From a Fateful Time
GA 64
12 March 1915, Nuremberg
Automated Translation
10. What is Immortal About the Human Being?
If it must always be close to the human soul and the human mind, and must be one of its most intimate concerns, to raise the question that is to be the subject of today's reflection, — in our time, when so many, many have to go through the gateway of death at a young age, it must be even more important for the soul to direct one's feelings and thoughts to that which is immortal in the human being. Admittedly, in our time, a consideration such as the following is met with prejudice after prejudice, especially those prejudices that come from those who, from their firm ground, as they say, of the scientific world view, regarding this question, either considering it as something that transcends the limits of human knowledge, or regarding it as something about which anything that is said must be in clear contradiction to the achievements of the scientific way of thinking. If there were to be a sentence tonight that could not stand up to the strictest criticism of the scientific world view, I would prefer to leave this consideration unsaid. For what natural science has to say about this question from its point of view must, from the point of view of the spiritual-scientific world view, from which this is spoken, - it must not only be anticipated by him, but, insofar as it proves to be justified in our time from the point of view of current science, it must also be recognized as fully justified. But those who raise objections to expositions of the following kind from a standpoint that appears to be a natural-scientific world view, always proceed from the assumption that even in our time one can still make do with the thoughts and ideas, or, better said, the thought habits of a world view that is drawing to a close, in the face of advanced spiritual science. And it is still extraordinarily difficult for people today to understand that anyone who wants to talk about such questions of spiritual world view must appeal to insights into the human heart, the human soul, the human spirit, that go beyond what natural science is able to produce, that, so to speak, enter the terrain of a completely different field of knowledge, but that, alongside and above natural science, can exist as fully as natural science. The spiritual-scientific world view wants to let that which it has to say flow into the spiritual development of humanity, just as that which we today call the natural-scientific world view flowed into this process of development three to four centuries ago. And just as this natural scientific world view was at that time contrary to the thinking and prejudices of a wide circle and yet found its way to the human sense of truth, so spiritual science will take this way to the human sense of truth, even if today, quite understandably — I say it explicitly — it must still meet objection after objection; and if something like what has to be said today must, quite understandably, be seen by many as a flight of fancy, as a fantasy.
Because that which can answer the question: What is immortal about the human being? can be answered, must first be drawn from the hidden depths of the human soul. A research method is needed that is based on intimate inner soul work, that rests deep within the human soul, that reaches for nothing but what is present in every human soul, but what eludes observation and the attention of this human soul in the everyday life of this human soul. What a person carries through the gateway of death, what they carry up into a spiritual world in which they find themselves when they have laid down their bodies, cannot be grasped with everyday powers, cannot be grasped with the powers of knowledge that one has for everyday life as a way of observing the world. A more intimate inner work of the soul is necessary for this. Already on repeated occasions have I been allowed to speak here in this city about this intimate inner path, the purely spiritual-soul path that man has to go through if he wants to enter the field of spiritual entities and spiritual realities. From a particular point of view, this path of the soul to the spiritual will be illuminated again this evening.
We cannot recognize from the everyday life of the person standing before us what belongs to the spiritual world about this person. Nor can we recognize this as we can see from the water that the hydrogen, which is quite different from water, is contained in this water. First chemistry must come and separate hydrogen from water by its laboratory method; then one obtains something that can come out of water and which shows quite different properties from those of water. While water is liquid, hydrogen is gaseous; while water extinguishes fire, hydrogen burns. But no one who only has water in front of him can know what the properties, the peculiarities, the essence of hydrogen are. Chemistry must first come and separate hydrogen from water. Just as little can one recognize in the human being who stands before us in everyday life what lives in him for eternity, for immortality. One would like to say that the spiritual-scientific method must come like a spiritual chemistry and separate from the body that which cannot appear in connection with the body. And however fantastic and dreamy, perhaps even foolish it may still appear to some today, there will be a science of the future that is clear about the fact that there are spiritual-soul methods that bring the spiritual-soul of man, the immortal part of man, out of its connection with the body, so that man can really know: “I now live with my soul outside my body; I experience myself in the soul outside the body!” And only through this research, which leads to a knowledge whereby the soul experiences itself cognitively outside the body, can one enter the realm in which the soul has its immortal members. But it is not external methods, not tangible methods, such as those used by external natural science, that can serve to, so to speak, chemically separate the soul from the mortal body, if the crude expression may be used, but rather intimate soul methods, inner soul experiences. Of these soul methods, these inner soul experiences, we want to present two in particular today.
The first method is called, I would say, using a technical term from spiritual science: the concentration of the life of thought, of feeling, of the life of will impulses. When described in this way, this concentration of the life of thought, of feeling, of the life of will impulses seems easy; but, to quote Goethe's Faust, “Yet the easy is difficult!” And what I have to describe concerns the soul's experiences of tremendous inner impact, experiences in the face of which we stand in recognition of a much greater inner tragedy, I would say, than one can ever stand in the face of physical death. That is why those who have been close to spiritual science at all times have always emphasized that the path into the spiritual worlds, the path into spiritual knowledge, leads to the gate of death. It seems simple — but this simplicity must be grasped with all intensity, with all energy — what one has to do to free the soul from the experience with the body. A thought, a feeling or a series of thoughts, a series of feelings, must first be fully grasped with the soul, making them fully present in the soul, then placing them at the center of consciousness, so that nothing but these thoughts and feelings, placed at the center of our consciousness at will by our soul, stand in this consciousness; that, as it were, the whole world around us, with all sensory impressions, with all other sensations and thoughts; and only that which we place at the center of our consciousness through our free will must merge completely with the soul and its powers, the soul must know itself to be completely one with that which it thus places at the center of consciousness.
This is a task for a long, long time. Depending on the person's aptitude for it, it may take weeks, months, years; even if he only devotes a few minutes to it during the day, it will take a long time to evoke in the soul that inner faculty capable of rejecting all other thoughts and perceptions, all other feelings and volitions, and of placing only a certain kind of thought at the center of consciousness. It does not matter so much what the content of the thoughts is, but it does matter that they place a clearly perceived sensation or thought at the center of our consciousness in such a way that we actually live only in what we are thinking or feeling, that we forget ourselves in doing so, that we know ourselves to be completely one with it. In this way we concentrate all the powers of the soul on this single sensation, this single thought. At first, however, a person must be clear about the fact that, as already mentioned, this seems easy; but the easy is difficult. Various things are important when practising the concentration of thought. Above all, it is important that we place such a thought at the center of our consciousness that we can fully comprehend it. With most of the thoughts we have, all kinds of inner sympathies and antipathies, all kinds of feelings, memories, play a role; they color our thoughts, so that we usually do not even know what is going on in our soul when we have a thought in everyday life and concentrate on it. Anyone who is grounded in psychiatry or psychology or modern science today naturally has a cheap objection to all this. He will say: When the spiritual researcher concentrates on a thought, he cannot know what is playing out in this thought from the subconscious depths of his soul and how he then lives in self-suggestion and fantasies. It is certainly quite understandable that such objections are raised from a scientific point of view; they are seemingly fully justified in a certain way, and the spiritual researcher can well see that they have to be made. However, what usually has to be observed in all these things is not taken into account. You will find a detailed and careful compilation in the two books: “How to Know Higher Worlds?” and in my “Occult Science”. But often one passes by what should be fully observed. It is important to place a thought or feeling at the center of one's entire soul life that can be easily surveyed, that cannot remind us of anything, that cannot evoke anything from the subconscious depths of the soul. Therefore, it is even better not to place in the center of one's consciousness an idea that is taken from some external reality, an idea that depicts something, but rather an idea that is purely allegorical, purely symbolic , in which it is only important that we concentrate the soul forces, that we focus all the work of the soul forces on detaching ourselves from everything else in order to concentrate purely on this one point. I will give a very simple example. Someone can immerse themselves in the idea:
“In the bright light the clear truth of the world is effective!” or ‘In the bright light the clear truth of the world lives!’ If he forms such a sentence, then anyone can, of course, if he is on the ground of external sensual materialism, say: Yes, such a sentence is pure dreaming; it means nothing; it does not depict reality. But that is not the point. What is important is what one does in one's soul while thinking and feeling such a sentence. And then, if one either meditates on such a sentence for a long time or if one alternates it with other sentences, one has a very significant inner experience. The one who has gone through this experience definitely knows that it represents something as real as any chemical or physical method with regard to external sensual things in relation to the human soul. So by concentrating on a certain content of consciousness, one comes to feel more and more strongly those soul powers that one can call the imaginative, the thinking soul powers. In a sense, by identifying with it, one feels more and more inwardly stronger and stronger, and while outwardly one is at rest with regard to the whole world with one's senses, with the external mind, inwardly one feels strengthened. In the depths of one's being, one feels something welling up that lies hidden in the soul, that one has not observed, but of which one is now becoming aware in direct experience. And by feeling the experience ever more strongly and more strongly, ever more brightly and more brightly within, one comes to a certain point. We shall see in a moment that this point is not actually to be fully reached by a regular spiritual development, as I shall describe in a moment, but has to be modified by something else. But if you would concentrate more and more, would execute more and more and more everything that is in the soul on the one chosen, then you would finally, by feeling your inner activity swelling more and more, you would come to feel that power as if it were paralyzing itself, feeling it fading away. It is a momentous experience to which one comes, an experience that represents an unforgettable inner experience for the one who undergoes it; because he has a very specific inner experience with it. He feels: now is the moment when, after concentrating all the powers of the soul, after gathering together everything that is otherwise hidden in the soul, when you let it flow into your power of thought, into your power of imagination; now that it goes out of you, — now that it flows out into the world, what you have brought up from the depths of your soul. It withdraws from you, it leaves your body, it flees from you!And one would not be able to follow, one would feel how the soul, as it were taken out of the body, unites with the general spirit that blows and works through the world. One would feel estranged from oneself. Therefore, the exercise that is implied by this must be modified by another, which must proceed simultaneously with it. And anyone who takes the path to spiritual research as I have described it in my book “How to Know Higher Worlds” will thereby receive the individual rules by which he can really modify what I have just described, so that it does not happen that we feel, as it were, wrenched from the best part of ourselves. Something else must therefore be added. The first thing that separates the soul from the body was the concentration of thought, the intensification of the life of thought. Through this intensification of the life of thought, we are, as it were, snatched from ourselves.
The second contradicts the first, so to speak; it is something opposite, the other pole; but life proceeds in polar fashion, passing through opposites. Therefore, if one has a realization that is not to be a realization in abstract terms, but a realization of the laws of nature, of life, one must move through opposites. The second is what one might call a complete surrender of the will to the ruling, present, and active world powers. Just as, in the first case, we bring our sensory perception, our intellect, which otherwise plays according to the guidance of external sensory perception, to a standstill, so in the second case we must bring to a standstill every inner stubborn will, in a sense, everything in us that is will. Now there is a certain means by which one can develop the strength within oneself to make one's own will truly subservient to the general weaving of the world: this is when one acquires a completely new attitude towards what we call our destiny. How do we experience our destiny in our ordinary existence? Well, we experience our destiny in such a way that we regard what befalls us as fate in good and evil as something that befalls us; that we encounter it with sympathy or antipathy, so that we regard what is, so to speak, what befalls us, what happens to us, as something that comes to us, so that we stand outside of it, we see ourselves as the I-, the self-being, on which fate has an effect, to which it comes.
Even in ordinary life, it can be seen through truly rational reflection that we basically cannot relate to fate at all. If you look at yourself at a particular point in time in your later experience, you will say to yourself: what you are then, what you experience in your inner being, what you can do and achieve, is inconceivable without the ordinary destiny of life between birth and death. Just think about it carefully. Everything we can do in the present moment – if we trace it back to our ordinary life between birth and death, we have to say to ourselves: it is connected to something we went through earlier. The fact that I can do something now may be connected to the fact that the person who was responsible for my education once brought me into this or that sphere. What happened to me then united with me, became strength in me; now it is my ability. Whenever you really think deeply, “What am I actually, what is there in me?” you will see that what is in you or in other people at the present moment is woven together out of fate. And if one pursues this thought properly, one might say in one's soul, one comes to understand how one must, as it were, grow ever more together with one's destiny, how one must recognize that which one calls one's self as a weave of destiny. What one otherwise speaks of as a coincidence is now found within oneself, interwoven within oneself; one finds oneself as the result of fate. One grows so close to fate that one identifies with it. Just as in the earlier way of spiritual research one identified with a thought or a feeling, so now one must recognize oneself as identical with one's destiny through the circumstances themselves. What I am saying now must not remain merely theoretical, it must not be just an abstract consideration, but it must be lived through inwardly, felt in one's innermost being. Then we feel how we gradually see our will streaming out into our destiny, and we see how we say to ourselves: “You have so far regarded something as a twist of fate, but it was you yourself. That which is in you has brought this twist of fate upon you, otherwise you would not be this being, this I!
In essence, when one meditates on one's destiny for weeks, months or years, depending on one's disposition, one experiences an emotional surrender to fate. One learns to recognize that one must go out of oneself from the little room in which one has previously felt locked up. One learns to flow with the stream of one's destiny. When one thus recognizes how the self, the I, actually lives outside, how in what we call “happens” to us, in truth our will rests, how the I flows along in destiny, then this will is torn out of us again with us, as we surrender ourselves to our destiny. And that is the second. But it must be achieved, must be achieved in inner emotional and mental experience. It must fill the whole person, that is, it must be surrendered emotionally to fate. Then one feels how one grows together with fate and with spiritually effective world forces that permeate and interweave the external world. What seems to flee from us in the concentration of thought, what seems to take away our selfhood, is then followed — that is, the thought is followed — by an element of will, an emotional element of will. While we feel the thought flowing out of our head in the way indicated earlier, we now draw something out of our whole being. We sacrifice the will to the thought. And then the soul, the thinking, the feeling, the sensing, the willing steps out with the thought and we go with it.
What I have described is a real process, an actual stepping out of the soul from the body. It is something that can be experienced just as truly and intensely and really — one might say experimentally — as the hydrogen leaving the water, the hydrogen detaching from the water. It is like the soul detaching from the body, which then remains behind so that this body, with all its outer experiences, becomes an external object; the soul has stepped out of the body. As one otherwise regards the table or the chair in the sense world, so the soul regards its body, which it has left. And what is most important, it does not just experience itself in the abstract, but as truly as it develops an inner experience in the body, so truly it develops an inner experience outside of the body, of which it knows it is a spiritual-soul experience. Fully in the inner experience, so the soul experiences itself. And truly, just as people did not know for a long time that oxygen could be separated from hydrogen and had to learn it first, so the spiritual culture of humanity will learn that the spiritual-soul can be separated from the physical, however baroque, foolish, and absurd this may still appear to present-day humanity. A real spiritual science is that which the future will have - and through which the future of the human soul will bring that knowledge which the human soul needs when the forces that have been there from time immemorial have matured in it for such things. We await such a time. Only he can deny it who misjudges the signs of the time, who does not know the deepest longing that lives today in numerous souls, consciously in some, unconsciously in others, and that will take hold of all mankind: the longing to know about the spiritual. But when the soul seizes itself in the actual experience free of the body, then it becomes acquainted with powers within itself, which one does not have in everyday life, which one cannot unfold in the body. One power becomes known to us, which may be described in the following way:
When we live through our everyday life, in which the soul develops the power of imagination, feeling and will, we come to what is ultimately called memory. And anyone who reflects a little on memory knows what this memory means for the whole cohesive being of the human being. We could not develop a sense of self if we did not remember the experiences we have gone through since a certain point in time after birth. It is only because the stream of memories does not break off, because we know that it was we who have lived through this stream, that we are a self, a self. Even world views can only work with memories that the soul stores and can then bring these memories into a harmonious or logical context. We can therefore understand what the soul has before it in everyday life as its final experience, as memory. What is the basis of remembering, of memory? Well, from an external point of view, we can say that when we go through experiences, we form ideas, we feel this or that about the experiences. Then we have a picture stored in our soul, and when we have long since moved beyond the experience, we know that we can look back on the picture in our inner experience; the experience itself is not there, but only the inner picture is there, something is there that our soul is just weaving. In order to approach this image, to approach the essence of memory in general, we can now consider the following – I can only sketch it out in broad strokes, as it were, with charcoal lines, which you can then follow in detail in the literature of spiritual science.
