Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Color Theory and Light
GA 91

9 August 1903, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Lecture Six

When the light rays of a candle are reflected back from an object, a dark shadow image is produced by the object on the surface. If one lets the Sun rays pass through the candle rays, the dark shadow turns blue, according to the law that the dark seen through light gives blue. Apparent colors come about according to the law that light and dark produce colors at their boundaries where they meet.

But the eye itself also produces colors where objectively there are none. One can make the experiment with a disk, whose different circles are colored for the most part black, so that black jags project into the half which remained white, whose semicircles are thereby of unequal length. If this disk is rotated very quickly, colors of various shades will appear. At great speed, the disk could produce all colors of the rainbow. The colors are perceived subjectively in the eye as color nuances by the fast collisions of light and dark. The eye holds color impressions for a while. It has just received white and does not react as fast to black as the turned wheel demands. It will soon see black through light in all nuances of blue, and soon through the black impression see white in all nuances of yellow. Thus the eye has color sensations that are not objectively present.

This is because what now appears to us legitimately as color was once really experienced countless periods of time ago. The colors we perceive in substances are only differentiations of matter; they are living karma, the result of work. Prana created them by taking from the rays of light all that it needed to process its substances; and those it could not use, it threw back, and these rays thrown back by the substance, which were not absorbed, became visible to us as the apparent color. For example, prana needed the heat, absorbed its red rays and its chemical rays for chemical purposes, and threw back the green ones as useless, and now we see the plant world as green. An object appears to us as white when it throws back all the rays, as black when it absorbs all the rays. That is why a white garment is perceived as cooler, and a black one as warmer.

When man lived only in the Kamic (astral) world countless ages ago, he could not yet consider things as separate from himself. He was in them; he connected himself with them. He felt the red directly; it flowed through him as warmth. And so, like a memory, the red color awakens the feeling of warmth; the blue and violet as a color antipode produces the feeling of cold. Involuntarily, now, when the eye perceives a color, it demands its contrasting color, its complementary color: red demands green, yellow demands indigo, and so on. These are the colors that dissolve into white, and only such colors are pleasing to the eye, all others are displeasing.

The aesthetic effect of colors is deeply rooted in human nature. What we perceive kamically as lawfully subjective is a memory of an objective law in external existence in which man participates, which he carries within himself from times when he himself was not yet a separate being, but one with the whole cosmos.

What appears to us now lawfully as color, was once really experienced innumerable ages ago. The colors we perceive in substances are only differentiations of matter; they are living kama, the result of work. Prana (life force) created them.

Farben- und Lichtlehre VI

Wenn die Lichtstrahlen einer Kerze von einem Objekt zurückgeworfen werden, so entsteht von dem Objekt ein dunkles Schattenbild auf der Fläche. Lässt man durch die Kerzenstrahlen die Sonnenstrahlen hindurchgehen, so färbt sich der dunkle Schatten blau, nach dem Gesetz, dass das Dunkle durch Hell gesehen Blau ergibt. Die apparenten Farben kommen zustande nach dem Gesetz, dass Hell und Dunkel an ihren Grenzen, wo sie aneinandertreffen, Farben erzeugen.

Das Auge erzeugt aber auch selbst Farben, wo objektiv gar keine vorhanden sind. Man kann das Experiment mit einer Scheibe machen, deren verschiedenen Kreise zum größten Teil schwarz gefärbt sind, sodass schwarze Zacken in die weiß gebliebene Hälfte hineinragen, deren Halbkreise dadurch von ungleicher Länge sind. Dreht man diese Scheibe sehr rasch, so werden Farben in verschiedenen Nuancen entstehen. Bei großer [Geschwindigkeit] der Scheibe könnte man alle Regenbogenfarben hervorrufen. Die Farben werden nur durch die schnellen Aufeinanderstöße von Hell und Dunkel subjektiv im Auge als Farbennuancen empfunden. Das Auge hält einen Farbeneindruck eine Weile fest: Es hat eben Weiß empfangen und reagiert nicht so schnell auf Schwarz, wie das gedrehte Rad es verlangt, es wird bald Schwarz durch Hell in allen Nuancen blau sehen, und bald durch den schwarzen Eindruck Weiß in allen Nuancen gelb sehen. So hat das Auge Farbenempfindungen, die nicht objektiv vorhanden sind.

Das kommt daher, weil das, was uns jetzt gesetzmäßig als Farbe erscheint, einst vor ungezählten Zeiträumen wirklich erlebt wurde. Die Farben, die wir an den Stoffen wahrnehmen, sind nur Differenzierungen der Materie, sie sind lebendiges Karma, das Ergebnis von Arbeit. Präna schuf sie, indem sie den Lichtstrahlen alles entnahm, was sie zur Verarbeitung ihrer Stoffe brauchte; und die sie nicht verwenden konnte, warf sie zurück, und diese von dem Stoffe zurückgeworfenen Strahlen, die nicht absorbiert wurden, wurden uns sichtbar als apparente Farbe. Zum Beispiel: Prâna brauchte die Wärme, absorbierte ihre roten Strahlen und ihre chemischen Strahlen für chemische Zwecke und warf die grünen als unbrauchbar zurück, und nun sehen wir die Pflanzenwelt grün. Als weiße Farbe erscheint uns nur ein Gegenstand, wenn er alle Strahlen zurück wirft, als Schwarz, so wie er alle Strahlen aufsaugt, absorbiert. Darum wird ein weißes Gewand als kühler empfunden, ein schwarzes als wärmender.

Als der Mensch vor unzählbaren Zeiträumen nur im Kamischen lebte, konnte er noch nicht die Dinge gesondert von sich betrachten. Er war in ihnen, er verband sich mit ihnen. Er fühlte das Rot unmittelbar, es durchströmte ihn als Wärme. Und so erweckt, wie eine Erinnerung, die rote Farbe das Gefühl von Wärme; die blauen und violetten als farbiger Gegenpol [erzeugen] das Gefühl von Kälte. Unwillkürlich verlangt nun das Auge, wenn es eine Farbe wahrnimmt, ihre Kontrastfarbe, ihre Komplementärfarbe: Rot fordert Grün, Gelb Indigo und so weiter. Es sind die Farben, die sich in Weiß auflösen, und nur solche Farben sind dem Auge wohlgefällig, alle anderen missfällig.

Die ästhetische Wirkung der Farben ist tiefbegründet in der menschlichen Natur. Was wir kamisch als gesetzmäßig subjektiv empfinden, ist Erinnerung an ein objektives Gesetz im äußeren Dasein, an dem der Mensch teilhat, das er in sich trägt aus Zeiten, wo er selbst noch nicht ein Sonderwesen war, sondern eins mit dem ganzen Kosmos.

Was uns jetzt gesetzmäßig als Farbe erscheint, wurde einst vor ungezählten Zeiträumen wirklich erlebt. Die Farben, die wir an den Stoffen wahrnehmen, sind nur Differenzierungen der Materie, sie sind lebendiges Kama, das Ergebnis von Arbeit. Prâna [Lebenskraft] schuf sie.