homer describes this! He wants to tell us: this is how such a soul must find the transition, led away from the old clairvoyance and acting on decisions that arise from human intelligence, that is, from what we call the intellectual or emotional soul, which we must attribute above all to the ancient Greeks. Because Agamemnon, who is described as a figure of transition, already moving from the time of ancient clairvoyance into the new era, does something quite contradictory — speaking once from a clairvoyant dream, another time from his ego — Homer must, in the further course of events, call on Odysseus for help, who makes decisions based solely on intelligence, that is, through the influence of the intellectual soul. Two epochs collide here, and we can only admire how appropriately Homer describes this.
And now I ask you: Do we know Homer from a certain side when we know such a trait? Certainly, we know him through it as we must know him if we want to understand world history correctly, and as we could never get to know him if we had still so many external documents. But that is only one trait. Many could be cited, and the figure of Homer would stand before us correctly; we would be able to deal with him in a way that we could never do if we were dealing with a personality who had become known to us only through external documents. Just try to think about what you know of Greek history. But if you approach Homer in this way, then you know Homer down to the tip of his nose, I would say. Basically, there were people who knew Homer in this way before the discourtesy of philology dawned and clouded the picture. We know Socrates from the descriptions of Plato and Xenophon; we know Plato himself and Aristotle; we even know Phidias. And when we have these figures before us, an image of Greek culture emerges on the physical plane, which we can expand into a spiritual unity. However, we must resort to spiritual science. Just as the sun brings light to the landscape, so spiritual science illuminates the plastic figures of Homer, and even those of Socrates, Plato, Aeschylus, Sophocles, Phidias, and so on.
Now let us try to look at Lycurgus, Solon, and Alcibiades. How do they appear when we look at Greek history? Like real ghosts. Anyone who understands human individuality must say that they stand like ghosts in history. For the traits that describe them are so abstract, so one-sided, that they appear completely ghostly. No less ghostly are the figures of later times, who have come into historical existence only through external documents.
I say all this so that a number of souls may gradually come to recognize, understand, and penetrate the necessity of a new impact, a new impulse in our human development, even in those areas that many people consider so fixed that to shake them would seem like folly. But to do this, we need many, many things. We need what can be called the will to penetrate the truths of the world, and we need the power of judgment to realize that these truths do not lie readily on the surface of things. It is infinitely important that we learn from life in this regard. For much, much more than one might believe, error enters into world development, into human development, through superficial adherence to external factual connections which, as they appear to us in the way I described at the beginning, can only conceal the truth.
In the field of philosophy in particular, I hope that the manner of presentation in the second volume of “The Riddles of Philosophy” will enable many to truly understand the connection that exists between the philosophical foundation of the worldview as presented in my book “The Philosophy of Freedom” and the spiritual-scientific worldview as presented in my “Outline of Esoteric Science.” If, on the one hand, we seek a presentation of the spiritual worlds as they appear to clairvoyant knowledge, then, on the other hand, the realization must be added to the reception of these presentations that human beings do not encounter truth directly in the world, but must first attain it. Truth reveals itself only to those who strive, who work, who penetrate into the depths of things through their own efforts, not to those who want to accept things as they initially present themselves as half-truths. Such a thing is easy to say in this abstract form, but again and again our soul is inclined to stray from the deeper understanding of what is actually meant.
I believe that this may already be understandable to some who have tried to penetrate spiritual science with all the means it has offered, as for example in our building, where an attempt is made to convey something to the soul through the harmony of the columns and their motifs and everything else that is given in the forms, to convey something to the soul that enables it to go beyond what is immediately present. When the soul begins to experience what lives in the forms of the building, then the immediate forms will disappear for the soul, and through what lives in the forms, through the language of the forms, the soul will find its way out into the wide spheres of the spiritual. Then our building will have achieved its purpose. But in order to find that, there is still much to be learned from life.
My dear friends! Is it not, in essence, a strange karma for all of us who are gathered here for the purpose of our building to experience the connection between karma and apparent external coincidence in the shocking event of Theo Faiß's death? If we draw on everything we have learned so far in our anthroposophical endeavors, then we can already understand that human lives that are taken away early, that have not gone through the worries and various sorrows of life, and who passed away untouched by life, that such human lives are forces within the spiritual world that are related to the whole of human life, that are there to influence the whole of human life. I have often said that the earth is not merely a vale of tears to which human beings are sent from the higher worlds as a kind of punishment, but rather that the earth is a place of learning for human souls. But when a human life ends early, when a human soul has had only a short period of learning, then forces remain that would otherwise have been used on the physical body, and these forces flow down from the spiritual world and continue to have an effect. Not only does spiritual science convince us of the eternity of the soul and its journey through the spiritual world, but we also learn about the lasting effect of such spiritual power when a person is torn from the physical body, like the good boy who has now been torn from us on the physical plane. And we honor and commemorate his physical passing in a dignified manner when we learn, in the manner indicated and in many respects from what we have experienced in recent days, learn a great deal. Anthroposophy is learned through feeling and sensing. Then, when we are confronted with such a case, we look up in the right way to those spheres into which the soul of the child whose body we have today handed over to Mother Earth has been transferred.
What is now being sent out by many anthroposophical souls to people who sacrifice their personalities can also be spoken, with a slight change, to those who are dead according to the earthly plan. For the request we are making also reaches them. This request applies to the living, and it also applies to the dead. And when we are convinced that the soul has already left the body, we recite the mantra, which most of our friends here are familiar with, with a slight change, the slight change with which I will now send it to dear, good Theo, to his soul, as it lives on in the spheres as a sphere being:
Spirit of his soul, active guardian
May your wings bring
Our souls' pleading love
Your protection to the trusted sphere being;
That, united with your power,
Our plea may shine helpfully
Upon the soul that lovingly seeks it.