If we want to approach this memory, we find that in the first period of life after birth, after entering the world, this memory is not yet alive. This memory only occurs in the earliest childhood; up to a certain point in early childhood, we remember back later. What happened before that must be reported to us by our environment, but we do not remember back. What is the basis for remembering back? It is based on certain powers that the soul can use to retain images, powers that enable the soul to store these images within itself. These powers were already there before the memory was there, they were already present immediately after birth, but they had a different task then. They had the task of still working on the delicate organs of the human being, on the nervous system and the brain of the human being; on the nervous system and brain they have to work plastically. They were still formative forces of the human organism, of that which is still soft, so to speak – roughly speaking, but it means a reality – that which must first be formed so that the human being is this particular human being. As formative forces, these still run into the physical organization in the earliest childhood. And when this organization has hardened — again, this is a figure of speech — so much so that these formative forces no longer flow into it, then they are reflected back from the physical into the soul. The physical works like a mirror. And what we then experience in our soul, especially what is stored up in our memories, are mirror images reflected back from our physical life. In truth, we remember because our body is a mirroring apparatus. Science will fully understand this when it continues on its path. Then it will also see through the contradictions that it still raises when such things are presented. It is as if one mirror were hanging on the wall after the other and we were passing by, we would only see ourselves as long as we were standing in front of the mirrors. The mirror reflects our own image. It is the same with our inner spiritual experience. The body is a mirroring apparatus; it reflects what the soul experiences. Through this, the soul itself experiences what were previously formative forces in the most tender childhood, what was used, so to speak, to build the mirror in the first place.
A further stage is this: Imagine the following – I present it to you as a comparison, but it means something very real – imagine standing in front of a mirror that gives you the opportunity to see yourself, to see what you yourself send to the mirror as a ray of light. You see yourself because the mirror reflects your physical image. In the same way, your body reflects that which is in the soul. But now imagine, if — in the soul — you were to acquire the strength to dispense with the mirror altogether, you would develop such great strength that you would, as it were, look into space at that which the mirror otherwise reflects as your own image. But this happens through the soul exercises that I mentioned: concentration of thought, immersion in the will - surrender to the order of the world, you could also say. In this way the soul powers are so strengthened that what would otherwise be reflected back from the body, which is only like a mirror image, emerges as one's own inner, soul experience, that it becomes inwardly alive through the soul's own power. Therefore, what the spiritual researcher experiences inwardly when he has separated his soul from his body is a higher developed, active memory work. While in ordinary life we only go as far as memory, for which we depend on the reflection of the body, the exercises suggested here now give us the ability to develop inner soul forces and to make our soul's inner life actively engaged, so that it radiates an inner reality.
When the soul reaches the point where it creates its inner forces, as it were, but in truth draws them from the deepest inner being, then it will notice that it not only unfolds these forces, but that with the unfolding of these forces, with the creation of the inner mirror image, so to speak, something else takes place that we can call: perception, direct grasping of a spiritual world. However, this perception is quite different from the perception of external sensory reality. When we perceive external sensory reality, we look at objects with our eyes, we listen to sounds with our ears, and we touch external objects with our hands. In this case, it is the object that we approach that has an effect on us from the outside. But when we develop what I have described as the inner powers of the soul, which really come to life so that the soul knows itself outside the body in a system of inner forces, then what is spiritual essence, spiritual reality, flows into these forces. I will use another comparison: When I touch this corner here with my hand, perceive it through the senses, the corner is outside of me; the corner touches my hand from the outside. It is not the same in spiritual perception, but rather, if this were a soul power, which the hand now represents, and if I do not let it work, then the spiritual flows into the hand from the rear, as it were. While the physical touches things from the outside, the spiritual does not touch from the outside; the spiritual flows into the soul forces, so that we have to acquire completely new concepts if we want to speak of this spiritual recognition and perception. We perceive external things; in order to enter into a relationship with the spiritual, it is necessary that we develop powers into which this spiritual world flows. That means that we must say: through soul development we experience the great and powerful that the spiritual world perceives us, that we become something like a thought, like a will impulse of higher spiritual beings that invisibly and supersensibly stand above us. The spiritual researcher must speak of these spiritual beings, which are invisible and supersensible in relation to the cognitive powers of the soul just discussed, in the same way that the natural scientist speaks of the mineral, plant, and animal kingdoms, and the physical human kingdom, as the four natural kingdoms that are outside of us. And just as we, when we stand before these beings of the four kingdoms, say: We perceive, we reflect on these entities - they are outside, and we make sensory images of them - so we must say: as we go out of our body with our soul we ourselves become — but in a much higher, in an inner liveliness and essentiality — we ourselves become thoughts, feelings, and volitional impulses of the higher spiritual beings. We are perceived, we experience ourselves being perceived by the higher spiritual beings.
From this you can see that anyone approaching the question, “What is immortal about the human being?” cannot ask themselves the question in the way that people still so often do today. They approach such a question and say: Well, I have acquired this or that concept. How can I be proved the immortality of the soul? Yes, with these concepts, which one has acquired in the outer life and in science, one cannot prove it; because these concepts relate to what the soul experiences in everyday life and what is only an inner reflection. Just as a mirror image does not remain when the mirror is no longer there, what the soul thinks, feels and wills in everyday life does not remain either, because it is only a mirror image of the body; even the memory in which it is stored is a mirror image of the soul. He who would prove the immortality of the soul by thinking, feeling and willing is on the same path as he who would prove the permanence of the mirror image from the picture in the mirror. Everything that is a mirror image must be admitted to the natural scientist — and nothing else is presented to him. All that which in ordinary life we call the soul does not pass through the portal of death. But the soul contains something — for what spiritual science brings up is contained in the soul — that passes through the gate of death, and passes through the gate of death in such a way that it can only be grasped in concepts and ideas that one does not have at all unless one first develops them. While for ordinary experience one must say that the human soul perceives, for spiritual experience one must say: the soul is perceived by higher beings. While in sensory experience one perceives oneself, for spiritual experience one must say: after death, the human being is received by the higher spiritual beings. When man incorporates his thoughts from external natural things into his soul, then the entity that rules over him supersensibly incorporates itself into him; he is remembered, he is carried away into the spiritual world. That is why it is so difficult to answer the question: What is immortal about the human being if you want to answer it with the ordinary concepts of the day, which do not apply to it at all.
And all philosophers who have tried to approach the immortality of the human soul, to answer the question of the immortality of the soul, have always come back to saying: there must be something fine and substantial that goes beyond death. We have seen that nothing of the substantial remains, but that the soul's powers are themselves a highly developed memory life, that it is a being perceived, a being born in the spiritual world. They all know that such processes in the life of the senses even have their symbols, their analogies. When one billiard ball strikes another, the physicist says: the state of motion of the first ball passes into the second. What has passed from one ball to the other? It is not the substance of the first that has passed into the second, but only the force passes.
Those who have thought about the immortality of the soul have always thought of it as something that is in ordinary life and passes through the gate of death; while what passes through the gate of death must first be sought, because it lies so deeply hidden in the soul that it is not noticed at all, that attention is not focused on it in ordinary life; but it is there after all. And when someone who has so truly, chemically, as it were, separated the soul and spirit from the body, then experiences this soul and spirit as it is sheltered in a supersensible world of spiritual beings that stands above it, then he also knows that in this of the soul — just as hydrogen is hidden in water —, that in this he has something that works very secretly, so to speak between the lines of life; which absorbs the finest powers of the soul, of experience, of the moral abilities of the human being, just as the small plant germ absorbs the forces from the whole plant in order to concentrate them. And just as, after withering, after the leaves wither and the blossom dies, the plant carries over into the following plant as a small germ what lived in the previous plant, what the plant has saved as a germ — so it is in the human soul. If you distill it out in this way, you realize that, in every moment of life, waking and sleeping, this human soul works in the depths of everyday life, working out everything we acquire in terms of abilities acquires is permeated, deeply permeated, by what it has done in the way of right and wrong, beauty and ugliness. And then one knows that what lives hidden in the soul goes through a life between death and a new birth – and then returns to earthly life. In the life between death and a new birth, man gathers strength from a spiritual world, but these become formative forces so that through a new birth he can unite with what he has received from his father and mother and from his line of ancestors. Thus the human soul does not live through one earth life, but successive earth lives.
The complete life on earth therefore consists of a succession of lives that take place between birth and death, and of the life between death and a new birth, which are longer than the lives on earth where the soul dwells in purely spiritual spheres, where it is active and occupied there – where it has grown together with the spiritual world just as it has here with the physical world. That the human soul experiences repeated lives in its universal, that each subsequent life on earth is the effect of previous lives on earth, is what spiritual science will gradually incorporate into the spiritual culture of humanity, just as the Copernican worldview has been incorporated into external culture. It is certainly still the case today that people often say: Yes, what you are telling me, contradicts what the five senses consider to be true! Well, people have even had to experience quite different things that contradict their five senses. For thousands of years, people believed according to their five senses that the sun and the starry sky moved around the earth. That it is the other way around, that the earth moves around the sun, he had to believe despite the contradiction of the five senses. Thus, what must now contradict the five senses, that man goes through repeated earth lives, will also enter into the thinking habits of men. But then man will speak out of a real science about what is immortal in the human being. He will seek this immortal, as it were, between the lines of ordinary experiences, will know within himself an inwardly working being, which is sheltered in a spiritual world, just as the thinking being is sheltered in the sensual outer world in our ideas and thoughts and sensations.
Then the human being will know himself connected with his eternal, his immortal, connected with the spiritual world. This is the destiny of the evolution of humanity. And we may truly remember this in our time, in the time of difficult but also glorious trials; we may remember how precisely German spiritual life — you will not find it incongruous if I mention this in the last part of my discussion — how precisely German spiritual life has been working for a long time to gain such a science. We need only recall Lessing, the great standard-bearer of modern German intellectual life, and consider the store of enlightened ideas for him and for humanity that he gathered in his soul. He summarized them, as if in a testament, in his beautiful essay 'The Education of the Human Race'. Of course, many people today, especially the very clever ones, say: Well, Lessing! He wrote and said many things throughout his life, then he grew old, his mental powers weakened, and then he also wrote such complicated stuff, in which he advocated something like the doctrine of repeated lives on earth, of intermediate lives between death and a new birth in the spiritual world! People consider it a crazy idea, and they forgive the great minds if they also come up with such complicated ideas, which are not seen as such in ordinary life, which can be grasped with the five senses. But Lessing said something very significant at the end of the work: 'There have always been people in the most ancient times who, through ancient clairvoyance, through ancient abilities of the human soul that were still closer to the spiritual forces of the world, knew something about repeated earthly lives. And Lessing says: “Is it to be denied that the soul of man has achieved something through original powers, before it was corrupted by the sophistry of school?”
Lessing was right. Spiritual science will show humanity that what was effectively there at a primitive stage of development will come at the highest level of truly developed scientific knowledge, when science has progressed to the point where it not only chooses as its tools not only external, tangible methods that can be grasped with the five senses, but when it allows spiritual-soul experiments as such methods — which has just been described as a kind of spiritual chemistry. And it is precisely German spiritual life that has always pointed to this intimacy of the soul life, through which the soul comes beyond itself into a higher life of feeling, which is not a mere life of memory but an immersion into spiritual reality. A higher life of thought, a higher life of feeling, a higher life of will. To achieve this, to strengthen the soul's powers so that it can leave the body, has always been the aim of German spiritual life; and this is one of the germs of German spiritual life to which I referred yesterday, which has yet to come to fruition as the blossoms and fruits of this German spiritual life.
We see, of course, how very remarkably inward-looking minds, such as the wonderful Novaks, how these German minds always and again, through the inner living contemplation, through the contemplative experience of their soul, arrive in direct contemplation at the knowledge that this as an immortal soul through the portal of death; and how they then arrive at concepts that seem foolish to ordinary experience, but which, because they do not fit ordinary experience, are precisely suited to an experience that goes beyond ordinary experience. He who in spiritual science wants to find only the ordinary concepts cannot come to it. This spiritual science requires an inner mobility, an elasticity of mind, so that one can come to new concepts. Most people would like to spare themselves this out of inner laziness. They believe that the spiritual world must be something like a finer copy of the sensual world; they imagine the spiritual world to be material and substantial again. But when you experience the world spiritually, nothing of what you are accustomed to remains in it; instead, something completely new awakens that you have not yet known, but with which you must enrich your soul in order to experience within yourself what is immortal in the human soul.
So when such people speak of the spiritual world, to which the soul belongs in the immortal, they must first form the words, the concepts. That is why I have to apologize to you, so to speak, for today's lecture. In a lecture like this, where one speaks of the spiritual world but in words that are coined for ordinary life, one has to struggle with the words. One has to demand that one's formulations use words that are uncomfortable for those who want to stick to the familiar. Time and again, critics come along and say: What you have said does not even exist! I know that. Of course, these gentlemen know an infinite amount, but when they apply their old concepts to something that must have completely new concepts, then their criticism does not apply to what they want to characterize. But in German intellectual life we have minds – Novalis is one of them – who know how to speak in a language that is indeed the German language, but which seems like a wonderfully living essence distilled from the German language to show something that is as real as the sensory world, that is the reality into which the soul passes when it walks through the gate of death. What such people say can have an effect on those who are receptive to it.
And now I will give you a remarkable example; it is too beautiful for me to withhold from you, because it shows how Novalis has worked. I will purposely relate to you his effect on a Belgian-French poet-philosopher who studied Novalis, who, as he claims, immersed himself completely in Novalis, and who received an impression that he describes in the following way.
Before I present this, I must say that another Franco-Belgian poet and philosopher, Maurice Maeterlinck, immediately after the outbreak of the war and repeatedly, found particularly harsh words about the German barbarians and launched a most outrageous attack on this barbaric culture. That is Maurice Maeterlinck, for whose fame in the world German intellectual life has done more than French. But gratitude is not something that needs to be demanded in this day and age. He really did insult and revile these German barbarians, much as the others I mentioned yesterday.
In contrast to this, there is another Belgian-French poet-philosopher, Novalis, who has allowed himself to be influenced by one of the most German of German poet-philosophers, with all that he has to say about what is immortal in the human being, and he then talks about this influence. He cannot but say: When one reads Sophocles and Shakespeare in this way, when one sees what Sophocles' figures, what Shakespeare's characters experience, what Hamlet even experiences, then what these people do and suffer is entirely earthly; it only interests the earthly human being. But if – so the Belgian-French poet-philosopher believes – a spirit were to descend from another planet, it would not be able to take an interest in what the characters of Sophocles and Shakespeare experience; these are only earthly matters. But in Novalis, this Belgian-French poet-philosopher finds a soul that has something to say that would interest even spirits who would descend from the universe to pay a visit to Earth; because Novalis speaks of the eternal of the human soul, which not only interests the human souls insofar as they live in the body, but must interest all beings that belong to the extra-terrestrial world. And with beautiful words, this Belgian-French poet-philosopher speaks of what he has experienced in Novalis, the German poet-philosopher:
“But if other proofs were needed, they would lead him among those whose works almost touch silence” – he means, the ordinary language of the day is for what is transitory; but what is immortal, one should actually remain silent about it or find another language for it —, “she would open the gate of the realm where some loved her for her own sake, without caring about the little gestures of their bodies. They would climb together to the lonely plateaus where consciousness is heightened by a degree, and where all those who are plagued by restlessness about themselves attentively circle the immense ring that connects the world of appearances with our higher worlds. It would go with him to the borders of humanity; for at the point where man seems to end, he probably begins, and his most essential and inexhaustible parts are in the invisible, where he must be on his guard unceasingly. Only at this level are there thoughts that the soul can approve of, and ideas that resemble it and are as compelling as itself. There, humanity has ruled for a moment; and these dimly illuminated peaks are perhaps the only lights that announce the earth to the spiritual realm. Their reflection truly has the color of our soul. We feel that the passions of the mind and body would resemble the tolling of bells in the eyes of a foreign reason; but the people I am talking about have come out of the little village of passions in their works and said things that are also of value to those who do not belong to the earthly community!"
Such are the words of the Belgian-French poet-philosopher. If he were to hear Maurice Maeterlinck railing against the barbarians, the same barbarians who gave rise to the subject of the Belgian-French poet-philosopher's words, would he not call him a useless brawler? Yes, but there is a catch, because the words were written by Maurice Maeterlinck himself – before the outbreak of the war, though!
These are the things we experience today; that is why I said yesterday: what we are experiencing in the world today is a characteristic chapter of psychiatry. For what follows from the incredibly paradoxical fact that the same Maurice Maeterlinck utters these words about the German Novalis – and then goes on to revile and curse the entire German people as barbarians? What follows from the fact that what he said years ago and what I have read to you is deeply untrue and false? It is indeed a peculiarity of our present culture that because it is so full of what has been accumulated through language and external influences, the soul can also produce very beautiful words, words that sound beautiful but which may be false on the inside. But it is precisely one of the soul's paths that lead to the spirit in the way I have described, that everything the soul produces and experiences is profoundly true, truly true, shockingly true. If only a single phrase, only a single lie is in the soul on the way into the spiritual world, then one cannot find this way into the spiritual world. This path of truth is a following of the one who said, “I am the Way, the Truth, and the Life!” — that is, the connection of the three. Such a path of imitating the one who said this is this path of truth. And if he is only a phrase, however beautiful a phrase may sound, he will not find the truth; he will only find the great deception, which can also penetrate into the soul where the soul wants to find that with which it is connected as with its immortal part. Inner truth alone connects the soul with what, as the Divine, permeates and permeates the world.
And when, again, the German spiritual life gives voice to the beautiful and profound words of Meister Eckhart, the philosopher, that there is a spark in the mind that ignites that which of the divine in the individual can live of the Divine in the individual human soul, one must say that the human soul can only experience authentically what is to be kindled like a spark in the mind if it is deeply inwardly true.
This, however, requires self-knowledge. But this self-knowledge is difficult to achieve in life. When a person, as I have explained, manages to rise out of the physical with his soul and spirit, then he has his ordinary earthly self before him, as he otherwise has external things before him. But he must be able to see his earthly self and, before he begins this spiritual path, must be able to acquire self-knowledge as an inner habit. But how difficult it is, a comparative example to illustrate: a rather famous contemporary professor, the Viennese philosopher Dr. Ernst Mach, who wrote various books that are highly esteemed today, gave a sample on the third page of his book 'Analysis of Sensations' of how difficult it is to come to self-knowledge, even in terms of one's physical form. He recounts: “As a young man, I once saw a face in profile in a shop window where two mirrors faced each other as I was walking down the street. I thought: what a person with a repulsive, even revolting face do I encounter here; and I was not a little surprised when I discovered that I had my own image in front of me, which was shown to me by the fact that the mirrors were arranged in this way.” And as a second example, the same professor tells the following story on the third page of his book: “Once, when I arrived quite tired from a journey, I got into a bus. I saw a man getting in from the other side, and I thought” — he says, he admits it, he is completely honest — “what a run-down, unpleasant schoolmaster is getting in there. And again I saw: it was myself.” And he adds: ‘So I knew the habitus of the species better than my own.’ A lady who had heard this, after I had said it in other lectures, related an example of such a lack of self-knowledge with regard to appearance, which she had observed in a relative. This relative went into a restaurant in a strange city. She did not know her way around. Then, as she walked towards the wall, she saw a lady coming towards her from the other side. “Well, what kind of ugly country girl is that?” she thought. She was a very elegant city woman. It was only when she spoke to the lady and the lady did not answer that she recognized herself.
These are examples that I would say are taken from the coarsest external sensuality. But if a person has so little insight into his external physical sensuality, he has even less insight into the soul in ordinary life. But this possibility of looking at oneself, of knowing oneself as an external object, is part of the real grasp of what is immortal in the human being. And anyone who really immerses themselves in the spiritual world and can then also follow what is real in this spiritual world, who can therefore follow the human being not only in their life between birth and death, but beyond death, knows that when he communes with the soul, the soul looks back at death, precisely in that it looks back at itself in self-knowledge, at what one has experienced between birth and death. Self-knowledge is, as it were, the eye of the immortal spirit. Through self-knowledge we must see the whole spiritual world in the time that we live through spiritually between death and a new birth. All this is really so that we can say: the seeds that must come to further development and evolution are contained in German intellectual life, and these must be grasped vividly in the course of time. Then real insight and real spiritual comprehension will emerge from this German intellectual life in the future.
If you take a brief look at the intellectual cultural history of modern times, you will also be led to recognize how the German spirit, in particular, is called upon to develop its idealism, which it has developed in its great philosophers, into spiritualism, into spirit-cognition, into spirit-experience, into scientific knowledge. One is tempted to say that the German spirit was pressed, suppressed and suppressed by the foreign spirit. We see how Goethe, who is rooted entirely in the German spirit, sighs under what is coming from France, especially in his time. While the German mind is actually geared to recognize more and more intimately the spirit that pervades and interweaves the world, the French mind is more geared to grasp everything that can be grasped by the intellect, to rationalize. This can even be seen in the peculiarity of French poetry. Reason, however, being bound to the brain, is basically only capable of developing materialism. Therefore, materialism is basically a genuine French product. Materialism is not inherent in the German character when it comprehends itself in its deepest intimate interior. This inner Frenchness, this inner materialism, must also be defeated by the German spirit in the course of time.
And if we follow a characteristic phenomenon of the development of world views in the British Isles, precisely in terms of the leading philosophy that comes from there, we can summarize it as follows: The British philosopher – and this can be proved in detail everywhere – starts from the same point as Locke, Hobbes and so on: only to accept what the senses perceive and what is combined from them, and to make the intellect only a servant of sense perception. This leads to external empiricism or to skepticism, to a search for doubt. But this has also deeply influenced the German mind, and that is also something from which it must free itself. After all, we are experiencing many things in our time, just below the surface of our soul. While England, with its world-view, was called upon to swear by mere sensory appearances, and France was called upon to cultivate man from out of rationalism, out of the intellect, to the point of the sentence 'Man as a machine', the German spirit, after it had emancipated itself from France, cultivated idealism, which is the predecessor of spiritualism, of the actual spiritual science. Idealism does not seek to stop at materialism, which is tied only to the intellect; it does not seek to stop at the empiricism of Englishness, which wants to hold only to the senses, nor at the rationalism of Frenchness, but seeks to grasp what lives in the soul. But by liberating himself from foreign influences, by the German fully relying on himself spiritually, German idealism will incorporate the living spiritual knowledge of the culture of the future.
If you try to do something for this living spiritual knowledge today, you will, however, initially encounter a great deal of resistance. If I may mention this here in a personal capacity: since the 1980s, I have been striving to establish Goethe's theory of colours and its depth against the materialistic English Newtonian physics. It is easy to understand why physics objects to Goethe's theory of colours; one can easily list all the objections. But the Goethean Theory of Colors is itself a living penetration into the physical reality of colors as a scientific product; and as spiritual knowledge will take hold of human culture, it will be realized how infinitely higher this Goethean Theory of Colors stands than the English one. Today, however, one is still talking to deaf ears; the corresponding writings are not yet being read – or only by a small circle. But it is always like that.
As the ancestor of true spiritual science, Goethe established a naturalistic world view of the development of living beings. I have been writing about this since the 1880s in an effort to show how this Goethean theory of development is a spiritual view. It is based on the fact that Goethe was able to make true what he was able to emphasize to Schiller, that he already sees the idea in reality. But here too, one still preaches to deaf ears; for the other is more comfortable. This Goethean teaching was inconvenient for humanity to accept. And when Darwin came along and presented all of this in a way that was more comfortable for the senses, in an outwardly sensual way of looking at things, in a way that the English mind so relishes, it was accepted, it flooded the world; and the difficult, uncomfortable, but spiritual Goethean teaching was ignored by people. When Darwin conveniently brought the theory of evolution, it was accepted.
And the great philosopher Hegel, who also has a lot to do with this city, has shown another example. He has shown how the German astronomical philosopher, philosophical astronomer, to whom science owes so much, Johann Kepler, has achieved great things in terms of understanding the world's context. Yes, it was indeed the case that Kepler was affected by Kästner's famous epigram, because he saw through the course of the stars, because he saw through all of this and expressed it in wonderful formulas, he had to lead a life of which the epigrammist Kästner says:
No mortal had ever risen higher
than Kepler rose – and died of starvation.
He knew only how to amuse the minds,
so the bodies left him without bread!
But Hegel goes even further and shows that Newton's famous theory of gravitation, on which, as every physicist says, modern physics is based, is nothing more than what the Swabian Kepler achieved, expressed in mathematical formulas. The real thing is Kepler's. One is faced with a historical lie when one speaks of the justification of Newtonism.
The German spirit will have to stand on its own. This will stand out from the many sad but also glorious events of our time as a marker of the historical development of humanity. However, what has worked so thoroughly from the west and northwest has worked on human souls in such a way as to make the path I have described, the path into the spiritual world, more difficult.
I will now say something, forgive me, that many will consider very stupid; but I know that it is a truth. Perhaps the time will come when this truth can be shown in detail. All that is needed is time. I can only state the fact that the opportunity for the free development of the powers of the soul, as indicated, to pave the way to the spiritual world, has been thoroughly lost to souls from childhood on. As a result, for example, the path has been lost – I am not speaking out of national chauvinism, I am speaking out of psychological, cultural-historical knowledge – the path has been lost because the poison of Robinson by Defoe still poisons and contaminates the lives of many boys and girls; and in this lies that which takes root in the soul in order to imbue it with the empiricism of Englishness.
Many internal victories, which are in the interest of German culture, will still have to be fought. But what is happening now is the great, bloody, but also glorious harbinger. And those who now go through the gate of death as heroic souls – especially the spiritual scientist must point this out, because he knows how souls go through death as realities and how those who are dead only live on in a different form – they will be among us in a high sense with their unspent powers. For in their soul-spiritual there is something that could have supplied the body with formative forces for decades to come — after all, these are young, flourishing human lives that are leaving the earth in our time —, that could have supplied the body with formative forces for a whole long life. But this will still weave and live in its immortal soul; it will be there in the spiritual sphere; it will be there and will help when humanity approaches it with understanding in the creation of a truly spiritual worldview, a worldview that is spiritual through and through, that is scientific in the fullest sense, in the strictest sense of the word. Spiritual science will thus be able to be something very much alive and real. For the spiritual scientist knows that when what he has to give as the result of research comes to life in souls, then these souls will become so immersed in earthly life that the great gulf, which today gapes as a materialistic world-view between the physical and the supersensible, will be bridged. In a much more real sense than one suspects today, people will live into a world view that, in addition to the directly present earth citizens, will also show them people in their effectiveness who have passed through the gate of death. But this is a world view that at the same time admonishes us for the large number of deaths that our fateful time has brought upon us. Much blood, much death, much adversity, much suffering and pain, much courage, much willingness to make sacrifices, tremendous greatness rushes and weaves through that which surrounds us in our fateful, momentous, and historically significant present. But it is particularly appropriate in this present time to point to that which points beyond all death, beyond all mere temporal life, to the hidden, to that which is immortal in the human being.
Not everyone will be able to become a spiritual researcher, just as not everyone can become a chemist. But times will come when just as what the few chemists have to give will be made fruitful for all, so too what the individual spiritual researchers have to give will benefit all of humanity and its coexistence. One need not be a spiritual researcher oneself to find the truth of what spiritual researchers discover; one need only be free of the prejudices that today's habits of thought put in one's way, and the things that have been hinted at today, spiritual science, can be understood. In order to discover the facts for oneself, to give just one example of what formed the main subject of today's discussion, one must follow the path of spiritual research oneself. In order to penetrate into the spiritual world, where divine spiritual beings, just as real as the things and beings of the physical world, dwell, in order to speak of these worlds appropriately, in order to really bring messages from this world and these beings, one must go the way of spiritual research oneself. To understand what is brought from the spiritual worlds, one really needs only to approach the matter with an unprejudiced sense of truth. People who are unable to believe this sense today, combined with what spiritual research says, do not realize that it is not the sense of truth, but the habits of thinking caused by prejudice. But when these habits of thinking have been done away with, as the old habits of thinking were done away with in the face of the Copernican world-picture, then spiritual science will bring something infinitely more fruitful for the soul and spiritual life than natural science has brought for the outer life. For what natural science brings relates to what surrounds us, to what we build for ourselves, to many things by means of which we make our life comfortable and pleasant, what is useful to us. But what spiritual science has to give is something that every soul desires, if only it becomes aware of the powers of this desire in the spiritual and soul; that which gives people the opportunity to develop in such a way that desolation, loneliness, disharmony of life, but what strengthens the soul so that the soul can also face life strongly, and that will demand more and more of the soul in the future. Spiritual science will incorporate something of the spiritual development that will evoke a living consciousness in the soul of what is immortal in the human being. And in this coexistence with the immortal part of the soul, man will become more aware that the world is more comprehensive than what the senses see, than what one experiences in time. The knowledge, which will not remain abstract or theoretical, will be concentrated in certain feelings that will inwardly gladden and uplift the soul, but will also make it industrious, strong and capable.
In conclusion, I would like to summarize in a few words what can be awakened in the soul through spiritual science. These words may fade away what I, as I said, could only say in brief strokes, like a charcoal drawing, about the question today: What is immortal in the human being? This may fade away into the words that are, so to speak, the residue of feeling of spiritual scientific knowledge and of the spiritual scientific confession in relation to the question of today's contemplation:
The senses of man speak:
The things in the vastness of space;
They change with the course of time.
Awakening itself, the human soul awakens
From the vastness of space
And unperturbed by the course of time
In the stream of becoming in eternity!