Erster Vortrag
In den Vorträgen, die ich zu halten hatte, machte ich öfter aufmerksam auf ein Beispiel, das sich der Beobachtung im wirklichen Leben ergeben könnte, und das so recht anschaulich machen kann, wie notwendig es ist, den Erscheinungen des Lebens gegenüber allüberall tiefer zu suchen, nicht stehenzubleiben bei dem, was gewissermaßen der erste Eindruck der Anschauung darbietet. Das Beispiel, auf das ich hinwies, ist ja etwa das folgende: Ein Mann geht am Rande eines Baches, und wir sehen von ferne, wie er in das Wasser hineinstürzt. Wir kommen näher, können ihn aber nur noch tot aus dem Wasser herausziehen; wir finden einen Stein da, wo er hingefallen ist, und finden nach diesem ersten Anblick es ganz selbstverständlich, daraus den Schluß zu ziehen: der Mann ist über den Stein gestolpert, ist ins Wasser gefallen und ist im Wasser ertrunken. - Es könnte sehr leicht geschehen, daß dieses Urteil festgehalten würde, daß man es ganz begreiflich finden würde, und jenes Urteil auf die Nachwelt käme. Aber es braucht ganz und gar nicht so gewesen zu sein. Sondern wenn man genauer untersuchte, könnte sich herausstellen: der Mann wurde in jenem Augenblick, als er an den Stein herantrat, vom Herzschlag getroffen, ist infolgedessen ins Wasser gefallen und wurde tot herausgezogen. Wenn das erste Urteil geblieben wäre, und man nicht untersucht hätte, was geschehen ist, so würde sich ein falsches Urteil in der Geschichte fortschleppen, dessen Substanz so natürlich als möglich wäre: das Urteil, daß der Mann durch den Fall ins Wasser den Tod gefunden habe. Das Umgekehrte aber kann wahr sein: er starb nicht, weil er ins Wasser fiel, sondern er starb, weil er vom Herzschlag getroffen wurde, und fiel dann ins Wasser. - So kann eine völlige Umkehrung der Wahrheit auf die natürlichste Weise von der Welt entstehen. Solche Urteile aber, die mehr oder weniger eine Umkehrung der Wahrheit enthalten, sind gang und gäbe in der Welt der Beurteilung der Dinge durch die Menschen, gang und gäbe auch in der Wissenschaft, wie ich das öfter erwähnt habe.
Nun ist es für denjenigen, der sich wirklich mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele unserer geisteswissenschaftlichen Bewegung widmet, notwendig, nicht nur vom Leben zu lernen, sondern immerfort das Bestreben zu haben, vom Leben die Wahrheit zu lernen und die Möglichkeiten aufzusuchen, in denen uns auf die natürlichste Art nicht nur von Menschenmund, sondern auch von den Tatsachen selber nicht nur die Wahrheit, sondern auch die Unwahrheit, die Täuschung überliefert werden kann. Vom Leben zu lernen, das ist es, was ein Leitwort unseres ganzen Strebens werden muß. Sonst wird es uns schwer werden, wirklich das zu erreichen, was wir mit vielem anderen auch durch unseren Bau erreichen wollen: lebendig teilzunehmen mit unserer Seele an dem Werden einer Weltenepoche, die sich vergleichen läßt mit dem Werden jener Weltenepoche, die hervorgegangen ist aus einem älteren Leben der Menschheit, sagen wir, zu der Zeit, auf welche sich Homers Dichtungen beziehen. In der Tat, so etwas Ähnliches will mit dem ganzen Formenwesen und künstlerischen Wesen und spirituellen Wesen unseres Baues angestrebt werden, so wie es angestrebt werden mußte damals, als der Übergang von einer älteren Zeit zu einer neueren Zeit stattfand, als das geschah, was Homer in seinen Dichtungen erzählt. Wir wollen vom Leben lernen, versuchen vom Leben die Wahrheit zu lernen.
Wir haben ja so vielfach, wenn wir nur wollen, Gelegenheit, vom Leben zu lernen. Haben wir sie nicht in den letzten Tagen gehabt? Dürfen wir nicht von etwas Symptomatischem ausgehen, noch dazu von etwas, das uns so tief erschüttert hat? Bedenken Sie, eine große Anzahl von uns ging am Mittwoch in der Abendstunde da unten am Kreuzweg, oder war in seiner Nähe, hatte den Wagen umfallen gesehen, hatte den Wagen liegen gesehen, kam hier zum Vortrage und wußte von nichts anderem, ganz selbstverständlich, ganz natürlich, als daß da unten ein Wagen umgefallen ist. Stundenlang war das der einzige Eindruck, stundenlang ... Was aber war die Wahrheit? Die Wahrheit war, daß sich in einem Menschenleben ein deutlich sprechendes Karma abspielte; die Wahrheit war, daß ein Menschenleben, das sich vor uns so schön entwickelt hatte, karmisch abgeschlossen war in jenem Augenblicke, da dieses Menschenleben zurückgefordert wurde von den geistigen Mächten, zurück in die geistigen Welten, weil diese geistigen Mächte zum Heile der Evolution zu gewissen Zeiten Menschenleben brauchen, die nicht ausgelebt sind, sondern Kräfte übrig haben, die hätten angewendet werden können auf dem physischen Plan, die aber erspart werden sollten für die geistigen Welten. Man möchte sagen: die Tatsache liegt nun für den, der sich mit Geisteswissenschaft durchdrungen hat, geistig so handgreiflich vor, daß man hinblicken kann auf dieses Menschenleben als ein solches, das die Götter zu sich forderten; und daß, um die Verwirklichung dieses Karmas herbeizuführen, an jene Stelle der Wagen hingeführt worden ist, und daß der Wagen umgestürzt ist, um das Karma jenes Menschenlebens zu vollenden. Herzerschütternd zunächst hat sich uns das gezeigt. Das Herzerschütternde ist berechtigt. Aber wir müssen auch eintauchen können in die waltende, wirkende Weisheit, von der die Welt durchdrungen ist, auch dann, wenn sie sich uns scheinbar unverständlich darbietet. Lernen sollen wir von einer solchen Tatsache, tiefer in das Wesen der Dinge hineinzuschauen. Und wie könnten wir uns würdiger zu dem Menschenleben erheben, um das es sich dabei handelt, und wie - in feierlicher Stunde - feierlicher in unserer Seele seinen irdischen Hingang begehen, als daß wir gleich damit beginnen, uns belehren zu lassen von dieser ernsten karmischen Lehre, die in diesen Tagen an uns herangetreten ist.
Aber wir sind nur zu leicht geneigt, die Lehren, die uns überdeutlich aus dem Leben gegeben werden, bei jeder nächsten Gelegenheit wiederum außer acht zu lassen, geradezu zu vergessen. Deshalb müssen wir die Meditation, das konzentrierte Denken zu Hilfe nehmen und versuchen, mit den Welterscheinungen überhaupt zurecht zu kommen, so wie es im Sinne der Geisteswissenschaft ist. Danach müssen wir unaufhörlich trachten.
In die Betrachtungen, die anknüpfend an unseren Bau hier gepflogen worden sind, möchte ich das, was ich heute zu sagen habe, einflechten, weil es zu manchem, was in künstlerischer Beziehung zu sagen sein wird, etwas wie eine Illustration darstellen wird. Wollen wir doch nichts Geringeres, als in dem, was durch unseren Bau hingestellt werden soll, ein geschichtlich Notwendiges anerkennen. Bis in die einzelnen Formen hinein soll sich ja wirklich etwas hineinstellen in die Menschheit mit diesem Bau, was geschichtlich notwendig ist!
Wollen wir so etwas in tiefstem Ernste verstehen, dann muß uns daran gelegen sein, aus der Geisteswissenschaft heraus die Möglichkeit zu gewinnen, gleichsam unsere Begriffe und Ideen zu reformieren, bessere, höhere, ernstere, durchdringendere, tiefergehende Begriffe und Ideen über das Leben zu gewinnen, als wir sie ohne Geisteswissenschaft haben können.
Von diesem Gesichtspunkte aus sei einmal überhaupt die Frage vor uns hingestellt: Was ist denn Geschichte, und was ist das, was die Menschen so oftmals unter Geschichte verstehen? Ist dasjenige, was die Menschen so oft unter Geschichte verstehen, nicht im Grunde genommen wie die Geschichte des Mannes, der am Rande des Baches geht, durch einen Herzschlag stirbt, ins Wasser fällt, und von dem berichtet wird, daß er im Wasser ertrunken sei? Ist Geschichte nicht oft etwas, was von Berichten hergenommen ist, die so charakterisiert werden können? Gar viele historische Berichte sind nicht besser fundiert. Denken wir uns einmal, jemand wäre vorbeigegangen am Mittwoch zwischen acht und neun Uhr am Kreuzweg, hätte keine Gelegenheit gehabt, irgend etwas zu hören über das erschütternde Ereignis, das sich dort zugetragen hat; er wüßte also weiter nichts, als daß dort ein Wagen umgefallen ist, und er würde das berichten. So aber sind viele historische Berichte. Dasjenige, was als das Wichtigste gleichsam unter den Trümmern der Nachrichten liegt, bleibt ganz und gar verborgen, entzieht sich ganz und gar dem, was man gewöhnlich Geschichte nennt. Oftmals kann man sogar noch weiter gehen und sagen, daß die äußeren Nachrichten, die Dokumente uns stören, den wahren Gang des geschichtlichen Werdens zu erkennen. Das ist dann der Fall, wenn diese Dokumente - und das ist für fast jede historische Epoche der Fall - von irgendeiner Seite her die Sache darstellen, und von der anderen Seite keine Dokumente da sind, oder wenn diese verlorengegangen sind. Sie meinen vielleicht, das sei eine Hypothese. Das ist keine Hypothese, sondern es beruht zum großen Teil dasjenige, was heute als Geschichte gelehrt wird, auf solchen Dokumenten, welche die Wahrheit eher verhüllen als offenbaren.
Es könnte nun die Frage auftauchen: Wie kommen wir denn überhaupt an das geschichtliche Werden heran? - Nun, die Geisteswissenschaft hat uns ja in mannigfaltiger Weise den Weg dazu gewiesen, sie, die nicht auf äußere Dokumente sieht, sondern darauf geht, aus der geistigen Welt die Impulse hervorzuholen. Sie kann natürlich dann den äußeren Verlauf der Tatsachen nicht so darstellen, wie er in der äußeren Geschichte dargestellt wird. Aber sie wird überall die inneren Impulse erkennen. Und der Geistesforscher muß die Kühnheit haben, wenn er die inneren Impulse erkannt hat, sie an die Oberfläche zu schaffen und daran festzuhalten, auch wenn die äußerlich überlieferten Tatsachen dem zu widersprechen scheinen. Den Mut zum Glauben an die Wahrheit des geistig Erkannten müssen wir haben, wenn wir uns wirklich als auf dem Boden der Geisteswissenschaft stehend betrachten.
Der Übergang kann dadurch gemacht werden, daß wir versuchen, in anderer Weise uns den Geheimnissen des geschichtlichen Werdens zu nähern, als das gewöhnlich geschieht. Man nehme alle Dokumente, die aus dem 13., 14. Jahrhundert über Italien vorhanden sind, man nehme alle Dokumente, die übriggeblieben sind, zusammen, alle Dokumente, aus denen man so gerne zusammenstellt die Geschichte; und man wird, wenn man aus solchen Dokumenten die Geschichte zusammenstellt, ein Tableau, ein Gemälde bekommen, das viel weniger der Wahrheit entspricht, als wenn man Dante und Giotto studiert und sich hineinversetzt in dasjenige, was Dante und Giotto aus ihrer Seele heraus geschaffen haben. Und nimmt man noch hinzu die Scholastik, das, was uns von den Gedanken der Scholastiker geblieben ist, und versucht nachzudenken, nachzuschaffen, was Dante, Giotto und die Scholastiker geschaffen haben, dann hat man ein wahreres Bild jener Epoche, als wenn man die äußeren Dokumente zusammennimmt. Oder wenn jemand die Absicht haben würde, die Auflehnung des nordischen ‚oder mitteleuropäischen protestantischen Geistes gegen den Katholizismus der Südländer zu studieren, was kann man da aus den Dokumenten herausfinden? Es kommt aber nicht darauf an, einzelne Tatsachen kennenzulernen, sondern darauf kommt es an, daß man sich in seiner Seele vereinigt mit den schaffenden, waltenden, webenden Impulsen; dann lernt man dieses Aufbäumen des protestantischen Geistes gegen den katholischen Geist kennen, wenn man Rembrandt studiert und ihn in seiner eigentümlichen Malerei kennenlernt. Und so könnte vieles angeführt werden.