10. Was ist am Menschenwesen Unsterblich?
Wenn es schon zu jeder Zeit der menschlichen Seele und dem menschlichen Gemüte naheliegen muß, zu ihren intimsten Angelegenheiten gehören muß, die Frage aufzuwerfen, die den Gegenstand der heutigen Betrachtung bilden soll, — in unserer Zeit, wo so viele, viele Menschen im blühenden Alter durch die Pforte des Todes zu gehen haben, muß es aber noch ganz besonders bedeutungsvoll für die Seele sein, die Empfindungen, die Gedanken hinzulenken nach demjenigen, was am Menschenwesen unsterblich ist. Allerdings, in unserer Zeit stehen einer Betrachtung, wie es die folgende sein wird, Vorurteil über Vorurteil gegenüber, jene Vorurteile vor allen Dingen, welche von seiten derjenigen kommen, die da glauben, von ihrem festen Boden, wie sie sagen, der wissenschaftlichen Weltanschauung aus über diese Frage nichts ausmachen zu können, sie entweder so betrachten zu müssen, daß sie die Grenze der menschlichen Erkenntnis übersteigt, oder daß doch alles dasjenige, was man über sie zu sagen hat, im klaren Widerspruch stehen müsse zu den Errungenschaften naturwissenschaftlicher Denkweise. Wenn nun irgendein Satz heute abend gesprochen werden müßte, welcher nicht voll bestehen könnte vor der strengsten Kritik naturwissenschaftlicher Weltanschauung, so würde ich diese Betrachtung lieber ungesprochen lassen. Denn dasjenige, was Naturwissenschaft von ihrem Gesichtspunkte aus über diese Frage zu sagen hat, es muß von dem, der auf dem Standpunkt der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung steht, von dem aus hier gesprochen wird, — von ihm muß es im Grunde genommen nicht nur vorweggenommen sein, sondern es muß, sofern es sich in unserer Zeit nach dem Standpunkt der gegenwärtigen Wissenschaft als berechtigt erweist, auch durchaus als berechtigt anerkannt werden. Aber diejenigen, welche ihre Einwendungen gegen Darlegungen der folgenden Art von einem scheinbar naturwissenschaftlichen Weltanschauungsstandpunkt aus machen, gehen eben immer davon aus, daß man auch noch in unserer Zeit gegenüber fortgeschrittener Geisteswissenschaft mit den Gedanken und Ideen, mit den Erkenntnissen, noch besser gesagt, mit den Denkgewohnheiten einer Weltanschauung, die ihrem Ende zueilt, auskommen könne. Und das ist für die Menschen der Gegenwart heute noch außerordentlich schwer zu verstehen, daß derjenige, der über solche Fragen geistiger Weltanschauung sprechen will, appellieren muß an Erkenntnisse des menschlichen Herzens, der menschlichen Seele, des menschlichen Geistes, die hinausgehen über dasjenige, was Naturwissenschaft hervorzubringen vermag, die gewissermaßen den Boden eines ganz anderen Gebietes der Erkenntnis betreten, die aber neben und über den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen als ebenso wissenschaftlich wie diese voll bestehen können. Geisteswissenschaftliche Weltanschauung will dasjenige, was sie zu sagen hat, einströmen lassen in den geistigen Entwickelungsgang der Menschheit, so wie eingeströmt ist in diesen Entwickelungsgang vor drei bis vier Jahrhunderten dasjenige, was wir heute naturwissenschaftliche Weltanschauung nennen. Und wie diese naturwissenschaftliche Weltanschauung dazumal einem weiten Kreise von Denkgewohnheiten und Vorurteilen widersprach und dennoch den Weg fand zum menschlichen Wahrheitsgefühl, zum menschlichen Wahrheitssinn, so wird Geisteswissenschaft diesen Weg zum menschlichen Wahrheitsgefühl und Wahrheitssinn nehmen, wenn sie auch heute noch in ganz begreiflicher Weise — ausdrücklich sage ich es — Einwendungen über Einwendungen erfahren muß; und wenn so etwas, wie es heute gesagt werden muß, von vielen ganz begreiflicherweise als Träumerei, als Phantasterei angesehen werden muß.
Denn dasjenige, was uns über die Frage: Was ist am Menschenwesen unsterblich? Antwort geben kann, das muß erst tief herausgeholt werden aus verborgenen Untergründen der menschlichen Seele. Eine Forschungsmethode ist notwendig, die auf intimer innerer Seelenarbeit beruht, die tief im Innern der Menschenseele ruht, die zu nichts anderem greift, als was in jeder Menschenseele vorhanden ist, aber was eben im Alltagsleben dieser Menschenseele der Beobachtung, der Aufmerksamkeit dieser Menschenseele sich entzieht. Dasjenige, was der Mensch durch die Pforte des Todes trägt, was er hinaufträgt in eine geistige Welt, in der er sich befindet, wenn er den Leib abgelegt hat, ist nicht mit Alltagskräften zu begreifen, nicht mit den Erkenntniskräften zu begreifen, die man für den Alltag als Weltbeobachtung hat. Eine intimere innere Arbeit der Seele ist dazu notwendig. Schon zu wiederholten Malen habe ich auch hier in dieser Stadt sprechen dürfen von diesem intimen inneren Wege, dem rein geistig-seelischen Wege, den der Mensch durchzumachen hat, wenn er das Feld der geistigen Wesenheiten und geistigen Wirklichkeiten betreten will. Von einem besonderen Gesichtspunkte aus sei dieser Weg der Seele zum Geistigen heute abend wiederum beleuchtet.
Man kann nicht an demjenigen, was vom Menschen vor uns steht im Alltagsleben, erkennen, was von diesem Menschen der geistigen Welt angehört. Ebensowenig kann man dieses erkennen, wie man dem Wasser ansehen kann, daß der vom Wasser ganz verschiedene Wasserstoff in diesem Wasser enthalten ist. Da muß erst die Chemie kommen und muß durch ihre Laboratorium-Methode den Wasserstoff vom Wasser abtrennen; dann. erhält man etwas, was aus dem Wasser herauskommen kann und was ganz andere Eigenschaften zeigt als das Wasser. Während das Wasser flüssig ist, ist der Wasserstoff gasförmig; während das Wasser Feuer löscht, brennt der Wasserstoff. Aber niemand, der nur Wasser vor sich hat, kann wissen, welches die Eigenschaften, die Eigentümlichkeiten, die Wesenheit des Wasserstoffes sind. Da muß erst die Chemie kommen und den Wasserstoff von dem Wasser abtrennen. Ebensowenig kann man an dem Menschen, der im Alltag vor uns steht, erkennen, was in ihm lebt für die Ewigkeit, für die Unsterblichkeit. Die geisteswissenschaftliche Methode muß, man möchte sagen, wie eine geistige Chemie kommen und dasjenige, was nicht erscheinen kann im Zusammenhang mit dem Leibe, so von dem Leibe abtrennen. Und so phantastisch und träumerisch, ja vielleicht so närrisch es heute noch manchem erscheinen mag, es wird eine Wissenschaft der Zukunft geben, welche sich klar darüber sein wird, daß es ebenso geistigseelische Methoden gibt, welche das Geistig-Seelische des Menschen, das Unsterbliche des Menschen herausholen aus der Verbindung mit dem Leibe, so daß der Mensch wirklich wissen kann: «Ich lebe jetzt mit meiner Seele außerhalb meines Leibes; ich erlebe mich in der Seele außerhalb des Leibes!» Und erst durch dieses Forschen, das zu einer Erkenntnis führt, wodurch sich die Seele erkennend erlebt außer dem Leibe, kann man das Reich betreten, in dem die Seele ihre unsterblichen Glieder hat. Aber nicht äußere Methoden, nicht handgreifliche Methoden, wie die äußere Naturwissenschaft sie gebraucht, können dazu dienen, die Seele gleichsam, wenn der grobe Ausdruck gebraucht werden darf, chemisch abzutrennen von dem sterblichen Leibe, sondern intime seelische Methoden sind es, innere seelische Erlebnisse. Von diesen seelischen Methoden, diesen inneren seelischen Erlebnissen wollen wir hauptsächlich zwei heute vor unsere Seele hinstellen.
Die erste Methode nennt man, ich möchte sagen, mit einem technischen Ausdruck der Geisteswissenschaft: die Konzentration des Gedankenlebens, des Empfindungslebens, des Lebens der Willensimpulse. Wenn man sie so schildert, so scheint diese Konzentration des Gedankenlebens, des Empfindungslebens, des Lebens der Willensimpulse leicht; doch möchte man mit Goethes Faust sagen: «Doch ist das Leichte schwer!» Und was ich zu schildern habe, betrifft erschütternde, innerlich gewaltig wirkende Erlebnisse der Seele, — Erlebnisse der Seele, vor denen wir stehen im Erkennen mit einer viel größeren inneren Tragik, möchte ich sagen, als man vor dem äußern physischen Tode jemals stehen kann. Daher haben diejenigen, die der Geisteswissenschaft zu allen Zeiten nahegestanden sind, stets betont, daß der Weg in die geistigen Welten hinein, der Weg in die geistige Erkenntnis, an die Pforte des Todes heranführt. Einfach — aber dieses Einfache muß in aller Intensität, mit aller Energie angefaßt werden — einfach erscheint dasjenige, was man zu tun hat, um die Seele loszulösen von dem Erleben mit dem Leibe zusammen. Einen Gedanken, eine Empfindung oder eine Reihe von Gedanken, eine Reihe von Empfindungen muß man mit der Seele zunächst voll umfassen, sie sich ganz gegenwärtig machen in der Seele, dann sie in den Mittelpunkt des Bewußtseins stellen, so daß nichts anderes als diese willkürlich durch unsere Seele in den Mittelpunkt unseres Bewußtseins gestellten Empfindungen und Gedanken in diesem Bewußtsein stehen; daß gewissermassen um uns herum die ganze Welt vergessen und versunken ist mit allen Sinneseindrücken, mit allen anderen Empfindungen und Gedanken; und nur dasjenige, was wir durch unseren freien Willen in den Mittelpunkt unseres Bewußtseins stellen, das muß mit der Seele und ihren Kräften ganz verschmelzen, die Seele muß sich ganz eins wissen mit dem, was sie also in den Mittelpunkt des Bewußtseins rückt.
Dies ist eine Aufgabe für lange, lange Zeiten. Je nachdem die Anlage des Menschen dazu mehr oder weniger geeignet ist, hat er Wochen, Monate, Jahre damit zu tun; immer wieder und wieder, wenn er auch nur Minuten während des Tages darauf zu verwenden hat, — lange hat er damit zu tun, um in der Seele jene innere Fähigkeit hervorzurufen, die imstande ist, abzuweisen alles übrige Denken und Empfinden, alles übrige Fühlen und Wollen auch und in den Mittelpunkt des Bewußtseins nur eine bestimmte Art von Gedanken zu rücken. Es kommt nicht so sehr darauf an, welches der Inhalt der Gedanken ist, sondern darauf kommt es an, daß sie durch eigene freie Willkür eine überschaubare Empfindung oder einen überschaubaren Gedanken so in den Mittelpunkt unseres Bewußtseins stellen, daß wir eigentlich nur in dem, was wir uns also denken oder empfinden, ganz darinnen leben, daß wir uns selbst vergessen dadurch, daß wir uns ganz eins damit wissen. Auf diese Weise konzentrieren wir alle Seelenkräfte nur auf diese einzige Empfindung, diesen einzigen Gedanken. Zunächst muß der Mensch sich allerdings klar sein, daß dies, wie gesagt, leicht scheint; doch ist das Leichte schwer. Es kommt auf verschiedenerlei an, wenn man also Konzentration des Gedankens übt. Vor allen Dingen kommt es darauf an, daß wir einen solchen Gedanken in den Mittelpunkt unseres Bewußtseins rücken, den wir voll überschauen können. Bei den meisten Gedanken, die wir haben, spielen allerlei innere Sympathien und Antipathien, allerlei Empfindungen, Erinnerungsvorstellungen mit; die färben uns den Gedanken, so daß wir zumeist gar nicht wissen, was alles in unserer Seele wirkt, wenn wir im Alltagsleben einen Gedanken haben und uns darauf konzentrieren. Derjenige, der heute auf dem Boden der Psychiatrie oder Psychologie oder moderner Naturwissenschaft steht, hat natürlich gegen das alles einen billigen Einwand. Er wird sagen: Wenn also der Geistesforscher sich auf einen Gedanken konzentriert, so kann er ja nicht wissen, was in diesem Gedanken alles aus den unterbewußten Untergründen seiner Seele heraufspielt und wie er sich dann in Selbstsuggestion und Phantasien hineinlebt. Gewiß ist es ganz begreiflich, daß man vom naturwissenschaftlichen Gesichtspunkt aus solche Einwände macht; sie sind scheinbar in einer gewissen Weise voll begründet, und der Geistesforscher kann gut einsehen, daß sie gemacht werden müssen. Allein gewöhnlich wird das, was bei allen diesen Dingen beobachtet werden muß, nicht beachtet. Sie finden das nähere sorgfältig zusammengestellt in den beiden Büchern: «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und in meiner «Geheimwissenschaft». Doch geht man häufig an dem vorüber, was gerade voll beachtet werden soll. Darauf kommt es an, daß man einen Gedanken, eine Empfindung in den Mittelpunkt seines ganzen Seelenlebens stellt, den man leicht überschauen kann, der uns an nichts erinnern kann, der nichts aus den unterbewußten Untergründen der Seele heraufrufen kann. Daher ist es sogar besser, nicht eine Vorstellung in den Mittelpunkt seines Bewußtseins zu stellen, die von irgendeiner äußeren Wirklichkeit hergenommen ist, eine Vorstellung, die etwas abbildet, sondern eine Vorstellung, die rein sinnbildlich, rein symbolisch ist, bei der es nur darauf ankommt, daß wir die Seelenkräfte eben konzentrieren, zusammenfassen, daß wir alle Arbeit der Seelenkräfte darauf verwenden, uns abzuziehen von allem übrigen, um uns rein auf diesen einen Punkt zu konzentrieren. Ich will ein recht einfaches Beispiel nennen. Jemand kann sich in die Vorstellung vertiefen:
«Im hellen Lichte wirkt die klare Weltenwahrheit!» oder: «Im hellen Lichte lebt die klare Weltenwahrheit!» Wenn er sich einen solchen Satz bildet, dann kann jeder selbstverständlich, wenn er auf dem Boden des äußerlich sinnlichen Materialismus steht, sagen: Ja, solch ein Satz ist ja eine reine Träumerei; er bedeutet nichts; er bildet keine Wirklichkeit ab. Aber darauf kommt es nicht an, sondern darauf, was man /zt beim Denken, Empfinden eines solchen Satzes, was die Seele verrichtet. Und dann, wenn man entweder lange über einen solchen Satz meditiert oder aber wenn man mit einem solchen Satz abwechselt mit anderen, macht man eine sehr bedeutsame innere Erfahrung. Derjenige, der diese Erfahrung durchgemacht hat, weiß bestimmt, daß sie in bezug auf die menschliche Seele etwas so Wirkliches, so Reales darstellt wie nur irgendeine chemische oder physikalische Methode mit Bezug auf äußere sinnliche Dinge. Indem man sich also konzentriert auf einen bestimmten Bewußtseinsinhalt, kommt man dahin, immer stärker diejenigen Seelenkräfte zu fühlen, die man die vorstellenden, die denkenden Seelenkräfte nennen kann. Man fühlt sich gewissermaßen immer mehr und mehr, indem man sich damit identifiziert, innerlich stärker und stärker, und während man äußerlich mit Bezug auf die ganze Welt ruht mit seinen Sinnen, mit dem äußerlichen Verstand, fühlt man sich innerlich erstarkt. In tiefen Untergründen fühlt man etwas heraufströmen, was in der Seele verborgen liegt, was man nicht beobachtet hat, dessen man aber jetzt im unmittelbaren Erleben gewahr wird. Und indem man also immer stärker und stärker, innerlich immer lichtvoller und lichtvoller das Erleben fühlt, kommt man auf einen bestimmten Punkt. Wir werden gleich sehen, daß dieser Punkt durch eine regelrechte geistige Entwickelung eigentlich so nicht voll erreicht werden soll, wie ich dann gleich schildern werde, sondern durch etwas anderes modifiziert zu werden hat. Aber wenn man sich mehr und mehr konzentrieren würde, immer mehr und mehr alles das, was im Innern der Seele ist, hinrichten würde auf das eine Erwählte, dann würde man endlich, indem man immer stärker anschwellen gefühlt hat seine innere Aktivität, seine innere Tätigkeit, man würde dazu kommen, diese Kraft wie sich ablähmen zu fühlen, schwinden zu fühlen. Das ist ein bedeutsames Erlebnis, zu dem man da kommt, ein Erlebnis, das für den, der es durchmacht, eine unvergeßliche innere Erfahrung darstellt; denn er hat ein ganz bestimmtes inneres Erlebnis dabei. Er fühlt: jetzt ist der Moment, wo du nach Konzentrierung aller Seelenkräfte, nachdem du zusammengenommen hast alles, was sonst verborgen ist in der Seele, wo du das hineinfließen ließest in deine Denkkraft, in deine Vorstellungskraft; wo das nun aus dir herausgeht, — wo das in die Welt ausfließt, was du aus den Tiefen deiner Seele heraufgeholt hast. Das entzieht sich dir, es verläßt deinen Leib, es flieht dich!
Und man würde jetzt nicht mitkommen, man würde empfinden, wie die Seele, gleichsam aus dem Leibe geholt, mit dem allgemeinen Geiste sich vereinigt, der durch die Welt weht und wirkt. Man würde sich selbst entfremdet fühlen. Deshalb muß die Übung, die damit angedeutet ist, durch eine andere modifiziert werden, die mit ihr gleichzeitig ablaufen muß. Und jeder, der den Weg zur Geistesforschung so geht, wie ich es geschildert habe in meinem Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», der bekommt dadurch die einzelnen Regeln, durch welche er wirklich das, was ich eben jetzt geschildert habe, modifiziert, so daß es nicht so eintritt, daß wir uns gleichsam mit dem besten Teil uns selbst entrissen fühlen. Da muß also etwas anderes hinzutreten. Das Erste also, was die Seele vom Leibe abtrennt, war die Gedanken-Konzentration, die Verstärkung des Gedankenlebens. Durch diese Verstärkung des Gedankenlebens werden wir uns gleichsam selbst entrissen.