Und damit hängt zusammen, daß wir wirklich oftmals durch historische Dokumente eher gestört werden, wenn sie vorhanden sind, als daß wir durch sie gefördert werden. Vielleicht könnte es solch ein Historikerherz, das recht viel auf Dokumente gibt, erfreuen, wenn man recht viel Dokumente hätte über das Leben Homers. Und wie könnte es solch ein Historikerherz erfreuen, wenn man recht viel Dokumente hätte über das Leben Shakespeares! Aber es gibt einen Standpunkt, von dem aus man sagen kann: Gott sei Dank, daß wir keine solchen Dokumente haben! - Nur darf man diesen Standpunkt natürlich nicht pressen, nicht übertreiben. Es gilt durchaus, daß wir, ich möchte sagen, der Geschichte dankbar sein müssen, daß sie uns über Homer, über Shakespeare keine Dokumente hinterlassen hat. Ich weiß, daß, indem ich so über diese beiden Dichter spreche, jemand kommen könnte und etwas einseitig ganz Richtiges sagen könnte - denn eine einseitige Wahrheit ist auch eine Wahrheit -, es könnte jemand sagen: Ja, da müssen wir ja die Zeit herbeisehnen, wo wir nicht mehr äußere Dokumente über Goethe haben! - Das kann einseitig völlig berechtigt sein, aber nicht allseitig.
Nicht wahr, bei Goethe erscheint es ja oft nicht bloß störend, sondern direkt aufdringlich, daß wir nicht nur von Tag zu Tag, sondern manchmal von Stunde zu Stunde wissen, was er als Mensch tat. Wenn man einmal darauf eingeht sich auszumalen, was eine Menschenseele durchlebt hat, die in einem bestimmten Alter die schicksalsschweren Worte gesprochen hat: «Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, und leider auch Theologie durchaus studiert mit heißem Bemüh’n ... Da steh ich nun, ich armer Tor! und bin so klug als wie zuvor», - dann könnte man die Zeit herbeisehnen, wo einem nicht mehr die Lewes und wie sie alle heißen, erzählen, was Goethe den ganzen Tag über gemacht hat, und wann und wo er diese oder jene Verse geschrieben hat. Und man könnte sagen: Wie hindert es uns, Goethes Seelenflug zu verfolgen bis zu der Zeit, wo er die Worte geschrieben hat «Die Sonne tönt nach alter Weise in Brudersphären Wettgesang», wenn wir Goethes Tagebuchblätter und Briefsammlungen, die wahrhaftig manche Bände füllen, hernehmen und nachlesen, was Goethe getrieben hat in der Zeit, in der er diese erhabenen Verse hingeschrieben hat; wie hindert es uns!
Es ist aber nur einseitig berechtigt, das zu sagen. So wahr es nämlich vollständig berechtigt ist gegenüber Homer und Shakespeare, so einseitig ist es gegenüber Goethe. Denn zu Goethes eigenen Werken gehört das Buch «Dichtung und Wahrheits, in dem er selber uns sein eigenes Leben erzählt. Es gehört eben zu dem Gefüge dieser Persönlichkeit, auch über dessen eigenes Leben etwas zu wissen, denn Goethe selbst fühlte sich veranlaßt, diese Beichte mit «Dichtung und Wahrheit» abzulegen. Daher darf niemand sagen, daß der Faust-Dichter so vor der Menschheit stehen wird, wie der Dichter der Ilias und der Odyssee. Daraus ersehen Sie, daß wir eine Wahrheit, die wir von einer Seite her erfaßt haben, nicht auf alle Fälle ausdehnen können. Sie darf zu nichts anderem nützen, als auf den einzelnen Fall, auf das ganz Individuelle einzugehen.
Aber man muß die Sache noch viel tiefer erfassen. Geisteswissenschaft versucht das. Daß die neuere Kultur nach Geisteswissenschaft hinstrebt, ich versuchte es wiederholt, auch im letzten Vortrage, durch einzelne symptomatische Tatsachen darzulegen. Wie das insbesondere in der Philosophie der Fall ist, habe ich in meinem Buche «Die Rätsel der Philosophie» darzulegen versucht. Sie werden im zweiten Bande, der jetzt eben erschienen ist und der bis zur Gegenwart fortgeht, sehen, wie auch die philosophische Entwickelung hindrängt zu dem, was ich in dem letzten Kapitel dargestellt habe als einen «Skizzenhaften Ausblick auf eine Anthroposophie», auf die alles hintendiert. Das konnte selbstverständlich nicht geschehen, bevor einiger Rückhalt gegeben war an unserer Anthroposophischen Gesellschaft, denn die äußere Welt wird von dem ganzen Aufbau dieses Buches wahrscheinlich doch noch sehr wenig verstehen.
In Parenthese sei hier etwas erwähnt, was einem Schriftsteller passieren kann in unserer heutigen «geschmacklosen» Zeit, kann ich nur sagen. Aber diese Geschmacklosigkeit wird, wenn sie gegen ein sozusagen hilfloses Buch geübt wird, wirklich zu einer Versündigung wider das Recht, das im geistigen Leben herrschen sollte. Der zweite Band des Buches «Die Rätsel der Philosophie» hat 254 vollbedruckte Seiten und auf Seite 255 noch zehn Zeilen. Als ich heute morgen den eben erschienenen zweiten Band in die Hand bekam, mußte ich die Entdeckung machen, daß verlegerische Unverschämtheit auf die letzte Seite unmittelbar unter meinen Text eine Annonce gesetzt hat. Das Buch schließt mit den Worten: «Deshalb wurde im Anfang dieses Schlußkapitels nicht gezeigt, wie die Seele über das Übersinnliche spricht, wenn sie sich ohne weitere Voraussetzung auf dessen Boden stellt, sondern es wurden die Richtungen philosophisch zu verfolgen versucht, die aus den neueren Weltanschauungen sich ergeben. Und es wurde angedeutet, wie das Verfolgen dieser Richtungen durch die in ihnen selbst lebende Seele diese zur Anerkennung der übersinnlichen Wesenheit des Seelischen führt.» - Und unmittelbar darunter druckt der Verleger ab: «J. Zangwills Ghettoschriften soeben vollständig erschienen. Autorisierte Ausgaben deutsch durch Dr. Hanns Heinz Ewers.»
Solche verlegerische Unverschämtheit muß sich ein heutiger Schriftsteller gefallen lassen, denn unsere Zeit ist dahin gekommen, nichts mehr anzuerkennen von dem, was wirklich guter Geschmack und das geistige Leben erfordern.
Ich bemerke noch, daß ich in der Vorrede an einer bestimmten Stelle einige Worte geschrieben hatte, rechtfertigend, warum ein skizzenhafter Ausblick auf die Anthroposophie dieses Buch schließt. Da findet sich der Satz: «Nun versucht die Betrachtung, die in dem Buche zum Ausdruck kommt, zu erweisen, daß manche Lösungsverhältnisse in der Philosophie der Gegenwart dahin arbeiten, in dem inneren Erleben der Menschenseele etwas zu finden, das in solcher Art sich offenbart, daß ihm im neueren Weltbilde der Platz von der Naturerkenntnis nicht streitig gemacht werden kann. Wenn es des Verfassers dieses Buches philosophische Anschauung ist, daß das in dem Schlußkapitel Dargestellte von Seelenerlebnissen spricht, . . .» und so weiter. Ich bemerke ausdrücklich: Die Wendungen, die ich gebrauche, sind erarbeitet. Über eine Zeile habe ich oftmals stundenlang nachgesonnen. Es stand nicht unbeabsichtigt da «Wenn es des Verfassers dieses Buches philosophische Anschauung ist. . .». Als ich die Korrekturbogen bekam, wurde mir zugleich angedeutet, daß diese Wendung nicht grammatikalisch richtig sei, und der Verleger müsse das ändern. Ich mußte dazumal alle möglichen telefonischen Gespräche mit dem Verleger führen, im Auto zu ihm hinfahren und so weiter. Es steht ja jetzt so da, wie es dazustehen hat, aber ich mußte das alles machen, um meinen Text zu erobern.
Daraus ersehen Sie wohl, wie notwendig es ist, daß mit der Geisteswissenschaft so ernst gemacht wird, daß das, was sie tun will, auch wirklich eingeführt wird in das unmittelbare Leben. Nicht aus irgendwelchen eigensüchtigen Gründen, sondern weil es notwendig war, brauchten wir den Philosophisch-Anthroposophischen Verlag; weil es notwendig ist, Geisteswissenschaft wirklich in das Leben einzuführen.
Dies ist, wenn auch ein kleines, so doch auch ein Kapitel zur Charakterisierung unserer Zeit, zur Charakterisierung der notwendigen Forderungen unserer Zeit. Wenn es uns gelingt, durch unseren Bau auch noch zu den Menschen der Gegenwart so zu sprechen, daß aus diesen Formen heraus auch das ästhetische Gewissen der Menschen erregt werden wird, dann ist so manches getan. Das war nur in Parenthese gesagt.
Ich sagte, für Goethe gilt ein anderes als für Homer. Aber es gilt dieses andere aus demselben Grunde, möchte ich hinzufügen. Lernen wir denn Homer etwa durch irgend etwas besser kennen als durch seine Dichtungen, trotzdem er nicht Jahrhunderte, sondern Jahrtausende hinter uns liegt? Lernen wir ihn denn nicht dadurch viel besser kennen, als es durch alle Dokumente möglich wäre? Ja, das Zeitalter Homers war in der Lage, solche Werke hervorzubringen, durch die in der Seele der wahre Homer deutlich geschaut werden kann. Unzählige Beispiele könnten angeführt werden; eines aber sei nur angeführt, das zugleich so zusammenhängt mit den tiefsten Impulsen jenes Umschlages des Weltenwerdens in der Homerischen Zeit, wie wir selber es wiederum jetzt erhoffen, wenn wir das Umschlagen der materialistischen Kultur zur anthroposophischen ersehnen. Wir wissen ja, daß im ersten Gesang der Iliade von dem Gegensatz zwischen Agamemnon und Achilles gesprochen wird. Treffend werden die Stimmungen bei Agamemnon und Achilles vor Troja geschildert. Wir wissen auch, daß der zweite Gesang damit beginnt, daß die Griechen sich allzu lange vor Troja liegen fühlen und sich nach Hause sehnen, wissen auch, daß Homer die Sache so darstellt, als ob die Götter als die leitenden göttlich-geistigen Mächte fortwährend eingriffen. Wie Zeus eingreift, wird im Beginne des zweiten Gesanges der Ilias geschildert. Es wird geschildert, wie die Götter auf dem Olymp und auch die Griechen unten so gemütlich schlummern, daß Herman Grimm, der geistvolle Mann, darauf hindeutet, man höre ordentlich das Schnarchen der Hera. Nun heißt es im Beginne des zweiten Gesanges weiter:
«Alle nunmehr, die Götter und gaulgerüsteten Männer,
Schliefen die ganze Nacht; nur Zeus nicht labte der Schlummer:
Sondern er sann im Geiste voll Unruh, wie er Achilleus
Ehren möcht’, und verderben der Danaer viel’ an den Schiffen.
Dieser Gedank’ erschien dem Zweifelnden endlich der beste:
Einen täuschenden Traum zu Atreus’ Sohne zu senden...»