Das Zweite widerspricht dem gleichsam; es ist etwas Entgegengesetztes, der andere Pol; aber das Leben verläuft polarisch, es verläuft so, daß es durch Gegensätze hindurchgeht. Wenn man daher eine Erkenntnis hat, die nicht eine Erkenntnis in abstrakten Begriffen sein soll, sondern eine Erkenntnis der Naturgesetze, des Lebens, so muß man sich durch Gegensätze hindurchbewegen. Das Zweite ist das, was man nennen könnte: eine völlige Ergebung des Willens in die waltenden, wesenden, wirkenden Weltenmächte. So wie wir gewissermaßen beim Ersten zum Stillstand bringen unser sinnliches Erkennen, den Verstand, der sonst nach Anleitung der äußeren Sinneswahrnehmung spielt, so müssen wir beim Zweiten jedes innere eigensinnige Wollen zum Stillstand bringen, gewissermaßen alles, was in uns Wille ist, zum Stillstand bringen. Nun gibt es ein gewisses Mittel, wodurch man in sich die Kräfte entwickeln kann, das eigene Wollen wirklich radikal in sich ergeben zu machen dem allgemeinen Weltenweben: das ist, wenn man eine ganz neue Stellung zu dem gewinnt, was man unser Schicksal nennt. Wie erleben wir doch im gewöhnlichen Dasein dieses unser Schicksal? Nun, dieses unser Schicksal erleben wir so, daß wir das, was uns als Schicksalsfall im Guten und Bösen zustößt, eben als etwas uns Zustoßendes betrachten; daß wir ihm mit Sympathie oder Antipathie begegnen, so daß wir das, was gewissermaßen als die Schicksalszufälle angesprochen wird, was uns anfällt, so recht als etwas an uns Herankommendes ansehen; wir stehen außerhalb, wir sehen uns als die Ich-, die Selbst-Wesenheit, auf die das Schicksal wirkt, an die es herankommt.
Schon im gewöhnlichen Leben kann man durch ein wirklich vernunftgemäßes Nachdenken ersehen, daß wir im Grunde genommen gar nicht so zum Schicksal stehen können. Wenn man sich einmal betrachtet, wenn man in einem bestimmten Zeitpunkt eines späteren Erlebens ist, so wird man sich sagen: das, was man dann ist, was man da in seiner inneren Wesenheit an sich erlebt, was man kann und vermag, schon das ist gar nicht denkbar ohne das gewöhnliche Schicksal des Lebens zwischen Geburt und Tod. Man denke nur einmal reiflich darüber nach. Alles das, was wir im gegenwärtigen Moment können, — wenn wir es zurückverfolgen im gewöhnlichen Leben zwischen Geburt und Tod, müssen wir uns sagen: das hängt mit irgend etwas zusammen, was wir früher einmal durchgemacht haben. Daß ich jetzt etwas kann, hängt vielleicht damit zusammen, daß der, der meine Erziehung zu besorgen hatte, mich einmal in diese oder jene Sphäre hineinbrachte. Was mir damals zustieß, das vereinigte sich mit mir, das wurde in mir zur Kraft; jetzt ist es meine Fähigkeit. Immer, wenn man wirklich intensiv nachdenkt: Was bin ich denn eigentlich, was ist denn an mir? so wird man sehen, daß das, was in einem selbst oder in anderen Menschen im gegenwärtigen Moment ist, zusammengewoben ist aus dem Schicksal. Und wenn man diesen Gedanken sachgemäß, man möchte sagen, seelengemäß verfolgt, kommt man darauf, wie man gewissermaßen immer mehr zusammenwachsen muß mit seinem Schicksal, wie man gewissermaßen das, was man sein Ich nennt, als ein Gewebe des Schicksals erkennen muß. Das, was man sonst so anspricht als einen Zufall, das findet man jetzt verarbeiter in sich, verwoben in sich; man findet sich als Ergebnis des Schicksals. Man wächst so damit zusammen, mit dem Schicksal, daß man sich mit ihm identifiziert. Wie man bei dem früheren Wege, dem früheren Mittel der Geistesforschung sagen muß: man identifiziert sich mit einem Gedanken, mit einer Empfindung, so muß man sich jetzt durch die Sache selbst, durch die Verhältnisse selbst identisch erkennen mit seinem Schicksal. Was ich jetzt sage, muß allerdings nicht nur theoretisch bleiben, das muß nicht nur eine abstrakte Betrachtung sein, sondern das muß innerlich empfindend ganz durchlebt werden; es muß in alle Fasern unserer Seele übergehen. Dann fühlen wir, wie wir nach und nach unseren Willen selbst in unser Schicksal hinausströmen sehen, schauen, wie wir uns sagen: Du hast bisher etwas als einen Schicksalszufall betrachtet, aber du warst es selbst. Das, was in dir ist, hat diesen Schicksalszufall an dich herangebracht, sonst wärest du dieses Wesen, dieses Ich nicht!
Im wesentlichen ergibt sich dann, wenn man wiederum solches Meditieren über sein Schicksal wochen-, monate-, jahrelang durchführt, je nach den Anlagen, die man hat, ein gefühlsmäßiges Ergeben in das Schicksal. Man lernt erkennen, daß man mit sich selbst hinausgehen muß aus dem Kämmerlein, in das man sich selbst bisher eingeschlossen gefühlt hat. Man lernt sich im Strom seines Schicksals selbst dahinströmen. Wenn man also erkennt, wie das Selbst, das Ich, eigentlich außerhalb lebt, wie in dem, was wir «zustoßen» nennen, in Wahrheit unser Wille darinnen ruht, wie das Ich da im Schicksal dahinströmt, dann wird dieser Wille mit uns, indem wir uns selbst an unser Schicksal hingeben, aus uns wiederum losgerissen. Und das ist das Zweite. Aber es muß eben errungen werden, muß errungen werden in innerlichem gemütsund gefühlsmäßigem Erleben. Es muß den ganzen Menschen erfüllen, also sich hinzugeben gefühlsmäßig an das Schicksal. Dann fühlt man, wie man mit dem Schicksal zugleich zusammenwächst mit geistig wirksamen Weltenkräften, die die Außenwelt durchwalten und durchwirken. Demjenigen, was mit uns zu entfliehen scheint in der Gedanken-Konzentration, was uns unsere Selbstheit zu nehmen scheint, folgt dann nach — das heißt dem Gedanken folgt nach — ein Willenselement, ein gefühlsmäßiges Willenselement. Während wir auf die früher angedeutete Art den Gedanken aus unserem Kopfe herausströmen fühlen, ziehen wir jetzt aus unserem ganzen Wesen etwas nach. Wir opfern den Willen an den Gedanken hin. Und dann tritt das Seelische, das Gedankenmäßige, das Gefühls-, Empfindungs-, Willensmäßige zu den Gedanken heraus und wir gehen mit.
Das, was ich geschildert habe, ist ein realer Prozeß, ein wirkliches Heraussteigen der Seele aus der Leibeshülle. Das ist etwas, was ebenso wahr und intensiv und wirklich — man möchte sagen, experimentell — zu erleben ist wie das Herausgehen des Wasserstoffes aus dem Wasser, das Ablösen des Wasserstoffes von dem Wasser. Es ist so wie das Ablösen des Seelischen vom Leiblichen, das dann so zurückbleibt, daß dieses Leibliche mit dem ganzen äußeren Erleben ein äußerer Gegenstand wird; die Seele ist aus dem Leibe herausgestiegen. Wie man sonst in der Sinneswelt den Tisch oder den Stuhl betrachtet, so betrachtet die Seele ihren Leib, den sie verlassen hat. Und was das Wichtigste ist, sie erlebt sich nicht bloß im Abstrakten, sondern so wahr, wie sie im Leibe ein innerliches Erleben entwickelt, so wahr entwickelt sie außerhalb des Leibes ein innerliches Erleben, von dem sie weiß, es ist ein geistigseelisches Erleben. Vollinhaltlich im inneren Erlebnis, so erlebt sich die Seele. Und wirklich, wie die Menschen lange nichts davon wußten, daß man Sauerstoff von Wasserstoff abtrennen kann, und es erst lernen mußten, so wird die Geisteskultur der Menschheit lernen, daß das Geistig-Seelische abzusondern ist von dem Leiblichen, — so barock, so töricht, so närrisch der gegenwärtigen Menschheit das heute noch erscheinen mag. Eine wirkliche Geisteswissenschaft ist dasjenige, was die Zukunft haben wird — und wodurch die Zukunft der Menschenseele jenes Wissen bringen wird, dessen die Menschenseele bedarf, wenn in ihr die Kräfte, die von alters her da waren, für solche Dinge reif geworden sind. Einer solchen Zeit harren wir entgegen. Derjenige nur kann es leugnen, der die Zeichen der Zeit verkennt, der nicht kennt die tiefste Sehnsucht, die heute schon in zahlreichen Seelen bewußt, in anderen unbewußt, lebt und die die ganze Menschheit ergreifen wird: die Sehnsucht, zu wissen von dem Geistigen. Dann aber, wenn also die Seele sich im wirklichen leibfreien Erleben erfaßt, dann lernt sie in sich Kräfte kennen, welche man im Alltagsleben nicht hat, welche man im Leibe nicht entfalten kann. Eine Kraft lernt man kennen, die auf folgende Weise geschildert sei:
Wenn wir unser alltägliches Leben durchleben, in dem die Seele die Kraft des Vorstellens, des Fühlens und des Wollens entwickelt, so kommen wir zu dem, was man zuletzt die Erinnerung nennt. Und derjenige, der ein wenig nachdenkt über die Erinnerung, der weiß, was diese Erinnerung, dieses Gedächtnis für die ganze in sich zusammenhaltende Wesenheit des Menschen bedeutet. Wir könnten kein Ich-Bewußtsein entwickeln, wenn wir uns nicht darin an die Erlebnisse, die wir durchgemacht haben, erinnerten seit einem bestimmten Zeitpunkt nach der Geburt. Nur dadurch, daß der Strom der Erinnerungen nicht abreißt, daß wir wissen, wir sind es eben gewesen, die diesen Strom durchlebt haben, dadurch sind wir ein Ich, ein Selbst. Selbst Weltanschauungen können nur mit Erinnerungen arbeiten, die die Seele in sich aufspeichert, und können diese Erinnerungen dann in einen harmonischen oder logischen Zusammenhang bringen. Wir können also das, was die Seele im Alltagsleben als ihr Enderlebnis vor sich hat, als Erinnerung, als Gedächtnis auffassen. Worauf beruht nun das Erinnern, das Gedächtnis? Nun, äußerlich betrachtet, können wir sagen, wenn Erlebnisse durchgemacht werden, wir bilden uns Vorstellungen, wir empfinden dieses oder jenes an den Erlebnissen. Dann bleibt uns ein Bild, das wir aufgespeichert in der Seele haben, und wenn wir lange über das Erlebnis hinausgekommen sind, wissen wir auf das Bild im inneren Erleben zurückzuschauen; das Erlebnis selbst ist nicht da, sondern nur das innere Bild ist da, etwas ist da, was unsere Seele nur webt. Um uns diesem Bild, um uns dem Wesen des Gedächtnisses überhaupt nähern zu können, können wir nun folgendes überlegen — ich kann es nur in groben Strichen, gleichsam mit Kohlestrichen anführen, was Sie dann in der Literatur der Geisteswissenschaft ausführlich verfolgen können.
Wenn wir diesem Gedächtnis nähertreten wollen, finden wir: in der ersten Zeit, die der Mensch durchlebt nach seiner Geburt, nachdem er die Welt betreten hat, da ist diese Erinnerung noch nicht lebendig. Diese Erinnerung tritt erst im zartesten Kindesalter auf; bis zu einem bestimmten Punkt des zarten Kindesalters erinnern wir uns später zurück. Was vorher ist, darüber muß uns berichtet werden von unserer Umgebung, aber wir erinnern uns nicht zurück. Worauf beruht denn das, daß wir uns zurückerinnern? Das beruht auf bestimmten Kräften, die die Seele anwenden kann, um die Bilder zu behalten, auf Kräften, die die Seele fähig machen, diese Bilder in sich aufzuspeichern. Diese Kräfte waren schon da, bevor die Erinnerung da war, sie waren schon unmittelbar nach der Geburt vorhanden, aber sie hatten da eine andere Aufgabe. Sie hatten die Aufgabe, noch zu arbeiten an den zarten Organen des Menschen, an dem Nervensystem und dem Gehirn des Menschen; an dem Nervensystem und Gehirn haben sie plastisch zu arbeiten. Sie waren da noch Bildekräfte des menschlichen Organismus, desjenigen, was gleichsam noch weich ist — grob gesprochen, aber es bedeutet eine Realität —, was erst so geformt werden muß, daß der Mensch dieser bestinnmte Mensch ist. Das läuft als Bildekräfte noch in die leibliche Organisation hinein im zartesten Kindesalter. Und wenn diese Organisation verhärtet ist — das ist wiederum bildlich gesprochen —, so weit verhärtet ist, daß diese Bildekräfte nicht mehr in sie hineinströmen, dann werden sie von dem Leiblichen zurückgeworfen ins Seelische. Das Leibliche wirkt wie ein Spiegel. Und das, was wir dann seelisch erleben, besonders das, was in unseren Erinnerungen aufgespeichert wird, das sind Spiegelbilder, die von unserem Leibesleben zurückgeworfen werden. In Wahrheit erinnern wir uns deshalb, weil unser Leib ein Spiegelungsapparat ist. Das wird gerade die Naturwissenschaft voll einsehen, wenn sie auf ihrem Wege noch weitergehen wird. Dann wird sie auch die Widersprüche durchschauen, die sie jetzt noch aufbringt, wenn solche Dinge vorgebracht werden. Wie wenn da an der Wand ein Spiegel nach dem andern hängen würde und wir vorbeigingen, so würden wir uns nur sehen, solange wir eben vor den Spiegeln stehen. Der Spiegel wirft unser eigenes Bild zurück. So ist es mit unserem innerlich seelischen Erleben. Der Leib ist ein Spiegelungsapparat; er wirft zurück, was die Seele erlebt. Die Seele erlebt dadurch selbst dasjenige, was früher im zartesten Kindesalter Bildekräfte waren, was verwendet wurde gleichsam, um den Spiegel erst aufzubauen.
Eine weitere Stufe ist dann diese: Denken Sie sich einmal etwa folgendes - als Vergleich will ich es vor Sie hinstellen, aber es bedeutet etwas ganz Reales —, denken Sie sich, Sie stehen vor einem Spiegel, der Ihnen die Möglichkeit gibt, sich zu sehen, das zu sehen, was Sie selbst als Lichtstrahl zum Spiegel senden. Sie sehen sich, weil der Spiegel Ihr leibliches Bild zurückwirft. So wirft Ihr Leib dasjenige, was in der Seele ist, zurück. Aber denken Sie nun, Sie bekämen — im Seelischen findet. das statt — Sie bekämen die Kräfte, den Spiegel nicht zu brauchen; so starke Kräfte würden Sie entwickeln, daß Sie gleichsam das, was sonst der Spiegel zurückwirft als Ihr eigenes Abbild, hinschauen würden in den Raum. Das aber geschieht durch die Seelenübungen, die ich anführte: Konzentration der Gedanken, Versenkung in den Willen — die Ergebung in die Weltenordnung, könnte man auch sagen. Dadurch werden die Seelenkräfte so verstärkt, daß das, was sonst zurückgeworfen wird vom Leibe, was wie ein Spiegelbild nur ist, als eigenes inneres, seelisches Erlebnis auftaucht, daß es durch die eigene Kraft der Seele selbst innerlich lebendig wird. Daher ist dasjenige, was der Geistesforscher innerlich erlebt, wenn er seine Seele vom Leibe abgetrennt hat, ein höher entwickeltes, ein tätiges Erinnetungswerk. Während wir es im gewöhnlichen Leben nur bis zur Erinnerung bringen, durch die wir auf Spiegelung des Leibes angewiesen sind, erhalten wir durch die angedeuteten Übungen nun die Fähigkeit, innere seelische Kräfte zu entwickeln und unser seelisches Inneres aktiv tätig zu machen, so daß es eine innere Wirklichkeit gleichsam strahlend von sich aussendet.