Also Zeus beschließt, dem Agamemnon in der Nacht einen täuschenden Traum zu senden.
«Und er begann zu jenem, und sprach die geflügelten Worte:»
Also Zeus sprach zum Traum die folgenden Worte:
«Eile mir, täuschender Traum, zu den rüstigen Schiffen Achaias;
Gehe dort ins Gezelt zu Atreus’ Sohn Agamemnon,
Ihm das alles genau zu verkündigen, was ich gebiete.
Heiß’ ihn rüsten zur Schlacht die hauptumlockten Achaier
All’ im Heer; denn jetzo sei leicht ihm bezwungen der Troer
Weitdurchwanderte Stadt. Nicht mehr zweifachen Entschlusses
Sei’n die olympischen Götter; bewegt schon habe sie alle
Here durch Flehn; und hinab auf Ilios schwebe Verderben.
Jener sprach’s,»
— also Zeus zum Traume —
«und der Traum, sobald er die Rede vernommen,
Eilte hinweg, und kam zu den rüstigen Schiffen Achaias.
Hin nun eilt’ er, und fand des Atreus Sohn Agamemnon
Schlafend in seinem Gezelt; ihn umfloß der ambrosische Schlummer.
Jener trat ihm zum Haupt’, an Gestalt dem Sohne des Neleus
Nestor gleich, den hoch vor den Ältesten ehrt” Agamemnon.»
Zeus sendet also herunter vom Olymp den Traum zu Agamemnon. Er gibt dem Traum den Auftrag, den wir eben vernommen haben. Der Traum nähert sich Agamemnon unter der Gestalt des Nestor, des einen der Helden, der nach Troja mitgezogen war.
«Nestor gleich, den hoch vor den Ältesten ehrt” Agamemnon!
Dessen Gestalt nachahmend begann der göttliche Traum so:
Schlummerst du, Atreus’ Sohn, des feurigen Rossebezähmers?
Keinem Richter gebührt’s, die ganze Nacht zu durchschlummern,
Dem zur Hut sich die Völker vertraut, und so mancherlei obliegt.
Auf, nun höre mein Wort: ich komm’, ein Bote Kronions,
Der dich sehr auch ferne begünstiget, dein sich erbarmend.
Rüsten heißt er zur Schlacht die hauptumlockten Achaier
All’ im Heer; denn jetzo sei leicht dir bezwungen der Troer
Weitdurchwanderte Stadt. Nicht mehr zweifachen Entschlusses
Sei’n die olympischen Götter; bewegt schon habe sie alle
Here durch Flehn; und hinab auf Ilios schwebe Verderben
Her von Zeus. Du merk’ es im Geiste dir, daß dem Gedächtnis
Nichts entfällt, wann jetzo vom lieblichen Schlaf du erwachst.»
Also das ist es, was geschieht: Zeus, der Lenker der Ereignisse, sendet einen Traum zu Agamemnon, damit dieser sich aufraffen soll zu einer neuen Tat. Der Traum erscheint in der Gestalt des Nestor, eines Mannes, der neben Agamemnon unter den Helden ist, die mitgezogen sind. Agamemnon steht also der Gestalt des Nestor gegenüber, und Nestor, den er gut kennt seiner physischen Gestalt nach, sagt ihm im Traum, was er tun soll. Und weiter wird uns bedeutet, daß Agamemnon die Fürsten versammelt, bevor er die Völker versammelt. Und den Fürsten erzählt er den Traum, aber richtig so, wie er ihn vernommen hat:
«Freunde, vernehmt: ein göttlicher Traum erschien mir im Schlummer
Durch die ambrosische Nacht; und ganz dem erhabenen Nestor
War an Wuchs und Größ’ und Gestalt er wunderbar ähnlich.
Dieser trat mir zum Haupt und redete, also beginnend:
Schlummerst du, Atreus’ Sohn,...»
und so weiter. Also den Fürsten erzählt Agamemnon, was der Traum zu ihm gesagt hat. Keiner der Fürsten steht auf, nur Nestor, der wirkliche Nestor, steht auf und sagt die Worte:
«Freunde, des Volks von Argos erhabene Fürsten und Pfleger,
Hätte von solchem Traum ein anderer Mann uns erzählet,
Lug wohl nennten wir ihn, und wendeten uns mit Verachtung.
Doch ihn sah, der den Ersten vor allem Volke sich rühmet.
Drum wohlan, ob vielleicht zu rüsten gelingt die Achaier!»
Schauen wir nicht unendlich tief in Homers Seele hinein, wenn wir - mit den Mitteln der Geisteswissenschaft - wissen können, anschauen können, daß er uns so etwas erzählen kann? Haben wir nicht vor ein paar Tagen davon gesprochen, wie das, was wir in der geistigen Welt erleben, sich in Bilder kleidet, und daß wir erst die Bilder zu deuten haben, daß wir uns durch die Bilder nicht beirren lassen sollen? Homer, der in einer Zeit sprach, als das alte atavistische Hellsehen gerade verloren ging, wollte in Agamemnon einen Menschen schildern, der noch in, ich möchte sagen «Lebensepisoden» das alte atavistische Hellsehen erleben konnte, der selbst zu seinen Entschlüssen als Feldherr noch durch das alte Hellsehen, durch den Traum geführt werden konnte. Wenn wir den Blick auf Homer richten und auf das, was er da schildert, erinnern wir uns daran, daß die Menschenseele da am Wendepunkte einer Zeit steht. Aber wir erkennen noch mehr. Homer schildert nicht nur in Agamemnon eine Menschenseele, in die noch atavistisches Hellsehen hineinragt - und wir erkennen nicht nur die ganz sachgemäße Schilderung dieses Hellsehens -, sondern auch wunderbar, wie magisch beleuchtet, möchte man sagen, die ganze Situation: Homer läßt Agamemnon ausdrücklich schildern, daß Nestor ihm erschienen sei, Nestor, der dabeisitzt und selber redet. So deutlich schildert der wahre Dichter. Aber nun gehen wir weiter. Agamemnon hat die Fürsten versammelt und ihnen seinen Traum erzählt, Nestor hat gesprochen, daß man das tun solle, was der Traum befiehlt. Die Völker kommen herbei, aber Agamemnon redet zu den Völkern ganz anders, als es im Sinne des Traumes ist. Er redet, daß es jammervoll sei, so lange schon vor Troja zu liegen: Wir sehnen uns nach Hause, wir wollen zu den Schiffen -, und so weiter, sagt er ihnen. Er redet so, daß alle die äußerste Begierde erfaßt, zu den Schiffen zu laufen, um nach Hause zu fahren. Und Odysseus’ Überredungskunst bedarf es erst, um zu bewirken, daß die Völker zurückkehren und wirklich nun den Kampf gegen Troja beginnen.