Gelangt die Seele dahin, daß sie so ihre innerlichen Kräfte gleichsam erschafft, in Wahrheit aber sie aus dem tiefsten Innern herausholt, dann wird sie merken, daß sie nicht nur diese Kräfte entfaltet, sondern daß mit der Entfaltung dieser Kräfte, mit dem Verschaffen gleichsam des inneren Spiegelbildes noch etwas anderes stattfindet, was wir nennen können: Wahrnehmen, unmittelbares Ergreifen einer geistigen Welt. Allerdings ist dieses Wahrnehmen ein ganz anderes als das Wahrnehmen der äußeren sinnlichen Wirklichkeit. Wenn wir die äußerlich sinnliche Wirklichkeit wahrnehmen, schauen wir auf die Gegenstände mit unseren Augen hin, wir hören auf die Töne mit den Ohren hin, greifen mit der Hand die äußeren Gegenstände an. Da ist es der Gegenstand, dem wir uns nahen, der von außen auf uns wirkt. Wenn wir aber das entwickeln, was ich als innere Kräfte der Seele geschildert habe, was wirklich auflebt, so daß die Seele sich außerhalb des Leibes weiß in einem System von innerlichen Kräften, dann strömt in diese Kräfte hinein das, was geistige Wesenheit, geistige Wirklichkeit ist. Ich will wiederum einen Vergleich gebrauchen: Wenn ich mit der Hand diese Ecke hier anfasse, sie sinnlich wahrnehme, so ist die Ecke außer mir; die Ecke berührt meine Hand von außen. So ist es nicht in der geistigen Wahrnehmung, sondern so, daß wenn dies eine Seelenkraft wäre, was jetzt die Hand darstellt, und wenn ich sie nicht wirken lasse, so strömt gleichsam von rückwärts in die Hand das Geistige ein. Während das Physische die Dinge berührt von außen her, berührt das Geistige nicht von außen her, strömt das Geistige in die Seelenkräfte ein, so daß wir uns ganz neue Begriffe aneignen müssen, wenn wir von diesem geistigen Erkennen und Wahrnehmen sprechen wollen. Die äußeren Dinge nehmen wir wahr; daß wir zum Geistigen in ein Verhältnis kommen, dazu ist notwendig, daß wir Kräfte entwickeln, in welche diese geistige Welt hineinströmt. Das heißt, wir müssen sagen: durch Seelenentwickelung erleben wir das Große, Gewaltige, daß die geistige Welt uns wahrnimmt, daß wir etwas werden wie ein Gedanke, wie ein Willensimpuls höherer geistiger Wesenheiten, die unsichtbar übersinnlich über uns stehen. Von diesen geistigen Wesenheiten, die unsichtbar, übersinnlich sind gegenüber den eben besprochenen Erkenntniskräften der Seele, muß der Geistesforscher so sprechen, wie der Naturforscher spricht von Mineral-, Pflanzen-, Tierreich, physischem Menschenreich als den vier Naturreichen, die außer uns sind. Und wie wir, wenn wir diesen Wesen der vier Reiche gegenüberstehen, sagen: Wir nehmen wahr, wir machen uns Gedanken von diesen Wesenheiten — sie sind draußen, und wir machen uns sinnliche Abbilder —, so müssen wir sagen: indem wir mit der Seele aus unserem Leib herausgehen, werden wir selbst — aber in einer viel höheren, in einer innerlichen Lebendigkeit und Wesenhaftigkeit — werden wir selbst Gedanken, Empfindungen, Willensimpulse der höheren geistigen Wesenheiten — wir werden wahrgenommen, wir erleben uns wahrgenommen durch die höheren geistigen Wesenheiten.
Daraus ersehen Sie, daß derjenige, der herantritt an die Frage: Was ist am Menschenwesen unsterblich? sich nicht so zu der Frage stellen kann, wie sich die Menschen heute noch so häufig dazu stellen. Sie kommen an eine solche Frage heran und sagen: Nun, ich habe mir diesen oder jenen Begriff angeeignet. Wie kann man mir die Unsterblichkeit der Seele beweisen? Ja, mit diesen Begriffen, die man sich im äußeren Leben und in der Wissenschaft angeeignet hat, kann man das nicht beweisen; denn diese Begriffe beziehen sich auf das, was die Seele im Alltagsleben erlebt und was nur ein inneres Spiegelbild ist. Ebensowenig wie das Spiegelbild bleibt, wenn der Spiegel nicht mehr da ist, bleibt dasjenige, was die Seele im Alltagsleben denkt, fühlt und will, weil es nur ein Spiegelbild des Leibes ist; selbst die Erinnerung, in der das aufgespeichert wird, ist ein Spiegelbild der Seele. Wer aus Denken, Fühlen und Wollen die Unsterblichkeit der Seele beweisen will, der ist auf dem gleichen Wege wie einer, der das Bleibende des Spiegelbildes beweisen will aus dem Bilde im Spiegel. Alles das, was Spiegelbild ist, muß eben dem Naturforscher zugegeben werden — und etwas anderes liegt ihm nicht vor. Alles dasjenige, was man im gewöhnlichen Leben «Seele» nennt, geht nicht durch die Pforte des Todes hindurch. Aber in der Seele ist etwas enthalten — denn das, was Geisteswissenschaft heraufholt, ist in der Seele enthalten —, was durch die Pforte des Todes geht, und so durch die Pforte des Todes geht, daß es in Begriffen, in Ideen nur erfaßt werden kann, die man gar nicht hat, wenn man sie nicht erst entwickelt. Während man für das gewöhnliche Erleben sagen muß, die Menschenseele nehme wahr, muß man für das geistige Erleben sagen: die Seele wird wahrgenommen von höheren Wesen. Während man im sinnlichen Erleben selbst wahrnimmt, muß man für das geistige Erleben sagen: nach dem Tode wird der Mensch hingenommen von den höheren geistigen Wesenheiten. Wenn der Mensch seine Gedanken von den äußeren Naturdingen einverleibt seiner Seele, so verleibt sich ihm ein diejenige Wesenheit, die übersinnlich über ihm waltet; er wird gedacht, er wird fortgetragen in die geistige Welt hinein. Deshalb kann man so schwer die Frage beantworten: Was ist am Menschenwesen unsterblich’, wenn man sie mit den gewöhnlichen Begriffen des Tages beantworten will, die gar nicht auf sie passen.
Und alle Philosophen, welche versucht haben, sich der Unsterblichkeit der Menschenseele zu nähern, sich die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele zu beantworten, sind doch immer wieder darauf gekommen, zu sagen: da muß irgend etwas feines Substantielles sein, was da über den Tod hinausgeht. Wir haben gesehen, daß von dem Substantiellen gar nichts bleibt, daß aber das, was die Seele an Kräften hat, selbst ein höher entwickeltes Erinnerungsleben ist, daß es ein Wahrgenommenwerden, ein Geborenwerden in der geistigen Welt ist. Sie wissen alle, daß solche Prozesse im Sinnenleben sogar schon ihre Sinnbilder, ihre Analogien haben. Wenn man eine Billardkugel gegen eine andere stößt, so sagt der Physiker: in die zweite Kugel geht der Bewegungszustand der ersten hinüber. Was ist hinübergegangen von einer Kugel zur anderen? Nicht die Substanz von der ersten ist in die zweite hinübergegangen, sondern nur die Kraft geht hinüber.
Diejenigen, die über die Unsterblichkeit der Seele gedacht haben, haben immer gedacht wie über etwas, was im bewöhnlichen Leben ist und durch die Pforte des Todes geht; während man das, was durch die Pforte des Todes geht, eben erst suchen muß, denn es liegt so tief verborgen in der Seele, daß es gar nicht beachtet wird, daß die Aufmerksamkeit im gewöhnlichen Leben nicht darauf gerichtet ist; aber es ist eben doch da. Und wenn derjenige, der so wirklich, gleichsam chemisch, abtrennt das Geistig-Seelische vom Leiblichen, wenn er dieses Geistig-Seelische dann erlebt, wie es geborgen wird in einer über ihm stehenden, übersinnlichen Welt von geistigen Wesenheiten, dann weiß er auch, daß er in diesem, sich im gewöhnlichen Leben Verbergenden der Seele — so wie der Wasserstoff im Wasser verborgen ist —, daß er in dem etwas hat, was ganz im geheimen arbeitet, sozusagen zwischen den Zeilen des Lebens; was so die feinsten Kräfte der Seele, der Erfahrung, der moralischen Fähigkeiten des Menschen in sich aufnimmt, wie der kleine Pflanzenkeim aufnimmt aus der ganzen Pflanze die Kräfte, um sie zu konzentrieren. Und wie nach dem Abwelken, nachdem die Blätter abwelken und die Blüte erstirbt, die Pflanze als kleinen Keim das, was in der vorigen Pflanze gelebt hat, hinüberträgt in die folgende Pflanze, das, was die Pflanze als Keim hinüber gerettet hat, — so ist es in der Menschenseele. Wenn man sie so herausdestilliert, so merkt man: unablässig arbeitet in jedem Augenblick des Lebens, wachend und schlafend, diese Menschenseele in den Untergründen des alltäglichen Lebens, arbeitet heraus alles das, was wir uns an Fähigkeiten aneignen, wird durchdrungen, tief durchdrungen von dem, was sie getan hat an Unrecht und Recht, Schön und Häßlich; das trägt sie in sich, wie der Pflanzenkeim in sich träge den Keim der ganzen neuen Pflanze. Und dann weiß man, daß das so verborgen in der Seele Lebende ein Leben durchmacht zwischen Tod und neuer Geburt — und wiederum zurückkehrt zum Erdenleben. In dem Leben zwischen Tod und neuer Geburt sammelt aus einer geistigen Welt heraus dann der Mensch die Kräfte, die aber Bildekräfte werden, so daß er sich durch eine neue Geburt vereinigen kann mit dem, was ihm gegeben wird von Vater und Mutter, von der Vorfahrenreihe. So durchlebt die Menschenseele nicht ein Erdenleben, sondern aufeinanderfolgende Erdenleben.
Das vollständige Erdenleben ist also bestehend aus einer Folge von Leben, die verlaufen zwischen Geburt und Tod, und vom Leben zwischen Tod und neuer Geburt, die länger sind als die Erdenleben, wo die Seele in rein geistigen Sphären weilt, wo sie dort tätig, beschäftigt ist, — wo sie ebenso zusammengewachsen ist mit der geistigen Welt wie hier mit der physischen Welt. Dies, daß die Menschenseele in ihrem Universellen wiederholte Erdenleben durchlebt, daß jedes folgende Erdenleben dann Wirkung von früheren Erdenleben ist, das ist dasjenige, was die Geisteswissenschaft allmählich der geistigen Menschheitskultur einverleiben wird, so wie einverleibt worden ist der äußeren Kultur das, was die kopernikanische Weltanschauung ist. Gewiß, es ist heute wirklich noch so, daß der Mensch oft sagt: Ja, was du mir da erzählst, widerspricht ja dem, was die fünf Sinne für wahr halten! Nun, der Mensch hat sogar ganz anderes erfahren müssen, was seinen fünf Sinnen widerspricht. Der Mensch hat durch Jahrtausende nach seinen fünf Sinnen geglaubt, daß sich die Sonne und der Sternenhimmel um die Erde bewege. Daß es umgekehrt ist, daß sich die Erde um die Sonne bewegt, das hat er glauben müssen trotz des Widerspruches gegen die fünf Sinne. So wird das, was jetzt den fünf Sinnen widersprechen muß, daß der Mensch durch wiederholte Erdenleben geht, ebenso in die Denkgewohnheiten der Menschen hineingehen. Dann aber wird der Mensch aus einer wirklichen Wissenschaft heraus sprechen von dem, was am Menschenwesen unsterblich ist. Er wird dieses Unsterbliche suchen gewissermaßen zwischen den Zeilen der gewöhnlichen Erlebnisse, wird in sich wissen ein innerlich arbeitendes Wesen, welches geborgen ist in einer geistigen Welt, wie sich denkend birgt die sinnliche Außenwelt in unseren Vorstellungen und Gedanken und Empfindungen.
Dann wird sich der Mensch verbunden wissen mit seinem Ewigen, seinem Unsterblichen, verbunden wissen mit der geistigen Welt. Solches steht der Menschheitsentwickelung bevor. Und wir dürfen uns wirklich daran erinnern in dieser unserer Zeit, in der Zeit der schweren, aber auch glorreichen Prüfungen, wir dürfen uns erinnern, wie gerade deutsches Geistesleben — Sie werden es nicht ungereimt empfinden, wenn ich dieses im letzten Teil meiner Auseinandersetzungen erwähne -, wie gerade deutsches Geistesleben seit langem hinarbeitet, eine solche Wissenschaft zu gewinnen. Wir brauchen uns nur zu erinnern an Lessing, den großen Bannerträger des neueren deutschen Geisteslebens, was er in seiner Seele gesammelt hat an ihn und die Menschheit aufklärenden Gedanken. Er hat es wie in einem Lebenstestament zusammengefaßt in seiner so wunderschönen Schrift «Die Erziehung des Menschengeschlechts». Freilich, viele Menschen, besonders die ganz gescheiten, sagen heute: Nun ja, der Lessing! Sein ganzes Leben hat er ja vieles geschrieben und vieles gesagt, dann ist er alt geworden, seine Geisteskraft wurde schwach, dann hat er auch solch vertracktes Zeug geschrieben, wo er so etwas durchgefochten hat wie die Lehre von den wiederholten Erdenleben, von Zwischenleben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt in der geistigen Welt! Für eine verschrobene Idee halten es die Menschen, und sie verzeihen es den großen Geistern, wenn sie auch einmal zu solch vertrackten Ideen kommen, die man im gewöhnlichen Leben nicht als solche ansieht, die man mit den fünf Sinnen erfassen kann. Aber Lessing hat sehr bedeutsam am Schlusse des Werkes gesagt: Es hat ja immer in den ältesten Zeiten Menschen gegeben, die aus altem Hellsehen heraus, aus alten, den geistigen Weltenkräften noch näher stehenden Fähigkeiten der Menschenseele heraus etwas gewußt haben von den wiederholten Erdenleben. Und Lessing sagt: Soll denn das, worauf die Menschenseele durch ursprüngliche Kräfte gekommen ist, was sie geleistet hat, bevor sie durch die Sophisterei der Schule verdorben war, soll gerade das unwahr sein?
Lessing hat recht gehabt. Geisteswissenschaft wird der Menschheit zeigen, daß das, was gewissermaßen auf einer primitiven Stufe der Entwickelung da war, auf der höchsten Stufe einer wirklich herausgebildeten wissenschaftlichen Erkenntnis kommen wird, wenn allerdings die Wissenschaft so weit sein wird, daß sie nicht nur äußerlich handgreifliche Methoden, die mit den fünf Sinnen erfaßt werden können, zu ihren Hilfsmitteln wählt; sondern wenn sie als solche Methoden geistig-seelische Experimente gelten läßt, — was eben geschildert worden ist als eine Art geistiger Chemie. Und gerade das deutsche Geistesleben ist es, welches auf diese Intimität des Seelenlebens ja immer hingewiesen hat, durch welche die Seele über sich hinauskommt in ein höheres Empfindungsleben, das kein bloßes Erinnerungsleben, sondern ein Eintauchen in die geistige Wirklichkeit ist. Ein höheres Gedankenleben, ein höheres Gefühlsleben, ein höheres Willensleben. Daß die Seele also ihre Kräfte verstärkt und also aus ihrem Leibe herauskommen kann, das zu erreichen hat das deutsche Geistesleben von jeher gestrebt; und das gehört zu den Keimen des deutschen Geisteslebens, auf die ich gestern hingewiesen habe, die noch aufgehen müssen als Blüten und Früchte dieses deutschen Geisteslebens.