Man sieht da in Homers Seele hinein. Man sieht, daß er in Agamemnon den ersten Menschen schildert, der den Übergang findet von einem Menschen, der noch aus dem alten Hellsehen heraus geleitet wird, zu jenem Menschen, der aus eigenen Entschlüssen heraus handelt. Und so führt er uns mit einem überwältigenden Humor zuerst den Agamemnon vor, wie er unter dem Eindruck des Traumes zu den Fürsten spricht, und nachher den Agamemnon, der das überwindet, der Abschied genommen hat von dem Traum, und der, indem er zum Volke spricht, nur unter dem Eindruck des Äußeren steht. Wir sehen da, wie Agamemnon herauswächst aus der alten Zeit und in die neue Zeit hinübertritt, wo er nun auf die Spitze des eigenen Ich gestellt ist. Wie wunderbar schildert das Homer! Er will uns sagen: So muß eine solche Seele den Übergang finden, die vom alten Hellsehen hinweggeführt wird und aus Entschlüssen handelt, die aus der menschlichen Intelligenz hervorgehen, also aus dem, was wir Verstandes- oder Gemütsseele nennen, die wir ja vor allem den alten Griechen zuzuschreiben haben. Weil Agamemnon, der geschildert wird als eine Gestalt des Überganges, die von der Zeit des alten Hellsehens schon in die neue Zeit übergeht, etwas recht Widerspruchsvolles tut - indem er einmal aus dem hellseherischen Traum, das andere Mal aus seinem Ich heraus spricht -, deshalb muß Homer im weiteren Fortgang der Ereignisse den Odysseus zu Hilfe nehmen, der nur aus Intelligenz, also durch den Einfluß der Verstandesseele, die Entschlüsse faßt. Es stoßen hier zwei Epochen zusammen, und wir können nur bewundern, wie sachgemäß Homer das schildert.
Und nun frage ich Sie: Kennen wir nun Homer von einer gewissen Seite aus, wenn wir einen solchen Zug kennen? Gewiß, wir kennen ihn dadurch so, wie wir ihn kennen müssen, wenn wir die Weltgeschichte richtig verstehen wollen, und wie wir sie nie und nimmer kennenlernen könnten, wenn wir noch so viele äußere Dokumente hätten. Das ist aber nur ein Zug. Viele könnten angeführt werden, und es würde die Gestalt des Homer richtig vor uns stehen; wir würden so mit ihr umgehen können, wie wir niemals mit ihr umgehen könnten, wenn wir es zu tun hätten mit einer Persönlichkeit, die uns nur durch äußere Dokumente bekannt geworden ist. Man versuche nur einmal sich klar zu machen, was man von der griechischen Geschichte kennt. Wenn man aber auf diese Weise an Homer näher herankommt, dann kennt man Homer bis zu seiner Nasenspitze hin, möchte ich sagen. Im Grunde genommen gab es Menschen, die Homer so kannten, bevor die Ungezogenheit der Philologie anbrach und das Bild getrübt hat. Man kennt so Sokrates aus der Schilderung des Plato und des Xenophon; man kennt so Plato selber und Aristoteles; sogar Phidias kennt man. Und wenn man diese Gestalten so vor sich hat, dann entsteht ein Bild des Griechentums auf dem physischen Plan, das man zu einer geistigen Geschlossenheit erweitern kann. Man muß allerdings Geisteswissenschaft zu Hilfe nehmen. Wie durch die Sonne Licht gebracht wird in die Landschaft, so werden uns durch die Geisteswissenschaft beleuchtet die plastischen Gestalten des Homer, ja sogar auch die des Sokrates, des Plato, des Äschylos, Sophokles, Phidias und so weiter.
Nun versuchen wir einmal Lykurg, Solon, versuchen wir Alkibiades zu betrachten. Wie stehen sie da, wenn man die griechische Geschichte betrachtet? Wie richtige Gespenster. Wer von der menschlichen Individualität etwas versteht, der muß sagen, daß sie wie Gespenster in der Geschichte dastehen. Denn die Züge, die sie schildern, sind so abstrakt, so einseitig, daß sie ganz gespensterhaft dastehen. Nicht weniger gespensterhaft sind die Gestalten der späteren Zeiten, die nur durch äußere Dokumente zu einem historischen Dasein gekommen sind.
Ich sage das alles, damit wirklich eine Anzahl Seelen sich findet, die nach und nach die Möglichkeit haben zu erkennen, zu verstehen und zu durchdringen, wie es notwendig ist, daß ein neuer Einschlag, ein neuer Impuls in unsere Menschheitsentwickelung hereinkommen muß, auch bei demjenigen, was viele Menschen für so feststehend halten, daß ein Rütteln daran ihnen wie eine Torheit erscheint. Dazu brauchen wir aber vieles, vieles. Wir brauchen dazu das, was man nennen kann den Willen, in die Wahrheitszusammenhänge der Welt einzudringen, und wir brauchen Urteilskraft, um einzusehen, daß diese Wahrheitszusammenhänge nicht so ohne weiteres an der Oberfläche der Dinge liegen. Es ist unendlich wichtig, daß wir in dieser Beziehung vom Leben lernen. Denn viel, viel mehr als man glauben kann, tritt der Irrtum in die Weltentwickelung, in die Menschheitsentwickelung ein durch oberflächliches Haften an äußeren Tatsachenzusammenhängen, die wirklich - so wie sie uns entgegentreten in der Weise, wie ich es anfangs hier geschildert habe - die Wahrheit nur verhüllen können.
Gerade auf philosophischem Felde hoffe ich, daß namentlich durch die Art der Darstellung im zweiten Bande der «Rätsel der Philosophie» mancher die Möglichkeit gewinnt, wirklich den Zusammenhang einzusehen, der besteht zwischen der philosophischen Grundlegung der Weltanschauung, wie sie gegeben ist in meinem Buche «Die Philosophie der Freiheit», und der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung, wie sie gegeben ist in meiner «Geheimwissenschaft im Umriß». Wenn auf der einen Seite von uns gesucht wird eine Darstellung der geistigen Welten, wie sie der hellseherischen Erkenntnis sich darbieten, so muß auf der anderen Seite hinzutreten zur Entgegennahme dieser Darstellungen die Erkenntnis, daß der Mensch der Wahrheit nicht unmittelbar in der Welt gegenübertritt, sondern sie sich erst erringen muß. Die Wahrheit ergibt sich nur dem strebenden, dem arbeitenden, dem durch seine eigene Kraft in die Tiefe der Dinge dringenden Menschen, nicht dem Menschen, der die Dinge so hinnehmen will, wie sie sich als halbe Wahrheiten zunächst darbieten. Solch eine Sache ist leicht ausgesprochen in dieser abstrakten Form, aber immer wieder und wiederum ist unsere Seele geneigt, abzukommen von dem Tiefernehmen desjenigen, was eigentlich gemeint ist.
Ich glaube, daß es jetzt schon manchem verständlich sein könnte, der versucht hat, in die Geisteswissenschaft einzudringen mit all den Mitteln, die sie dargeboten hat, wie zum Beispiel in unserem Bau versucht wird, durch den Zusammenklang der Säulen und ihrer Motive und allem übrigen, was gegeben ist in den Formen, der Seele etwas zu überliefern, wodurch die Seele befähigt wird, hinauszukommen über das, was unmittelbar da ist. Wenn die Seele beginnt zu erleben, was in den Formen des Baues lebt, dann werden der Seele die unmittelbaren Formen verschwinden, und durch das, was in den Formen lebt, durch die Sprache der Formen, wird gefunden werden der Weg der Seele hinaus in die weiten Sphären des Geistigen. Dann wird unser Bau seinen Zweck erreichen. Aber um das zu finden, muß wirklich noch mancherlei vom Leben erlernt werden.
Meine lieben Freunde! Ist es nicht im Grunde genommen unser aller, die wir hier gerade zum Zwecke unseres Baues versammelt sind, merkwürdiges Karma, an dem erschütternden Ereignis des Todes von Theo Faiß den Zusammenhang von Karma und scheinbarem äußeren Zufall zu erfahren? Wenn wir alles, was wir in unserem anthroposophischen Bestreben bisher erfahren haben, zu Hilfe nehmen, dann können wir schon verstehen, daß Menschenleben, die früh hinweggenommen werden, die nicht die Sorgen und mancherlei Bekümmernisse des Lebens durchgemacht haben, und die noch unberührt vom Leben wieder hinübergingen, daß solche Menschenleben Kräfte sind innerhalb der geistigen Welt, die zum gesamten menschlichen Leben in einer Beziehung stehen, die da sind, um auf dieses gesamte menschliche Leben zu wirken. Oftmals sagte ich: die Erde ist nicht da als ein bloßes Jammertal, wohin der Mensch aus den höheren Welten heraus gleichsam zur Strafe versetzt ist, sondern die Erde ist da als Lehrstätte für die Menschenseelen. Wenn aber ein Menschenleben früh endet, wenn eine Menschenseele nur eine kurze Lehrzeit hatte, dann bleiben eben Kräfte, die sonst auf den physischen Leib verwendet worden wären, um aus der geistigen Welt herunterzuströmen und fortzuwirken. Nicht nur daß wir durch die Geisteswissenschaft überzeugt werden von der Ewigkeit der Seele und von ihrem Gang durch die geistige Welt, sondern wir lernen auch das Bleibende in der Wirkung einer solchen geistigen Kraft kennen, wenn ein Mensch dem physischen Leibe entrissen wird, wie der gute Knabe, der uns jetzt entrissen wurde für den physischen Plan. Und wir ehren, wir begehen seinen physischen Hinweggang in würdiger Weise, wenn wir in der angedeuteten und noch in mancherlei Hinsicht von dem in den letzten Tagen Erlebten lernen, recht, recht viel lernen. Anthroposophie lernt man fühlend und empfindend erleben. Dann schauen wir, wenn wir so uns einem solchen Fall gegenüberstellen, in richtiger Weise in jene Sphären hinauf, in die versetzt worden ist die Seele des Kindes, dessen Leib wir heute der Mutter Erde übergeben haben.
Dasjenige, was jetzt von vielen anthroposophischen Seelen hinausgeschickt wird zu Menschen, die ihre Persönlichkeit zum Opfer bringen, das darf mit einer kleinen Veränderung auch zu den für den irdischen Plan Toten gesprochen werden. Denn auch sie erreicht die Bitte, die wir also sprechen. Diese Bitte gilt Lebendigen, sie gilt auch Toten. Und wenn wir überzeugt sind, daß die Seele die Körperhüllen schon verlassen hat, dann sprechen wir das Mantram, das wohl die meisten der hiesigen Freunde kennen, mit einer kleinen Änderung, mit der kleinen Änderung, mit der ich es jetzt nachsenden werde dem lieben, guten Theo, seiner Seele, wie sie in Sphären als Sphärenmensch weiterlebt:
Geist seiner Seele, wirkender Wächter
Deine Schwingen mögen bringen
Unserer Seelen bittende Liebe
Deiner Hut vertrautem Sphärenmenschen;
Daß mit Deiner Macht geeint
Unsere Bitte helfend strahle
Der Seele, die sie liebend sucht.