Wir sehen ja, wie ganz merkwürdig verinnerlichte Geister, wie zum Beispiel der wunderbare Novaks, wie diese deutschen Geister immer und wiederum durch die innere lebendige Betrachtung, durch das betrachtende Erleben ihres Seelischen, in unmittelbarem Anschauen dahinkommen, daß sie wissen: das geht als Unsterbliches der Seele durch die Pforte des Todes hindurch; und wie sie dann zu Begriffen kommen, die für das gewöhnliche Erleben närrisch erscheinen, die aber, weil sie für das gewöhnliche Erleben nicht passen, gerade für ein Erleben passen, das über das gewöhnliche Erleben hinausgeht. Derjenige, der in der Geisteswissenschaft nur die gewöhnlichen Begriffe finden will, der kann nicht zu ihr kommen. Es erfordert. diese Geisteswissenschaft eine innere Beweglichkeit, eine Elastizität des Geistes, damit man zu neuen Begriffen kommen kann. Die meisten Menschen möchten sich das ersparen aus innerer Bequemlichkeit. Sie glauben, die geistige Welt müsse etwas sein wie eine feinere Kopie der sinnlichen Welt; sie stellen sich die geistige Welt wiederum materiell, substantiell vor. Wenn man aber die Welt geistig erlebt, bleibt nichts vorher Gewohntes in ihr; dagegen erwacht etwas ganz Neues, was man noch nicht gekannt hat, womit man aber seine Seele bereichern muß, um in sich zu erleben, was in der Menschenseele unsterblich ist.
Indem also solche Menschen reden von der geistigen Welt, der die Seele im Unsterblichen angehört, müssen sie erst die Worte, die Begriffe formen. Daher ist es auch, warum ich gewissermaßen Sie bei dem heutigen Vortrag um Entschuldigung bitten muß. Bei einem solchen Vortrag, wo man von der geistigen Welt spricht, aber in Worten, die für das gewöhnliche Leben geprägt sind, muß man mit den Worten ringen. Man muß beanspruchen, daß man in seiner Formulierung zu Worten greift, die unbequem sind für den, der am Gewohnten haften will. Man erlebt immer wiederum, daß Kritiker kommen, die sagen: Das was du gesagt hast, das gibt es ja gar nicht! Ich weiß das. Gewiß, die Herren wissen ja unendlich viel, aber wenn sie ihre alten Begriffe anwenden auf das, was ganz neue Begriffe haben muß, dann kann ihre Kritik nicht passen zu dem, was sie charakterisieren wollen. Aber wir haben im deutschen Geistesleben Geister — Novalis ist einer von diesen —, die zu sprechen wissen in einer Sprache, die zwar die deutsche Sprache ist, aber doch wie ein wunderbar lebendiger Extrakt erscheint, der aus der deutschen Sprache herausdestilliert wird, um etwas zu zeigen, was so real ist wie die Sinneswelt, was die Realität ist, in die die Seele geht, wenn sie durch die Pforte des Todes schreitet. Was solche Menschen sprechen, es kann schon wirken auf die, die dafür empfänglich sind.
Und nun will ich Ihnen ein merkwürdiges Beispiel geben; es ist zu schön, als daß ich es Ihnen vorenthalten möchte, weil es zeigt, wie Novalis gewirkt hat. Ich suche absichtlich Ihnen anzuführen seine Wirkung auf einen belgisch-französischen Dichter-Philosophen, der Novalis studiert hat, der sich mit seiner Seele, wie er vorgibt, ganz vertieft hat in Novalis, der einen Eindruck bekommen hat, den er in der folgenden Weise schildert.
Bevor ich das vorbringe, muß ich sagen, daß ja ein anderer belgisch-französischer Dichter-Philosoph, Maurice Maeterlinck, gleich nach Kriegsausbruch und immer wieder und wiederum über die deutschen Barbaren besondere Schmähworte gefunden hat, über diese barbarische Kultur losgezogen ist in ungeheuerlicher Weise. Das ist Maurice Maeterlinck, für dessen Bekanntwerden in der Welt allerdings das deutsche Geistesleben mehr getan hat als das französische. Aber Dankbarkeit braucht in der heutigen Zeit nicht gefordert zu werden. Er hat wirklich recht sehr diese deutschen Barbaren beschimpft und geschmäht nach dem Muster der andern, die ich gestern angeführt habe.
Dagegen gibt es einen andern belgisch-französischen DichterPhilosophen, der hat Novalis, einen der deutschesten der deutschen Dichter-Philosophen, mit alledem, was er zu sagen hat über das, was am Menschenwesen unsterblich ist, auf sich wirken lassen, und er erzählt dann von dieser Wirkung. Er kann nicht anders als sagen: Wenn man so Sophokles, Shakespeare liest, wenn man sieht, was die Figuren des Sophokles, was die Personen des Shakespeare erleben, was Hamlet sogar erlebt, so ist das durchaus irdisches Geschehen, was diese Personen handeln und erleiden; es interessiert nur den Erdenmenschen. Wenn aber — so meint der belgisch-französische DichterPhilosoph — ein Geist von einem andern Planeten heruntersteigen würde, so würde er sich nicht interessieren können für das, was die Personen des Sophokles und Shakespeare erleben; das sind doch nur Erdenangelegenheiten. Aber in Novalis findet dieser belgisch-französische Dichter-Philosoph eine Seele, welche etwas zu sagen hat, was selbst Geister interessieren würde, die einmal vom Weltenall heruntersteigen würden, um der Erde einen Besuch abzustatten; weil Novalis vom Ewigen der Menschenseele redet, was nicht bloß die Menschenseelen, insofern sie im Leibe leben, interessiert, sondern was alle Wesen, die der außerirdischen Welt angehören, interessieren muß. Und mit schönen Worten spricht dieser belgisch-französische Dichter-Philosoph von dem, was er an Novalis, dem deutschen Dichter-Philosophen, erlebt hat:
«Wenn es aber anderer Beweise bedürfte, so würde sie ihn unter die führen, deren Werke fast ans Schweigen rühren» — er meint, die gewöhnliche Sprache des Tages ist ja für das, was zeitlich vergänglich ist; was aber unsterblich ist, davon müsse man eigentlich schweigen oder dafür müsse man eine andere Sprache finden —, «sie würde die Pforte des Reiches öffnen, wo einige sie um ihrer selbst willen liebten, ohne sich um die kleine Gebärde ihres Körpers zu kümmern. Sie werden zusammen auf die einsamen Hochflächen steigen, wo sich das Bewußtsein um einen Grad steigert, und wo alle, welche die Unruhe über sich selbst plagt, aufmerksam den ungeheuren Ring umschweifen, der die Erscheinungswelt mit unseren höheren Welten verknüpft. Sie würde mit ihm zu den Grenzen der Menschheit gehen; denn an dem Punkte, wo der Mensch zu endigen scheint, fängt er wahrscheinlich an, und seine wesentlichsten und unerschöpflichsten Teile befinden sich im Unsichtbaren, wo er unaufhörlich auf seiner Hut sein muß. Auf dieser Höhe allein gibt es Gedanken, welche die Seele billigen kann, und Vorstellungen, die ihr ähneln und die so gebieterisch sind wie sie selbst. Dort hat die Menschheit einen Augenblick geherrscht; und diese schwach erleuchteten Spitzen sind vielleicht die einzigen Lichter, welche die Erde dem Geisterreiche ankündigen. Ihr Widerschein hat fürwahr die Farbe unserer Seele. Wir empfinden, daß die Leidenschaften des Geistes und des Körpers in den Augen einer fremden Vernunft den Klagen von Glocken gleichen würden; aber die Menschen, von denen ich rede, sind in ihren Werken aus dem kleinen Dorfe der Leidenschaften herausgekommen und haben Dinge gesagt, die auch denen von Wert sind, die nicht zur irdischen Gemeinde zählen!»
Solche Worte spricht der belgisch-französische DichterPhilosoph. Wenn derselbe jetzt Maurice Maeterlinck über die Barbaren schimpfen hörte, über die gleichen Barbaren, aus denen das hervorgegangen ist, worüber der belgisch-französische Dichter-Philosoph so spricht, wie ich Ihnen soeben vorgelesen habe, würde der gleiche belgisch-französische DichterPhilosoph diesen Maurice Maeterlinck mit seinem Barbarengeschwätz nicht einen unnützen Schreier nennen? Ja, aber die Sache hat allerdings einen Haken, denn die Worte sind von Maurice Maeterlinck selbst -- allerdings vor dem Ausbruch des Krieges geschrieben!
Solche Dinge sind es, die man heute erlebt; deshalb sagte ich gestern: es ist wie ein charakteristisches Kapitel der Psychiatrie, was wir heute in der Welt erleben. Denn was folgt aus der unglaublich paradoxen Tatsache, daß derselbe Maurice Maeterlinck diese Worte über den deutschen Novalis zustande bringt — und nachher das ganze deutsche Volk ein Barbarenvolk schmäht und schimpft? Was folgt daraus, daß dasjenige, was er vor Jahren gesagt hat und was ich Ihnen vorgelesen habe, tief innerlich unwahr und verlogen ist. Das ist ja das Eigentümliche unserer gegenwärtigen Kultur, daß — weil diese Kultur gewissermaßen strotzt von dem, was schon durch die Sprache und durch das Äußere aufgespeichert ist — auch die unwahre Seele sehr schöne Worte, schön klingende Worte hervorbringen kann, Worte, die aber innerlich verlogen sein können. Aber es gehört gerade zu den Wegen der Seele, die zu dem Geiste auf die Art führen, wie ich es geschildert habe, daß all das, was die Seele in sich hervorbringt, durchmacht, daß all das im tiefsten Innern wahr, wahr ist, erschütternd wahr ist. Wenn nur etwas Phrase, nur etwas verlogen ist im Innern der Seele auf dem Wege in die geistige Welt hinein, so kann man diesen Weg in die geistige Welt hinein nicht finden. Eine Nachfolge desjenigen, der da gesagt hat: «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!» — das heißt die Verbindung der drei —, ein solcher Weg der Nachahmung desjenigen, der dies gesagt hat, ist dieser Wahrheitsweg. Und wenn er nur Phrase ist, wenn auch noch so schön klingende Phrase —, er findet die Wahrheit nicht; er findet eben nur die große Täuschung, die auch bis in die Seele hineindringen kann, da, wo die Seele dasjenige finden will, womit sie verbunden ist als mit ihrem unsterblichen Teil. Innere Wahrheit allein bringt die Seele in Verbindung mit dem, was als Göttliches die Welt durchwebt und durchwest.
Und wenn wiederum aus dem deutschen Geistesleben heraus wunderschön und tief Meister Eckhart, der Philosoph, spricht, daß in dem Gemüt das Fünklein ist, in dem dasjenige entzündet wird, was von dem Göttlichen in der einzelnen Menschenseele leben kann, so muß man sagen, die Menschenseele kann aber das, was also wie ein Fünklein im Gemüt sich entzünden soll, nur in Echtheit erleben, wenn sie tief innerlich wahr ist.
Dazu gehört allerdings Selbsterkenntnis. Aber diese Selbsterkenntnis, sie ist schwer im Leben zu erreichen. Wenn der Mensch, wie ich auseinandersetzte, erreicht, mit seinem SeelischGeistigen aus dem Leiblichen herauszusteigen, dann hat er seinen gewöhnlichen Erdenmenschen vor sich, wie er sonst die äußeren Dinge vor sich hat. Aber er muß seinen Erdenmenschen sehen können und bevor er diesen Geistesweg antritt, sich Selbsterkenntnis als innerliche Gewohnheit aneignen können. Wie schwer sie aber ist, dafür gewissermaßen ein vergleichendes Beispiel: Ein recht berühmter Professor der Gegenwart, der Wiener Philosoph — früher war er in Prag — Dr. Ernst Mach, der verschiedene Bücher geschrieben hat, die heute sehr geschätzt werden, — er hat auf der dritten Seite seines Buches «Analyse der Empfindungen» ein Pröbchen gegeben, wie man es schwer hat, schon in bezug auf die physische Gestalt, zur Selbsterkenntnis zu kommen. Er erzählt da: «Als junger Mensch erblickte ich einmal, als ich über die Straße ging, in einer Auslage, in der zwei Spiegel einander gegenüberstanden, ein Gesicht im Profil. Ich dachte: was begegnet mir da für ein Mensch mit einem widerwärtigen, ja abstoßenden Gesicht; und ich war nicht wenig überrascht, als ich entdeckte, daß ich mein eigenes Bild vor mir hatte, das sich mir zeigte dadurch, daß die Spiegel so angeordnet waren.» Und als zweites Beispiel erzählt derselbe Professor gleich darunter auf der dritten Seite seines Buches: «Als ich einmal recht ermüdet von einer Reise kam, stieg ich in einen Omnibus. Da sah ich von der andern Seite auch einen Mann einsteigen, und ich dachte» — so sagt er, er gesteht es, er ist ganz aufrichtig — «welch ein herabgekommener, unsympathischer Schulmeister steigt denn da ein. Und wiederum sah ich: ich war es selbst.» Und er fügt hinzu: «Also kannte ich den Gattungshabitus besser als den eigenen.» Eine Dame, die das gehört hat, nachdem ich es in anderen Vorträgen gesagt habe, erzählt ein Beispiel von einer solch mangelnden Selbsterkenntnis in bezug auf das Äußere, das sie an einer Verwandten erlebt hat. Diese Verwandte ging in einer fremden Stadt in ein Restaurant. Sie kannte sich nicht recht aus. Da sah sie denn, indem sie auf die Wand zuging, von der andern Seite eine Dame sich entgegenkommen. «Nun, was ist denn das für eine häßliche Landpomeranze?», so dachte sie. Sie war eine sehr elegante Stadtfrau. Erst als sie die Dame ansprach und diese ihr keine Antwort gab, erkannte sie sich selbst.
Das sind solche Beispiele, die, ich möchte sagen, vom gröbsten Äußerlich-Sinnlichen hergenommen sind. Aber wenn schon der Mensch so wenig Anschauung hat von seinem Äußerlich-Physisch-Sinnlichen, von dem Seelischen hat er noch weniger eine Anschauung im gewöhnlichen Leben. Aber es gehört diese Möglichkeit, auf sich selbst hinzuschauen, sich als ein äußeres Objekt zu wissen, — es gehört zum wirklichen Erfassen desjenigen, was am Menschenwesen unsterblich ist. Und wer sich wirklich hineinlebt in die geistige Welt und dann auch verfolgen kann, was in dieser geistigen Welt real ist, wer also verfolgen kann den Menschen nicht nur in seinem Leben zwischen Geburt und Tod, sondern über den Tod hinaus, der weiß, daß die Seele, wenn er mit ihr verkehrt, zurückblickt auf den Tod, gerade indem sie in Selbsterkenntnis zurückblickt auf sich selbst, auf das, was man zwischen Geburt und Tod erlebt hat. Die Selbsterkenntnis ist gleichsam das Auge des unsterblichen Geistes. Wir müssen durch die Selbsterkenntnis die ganze geistige Welt erschauen in der Zeit, die wir geistig durchleben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. — Das alles ist wirklich so, daß wir sagen können: in dem deutschen Geistesleben stecken die Keime, die zur weiteren Entfaltung und Entwickelung kommen müssen, die lebendig erfaßt werden müssen im Laufe der Zeit. Dann wird aus diesem deutschen Geistesleben wirkliche Erkenntnis, wirkliche Geisterfassung in Zukunft hervorgehen.
Wenn man ein wenig die geistige Kulturgeschichte der neueren Zeit betrachtet, so wird man auch dadurch dahin geführt, zu erkennen, wie gerade der deutsche Geist in seiner tragenden Kraft dazu berufen ist, seinen Idealismus, den er in seinen großen Philosophen entwickelt hat, zum Spiritualismus, zum Geist-Erkennen, zum Geist-Erleben, zu einer wissenschaftlichen Erkenntnis auszubilden. Gepreßt, möchte man sagen, gedrückt und unterdrückt war der deutsche Geist vom fremdländischen Geist. Wir sehen, wie Goethe, der ganz im deutschen Geiste drinnen wurzelt, seufzt unter dem, was gerade in seiner Zeit von Frankreich herüberkommt. Während der deutsche Geist eigentlich daraufhin angelegt ist, in seinem Erkennen mehr und mehr intim den die Welt durchwaltenden und durchwallenden Geist zu erkennen, ist der französische Geist mehr darauf angelegt, alles das zu erfassen, was durch den Verstand erfaßt werden kann, zu rationalisieren. Das merkt man sogar in der Eigentümlichkeit der französischen Poesie. Der Verstand aber, der an das Gehirn gebunden ist, ist im Grunde genommen nur imstande, den Materialismus auszubilden. Daher ist der Materialismus im Grunde genommen echt französisches Fabrikat. Materialismus ist nicht im deutschen Charakter gelegen, wenn dieser sich in seinem tiefsten intimen Inneren selbst erfaßt. Besiegt muß werden auch dieses innere Franzosentum, dieser innere Materialismus, besiegt werden durch den deutschen Geist im Laufe der Zeit.
Und wenn wir eine charakteristische Erscheinung der Weltanschauungs-Entwickelung verfolgen auf den britischen Inseln, gerade bei dem, was als tonangebende Philosophie von dort herrührt, so können wir das so zusammenfassen: Der britische Philosoph — man kann das im einzelnen überall beweisen — geht auf das hinaus, auf das Locke, Hobbes.und so weiter ausgegangen sind: nur gelten zu lassen, was die Sinne schauen und was man daraus kombiniert, und den Verstand nur zum Diener der Sinneswahrnehmung zu machen. Das führt zum äußerlichen Empirismus oder zum Skeptizismus, zu Zweifelsucht. Das hat aber auch den deutschen Geist tief beeinflußt, und das ist auch etwas, wovon er sich frei machen muß. Wir erleben ja im Grunde genommen unter der Bewußtseinsoberfläche der Seele in unserer Zeit gerade manches. Während England mit seiner Weltanschauung dazu berufen war, auf den bloßen Sinnenschein zu schwören, Frankreich berufen war, aus dem Rationalismus, aus dem Verstand heraus den Menschen bis zu dem Satze «Der Mensch als Maschine» zu kultivieren, pflegte der deutsche Geist, nachdem er sich von Frankreich emanzipiert hatte, den Idealismus, der der Vorgänger ist des Spiritualismus, der eigentlichen Geisteswissenschaft. Der Idealismus sucht nicht stehenzubleiben bei dem Materialismus, der nur an den Verstand gebunden ist; er sucht nicht stehen zu bleiben bei dem Empirismus des Engländertums, das sich nur an die Sinne halten will, nicht bei dem Rationalismus des Franzosentums, sondern er will das erfassen, was lebendig in der Seele lebt. Indem das aber befreit wird vom Fremdländischen, indem der Deutsche sich geistig voll auf sich selber stellen wird, wird aus dem deutschen Idealismus die lebendige Geist-Erkenntnis der Kultur der Zukunft einverleibt werden.
Wenn man sich heute bemüht, etwas für diese lebendige Geist-Erkenntnis zu tun, stößt man allerdings vorläufig noch recht sehr auf heftige Widerstände. Wenn ich dies Persönliche hier anführen darf: Seit den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts bemühe ich mich, das, was Goethes Farbenlehre ist, was das Tiefe dieser Farbenlehre ist, gegen die materialistische englische Newtonsche Physik durchzubringen. Es ist leicht begreiflich — man kann alle Einwände, die die Physik gegen die Goethesche Farbenlehre hat, aufzählen —, es ist begreiflich, daß sie sich dagegen wendet. Aber die Goethesche Farbenlehre ist selbst als wissenschaftliches Produkt ein lebendiges Eindringen in die physische Wirklichkeit der Farben; und indem eine geistige Erkenntnis die menschliche Kultur ergreifen wird, wird eingesehen werden, wie unendlich höher diese Goethesche Farbenlehre steht als die englische. Heute redet man aber noch tauben Ohren; die entsprechenden Schriften werden noch nicht gelesen — oder von einem kleinen Kreise nur. Aber so ist es immer.
Goethe hat als Vorfahre wirklicher Geisteswissenschaft eine naturgemäße Weltanschauung der Entwickelung der Lebewesen aufgestellt. Auch darüber schreibe ich seit den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, um zu zeigen, wie diese Goethesche Entwickelungslehre eine geistgemäße Anschauung ist. Darauf beruht, daß Goethe das wahrmachen konnte, was er Schiller gegenüber betonen konnte, daß er in der Wirklichkeit schon die Idee sieht. Aber auch da predigt man noch tauben Ohren; denn das andere ist bequemer. Diese Goethesche Lehre war der Menschheit unbequem anzunehmen. Und als dann Darwin kam und auf eine sinnengemäße Weise, in äußerlich sinnlicher Anschauung, in bequemerer Art alles das dargeboten hat, in einer Art, die dem englischen Geist so mundet, da wurde sie angenommen, da überschwemmte sie die Welt; und die schwierige, unbequeme, aber geistgemäße Goethesche Lehre, an der gingen die Menschen vorüber. Als Darwin die Entwickelungslehre sinngemäß bequem brachte, wurde sie angenommen.
Und ein anderes Beispiel hat ja der große Philosoph Hegel gezeigt, der auch einiges mit dieser Stadt zu tun hat. Er hat gezeigt, wie derjenige deutsche astronomische Philosoph, philosophische Astronom, dem die Wissenschaft so ungeheuer viel verdankt, Johann Kepler, Großes geleistet hat in bezug auf die Auffassung des Zusammenhanges der Welt. Ja, allerdings ist es Kepler so gegangen, daß das berühmte Kästnersche Epigramm auf ihn paßt, weil er den Gang der Sterne, weil er das alles durchschaute und in wunderbare Formeln brachte, hat er ein Leben führen müssen, von dem der Epigrammatiker Kästner sagt:
So hoch war noch kein Sterblicher gestiegen,
Als Kepler stieg — und starb an Hungersnot.
Er wußte nur die Geister zu vergnügen,
Drum ließen ihn die Körper ohne Brot!
Aber Hegel zeigt noch weiter, daß die berühmte Newtonsche Gravitationslehre, von der jeder Physiker sagt, daß auf ihr die moderne Physik stehe, nichts anderes ist, als in mathematische Formeln gebracht dasjenige, was der Schwabe Kepler geleistet hat. Das Reale liegt bei Kepler. Vor einer Geschichtslüge steht man, wenn man von einer Berechtigung des Newtonismus spricht.
Der deutsche Geist wird sich auf sich selber zu stellen haben. Das wird aus den vielen traurigen, aber auch glorreichen Ereignissen unserer Tage wie ein Merkzeichen der historischen Entwickelung der Menschheit dastehen. Allerdings, gründlich gearbeitet hat dasjenige, was von Westen und Nordwesten her die menschlichen Seelen so bearbeitete, daß ihnen der Weg, den ich beschrieben habe, der Weg in die geistige Welt hinein, erschwert wird.
Ich werde jetzt etwas, verzeihen Sie, für viele ganz Dummes sagen; aber ich weiß, daß es eine Wahrheit ist. Vielleicht kommt einmal die Zeit, daß man diese Wahrheit im einzelnen wird zeigen können. Dazu braucht man nichts anderes als Zeit. Ich kann es nur so hinstellen: gründlich ist den Seelen von Kindheit auf die Möglichkeit verlegt worden, sich frei zu entfalten in den Kräften, die angedeutet worden sind, um den Weg in geistige Welt hinein zu tun. Dadurch zum Beispiel ist der Weg verlegt worden — ich sage es wahrhaftig nicht aus nationalem Chauvinismus; ich sage das aus psychologischer, kulturhistorischer Erkenntnis heraus —, verlegt ist der Weg dadurch, weil noch immer das Gift des Robinson von Defoe zahlreiche Knaben- und auch Mädchenleben verpestet und vergiftet; und darin steckt dasjenige, was sich hineinnistet in die Seele, um sie mit dem Empirismus des Engländertums zu durchdringen.
Viele innere Siege, die im Sinne der deutschen Kultur gelegen sind, werden noch zu erfechten sein. Dasjenige aber, was jetzt geschieht, es ist der große, blutige, aber auch glorreiche Vorbote. Und diejenigen, die als Heldenseelen jetzt durch die Pforte des Todes gehen — gerade der Geisteswissenschafter muß darauf hinweisen, da er weiß, wie die Seelen als Realitäten durch den Tod gehen und wie diejenigen, die tot sind, nur in einer anderen Form das Leben weiterleben -, sie werden in einem hohen Sinne unter uns sein mit ihren unverbrauchten Kräften. Denn in ihrem Seelisch-Geistigen ist etwas, das noch jahrzehntelang — es sind ja junge, blühende Menschenleben, die die Erde verlassen in unserer Zeit —, das noch ein ganzes langes Leben den Leib mit Bildekräften hätte versorgen können. Das aber wird in ihrem unsterblichen Seelenteil noch weben und leben; das wird da sein in der geistigen Sphäre; das wird da sein, das wird helfen, wenn die Menschheit ihm mit Verständnis entgegenkommt in der Herbeiführung einer wirklich geistgemäßen Weltanschauung, einer solchen Weltanschauung, welche geistgemäß durch und durch, welche im vollsten Sinne, im strengsten Sinne des Wortes wissenschaftlich ist. Geisteswissenschaft wird damit etwas ganz Lebensvolles und Lebenswirkliches sein können. Denn der Geisteswissenschafter weiß, daß, wenn in den Seelen lebendig wird dasjenige, was er als Forschungstresultat zu geben hat, daß dann diese Seelen so ins Erdenleben sich einleben werden, daß die große Kluft, die heute als materialistische Weltanschauung gähnt zwischen Leiblichem und Übersinnlichem, überbrückt ist. In einem viel realeren Sinne, als man es heute ahnt, werden sich die Menschen hineinleben in eine Weltanschauung, die ihnen außer den unmittelbar gegenwärtigen Erdenbürgern auch die Menschen zeigen wird in ihrer Wirksamkeit, die durch die Pforte des Todes gegangen sind. Das ist aber eine Weltanschauung, auf die zu gleicher Zeit mahnend hinweist die große Zahl der Tode, die unsere schicksaltragende Zeit über uns verhängt. Viel Blut, viel Tod, viel Not, viel Leid und Schmerzen, viel Mut, viel Opferwilligkeit, ungeheure Größe rauscht und webt durch dasjenige, was uns in unserer schicksaltragenden, schicksalschweren, in unserer weltgeschichtlich so bedeutsamen Gegenwart umgibt. Aber nahe liegt es gerade in dieser Gegenwart, hinzuweisen auf dasjenige, was über allen Tod, über alles bloß zeitliche Leben hinausweist auf das Verborgene, auf das, was im Menschenwesen unsterblich ist.
Nicht jeder wird ein Geistesforscher werden können, wie nicht jeder ein Chemiker werden kann. Aber Zeiten werden kommen, in denen ebenso wie dasjenige, was wenige Chemiker der Menschheit geben, fruchtbar gemacht wird für alle, auch das, was die einzelnen Geistesforscher zu geben haben, der ‚ganzen Menschheit und ihrem Zusammenleben zugute kommt. Man braucht kein Geistesforscher selber zu sein, um das wahr zu finden, was der Geistesforscher an Ergebnissen auffinder; man braucht nur von den Vorurteilen frei zu sein, die die heutigen Vorstellungsgewohnheiten einem in den Weg legen, und die Dinge, die heute angedeutet worden sind, die Geisteswissenschaft, kann verstanden werden. Um die Tatsachen selbst aufzufinden, ja, um nur einen Satz von dem zu sagen, was heute die Hauptsache der Betrachtung gebilder hat, muß man den Weg der Geistesforschung selbst gehen. Um einzudringen in die geistige Welt, wo Wesen darin sind, göttliche Geistwesen, die ebenso real sind wie die Dinge und Wesen der physischen Welt, - um von diesen Welten sachgemäß zu reden, um wirklich Botschaft zu bringen von dieser Welt und diesen Wesen, muß man selbst den Weg der Geistesforschung gehen. Um das zu verstehen, was so geholt wird aus den geistigen Welten, braucht man wirklich bloß unbefangenen Wahrheitssinn der Sache entgegenzubringen. Die Menschen, die diesen Sinn heute nicht glauben vereinigen zu können mit dem, was die Geistesforschung sagt, merken nur nicht, daß es nicht der Wahrheitssinn, sondern daß es die durch Vorurteil hervorgerufenen Denkgewohnheiten sind. Aber wenn diese Denkgewohnheiten so hinweggeräumt sein werden wie die alten Denkgewohnheiten gegen die Kopernikanische Weltanschauung hinweggeräumt worden sind, dann wird Geisteswissenschaft in bezug auf das Geistig-Seelische des menschlichen Erlebens etwas bringen, was unendlich fruchtbarer sein wird als das, was Naturwissenschaft für das äußere Leben gebracht hat. Denn das, was Naturwissenschaft bringt, es bezieht sich auf das, was uns umgibt, auf das, was wir uns bauen, was wir uns errichten, auf manches, wodurch wir uns das Leben behaglich und angenehm machen, was uns nützt. Aber dasjenige, was Geisteswissenschaft zu geben hat, das ist etwas, was jede Seele begehrt, wenn sie sich nur der Kräfte dieses Begehrens im Geistig-Seelischen bewußt wird; dasjenige, was den Menschen die Möglichkeit gibt, sich so zu entfalten, daß in ihre Seelen nicht einziehen kann Trostlosigkeit, Vereinsamung, Unharmonie des Lebens, sondern was die Seele erkraftet, so daß die Seele stark auch dem Leben gegenüberstehen kann, — und das wird immer mehr und mehr die Komplikation des Lebens in der Zukunft von dieser Seele verlangen. Geisteswissenschaft wird etwas der geistigen Entwickelung einverleiben, was ein lebendiges Bewußtsein in der Seele hervorrufen wird von dem, was im Menschenwesen unsterblich ist. Und in diesem Zusammenleben mit dem unsterblichen Teil der Seele wird sich der Mensch erst recht bewußt werden, daß die Welt umfassender ist als das, was Sinne sehen, als das, was man in der Zeit erlebt. Zasammendrängen wird sich das Wissen, das nicht abstrakt, nicht theoretisch bleiben wird, in gewisse Empfindungen, die die Seele innerlich beglücken und tragen, aber sie auch arbeitsam, kraftvoll und tüchtig machen werden.
Was in der Seele an solchen Empfindungen durch Geisteswissenschaft auferweckt werden kann, das möchte ich am Schluß in ein paar Worte zusammenfassen, in die ausklingen mag dasjenige, was ich, wie gesagt, nur in kurzen Strichen, wie in Kohlezeichnung, über die Frage heute habe sagen können: Was ist am Menschenwesen unsterblich? Ausklingen mag das in die Worte, die gewissermaßen der Empfindungsrest sind der geisteswissenschaftlichen Erkenntnis und des geisteswissenschaftlichen Bekenntnisses in bezug auf die Frage der heutigen Betrachtung:
Es sprechen zu den Menschensinnen
Die Dinge in den Raumesweiten;
Sie wandeln sich im Zeitenlauf.
Sich selbst erweckend erwacht die Menschenseele
Von Raumesweiten unbegrenzt
Und unbeirrt vom Zeitenlauf
Im Werdestrom der Ewigkeit!